Wochenend und Wohnmobil - Kleine Auszeiten an der Mosel - Michael Moll - E-Book

Wochenend und Wohnmobil - Kleine Auszeiten an der Mosel E-Book

Michael Moll

0,0

Beschreibung

Zwischen Weinbergen und verlockenden Straußwirtschaften reist man mit dem Wohnmobil gemütlich durch das Tal der Mosel. Zahlreiche Wohnmobilstellplätze und Campingplätze laden zu ruhigen Übernachtungen an malerischen Orten ein und bieten oftmals freien Blick auf den Fluss. Neben Wein steht das Moseltal aber auch für Wanderungen. Dabei geht's direkt vom Wohnmobil hinauf zu den fantastischen Aussichtspunkten. Unvergessliche Erlebnisse erwarten Sie!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 146

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



ZIELE IM ÜBERBLICK

Grenzgebiet zu Luxemburg

Trier

Meulenwald und Kylltal

Riol und Mehring

Trittenheim

Sonneninsel von Minheim

Bernkastel-Kues

Erden und Zeltingen-Rachtig

Traben-Trarbach und Kröv

Zell

Calmont

Hängeseilbrücke Geierlay

Cochem

Burg Eltz

Koblenz

KLEINE AUSZEITEN AN DER

-MOSEL-

INHALT

EINLEITUNG

Womo-Paradies im Tal

Zwischen Wein, Wasser und Wanderwegen

1 Wo die Freiheit Europas beginnt

Entdeckungstour im Grenzgebiet Luxemburgs

2 Älteste Stadt Deutschlands

Auf römischen Spuren

3 Die Moselregion abseits der Mosel

Wandern durch den Meulenwald und im Kylltal

4 Wanderspaß an der Mosel

Unterwegs zwischen Riol und Mehring

5 Wo sich die Mosel schlängelt

Auf Entdeckungstour rund um Trittenheim

6 Tolle Blicke von den Weinbergen

Rund um die Sonneninsel von Minheim

7 Altstadt mit imposanter Burgruine

Stadtrundgang durch Bernkastel-Kues

8 Wandern, wo andere Wein anbauen

In den Weinlagen rund um Zeltingen-Rachtig

9 Festungen und alter Schiefer

Rund um Traben-Trarbach und Kröv

10 Aussichten über Aussichten

Geschichten über die Schwarze Katz in Zell

11 Der steilste Weinberg Europas

Mit Steighilfen durch den Calmont

12 Schwindelerregende Tour

Auf der Hängeseilbrücke Geierlay

13 Die gesellige Mittelmosel

Es gibt viel zu erleben in Cochem

14 Schöne Nebentäler der Mosel

Die Mosellandschaft rund um Burg Eltz

15 Wo die Mosel ihr Ende findet

Viele Ausflugsmöglichkeiten rund um Koblenz

Orts- und Sachregister

Impressum

Die Weinberge bieten fast immer tolle Ausblicke auf das Moseltal.

WOMO-PARADIES IM TAL

Zwischen Wein, Wasser und Wanderwegen

Rustikales findet sich sogar an den Wanderwegen.

Das Moseltal ist ein Eldorado für Wohnmobilisten und Genießer. Es gibt wohl kaum einen Wohnmobilfahrer, der nicht schon einmal an der Mosel war. Kein Wunder, denn Wasser geht immer, und das Wasser fließt oft nahe der Aufbautür vorbei. Ganz gemächlich, stressfrei. Überdies steht die Moselregion natürlich für den Wein und den Genuss.

So viele Straußwirtschaften, Weinlokale und Weingüter, in denen man einkehren und Verköstigungen genießen kann. Wie gut, dass man nicht mehr fahren muss, denn das Wohnmobil steht ja am Moselufer, wo es gleich am nächsten Morgen mit einem Frühstück mit Blick auf das Wasser weitergeht. Wer einmal einen schönen Platz in der ersten Reihe eines Camping- oder Wohnmobilstellplatzes ergattert hat, will diesen natürlich so schnell nicht wieder aufgeben. Doch es gibt entlang der Mosel jede Menge Sehenswürdigkeiten und Ortschaften, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Außerdem steht das Moseltal auch für wunderbare Ausblicke. Wenn sich das Band der Mosel mal wieder um eine Art Landzunge schlängelt und das Tal sich in seiner schönsten Form präsentiert – das muss man einfach gesehen haben. Aussichtspunkte hierfür gibt es jede Menge. Manche von ihnen sind mit dem Pkw, Motorrad oder auch Wohnmobil leicht zu erreichen. Für viele, und meistens sind das die spektakulärsten Panoramen, sollte man jedoch in die Wanderschuhe schlüpfen und zwischen den Weinbergen den Höhenunterschied erklimmen.

