Unter Deppen - Tork Poettschke - E-Book

Unter Deppen E-Book

Tork Poettschke

0,0
2,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Tork Poettschke alias Christopher Doemges, *1980 in Dortmund, Ruhrgebiet, Westdeutschland, nach Besuch des Gymnasiums Leben & Arbeiten in eiserner Junggeselligkeit am legendären Borsigplatz (Dortmund-Nord) als freier Journalist und Künstler, unzählige Publikationen, musikalische Aktivitäten, spielt behände Saxofon, hat einen Sohn, ist mit Westafrika fest verbunden.In Poettschkes "Unter Deppen" werden skurrile Personenzeichnungen betrieben - aus dem autobiografischen Bereich.Vorbilder sind die "Psychiatriegestalten", Personen, die Uns-Tork in der Nervenheilanstalt zu kennen genötigt wurde. Dabei ist er der größte Depp, um es auf einen Nenner zu bringen.Ja, Tork darf sich lustig machen, überzogene Details liefern über seinesgleichen. Er ist der Anführer der Ausgestoßenen, der Deppen, die er in diesem Buch beschreibt. Tauchen Sie ein und genießen Sie die skurrilen Wahrheiten aus einer skurrilen Welt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Tork Poettschke

Unter Deppen

Autobiografische Personenzeichnungen

Für Ibrahim, meine afrikanische Sonne ...BookRix GmbH & Co. KG80331 München

DER DEPP

Depp (Deutsch) Substantiv, m

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: irreführende Deklinationstabelle (Formen sind nicht beliebig kombinierbar)

 

Singular 1

Singular 2

Plural 1

Plural 2

Nominativ

der Depp

der Depp

die Deppen

die Deppe

Genitiv

des Deppen

des Depps

der Deppen

der Deppe

Dativ

dem Deppen

dem Depp

den Deppen

den Deppen

Akkusativ

den Deppen

den Depp

die Deppen

die Deppe

Worttrennung:

Depp, Plural 1: Dep·pen, Plural 2: Dep·pe

Aussprache:

IPA: [dɛp] Hörbeispiele: — Reime: -ɛp

Bedeutungen:

[1] abwertend: Mensch mit geringerer Intelligenz oder Vernunft als die Allgemeinheit

Herkunft:

das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert oberdeutsch belegt; es gehört zur Wortgruppe um täppisch.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Blödi, Blödian, Blödlackl, Blödmann, Dödel, Dummbeutel, Dummerchen, Dummerle, Dummkopf, Hirni, Hohlkopf, Idiot, Monk, Pfosten, Schwachkopf, Spaten, Trottel

Weibliche Wortformen:

[1] Deppin

Beispiele:

[1] Was macht der Depp da? [1] „Neben den Pflanzen lagen Zettel, die Deppen wie mich über die magische Wirkung der Mittel aufklärten.“[2] [1] „In Amerika hingegen ist der Depp in unverschämter Weise stolz auf seine Dummheit, so sehr, dass er letztlich zum Führer politischer Diskurse und ideologisch dominanter Fraktionen einer ganzen Partei werden kann.“[3]

Wortbildungen:

deppert, bedeppert; Deppenapostroph, Deppenbindestrich, Deppenleerzeichen, Deppinnen-I Übersetzungen

 

Englisch: [1] dork → en, fool → en, moron → en

Italienisch: [1] sciocco → itm, stupido → itm, stolto → itm, scemo → itm, imbecille → itm, deficiente → itm, idiota → itm, ebete → itm, fesso → itm, scimunito → itm, tonto → itm, cretino → itm

 

Katalanisch: [1] cap de ruc m; idiota → cam, ruc → cam , burro → cam , ase → cam

Rumänisch: [1] prost → ro, idiot → ro, bou → ro, tembel → ro, cap sec → ro, tont → rom, toanta → rof, imbecil → rom, imbecila → rof, cretin → rom

Schwedisch: [1] dumhuvud → sv

Spanisch: tonto → esm, [1] imbécil → esm/f

Dialektausdrücke: