Übungsbuch Rechnungswesen für Dummies - Michael Griga - E-Book

Übungsbuch Rechnungswesen für Dummies E-Book

Michael Griga

0,0
20,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das betriebliche Rechnungswesen umfasst das externe Rechnungswesen mit Buchführung und Bilanzierung und das interne Rechnungswesen mit der Kosten- und Leistungsrechnung. Das Übungsbuch Rechnungswesen für Dummies führt Sie von der Pike auf in diese beiden Rechenwelten ein: Der Autor erklärt die Aufgaben und Spielregeln von Buchführung und Bilanzierung, von den Kontenrahmen über die Buchungs- und Gewinnermittlungsarten bis zur aktiven und passiven Bilanzierung und der Erstellung des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse. Sie üben mit vielen Aufgaben den Einstieg in die Buchhaltung und vertiefen anschließend mit vielen weiteren Aufgaben Ihre Kenntnisse, um einen Jahresabschluss zu erstellen. Danach üben Sie die aktive und passive Bilanzierung sowie die Erstellung einer GuV und analysieren Bilanzen. Und schließlich trainieren Sie die Kosten- und Leistungsrechnung.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 573

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Übungsbuch Rechnungswesen für Dummies

Schummelseite

WICHTIGE BEGRIFFE

Ertrag und Aufwand

Erträge sind alle Wertzuwächse eines Abrechnungszeitraums, erbracht etwa mithilfe von produzierten Gütern und Dienstleistungen oder auch Wertsteigerungen. Aufwendungen sind alle in einer Periode, meist ein Geschäftsjahr, verbrauchten Güter und Dienstleistungen sowie Abnutzung von Anlagen und Wertminderungen.

Kosten und Leistungen

Leistungen beziehungsweise Erlöse sind die in Geld bewerteten, sachbezogenen Güter- und Leistungsentstehungen einer Abrechnungsperiode. Erlöse entstehen, wenn Produkte oder Dienstleistungen erstellt werden. Kosten sind der in Geld bewertete, sachbezogene Güter- und Leistungsverbrauch einer Abrechnungsperiode. Sie entstehen also, wenn Produkte oder Dienstleistungen verbraucht werden.

Finanz- und Betriebsbuchhaltung

Die Finanzbuchhaltung, also das externe Rechnungswesen, ermittelt das Unternehmensergebnis. Die Betriebsbuchhaltung – auch als internes Rechnungswesen bekannt – erfasst dagegen nur innerbetriebliche Vorgänge, die mit dem eigentlichen Leistungsprozess des Unternehmens zusammenhängen.

WICHTIGE KENNZAHLEN AUS BILANZ UND GUV

Eigenkapitalquote

Die Eigenkapitalquote sagt Ihnen, wie hoch der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital ist. Dazu dividieren Sie einfach das Eigenkapital durch das Gesamtkapital:

Return on Investment

Der ROI (Return on Investment) zeigt, wie lohnend es ist, Geld in das Unternehmen zu investieren. Je höher der ROI, desto schneller findet ein Unternehmer im Bedarfsfall neue Kapitalgeber. Sie ermitteln den ROI, indem Sie den Gewinn durch das Gesamtkapital dividieren.

KOSTENRECHNUNGSSYSTEME

Istkostenrechnung

Hier wird mit Istmengen und Istpreisen gearbeitet.

Plankostenrechnung

In Zukunft wird alles gut. So zumindest der Plan. Unwirtschaftliche Vergangenheitswerte werden hier nicht einfach fortgeschrieben, hier wird stattdessen mit geplanten Mengen und Preisen gearbeitet.

Vollkostenrechnung

Hier werden alle Kosten, ob fix oder variabel, verrechnet.

Teilkostenrechnung

Bei einer Teilkostenrechnung werden im Gegensatz zur Vollkostenrechnung nicht alle fixen und variablen Kosten erfasst und verteilt. Es werden nur die variablen Kosten den Produkten zugerechnet.

HILFREICHE INTERNETSEITEN FÜR DAS RECHNUNGSWESEN

ieconomics

www.ieconomics.de

Als Service finden Sie auf meiner Website unter der Rubrik »Bücher: Hinweise & Aktualisierungen« Hinweise zum Buch, insbesondere zu Gesetzesänderungen nach der Drucklegung des Buches, sodass Sie stets über den aktuellen Stand für die neueste Auflage verfügen.

Rechnungswesen-Portal

www.rechnungswesen-portal.de

Sind Sie auf der Suche nach einem gut frequentierten Forum zum Thema Rechnungswesen? Dann sind Sie hier genau richtig. Zudem erwarten Sie auf dieser Website unter anderem noch ein Stellenmarkt sowie viele praktische Excel-Vorlagen.

Übungsbuch Rechnungswesen für Dummies

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

1. Auflage 2021

© 2021 WILEY-VCH GmbH, Weinheim

All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form.

Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form.

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autor und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Coverfoto: © janvier / adobe.stock.comKorrektur: Johanna Rupp, Wallstadt

Print ISBN: 978-3-527-71691-3ePub ISBN: 978-3-527-82603-2

Über den Autor

Michael Griga, Diplom-Volkswirt, studierte Volkswirtschaftslehre in Tübingen. Er ist heute Bereichscontroller in einem Technologiekonzern. Davor hat er unter anderem als Referent im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg an der Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung an den Hochschulen mitgewirkt. Zu seinen weiteren Aufgaben gehörte dort unter anderem die Entwicklung eines Konzepts für ein Hochschulberichtswesen und -controlling.

Neben Rechnungswesen für Dummies hat Michael Griga unter anderem mit Raymund Krauleidis Controlling für Dummies, Bilanzen erstellen und lesen für Dummies und Buchführung und Bilanzierung für Dummies geschrieben.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Impressum

Über den Autor

Einführung

Über dieses Buch

Konventionen in diesem Buch

Törichte Annahmen über den Leser

Was Sie nicht lesen müssen

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

Teil I: Willkommen in der Buchhaltung

Kapitel 1: Die Welt des Rechnungswesens

Internes und externes Rechnungswesen

Aufgaben und Werkzeuge der Buchführung

Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Kapitel 2: Grundlagen der Buchführung

Die gesetzlichen Grundlagen

Die Aufbewahrungsfristen

Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung

Alles über Kontenrahmen

Das Inventar und die Inventur

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Kapitel 3: Gewinnermittlungsarten und die doppelte Buchführung

Gewinnermittlungsarten

Die einfache und die doppelte Buchführung

Bestandskonten eröffnen und abschließen

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Kapitel 4: Buchungen im Anlagevermögen und Leasing

Unterschiedliche Anlagegüter

Kauf und Herstellung von Anlagevermögen

Die Abschreibungen

Das Anlagevermögen muss raus

Jetzt wird geleast

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Kapitel 5: Buchungen im Umlaufvermögen

Basics: Einkauf, Einsatz und Verkauf

Vorsteuer, Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer

Einkäufe und Verbräuche verbuchen

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Kapitel 6: Privates und Finanzen verbuchen

Privates verbuchen

Buchungen im Finanzbereich

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Kapitel 7: Die Personalbuchungen

Wichtige Grundlagen

Entgeltabrechnungen verbuchen

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Kapitel 8: Bestandsveränderungen und Forderungen im Jahresabschluss

Die Bestandsveränderungen

Forderungen bewerten und abschreiben

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Kapitel 9: Abgrenzungen und Rückstellungen im Jahresabschluss verbuchen

Die zeitlichen Abgrenzungen

Spannend: Die Rückstellungen

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Teil II: Der Jahresabschluss: bilanzieren und bewerten

Kapitel 10: Aufbau der Bilanz und Bewertungsvorschriften

Der Aufbau der Bilanz

Unterschiedliche Bewertungsvorschriften

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Kapitel 11: Aktiv bilanzieren

Bilanzierung des Anlagevermögens

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Kapitel 12: Passiv bilanzieren

Das Eigenkapital

Die Rückstellungen

Die Verbindlichkeiten

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Kapitel 13: GuV, Anhang und Lagebericht

Die Vorschriften für die Erfolgsrechnung

Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren

Der Anhang

Der Lagebericht

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Kapitel 14: Ziele der Bilanzanalyse und GuV-Aufbereitung

Die Bilanzanalyse

Aufbereitung der GuV

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Kapitel 15: Finanzierungs-, Investitions- und Liquiditätsanalyse

Die Investitionsanalyse

Die Finanzierungsanalyse

Die Liquiditätsanalyse

Die Cashflow-Analyse

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Kapitel 16: Die Erfolgsanalyse

Ergebnisanalyse: Was hinter den Zahlen steckt

Die Rentabilitätsanalyse

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Teil III: Die Kosten- und Leistungsrechnung

Kapitel 17: Systeme, Begriffe und Kontenpläne

Unterschiedliche Kostenbegriffe

Konten-, Kostenstellen- und Kostenträgerpläne erstellen

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Kapitel 18: Die Kostenartenrechnung

Kosten und Leistungen erfassen

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Kapitel 19: Die Kostenstellenrechnung und Verrechnungspreise

Aufgaben der Kostenstellenrechnung

Gemeinkostenzuschlagssätze und Selbstkosten kalkulieren

Transferpreise – innerbetriebliche Verrechnung

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Kapitel 20: Die Kostenträgerrechnung

Kalkulation – die Kostenträgerstückrechnung

Die Kostenträgerzeitrechnung

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Kapitel 21: Starre und flexible Plankostenrechnung

Die Planungshorizonte

Die starre Plankostenrechnung

Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Kapitel 22: Direct Costing oder die Grenzplanrechung

Die Grenzplankostenrechnung

Break-even-Analysen, Preispolitik und Portfolioentscheidungen

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Kapitel 23: Weitere Kostenrechnungssysteme

Erfolgsrechnung in der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung

Die Prozesskostenrechnung

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Teil IV: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 24: Zehn praktische Internetseiten

ieconomics

Controlling & Management

ControllerSpielwiese

Controller Verein

Competence Site

Business-Wissen

Rechnungswesen-Portal

Handelsblatt

Gruenderlexikon

Wirtschaftslexikon24

Kapitel 25: Zehn Begriffe, die Ihnen über den Weg laufen können

Die Buchhalternase

Fast Close

Window Dressing

Working Capital Management

Sale-and-Lease-Back

Factoring

Segmentberichterstattung

Leverage-Effekt

Business Case

Opportunitätskosten

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Tabellenverzeichnis

Kapitel 2

Tabelle 2.1: Rückrechnung, Werte in Euro

Tabelle 2.2: Zeitversetzte Inventur, Werte in Euro

Tabelle 2.3: Bestandsverzeichnis Schreibwarengeschäft, Werte in Euro

Tabelle 2.4: Bestandsverzeichnis Fliesengeschäft, Werte in Euro

Kapitel 3

Tabelle 3.1: Abgeschlossenes Kassenkonto, Werte in Euro

Tabelle 3.2: Grobaufbau einer Bilanz

Tabelle 3.3: Aufwands- und Ertragskonten

Tabelle 3.4: Schlussbilanzkonto

Tabelle 3.5: Betriebsvermögen Vorjahr, Werte in Euro

Tabelle 3.6: Betriebsvermögen Vorjahr, Werte in Euro

Tabelle 3.7: Abgeschlossenes Kassenkonto, Werte in Euro

Tabelle 3.8: Abgeschlossenes Konto Bank, Werte in Euro

Tabelle 3.9: Eröffnungsbilanz

Tabelle 3.10: Eröffnungsbilanzkonto

Tabelle 3.11: Abgeschlossenes Immobilienkonto

Tabelle 3.12: Abgeschlossenes Maschinenkonto

Tabelle 3.13: Abgeschlossenes Konto Fuhrpark

Tabelle 3.14: Abgeschlossenes Konto Waren

Tabelle 3.15: Abgeschlossenes Konto Forderungen

Tabelle 3.16: Abgeschlossenes Konto Bank

Tabelle 3.17: Abgeschlossenes Konto Kasse

Tabelle 3.18: Abgeschlossenes Konto Verbindlichkeiten

Tabelle 3.19: Schlussbilanz

Kapitel 4

Tabelle 4.1: Vergleichsrechnung Herr Elstar

Tabelle 4.2: Vergleichsrechnung Herr Macintosh

Kapitel 8

Tabelle 8.1: kein Forderungsausfall

Tabelle 8.2: geringerer Forderungsausfall

Tabelle 8.3: Forderungsausfall wie abgeschätzt

Tabelle 8.4: Forderungsausfall höher als abgeschätzt

Kapitel 10

Tabelle 10.1: Aufbau einer Bilanz

Kapitel 11

Tabelle 11.1: Leistungsabhängiger Abschreibungsplan

Tabelle 11.2: Zeitwert des Grundstücks

Tabelle 11.3: Einkäufe der Liquid Food AG

Tabelle 11.4: Einkäufe der Gärtnerei

Tabelle 11.5: Einkäufe der Papierhandtuchgroßhandlung Rau & Grün KG

Tabelle 11.6: Einkäufe der Paff KG

Tabelle 11.7: Einkäufe des Kohlenhändlers Brikettnix

Tabelle 11.8: Einkäufe des Sandkastensandhandels Sandmännchen und Sterne AG

Tabelle 11.9: Einkäufe der Großkonditorei Willi Süß & Söhne

Tabelle 11.10: Abschreibungsplan

Tabelle 11.11: Leistungsabhängiger Abschreibungsplan

Tabelle 11.12: Zeitwert des Grundstücks

Tabelle 11.13: Ermittlung Durchschnittswert des Bananenmuses

Tabelle 11.14: Ermittlung Durchschnittswert des Düngers

Tabelle 11.15: Ermittlung des Schlussbestands über 300 Kilogramm Tabak

Tabelle 11.16: Ermittlung des Schlussbestands Sand

Tabelle 11.17: Wert des Schlussbestands

Kapitel 12

Tabelle 12.1: Bilanzausschnitt der Happy-Money AG

Tabelle 12.2: Bilanzausschnitt der Elomusic AG

Kapitel 14

Tabelle 14.1: GuV der Notiye AG

Tabelle 14.3: GuV der Abgeholzt GmbH

Tabelle 14.4: ordentliches Finanzergebnis

Tabelle 14.5: GuV der Moviehaus AG

Tabelle 14.6: Erfolgsspaltung

Tabelle 14.7: Ordentliches Betriebsergebnis der Notiye AG

Tabelle 14.8: Ordentliches Betriebsergebnis

Tabelle 14.9: Erfolgsspaltung

Kapitel 15

Tabelle 15.1: Kurzfristige Vermögenswerte der Wirebird AG

Tabelle 15.2: Langfristige Vermögenswerte der Wirebird AG

Tabelle 15.3: Forschungs- und Entwicklungskosten der Wirebird AG

Tabelle 15.4: Kurzfristige Vermögenswerte der Brauerei Interbier AG

Tabelle 15.5: Langfristige Vermögenswerte der Brauerei Interbier AG

Tabelle 15.6: Forschungs- und Entwicklungskosten

Tabelle 15.7: Daten für die Investitionsanalyse der Dysub und der Sanshai

Tabelle 15.8: Bilanz der Nutrition AG¸ alle Angaben in Tsd. Euro

Tabelle 15.9: Bilanz der Two & One AG: alle Angaben in Tsd. Euro

Tabelle 15.10: Bilanz der Infotainment AG. Alle Angaben in Tsd. Euro

Tabelle 15.11: Bilanz der Apps & More AG. Alle Angaben in Tsd. Euro

Tabelle 15.12: Berechnete Kennzahlen

Tabelle 15.13: Cashflow bei der Abgefahren GmbH

Tabelle 15.14: Cashflow bei der Abgefahren GmbH

Tabelle 15.15: Cashflow bei der Abgefahren GmbH

Kapitel 16

Tabelle 16.1: GuV der Elektro AG

Kapitel 17

Tabelle 17.1: Daten des Eisenerzbergwerks

Tabelle 17.2: Daten der Goldmine

Tabelle 17.3: Kostenträgerplan

Kapitel 18

Tabelle 18.1: Aktiva

Tabelle 18.2: Aktiva

Tabelle 18.3: Mengenerfassung

Kapitel 19

Tabelle 19.1: Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

Tabelle 19.2: Werte vor und nach der Automatisierung

Tabelle 19.3: Herstellkosten berechnen

Tabelle 19.4: Selbstkosten

Tabelle 19.5: Herstellkosten berechnen

Tabelle 19.6: Selbstkosten

Tabelle 19.7: Herstellkosten berechnen

Tabelle 19.8: Selbstkosten

Tabelle 19.9: Herstellkosten berechnen

Tabelle 19.10: Selbstkosten

Kapitel 20

Tabelle 20.1: Tapeten-Einzelkosten

Tabelle 20.2: Stückzahlen und Kosten je Produktionsstufe

Tabelle 20.3: Kalkulationsschema für die differenzierende Zuschlagskalkulation

Tabelle 20.4: Zuschlagssätze der Globalcooling

Tabelle 20.5: Zuschlagssätze der Softwareschmiede Echte-Illusion

Tabelle 20.6: Gewinn-und-Verlust-Rechnung der Sonnenblume KG

Tabelle 20.7: Gesamtkostenverfahren

Tabelle 20.8: Umsatzkostenverfahren

Tabelle 20.9: Angaben zu den Produktions- und Verkaufsmengen der Sonnenblume KG

Tabelle 20.11: Deckungsbeiträge und Gesamtwerte

Tabelle 20.12: Zuordnung Fixkosten

Tabelle 20.13: Ermittlung der Herstellkosten

Tabelle 20.14: Ermittlung Wert Lagerbestand

Tabelle 20.15: Kalkulation mit der differenzierenden Zuschlagskalkulation

Tabelle 20.16: Kalkulation mit der differenzierenden Zuschlagskalkulation

Tabelle 20.17: Kosten Maschinenstunden

Tabelle 20.18: Maschinensatzkalkulation

Tabelle 20.19: Betriebsfremder Erfolg

Tabelle 20.20: Außerordentlicher Erfolg

Tabelle 20.21: Überleitung vom Unternehmens- zum Betriebsergebnis

Tabelle 20.22: Gesamtkostenverfahren bei Herrn Sakura

Tabelle 20.23: Gesamtkostenverfahren beim Lebkuchenhersteller

Tabelle 20.24: Gesamtkostenverfahren bei der Sonnenblume KG

Tabelle 20.25: Umsatzkostenverfahren bei der Sonnenblume KG

Kapitel 21

Tabelle 21.1: Kostenstellenplan bei der Lötdirwas AG

Kapitel 22

Tabelle 22.1: Gesamtkostenverfahren in der Grenzplankostenrechnung

Tabelle 22.2: Umsatzkostenverfahren in der Grenzplankostenrechnung

Tabelle 22.3: Daten der Zeitwert GmbH

Tabelle 22.4: Daten der Altes Land

Tabelle 22.5: Daten der Morgenfrische

Tabelle 22.6: Planwerte der Marcus&Moritz

Tabelle 22.7: Gesamtkostenverfahren bei der Zeitwert GmbH

Tabelle 22.8: Umsatzkostenverfahren bei der Zeitwert GmbH

Tabelle 22.9: Zuschlagskalkulation der neuen Plexiglasscheibe Stuttgart

Tabelle 22.10: Ermittlung der Portfolio-Rangfolge

Tabelle 22.11: Überprüfung des Fertigungsengpasses

Tabelle 22.12: Ermittlung der Portfolio-Rangfolge

Tabelle 22.13: Errechnung des neuen Deckungsbeitrags

Kapitel 23

Tabelle 23.1: Daten der SDW

Tabelle 23.2: Vorlage für Aufgabe 23.1

Tabelle 23.3: Retrograde Ermittlung des Stückerfolgs

Tabelle 23.4: Progressive Ermittlung der Stückselbstkosten

Tabelle 23.5: Kostentreiber

Tabelle 23.6: Ermittlung Betriebsergebnis mit mehrstufiger Deckungsbeitragsrechnung

Tabelle 23.7: SD-Karten-Stückerfolg

Tabelle 23.8: Selbstkosten der SD-Karte

Orientierungspunkte

Cover

Inhaltsverzeichnis

Fangen Sie an zu lesen

Seitenliste

1

2

5

6

7

19

20

21

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

358

359

360

361

362

363

364

365

366

367

368

369

370

371

372

373

374

375

376

377

378

379

380

381

382

383

384

385

386

387

388

389

390

391

392

393

394

395

396

397

398

399

400

401

402

403

404

405

406

407

408

409

410

411

412

413

415

416

417

418

419

420

421

422

423

425

426

427

428

429

431

432

433

434

435

436

437

438

439

440

Einführung

Das Übungsbuch Rechnungswesen für Dummies ist randvoll mit Aufgaben und den passenden Lösungen dazu. Da Sie es gerade in Ihren Händen halten, gehe ich davon aus, dass Sie sich für das Thema Rechnungswesen interessieren, sich gar auf eine Klausur oder Prüfung vorbereiten müssen oder einfach nur Ihre verschütteten Kenntnisse wieder auffrischen wollen. Vielleicht wollen Sie aber auch danach im Job mit Ihren Rechnungswesenkenntnissen glänzen.

Anhand einer Vielzahl von Übungen zu den unterschiedlichen Themen können Sie sich hier durch die gesamte Welt des Rechnungswesens wühlen oder wahlweise auch nur einzelne Gebiete beackern. Schritt für Schritt erweitern Sie mit jeder Aufgabe Ihre Kompetenz, hoffentlich ohne dabei Ihren Humor zu verlieren.

Dieses Übungsbuch ergänzt Rechnungswesen für Dummies, was aber nicht bedeutet, dass Sie Rechnungswesen für Dummies unbedingt gelesen haben müssen, um damit zurechtzukommen. Es ist unabhängig davon verwendbar, egal wie Sie Ihre bisherigen Rechnungswesenkenntnisse erworben haben. Wenn Sie aber dennoch Rechnungswesen für Dummies beim Durcharbeiten dieses Übungsbuches verwenden wollen, bin ich Ihnen mit Sicherheit nicht böse.

Über dieses Buch

In diesem Buch finden Sie viele Übungsaufgaben zum internen und externen Rechnungswesen. Erfahren Sie unter anderem:

wie sich das Betriebsergebnis vom Unternehmensergebnis unterscheidet.

was es mit der doppelten Buchführung auf sich hat.

wie Sie eine Bilanz und eine Gewinn-und-Verlust-Rechnung analysieren.

wie eine traditionelle Vollkostenrechnung und die Teilkostenrechnung funktionieren.

Konventionen in diesem Buch

Keine Sorge: In diesem Übungsbuch verlangt niemand von Ihnen, dass Sie irgendetwas eingeben, mitschreiben oder ausschneiden sollen, wenn Sie partout nicht wollen. Ansonsten wäre es beim Bearbeiten der einen oder anderen Übungsaufgabe sicher nicht schlecht, zum Stift, Papier und Taschenrechner zu greifen oder sich an den PC oder ans Laptop zu setzen und die Lösungen mit Excel zu erstellen. Sonst gibt es hier nichts weiter zu beachten. Und falls Sie jetzt aus mir unerfindlichen Gründen doch an diesem Buch herumschnippeln sollten, denken Sie vorher bitte an die Kosten …

Törichte Annahmen über den Leser

Ich gehe davon aus, dass Sie Ihre bisherigen Rechnungswesenkenntnisse mit diesem Übungsbuch vertiefen wollen. Zudem gehe ich einmal davon aus, dass noch mindestens einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft:

Sie müssen sich von Berufs wegen mit dem Rechnungswesen beschäftigen.

Sie wollen endlich einmal selbst Buchungssätze sicher erstellen.

Sie müssen sich in der Ausbildung oder im Studium mit der Materie herumschlagen.

In Ihrer Freizeit lösen Sie unwahrscheinlich gerne Übungsaufgaben aller Art.

Sie dürfen das, was auf Sie zutrifft, übrigens auch gerne ankreuzen – es ist ja schließlich Ihr Buch.

Was Sie nicht lesen müssen

Wenn Sie Rechnungswesen für Dummies gelesen haben, dürfen Sie sich natürlich gleich auf die Übungsaufgaben stürzen. Auch wenn Sie es nicht gelesen haben, aber dennoch über ein fundiertes Rechnungswesenwissen verfügen, können Sie die Einführungen zu den jeweiligen Themen ohne schlechtes Gewissen überspringen.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Das Buch ist in vier Teile gegliedert. In den vier Teilen finden Sie folgende Inhalte.

Teil I: Willkommen in der Buchhaltung

Hier gibt es viele Übungen rund um die Buchhaltung. Dabei buchen Sie im Anlage- und Umlaufvermögen herum und üben Buchungen rund ums Privatkonto. Übungen zu Personalbuchungen gibt es ebenfalls. Das große Finale dieses Teils bilden dann die Buchungen im Finanzbereich, die Buchungen zum Jahresabschluss mit der Verbuchung von Bestandsveränderungen und der Umgang mit Forderungen. Zeitliche Abgrenzungen und Rückstellungen schließen den Teil ab.

Teil II: Der Jahresabschluss: bilanzieren und bewerten

Hier geht es um die Aktiv- und Passivseite der Bilanz, um die Handels- und Steuerbilanz und um die internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Sie schreiben fleißig ab und bewerten das Anlage- und Umlaufvermögen. Danach geht es an die Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Der letzte Teil dreht sich dann um die Bilanzanalyse.

Teil III: Die Kosten- und Leistungsrechnung

Hier gibt es Übungsaufgaben zur traditionellen Kostenrechnung. Danach können Sie viele Produkte kalkulieren und das Betriebsergebnis ermitteln. Anschließend üben Sie die Kostenplanung, machen Abweichungsanalysen und können noch an weiteren Kostenrechnungssystemen üben.

Teil IV: Der Top-Ten-Teil

Für den versierten … für Dummies-Leser ist dieser Teil nichts Neues. Hier gibt es zehn Adressen von hilfreichen Websites zum Thema Rechnungswesen und zehn Begriffe, die Ihnen über den Weg laufen könnten.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

In diesem Buch werden einige Symbole verwendet, um bestimmte Arten von Informationen zu kennzeichnen.

Texte, die mit diesem Symbol markiert sind, sollen Ihre Erinnerung auffrischen.

Dieses Symbol markiert einen praktischen Tipp, der Ihnen einiges erleichtern kann.

Hier handelt es sich um eine Warnung, dass Sie etwas Besonderes beachten müssen.

Hinter diesem Symbol versteckt sich die Erklärung oder die Definition von neu eingeführten Fachbegriffen.

Wie es weitergeht

Das Buch ist so aufgebaut, dass Sie es nicht zwingend wie einen Roman von vorn nach hinten durcharbeiten müssen. Wollen Sie zunächst Übungsaufgaben zur Kalkulation machen und erst danach üben, wie Sie einen Buchungssatz erstellen, ist das kein Problem. Wenn Sie das Buch aber dennoch von vorn bis hinten durcharbeiten möchten, bin ich Ihnen auch nicht böse. Wie und in welcher Reihenfolge Sie was, warum und weshalb durcharbeiten, können Sie frei entscheiden. Und nun wünsche ich Ihnen viel Spaß und Erfolg!

Teil I

Willkommen in der Buchhaltung

IN DIESEM TEIL …

… gibt es zunächst einen Überblick über die Welt des Rechnungswesens. Danach kommen die Grundlagen der Buchführung, bevor es an die ersten Buchungssätze geht. Es folgen das Buchen im Anlage- und Umlaufvermögen, Finanz- und Personalbereich und schließlich die Bestandsveränderungen und Forderungen. Last, but not least schließt der erste Teil mit den Abgrenzungen und Rückstellungen.

Kapitel 1

Die Welt des Rechnungswesens

IN DIESEM KAPITEL

Der Unterschied zwischen internem und externem RechnungswesenAcht Schlüsselbegriffe und AbgrenzungenAufgaben und Werkzeuge der Buchhaltung und der Kostenrechnung

Das Rechnungswesen dient kurz gesagt dazu, alles, was in einem Unternehmen passiert und sich in Geld oder Mengen ausdrücken lässt, zu erfassen, überwachen und auszuwerten. Zur »Kundschaft« des Rechnungswesens zählen zum Beispiel Aktionäre, das Finanzamt, Gläubiger oder der Vorstand. In diesem Kapitel geht es um die Teilbereiche des Rechnungswesens, das interne und das externe Rechnungswesen. Ich erkläre, welche Aufgaben, Ziele und Werkzeuge die Buchhaltung und die Kosten- und Leistungsrechnung haben. Und Sie lernen acht Schlüsselbegriffe kennen.

Internes und externes Rechnungswesen

Es gibt also externe und interne Adressaten. Um diesen unterschiedlichen Interessen besser nachkommen zu können, gibt es das externe und das interne Rechnungswesen. Das externe Rechnungswesen wird auch als Finanzbuchhaltung oder Geschäftsbuchhaltung bezeichnet und das interne Rechnungswesen als Kostenrechnung oder Betriebsbuchhaltung. Verbunden werden diese beiden Rechnungswelten mittels Abgrenzung.

Aufgabe 1.1

Die erste Frage: Welchen Grund hat die Auftrennung des Rechnungswesens in ein internes und in ein externes Rechnungswesen? Die zweite Frage: Die Bilanz und die Gewinn-und-Verlust-Rechnung erhalten ihre Zahlen aus der Finanzbuchhaltung. Die Kosten- und Leistungsrechnung mit der Betriebsbuchhaltung ist dagegen ein internes Instrument. In welcher der beiden genannten Buchhaltungen wird das Unternehmensergebnis und in welcher das Betriebsergebnis ermittelt?

Aufgabe 1.2

Da das externe und das interne Rechnungswesen unterschiedliche Zielsetzungen haben, trennt man die beiden Systeme auch im Kontenrahmen in zwei Rechnungskreise. Das externe Rechnungswesen bildet den sogenannten Rechnungskreis I, die Kosten- und Leistungsrechnung entspricht dem Rechnungskreis II. Wie werden die beiden Rechnungskreise miteinander verbunden?

Aufgabe 1.3

Welche der folgenden Interessengruppen bedient das interne Rechnungswesen? (A) Eigentümer einer Kapitalgesellschaft, (B) Banken und andere Gläubiger, (C) Lieferanten, (D) Arbeitnehmer, (E) Management, (F) Finanzbehörden.

Acht Schlüsselbegriffe

Die Unterscheidung zwischen den acht Schlüsselbegriffen wird Ihnen im Job immer wieder helfen, sofern Sie es irgendwie mit Zahlen zu tun haben. Und natürlich auch in der Ausbildung oder im Studium. Es geht um die folgenden vier Begriffspärchen:

Ein

- und Auszahlungen

Einnahmen

und Ausgaben

Ertrag

und Aufwand

Leistungen

und Kosten

Natürlich gibt es neben diesen acht Schlüsselbegriffen auch noch ein paar verwandte Begriffe, die hier in diesem Kapitel vorgestellt werden.

Bevor es mit den Übungsaufgaben losgeht, noch ein kleiner Ausflug. Stellen Sie sich vor, Sie wären unsterblich und gründen ein Unternehmen. Die Unterscheidung zwischen den hier genannten acht Schlüsselbegriffen wäre für Sie persönlich gesagt egal, da Sie ja unsterblich sind. Sie können die Jahre ins Land streichen lassen und bei der Beurteilung des Unternehmenserfolgs einfach den Zeitraum von der Gründung bis zur Schließung eines Unternehmens abwarten und die Endabrechnung betrachten. Die Summe aller Einzahlungen abzüglich aller Auszahlungen ergibt dann den Gesamterfolg. Aber selbst wenn Sie ewig leben, würden Sie vielleicht nicht erst nach ein paar Hundert Jahren wissen wollen, ob Ihr Unternehmen jedes Jahr rote Zahlen schreibt oder Gewinne erzielt hat. Und um das herauszufinden, sollte der Erfolg Ihres Unternehmens am besten jährlich festgestellt werden. Und damit beginnt die ganze Begriffsabgrenzerei.

Einzahlungen erhöhen Ihren Bestand an liquiden Mitteln. Um Auszahlungen handelt es sich dagegen, wenn Sie etwas bar bezahlen oder überweisen. Also das Gegenteil der Einzahlungen. Eine Stufe höher befinden sich die Einnahmen. Einnahmen erhöhen Ihr Geldvermögen. Das kann durch Einzahlungen, Schuldentilgungen oder neu entstandene Forderungen an Ihre Kunden passieren. Das Gegenteil geschieht bei den Ausgaben. Sie entstehen durch Auszahlungen oder Schuldenaufnahmen.

Insgesamt sind bei der Beziehung zwischen den Einnahmen und Einzahlungen (und entsprechend natürlich auch bei den Auszahlungen und Ausgaben) drei Fälle möglich:

Einnahmen sind gleichzeitig auch Einzahlungen

: Der Klassiker: Sie verkaufen Ware gegen Bares: Hierbei erzielen Sie Einnahmen

und gleichzeitig auch eine Einzahlung.

Einnahmen

sind nicht gleichzeitig Einzahlungen

: Wenn Sie etwas auf Ziel oder gegen Verrechnung von Verbindlichkeiten verkaufen, handelt es sich zwar um Einnahmen

. Bares, Schecks oder eine Überweisung gab es jedoch nicht und damit auch keine Einzahlungen

.

Nicht einnahmewirksame Einzahlungen

: Sie erhalten liquide Mittel, das Geldvermögen

bleibt aber trotzdem gleich. Das geht so: Sie bekommen einen Kredit von der Bank, das Geld wird überwiesen. In derselben Höhe steigen auch Ihre Verbindlichkeiten. Das Geldvermögen bleibt also unverändert.

Aufgabe 1.4

Eine kleine Vorabfrage: Sie betreiben ein Restaurant. Soeben konnten Sie erfolgreich eine Portion Pommes mit Ketchup für 2,30 Euro verkaufen. Der Kunde hat bar bezahlt. Haben Sie eine Einzahlung erzielt, die Ihre liquiden Mittel erhöht? Und nun zur Hauptfrage: Sie wollen Ihr Restaurant renovieren. Ihre Bank ist so freundlich und gewährt Ihnen einen Kredit in Höhe von 120.000 Euro. Da das Leben nun mal kein Ponyhof ist, müssen Sie den Kredit in 60 Monatsraten zurückzahlen und obendrein auch noch 6,9 Prozent Zinsen bezahlen. Letzten Mittwoch hat die Bank Ihnen die 120.000 Euro auf Ihr Girokonto überwiesen. Handelt es sich bei der Überweisung des Kreditbetrags auf Ihr Girokonto um eine Einzahlung?

Aufgabe 1.5

Sie betreiben eine Imbissbude und verkaufen Pommes und gegrillte Würste. Ein Bekannter kommt vorbei und ordert eine große Portion Pommes und eine Currywurst. Das kostet zusammen 4,80 Euro. Da Sie dem Bekannten noch 5 Euro schulden, geben Sie ihm 20 Cent aus Ihrer Kasse, sodass Sie quitt sind. In welcher Höhe entstanden Einzahlungen?

Aufgabe 1.6

Der neue Buchhalter soll auf dem Nachhauseweg für das Büro drei Buchhalternasen einkaufen. Dazu gibt ihm sein Chef aus der Kasse 20 Euro mit. Am nächsten Tag kommt der neue Buchhalter ohne drei Buchhalternasen ins Büro. Der Schreibwarenhändler meinte, dass sie gerade weltweit ausverkauft seien und man sich wohl leider ein paar Monate gedulden müsse. Die 20 Euro wandern wieder zurück in die Kasse. Gab es eine Auszahlung?

Aufgabe 1.7

Der Werkzeughersteller Schraubzufestzu AG leistet sich am 2. Mai eine neue Maschine zur Herstellung von Schraubwerkzeugen. Der innerhalb von zehn Arbeitstagen fällige Kaufpreis in Höhe von 90.000 Euro wird mit einem Kredit von der Hausbank finanziert. Für den Kredit muss eine monatliche Rate in Höhe von 2.800 Euro entrichtet werden. Die erste Rate wird am 15. Mai fällig, die folgenden Raten dann jeweils zum 15. der Folgemonate. In welcher Höhe wird die Schraubzufestzu AG im laufenden Jahr im Zusammenhang mit dem Kauf der Maschine Auszahlungen vorgenommen haben?

Aufgabe 1.8

Erste Frage: Die Bauunternehmung Schmalzke AG möchte sich einen neuen Kran anschaffen. Für den Kauf muss das Unternehmen bei der Bank einen Kredit aufnehmen. Die Bank gibt der Schmalzke AG gerne Kredit und überweist den Kreditbetrag. Hat die Bauunternehmung hierdurch Einnahmen erzielen können?

Zweite Frage: Das Küchenstudio Kilger hat dem Ehepaar Neuberg soeben eine wunderschöne Küche inklusive Elektrogeräte verkauft. Der Kaufpreis beträgt 12.000 Euro. Zehn Prozent des Kaufpreises müssen sofort bezahlt werden, der Rest bei Lieferung. Das Ehepaar Neuberg begibt sich zur Kasse und begleicht die fällige Anzahlung. Hatte das Küchenstudio Kilger durch die Anzahlung eine Einzahlung und gleichzeitig auch eine Einnahme?

Aufgabe 1.9

Der Obsthändler Palmer verkauft an Frau Aigner ein Pfund Äpfel, 500 Gramm Erdbeeren und ein halbes Kilogramm Spargel für 8 Euro. Dummerweise hat Frau Aigner heute ihren Geldbeutel daheim liegen lassen. Da Frau Aigner Stammkundin ist, darf Sie den Samstagseinkauf auch ohne Bezahlung mitnehmen; sie soll den offenen Betrag halt nächsten Samstag begleichen. Konnte die Obsthandlung Palmer an diesem Samstag durch den Verkauf an Frau Aigner Einzahlungen und Einnahmen erzielen?

Aufgabe 1.10

Der Elektronikriese Nikita GmbH hatte vor fünf Jahren für die Erweiterung einer Produktionsstraße bei der Cash & Carry Bank ein Darlehen über 500.000 Euro aufgenommen. Da es sich um ein endfälliges Darlehen mit einer Laufzeit von fünf Jahren handelt, naht der Tag der Rückzahlung. Die 500.000 Euro müssen kommenden Freitag an die Bank zurückgezahlt werden. Hat die Nikita GmbH durch die Darlehenstilgung eine Auszahlung und eine Ausgabe?

Aufgabe 1.11

Die Werbeagentur Frosch deckt ihren Büromaterialbedarf durch monatliche Einkäufe beim Großhändler Paper & More. Stammkunden werden vom Großhändler Paper & More mit erstklassigen Konditionen gehegt und gepflegt. So muss jeder Einkauf erst drei Monate später bezahlt werden. Diesen Freitag ist es bei der Werbeagentur Frosch mal wieder soweit: Der monatliche Einkauf bei Paper & More steht an. Herr Grieshaber kauft für 690 Euro Büromaterial ein. Entstanden aus Sicht der Werbeagentur durch diesen Einkauf Auszahlungen und Ausgaben?

Bei Ertrag und Aufwand geht es um das Reinvermögen und um die Periodengerechtigkeit. Die Differenz aus Vermögen und Fremdkapital ist das Reinvermögen und entspricht damit dem Eigenkapital. Periodengerecht bedeutet, dass Aufwendungen und Erträge immer dem richtigen Geschäftsjahr zuzuordnen sind. Unter Kosten versteht man den in Geld bewerteten sachzielbezogenen Güter- und Leistungsverbrauch einer Abrechnungsperiode, der für die Erstellung von Gütern und Dienstleistungen angefallen ist. Leistungen beziehungsweise Erlöse sind das Gegenteil von Kosten. Aufwendungen werden in Zweckaufwendungen und neutrale Aufwendungen unterschieden, Kosten in Grund-, Anders- und Zusatzkosten.

Die neutralen Aufwendungen (die neutralen Erträge entsprechend) werden nochmals unterteilt in:

betriebsfremde Aufwendungen

:

Diese Aufwendungen

haben, wie es der Name bereits sagt, nichts mit dem Betriebszweck zu tun.

außerordentliche Aufwendungen

:

Diese Aufwendungen

werden zwar durch den normalen Betrieb verursacht, sind aber nicht die Regel. Dazu zählen zum Beispiel Forderungsausfälle.

periodenfremde Aufwendungen

:

Das sind Aufwendungen

aus anderen Abrechnungsperioden

.

Das Verhältnis zwischen Ausgaben und Aufwendungen kann in drei Fälle gegliedert werden (entsprechend auch das Verhältnis zwischen Einnahmen und Erträgen).

Aufwendungen

sind gleichzeitig auch Ausgaben

: Wenn Geldvermögen

für periodengerechte Zwecke abfließt, handelt es sich gleichzeitig auch um einen Aufwand

. Es handelt sich dann um ausgabewirksame Aufwendungen

.

Ausgaben

sind nicht gleichzeitig Aufwendungen

: Sie hatten Ausgaben

, aber keine Aufwendungen

, wenn diese nicht periodengerecht sind.

Aufwendungen

sind nicht zugleich Ausgaben

: Das ist zum Beispiel bei Abschreibungen oder bei der Bildung von Rückstellungen der Fall.

Aufgabe 1.12

Erste Frage: Der Speiseeisproduzent Milkyice GmbH hat im abgelaufenen Geschäftsjahr bei der Molkerei Heumilch AG 200 Tonnen Rohmilch eingekauft und sie auch komplett verbraucht. Milkyice erhielt die Rohmilch in 100 Lieferungen. Jeder Lieferung lag auch immer gleich die Rechnung bei. Bereits bezahlt wurden 95 Lieferungen zu je 600 Euro. Die letzten fünf Rechnungen über jeweils 600 Euro werden erst im Januar zur Zahlung fällig. Ihre Aufgabe ist es nun aufzulisten, in welcher Höhe es Auszahlungen, Ausgaben und Aufwendungen gab. Erläutern Sie auch, um welche Art von Aufwendungen es sich handelt.

Zweite Frage: Der Speiseeisproduzent kauft am 2. Januar eine neue Eismaschine zum Preis von 24.000 Euro. Der Kaufpreis wird Ende Januar an den Verkäufer überwiesen. Die Maschine hat eine Nutzungsdauer von zehn Jahren. In welcher Höhe entstehen durch diesen Geschäftsvorfall in diesem Jahr Auszahlungen, Ausgaben und Aufwendungen?

Aufgabe 1.13

Der Fernseherproduzent Tiger GmbH hat Absatzprobleme. Das Lager ist bis zur Decke voll mit nicht verkauften Fernsehern. Alle Hoffnung gilt der anstehenden Fußball-WM. Im Rechnungswesen entbrennt ein Streit darüber, wie die auf Lager liegenden Fernseher zu bewerten sind. Das interne Rechnungswesen möchte die Fernseher nur auf Basis von Teilkosten bewerten, da der Overhead bereits durch die verkaufte Ware abgedeckt werden konnte. Nur so sei ein realistisches Bild möglich. Das externe Rechnungswesen sieht das völlig anders. Es will die Lagerware auf Basis der Anschaffungs- und Herstellungskosten bewerten; das entspräche den Vollkosten. Mit zornesroten Gesichtern gehen beide Fraktionen auseinander. Und so kommt es wie es kommen musste: Jede Fraktion bewertet die Lagerware anders. Dürfen die das?

Aufgabe 1.14

Müssen Sie bei der Überleitung vom Rechnungskreis I zum Rechnungskreis II, also bei der Abgrenzung, bestimmte Erträge und Aufwendungen herausrechnen? Muss stattdessen im Rechnungskreis II etwas hinzugerechnet werden? Und last, but not least: Müssen Sie bei abweichenden Beträgen irgendetwas berücksichtigen?

Aufgabe 1.15

Dem Architekturbüro Bezner droht eine gerichtliche Auseinandersetzung mit einem langjährigen Kunden. Da die Anwälte des Architekturbüros einer möglichen Klage des Kunden durchaus Erfolgschancen einräumen, werden hierfür Rückstellungen in Höhe von 280.000 Euro gebildet. Im darauffolgenden Geschäftsjahr kommt es im Mai tatsächlich zum Prozess, den das Architekturbüro verliert. Es wird verpflichtet, dem Kunden 280.000 Euro zu bezahlen und muss obendrein auch für die gesamten Verfahrenskosten in Höhe von 12.000 Euro aufkommen. Daneben verlangt der erfolglose Anwalt auch noch 6.000 Euro für den anwaltlichen Beistand im Prozess. Sortieren Sie dieses Desaster bitte nach Auszahlungen, Ausgaben und Aufwendungen in beiden betrachteten Geschäftsjahren.

Aufgabe 1.16

Bei der Handelskette Shop & Shop GmbH wird knallhart kalkuliert. Unter anderem werden auf das eingesetzte Eigenkapital kalkulatorische Zinsen veranschlagt. Immerhin hätte man das Kapital ja auch woanders investieren können. Handelt es sich bei den kalkulatorischen Zinsen um Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen oder Kosten? Bitte erläutern Sie Ihre Antwort kurz und erklären Sie, um welche Art es sich dabei genau handelt.

Aufgabe 1.17

Der Bekleidungsdiscounter Ticky AG sieht sich durch diverse Medienberichterstattungen in der Öffentlichkeit unfair dargestellt. Da zahlreiche Telefonanrufe bei den Medien kein Umdenken in der Berichterstattung bewirkt haben, greift das Management nun zum Äußersten: Es spendet öffentlichkeitswirksam 10.000 Euro an ein Waisenhaus in Bangladesch. Die Meldung sorgt für viel Aufsehen und wird in den Leitmedien diskutiert. Zufrieden lehnt sich das Management zurück. In den Medien will die Diskussion um die Ticky AG aber einfach nicht aufhören. Dort ist von einer Eintagsfliege oder einer billigen Feigenblattaktion die Rede. Daraufhin muss sich das Management der Ticky AG erneut zusammensetzen und beraten, was zu tun sei. Der Marketingchef, Herr Tunlaufen, hat eine glänzende Idee: Die Ticky AG soll in einer Pressemitteilung ankündigen, dass sie ab nächsten Monat dauerhaft Waisenhausprojekte in Bangladesch unterstützt. Da Herr Tunlaufen einmal BWL studiert hat, behauptet er im Meeting steif und fest, dass für die Ticky AG hierfür keine Kosten entstehen würden. Hat Herr Tunlaufen recht?

Aufgaben und Werkzeuge der Buchführung

Mithilfe der Buchführung kann überhaupt erst festgestellt werden, ob ein Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich ist oder nicht. Und natürlich möchte auch das Finanzamt wissen, wie hoch der Gewinn oder Verlust ist. So erfüllt die Buchführung neben diesen Aufgaben viele weitere Aufgaben. Zur Bewältigung der Aufgaben werden unterschiedliche Werkzeuge benötigt. Der Werkzeugkasten enthält zum Beispiel einen Kontenrahmen, die doppelte Buchführung oder die Bilanz.

Aufgabe 1.18

Meist werden fünf Aufgaben der Buchführung genannt: (1) Informationsinstrument, (2) Ermittlungsfunktion, (3) Planungsfunktion, (4) Kontrollfunktion und (5) Dokumentationsfunktion. Welche Aufgaben erfüllt die Ermittlungsfunktion? Warum dient die Buchführung der Planung und Kontrolle, obwohl sie nur Istwerte kennt?

Aufgabe 1.19

Erste Frage: Zu den Werkzeugen zählt auch die doppelte Buchführung. Dort begegnen Ihnen öfters die Begriffe Soll und Haben. Besitzen diese beiden Begriffe eine Bedeutung? Zweite Frage: Welches Werkzeug der Buchhaltung wird in aller Regel nur einmal im Jahr angefasst und beeinträchtigt manchmal sogar die Ladenöffnungszeiten? Letzte Frage: Wird das Anlage- und Umlaufvermögen in der Bilanz oder in der Gewinn- und Verlustrechnung aufgeführt?

Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist immer dann gefragt, wenn Informationen für operative Entscheidungen benötigt werden. Dabei werden in erster Linie nur die betrieblichen Prozesse sowie der Periodenerfolg oder Stückerfolg betrachtet. Sie wird aber auch für langfristige Ziele verwendet. Unter dem Stichwort Kostenmanagement werden die Kostenstrukturen betrachtet und aktiv beeinflusst. Dabei kann es auch um ziemlich strategische Themen gehen. Zu den wichtigsten Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung zählen:

Dokumentation und Publikation

Planung und Steuerung

Verhaltenssteuerung von Mitarbeitern

Wirtschaftlichkeitskontrolle

.

Aufgabe 1.20

Das klassische und offizielle Ziel der Kosten- und Leistungsrechnung ist die Bereitstellung von entscheidungsrelevanten Informationen für die Planung und Steuerung des Unternehmens. Soweit die Theorie. In der Praxis trifft das Management aber auch ab und zu Entscheidungen aus politischen Gründen. Eine gewisse Rolle spielt die Kosten- und Leistungsrechnung, aber doch immer noch bei der Planung und Steuerung. Planungs- und Steuerungsaufgaben ziehen sich wie ein roter Faden durch das gesamte Unternehmen. Mithilfe der Kosten- und Leistungsrechnung werden so viele Fragen entschieden. Nennen Sie bitte mindestens drei typische Fragestellungen und erläutern Sie sie auch gleich kurz.

Aufgabe 1.21

Eine sehr wichtige Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung ist die Wirtschaftlichkeitskontrolle. Diese Aufgabe ist jedoch nur zusammen mit der Planung und Steuerung sinnvoll. Bei der Wirtschaftlichkeitskontrolle wird ausgewertet und geprüft, ob die ursprüngliche Planung umgesetzt werden konnte. Es kann so allerhand miteinander verglichen werden. Nennen Sie bitte drei mögliche Vergleiche.

Aufgabe 1.22

Was versteht man unter einem Betriebsvergleich und was unter Benchmarking?

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Lösung zu Aufgabe 1.1

Zur ersten Frage: Die Auftrennung des Rechnungswesens hat ihre Ursache in der starken Orientierung des externen Rechnungswesens am Gläubigerschutz und der Steuerbemessungsfunktion. Deshalb fehlte eine interne Entscheidungsgrundlage für das Management. Mit der Entwicklung des internen Rechnungswesens hat sich das Management eine Informationsquelle für entscheidungsrelevante Informationen geschaffen.

Zur zweiten Frage: Das Unternehmensergebnis wird in der Finanzbuchhaltung ermittelt und die Betriebsbuchhaltung ermittelt aus den Kosten und Leistungen das Betriebsergebnis.

Lösung zu Aufgabe 1.2

In der Betriebsbuchhaltung werden die Ergebnisse aus der Finanzbuchhaltung für die Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung angepasst. Mithilfe dieser Anpassungen, der sogenannten Abgrenzung, entsteht aus den Ergebnissen der Finanzbuchhaltung die Kosten- und Leistungsrechnung.

Lösung zu Aufgabe 1.3

Das interne Rechnungswesen soll das Management mit entscheidungsrelevanten Informationen versorgen. Alle anderen Interessengruppen erhalten in aller Regel keinen Zugriff auf das interne Rechnungswesen. Es handelt sich ja immerhin um Interna.

Lösung zu Aufgabe 1.4

Zur Vorabfrage: Der Barverkauf sorgte für eine Erhöhung Ihrer liquiden Mittel, da Sie nun 2,30 Euro mehr in der Kasse haben. Die Lösung der Hauptfrage: Ja, bei der Überweisung des Kreditbetrags auf Ihr Girokonto erhöht sich der Bestand Ihrer liquiden Mittel, da Girokontoguthaben sofort verfügbar sind und somit zu den Zahlungsmitteln zählen.

Lösung zu Aufgabe 1.5

Da die 4,80 Euro mit Ihren Schulden verrechnet wurden, gab es keine Einzahlungen. Im Gegenteil: Sie hatten Auszahlungen in Höhe von 20 Cent.

Lösung zu Aufgabe 1.6

Bei der Entnahme des Geldscheins aus der Kasse und Übergabe an den Buchhalter gab es eine Auszahlung. Am nächsten Tag gab es dann wieder eine Einzahlung.

Lösung zu Aufgabe 1.7

Die Schraubzufestzu AG hat im laufenden Jahr im Zusammenhang mit dem Kauf der Maschine zur Herstellung von Schraubwerkzeugen folgende Auszahlungen getätigt:

Auszahlung

des Kaufpreises in Höhe von 90.000 Euro im Mai

Ab dem 15. Mai monatlich eine Auszahlung

über 2.800 Euro für die Kreditraten. Bis Jahresende sind dies acht Kreditraten, in Summe also 22.400 Euro.

Insgesamt sind das Auszahlungen in Höhe von 112.400 Euro. Nach den Einzahlungen im Zusammenhang mit dem Kauf der Maschine wurde in der Aufgabe nicht gefragt. Es schadet aber auch nicht, sie in der Antwort ergänzend zu erwähnen: Die Schraubzufestzu AG hat auch Einzahlungen in Höhe von 90.000 Euro erzielt, als der Kredit von der Bank ausbezahlt wurde. Damit haben sich die liquiden Mittel unterm Strich um 22.400 Euro verringert.

Lösung zu Aufgabe 1.8

Erste Frage: Nein, die Bauunternehmung hat durch die Überweisung des Kredits keine Einnahmen erzielt, da in derselben Höhe auch die Verbindlichkeiten steigen. Das Geldvermögen bleibt unverändert.

Zweite Frage: Die liquiden Mittel des Küchenstudios Kilger haben sich durch die Anzahlung erhöht. Somit gab es auf jeden Fall eine Einzahlung. Das Küchenstudio hat mit der Anzahlung keine Einnahme erzielt, da sich das Geldvermögen, also die liquiden Mittel und Forderungen abzüglich Verbindlichkeiten nicht erhöht haben. Zeitgleich mit der Anzahlung entstand auch eine Verbindlichkeit gegenüber den Käufern. Das Ehepaar ist ja in Vorleistung gegangen. Und deshalb konnte das Küchenstudio mit der geleisteten Anzahlung keine Einnahme erzielen. Das Geldvermögen blieb unverändert.

Lösung zu Aufgabe 1.9

Es handelt sich um einen Verkauf auf Ziel. Das bedeutet für Herrn Palmer, dass er an jenem Samstag hierbei keine Einzahlung, jedoch eine Einnahme erzielen konnte: Er hat ja nun eine Forderung gegenüber Frau Aigner.

Wenn Frau Aigner am folgenden Samstag ihre Außenstände gegenüber Herrn Palmer begleicht, wird Herr Palmer eine Einzahlung erzielen: Seine liquiden Mittel werden um 8 Euro anwachsen. Zugleich wird durch die Barzahlung die Forderung beglichen. Das Geldvermögen von Herrn Palmer bleibt damit unverändert, er wird dann keine weiteren Einnahmen verzeichnen können. Zusammengefasst:

Am ersten Samstag: keine Einzahlung, aber ein Forderungsaufbau und damit eine Einnahme

Am darauffolgenden Samstag: Durch die Begleichung der Schuld eine Einzahlung aber keine Einnahme, da die Forderung beglichen wird.

Lösung zu Aufgabe 1.10

Durch die Tilgung des Darlehens verringern sich die liquiden Mittel der Nikita GmbH: also eine Auszahlung. Hierdurch verringern sich aber auch die Verbindlichkeiten der Nikita GmbH, sodass keine Ausgabe entstand.

Lösung zu Aufgabe 1.11

Durch den Einkauf auf Ziel gab es keine Auszahlungen. Sie werden ja erst in drei Monaten fällig. Ausgaben entstanden dagegen schon, da die Verbindlichkeiten der Werbeagentur angestiegen sind.

Lösung zu Aufgabe 1.12

Erste Frage: Auszahlungen: 95 Auszahlungen zu je 600 Euro ergeben 57.000 Euro. In dieser Höhe flossen liquide Mittel bei der Milkyice GmbH ab. Ausgaben: Die Auszahlungen in Höhe von 57.000 Euro sind zugleich auch Ausgaben, da sich das Geldvermögen dadurch verringert hat. Ebenfalls Ausgaben sind die noch offenen fünf Rechnungen, da durch die Lieferungen Verbindlichkeiten in Höhe von fünfmal 600 Euro, also 3.000 Euro entstanden sind. Nun zu den Aufwendungen: Da die Rohstoffe komplett verbraucht wurden, entstanden bei der Milkyice GmbH auch Aufwendungen in Höhe von 60.000 Euro. Es handelt sich dabei um Zweckaufwendungen, da der Rohstoffverbrauch eindeutig dem Betriebszweck diente.

Zweite Frage: Es entstehen Auszahlungen und Ausgaben in Höhe von 24.000 Euro, da die Maschine Ende Januar bezahlt wurde. Dadurch haben sich die liquiden Mittel und das Geldvermögen entsprechend verringert. Beim Kauf der Maschine entstand zunächst kein Aufwand, da das Reinvermögen zunächst unverändert blieb: Das Geldvermögen hat sich um 24.000 Euro verringert, das Anlagevermögen hat im gleichen Maße zugenommen. Aufwand entsteht erst durch die Abschreibung des Anlagevermögens: Da die Maschine über zehn Jahre abgeschrieben wird, entstanden in diesem Geschäftsjahr Aufwendungen in Höhe von 2.400 Euro.

Lösung zu Aufgabe 1.13

Das externe Rechnungswesen ist bei der Bewertung der Lagerware an Gesetze und Rechnungslegungsstandards gebunden. In der Kosten- und Leistungsrechnung kann von diesen Bilanzierungsrichtlinien und -gesetzen jedoch abgewichen werden. Es handelt sich ja immerhin um das interne Rechnungswesen, mit dessen Hilfe das Unternehmen gesteuert werden soll. Die Antwort lautet deshalb: ja, die dürfen das.

Lösung zu Aufgabe 1.14

Sie müssen die neutralen Aufwendungen beziehungsweise neutralen Erträge herausrechnen, da diese nichts mit dem Betriebszweck zu tun haben. Hinzurechnen müssen Sie stattdessen die Zusatzkosten und Zusatzleistungen. Anderskosten und Andersleistungen werden außerdem mit von der Finanzbuchhaltung abweichenden Beträgen angesetzt.

Lösung zu Aufgabe 1.15

Im ersten Geschäftsjahr bildet das Architekturbüro eine Rückstellung über 280.000 Euro. Hierbei handelt es sich um Aufwand. Auszahlungen und Ausgaben gab es hier noch keine. Im darauffolgenden Geschäftsjahr gab es Auszahlungen in Höhe von 298.000 Euro. Sie setzen sich zusammen aus:

einer Auszahlung

an den Kunden über 280.000 Euro

einer Auszahlung

für die Verfahrenskosten in Höhe von 12.000 Euro

einer Auszahlung

an den eigenen Anwalt über 6.000 Euro

Ausgaben gab es im darauffolgenden Geschäftsjahr ebenfalls in Höhe von 298.000 Euro. Es bestand ja keine Verbindlichkeit aus dem Vorjahr, die nun durch den verlorenen Prozess beglichen werden würde, sondern lediglich eine Rückstellung. Deshalb verringert sich das Geldvermögen erst in diesem Geschäftsjahr.

Im ersten Geschäftsjahr entstanden durch die Bildung der Rückstellung bereits Aufwendungen in Höhe von 280.000 Euro. Im darauffolgenden Geschäftsjahr entstanden weitere Aufwendungen in Höhe von 18.000 Euro für die zu zahlenden Verfahrens- und Anwaltskosten. Der Verbrauch der Rückstellung im zweiten Geschäftsjahr stellt keinen nochmaligen Aufwand

Kapitel 2

Grundlagen der Buchführung

IN DIESEM KAPITEL

Die gesetzlichen GrundlagenAufbewahrungsfristen und Grundsätze ordnungsgemäßer BuchführungDer KontenrahmenDie Inventur und das Inventar aufstellen

In diesem Kapitel geht es um die gesetzlichen Grundlagen, Aufbewahrungsfristen, die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung, kurz GoBs, den Kontenrahmen und um die Inventur. Hier gibt viele gesetzliche Bestimmungen und Grundsätze, die beachtet werden müssen, da niemand bei der Ausübung seiner alltäglichen Arbeit gern mit einem Bein im Gefängnis stehen möchte.

Die gesetzlichen Grundlagen

In Deutschland finden Sie die gesetzlichen Regelungen für die Buchführung im Handels- und Steuerrecht. Im Handelsgesetzbuch (kurz HGB) stehen in den §§ 238 bis 263 allgemeine Vorschriften, die für alle Kaufleute gelten. Die §§ 264 bis 289f HGB enthalten ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften.

Das Wichtigste aus den für die Buchführung maßgeblichen §§ 238 und 239 HGB habe ich hier für Sie zusammengefasst:

§ 238 Buchführungspflicht: Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen. Die Handelsgeschäfte und die Vermögenslage müssen dabei nach den Grundsätzen der ordnungsgemäßen

Buchführung dargestellt werden. Zudem müssen Dritte in angemessener Zeit die Bücher verstehen können.

§ 239 Führung der Handelsbücher: Die Bücher sind in einer lebenden Sprache zu führen. Latein scheidet also aus, verwendete Abkürzungen, Symbole, Ziffern und so weiter müssen eindeutig sein. Die Eintragungen müssen vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet sein. Und: Finger weg von Radierungen und so weiter! Die ursprüngliche Aufzeichnung darf niemals unkenntlich gemacht werden.

Von der Buchführung befreit sind laut § 241a HGB alle Einzelkaufleute, die nicht mehr als 600.000 Euro Umsatz und nicht mehr als 60.000 Euro Gewinn in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren erzielen. In der deutschen Abgabenordnung, kurz AO, wird das noch weiter vertieft. Die §§ 140 und 141 beschreiben, wer genau eine Buchführung machen muss. Freiberufler sind fein raus, Gewerbetreibende und Land- und Forstwirte nicht, sofern sie:

mehr als 600.000 Euro Umsatz im Jahr machen oder

selbst bewirtschaftete land- und forstwirtschaftliche Flächen mit einem Wirtschaftswert von mindestens 25.000 Euro haben oder

mindestens 60.000 Euro Gewinn pro Jahr machen.

Österreich und die Schweiz

Österreich: Der § 189 des österreichischen Unternehmensgesetzbuchs legt fest, wer den Vorschriften des UGB zur Rechnungslegung unterliegt. Dabei gelten die Vorschriften des UGB zur Rechnungslegung für Kapitalgesellschaften und unternehmerisch tätige Personengesellschaften (ohne persönlich haftende natürliche Gesellschafter) ohne Ausnahme.

Den Vorschriften unterliegen nicht: Freiberufler, Land- und Forstwirte und Unternehmer, deren Einkünfte mit der Einnahmen-Überschussrechnung nach § 2 Abs. 4 Z 2 EStG ermittelt werden. Für alle anderen Unternehmer gelten diese Vorschriften nur, wenn sie mehr als 700.000 Euro Umsatzerlöse im Geschäftsjahr erzielen.

In § 190 UGB wird dann Grundlegendes zur Buchführungspflicht geregelt. Jeder Unternehmer ist verpflichtet, Bücher zu führen, die Darstellung muss den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung folgen, Dritte müssen die Bücher in angemessener Zeit verstehen können, es darf nur eine lebende Sprache verwendet werden. Symbole, Ziffern und so weiter müssen eindeutig sein. Die Eintragungen müssen vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet sein. Und: bitte nicht radieren! Die ursprüngliche Aufzeichnung darf niemals unkenntlich gemacht werden. Und last, but not least: Zur Aufbewahrung der Unterlagen darf auch zeitgemäße Technik eingesetzt werden, die eingesetzten Datenträger müssen dabei innerhalb der vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist noch lesbar sein.

Schweiz: Nach Artikel 957 Obligationenrecht (kurz OR) sind alle Einzelunternehmen und Personengesellschaften, die einen Umsatzerlös von mindestens 500.000 Franken im letzten Geschäftsjahr erzielt haben, und alle juristische Personen, sprich Kapitalgesellschaften, unabhängig vom erzielten Umsatz zur Buchführung verpflichtet.

Von dieser Pflicht ausgenommen und damit nur zur Erfassung der Einnahmen und Ausgaben sowie der Vermögenslage verpflichtet sind die einfache Personengesellschaft, Vereine, sofern sie einen gemeinnützigen Zweck verfolgen, und Stiftungen mit einem der Allgemeinheit dienenden Zweck.

Die Grundsätze zur Buchführung sind in Artikel 957a geregelt. Beachtet werden muss danach eine vollständige, wahrheitsgetreue und systematische Erfassung der Geschäftsvorfälle und Sachverhalte, der Belegnachweis für die einzelnen Buchungsvorgänge sowie die Klarheit, Zweckmäßigkeit und Nachprüfbarkeit.

Aufgabe 1.2

Die Schreinerei Gelbschwarz aus Dortmund hat im letzten Jahr einen Umsatz über 700.000 Euro gemacht und dabei einen Verlust von 50.000 Euro erzielt, da das Unternehmen einem Fußballverein viel Geld gespendet hat. Es handelt sich übrigens um einen Einzelunternehmer. Ist das Unternehmen buchführungspflichtig?

Aufgabe 2.2

Der Heilpraktiker Hannes Gesundbrunnen aus Köln hat im letzten Jahr bei einem Umsatz von 200.000 Euro einen Gewinn von 180.000 Euro erzielt. Ist er buchführungspflichtig?

Aufgabe 3.2

Der freiberuflich tätige Consultant Max Geldmann hat im letzten Jahr bei einem Umsatz von 650.000 Euro einen Gewinn von 65.000 Euro erzielt. Zu seinem Hauptklientel zählen Seilbahnbetreiber. Praktischerweise hat er sein Büro bergnah in Schönau am Königsee. Ist Herr Geldmann zur doppelten Buchführung verpflichtet? Ein kleiner Lösungshinweis: Schönau am Königsee liegt in Deutschland. Zweite Frage: Herr Geldmann verlagert seinen Sitz von Schönau nach Hallein/Österreich aufgrund der besseren Verkehrsanbindung und der Kundennähe. Ist Herr Geldmann jetzt zur doppelten Buchführung verpflichtet?

Aufgabe 4.2

Der im letzten Jahr vom Einzelunternehmer Peter Bergbaur neu gegründete Seilbahnhersteller Steilhoch Bergbaur mit Sitz im bayerischen Bischofswiesen ist mit seinen Spezialseilbahnen bisher nur ein kleiner Nischenhersteller. Der Jahresumsatz lag bei 550.000 Euro. Gewinn hat er noch keinen erzielt. Ist das Unternehmen zur doppelten Buchführung verpflichtet?

Aufgabe 5.2

Frau Nebel-Kleinfeld aus dem niedersächsischen Hannover ist in der Stadt bekannt, da sie über eBay und Facebook gebrauchte Kinderbekleidung verkauft. Angefangen hat das mal mit dem Verkauf der Bekleidung ihrer eigenen drei Kinder. Da sie dabei ein gutes Händchen hatte, baten schnell Nachbarinnen und Bekannte darum, dass sie ihre Sachen ebenfalls gegen eine kleine Provision verkauft. Das hatte sich über die Kitas, Kindergärten und Schulen schnell herumgesprochen, sodass Frau Nebel-Kleinfeld mittlerweile einen Jahresumsatz von 90.000 Euro und einen Gewinn von 30.000 Euro erzielt. Ist sie damit buchführungspflichtig?

Die Aufbewahrungsfristen

Wenn Sie zur Buchführung verpflichtet sind oder auch nur eine Einnahmen-Überschussrechnung erstellen müssen, müssen Sie den ganzen Papierkram natürlich eine gewisse Zeit aufheben. Über die Dauer der Aufbewahrungsfrist wird regelmäßig im Parlament diskutiert.

In Deutschland gilt nach § 257 HGB seit vielen Jahren unverändert, dass folgende Unterlagen zehn Jahre aufbewahrt werden müssen: Handelsbücher, Bilanzen, Inventare, interne Arbeitsanweisungen und Organisationsunterlagen sowie Buchungsbelege. Sechs Jahre aufheben müssen Sie empfangene Geschäftsbriefe, Kopien versendeter Geschäftsbriefe und sonstige Unterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind.

In der Abgabenordnung werden die Aufbewahrungsfristen in den § 142 bis 147 noch weiter vertieft.

Österreich und die Schweiz

In Österreich regelt § 212 UGB die Aufbewahrungsfristen. Sieben Jahre aufbewahren müssen Sie Geschäftsbücher, Inventare, Jahresabschlüsse, Bilanzen, Lageberichte, empfangene Geschäftsbriefe, Kopien versendeter Geschäftsbriefe und Buchungsbelege. Darüber hinaus so lange, wie ein gerichtliches oder behördliches Verfahren anhängig ist.

In der Schweiz regelt § 958f OR die Aufbewahrungsfristen. Hier sind es zehn Jahre für Geschäftsbücher, Buchungsbelege, Geschäftsbericht und den Revisionsbericht. Im Unterschied zu Deutschland und Österreich beginnt hier die Uhr nicht mit Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der Beleg entstand, zu ticken, sondern mit dem Ablauf des Geschäftsjahrs. Das kann durchaus mal abweichend vom Kalenderjahr sein.

Aufgabe 6.2

Frau Sventson ist bereits seit über zehn Jahren erfolgreiche Change-Management-Beraterin in Berlin. Mittlerweile wird der Platz in ihrem Regal im Arbeitszimmer eng, sodass sie nicht mehr weiß, wohin mit dem ganzen Papierkram. Eine Freundin empfiehlt ihr alle Unterlagen, die älter als zehn Jahre sind, wegzuschmeißen und den Rest in den Keller einzulagern. Darf sie das und was muss sie dabei beachten?

Aufgabe 7.2

Frau Sventson, die Change-Management-Beraterin aus Berlin, fragt sich, wie lange sie empfangene Geschäftsbriefe aufbewahren muss. Sie hat einen Ordner mit Geschäftsbriefen aus Deutschland, einen Ordner mit Briefen aus Österreich und einen Ordner mit Briefen aus der Schweiz. Welche Aufbewahrungsfristen gelten jeweils für diese Ordner?

Aufgabe 8.2

Wie lange müssen folgende Unterlagen in Deutschland, Österreich sowie der Schweiz aufbewahrt werden: Rechnungen, Darlehensvertrag mit der Bank, Kontoauszüge, Buchungsbelege, Verträge?

Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung

Hier für Sie die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (kurz GoB) im Schnelldurchlauf, bevor es an die Übungsaufgaben geht. Einfach zu merken: Es sind zehn GoBs. Da wir alle stets positiv denken sollten, gilt erstens der Grundsatz der Unternehmensfortführung. Es wird bei Bewertungen immer von der Fortführung ausgegangen. Zweitens lassen Sie, um erstens zu erreichen, auch stets Vorsicht walten. Gewinne weisen Sie erst dann aus, wenn sie realisiert wurden. Absehbare Verluste berücksichtigen Sie jedoch bereits, bevor sie realisiert werden. Ihr vorhandenes Vermögen bewerten Sie immer mit dem niedrigeren Wert, sofern ein Wahlrecht besteht. Drittens bleiben Sie dabei immer stetig mit Ihren Methoden und Bewertungen und wechseln nicht die Bewertungsmethoden kunterbunt. Viertens beachten Sie das Ordnungsprinzip, damit Sie Ihre Unterlagen auch wiederfinden. Fünftens geht bei Ihnen auch nie etwas verloren, Sie beachten so den Grundsatz der Vollständigkeit. Sechstens sollten Sie alles richtig machen, siebtens dem Grundsatz der Identität folgen, was bedeutet, dass die Schlussbilanz des Vorjahrs mit der Eröffnungsbilanz des neuen Jahres übereinstimmen muss. Achtens haben Sie alles im Abschluss eindeutig und sachgerecht gegliedert, um dem Grundsatz der Klarheit zu folgen. Neuntens muss all das auch immer zeitnah erfolgen und zehntens müssen Sie alle Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten immer einzeln bewerten. Nur wenn Bewertungsvereinfachungsverfahren Ausnahmen zulassen, können Sie davon abweichen, um nicht jede Büroklammer einzeln bewerten zu müssen.

Wenn Sie die GoBs nicht beachten, kann das empfindliche Strafen nach sich ziehen. Beim Strafmaß wird unterschieden zwischen formellen und materiellen Mängeln, wobei formelle Mängel weniger schlimm sind. Wenn Sie nicht zeitnah buchen, viel hin und her buchen, keine eindeutigen Bezeichnungen verwenden oder keine klare Ordnung halten, handelt es sich um formelle Mängel. Materielle Mängel sind schon heftiger, zum Beispiel wenn Sie Fantasiebuchungen vornehmen oder Geschäftsfälle anderen Zeitperioden zuordnen.

Aufgabe 9.2

Die Change-Managerin Frau Steventson sammelt alle Belege in einer Schublade. Wenn die Schublade voll ist, landen die Belege dort, wo gerade Platz im Arbeitszimmer ist, im Regal oder in irgendwelchen Kisten. Alle drei Monate nimmt sie die Schublade, sortiert und ordnet die Unterlagen in Ordner ein. Wenn ein Beleg fehlte, fand sie ihn nach längerem Suchen stets oder konnte ihn nochmals ausdrucken. Verstößt Frau Sventson gegen GoBs? Falls ja, gegen welche?

Aufgabe 10.2

Der schwäbische Reinigungsunternehmer Häberle macht seine Buchhaltung und die Steuererklärung selbst, da er dadurch Geld spart. Leider ist Herrn Häberles Unternehmen mit dem Slogan »Häberle kehrt sich drum« so erfolgreich, dass er dafür kaum noch Zeit findet. Spätabends wird gebucht und die Steuererklärung bearbeitet. Da bebucht er so manchen identischen Geschäftsfall auch mal auf andere Konten oder gibt Zahlen falsch ein. Damit dann wieder alles passt, erfindet er am Jahresende ein paar Geschäftsfälle, die alle Zahlen wieder in Übereinstimmung bringen. Dass er damit gegen die GoBs verstößt, ist natürlich klar. Erläutern Sie gegen welche und geben Sie eine Einschätzung ab, wie schwerwiegend das jeweils ist.

Aufgabe 11.2