STELLPLATZ- UND CAMPINGVIELFALT

Kaum ein Ort im Moseltal, der ohne Camping- oder Wohnmobilstellplatz auskommt. Manche der Weinorte bieten sogar mittlerweile zwei oder drei Übernachtungsmöglichkeiten für Wohnmobilfahrer an. Die Dichte an Stellplätzen ist enorm und vom einen Stellplatz kann man den anderen bereits sehen oder im Rahmen eines abendlichen Spaziergangs besuchen. Man will ja wissen, was man woanders verpasst haben könnte oder was einen am nächsten Tag erwartet. Allerdings gilt das in der Tat nur für das eigentliche Tal. Sobald man die Mosel in Richtung Hunsrück oder Eifel verlässt, ist das Übernachtungsangebot plötzlich sehr dünn gesät. Daher spielt sich das hauptsächliche Wohnmobilleben direkt am Fluss ab. Dabei gibt es drei Arten von Plätzen. Da wären die klassischen Campingplätze, von denen einige sogar eine ganze Insel inmitten der Mosel für sich beanspruchen können, und da wären die beliebten Wohnmobilstellplätze, die rund um die Uhr angesteuert werden können. Während die Campingplätze stets komplett mit allem ausgestattet sind, was man auf einem Campingplatz erwartet, muss man auf den Stellplätzen typischerweise auch Abstriche machen. Für den oft günstigeren Übernachtungspreis gibt es dann eben nicht immer ein Sanitärgebäude und auch die Stromsäulen reichen bei Vollbelegung nicht zwangsläufig aus. Wobei Vollbelegung bei manchen Stellplätzen bedeuten kann, dass dort Reisemobile in dreistelliger Anzahl stehen. Da kann man sich ausmalen, wie viel Platz man rund um sein Wohnmobil für sich beanspruchen kann, wenn man die Spitzenzeiten meidet. Die dritte Variante der Übernachtungsmöglichkeiten sind Weingüter. Diese liegen nicht immer direkt am Wasser, sondern manchmal mitten in einem der kleinen Orte oder sind gar komplett von Weinreben umgeben. Da die Plätze durchweg privat vom Weingut betrieben werden und man sich natürlich auch den Verkauf von Wein erhofft, bietet man hier in der Regel ebenfalls eine gute Infrastruktur mit Sanitär, Strom, WLAN und dergleichen. Lediglich bei der Größe muss man sich auf Weingütern schon mal auf engere Parzellen einstellen.

Die meisten Straßen im Moseltal sind mit Wohnmobilen sehr gut befahrbar.

Das Moseltal entzückt mit kleinen, malerischen Ortschaften.

STRASSEN IM MOSELTAL

An der Mosel muss man sich darauf einstellen, dass man gelegentlich hin- und herfährt. Zwar gibt es weitestgehend auf beiden Uferseiten eine Straße, doch nicht jeder Ort hat eine Brücke. Daher ist es nach deren Überquerung logischerweise immer mal wieder notwendig, in die Richtung zurückzufahren, aus der man gekommen ist – nur eben am gegenüberliegenden Ufer. Doch keine Sorge, Brücken gibt es dennoch jede Menge und es handelt sich meist nur um kurze Umwege. Umfangreicher kann es nur mal werden, wenn eine der Straßen wegen einer Baustelle oder einer Veranstaltung gesperrt ist. Das kommt vor, und man sollte daher lieber einen Zeitpuffer einplanen. Gleichzeitig sollte man die Entfernung nicht unterschätzen. Die beiden großen Städte Trier und Koblenz liegen gerade einmal knappe 100 Kilometer Luftlinie auseinander. Auf der direktesten Verbindung legt man zwischen den beiden Städten rund 140 Kilometer zurück und benötigt ungefähr eineinhalb Stunden. Das gilt aber nur, wenn man das Moseltal verlässt und die Eifel über die Autobahnen 1 und 49 befährt. Bleibt man rigoros am Flussufer, dann kommt man auf ungefähr 200 Kilometer Strecke, für die man aber satte vier Stunden Fahrzeit einplanen sollte. Zwischen Alf und Koblenz, also am Unterlauf der Mosel, ist man überwiegend auf der Bundesstraße 49 unterwegs, während zwischen Zell und Trier die Bundesstraße 53 die Mosel begleitet. Im Grenzgebiet zu Luxemburg ist es auf deutscher Seite die Bundesstraße 419 und in Luxemburg die Straße 10, die mit einer deutschen Bundesstraße vergleichbar ist.

ORTSCHAFTEN AN DER MOSEL

Die beiden größten Städte sind Trier und Koblenz, die alleine für sich schon sehenswert sind und jeweils mindestens ein Wochenende mit Sightseeing ausfüllen können. Daneben gibt es mehrere kleine Moselstädtchen, die zwar an die Größen von Trier oder Koblenz nicht heranreichen können, aber dennoch überregional bekannt sind. Dazu zählen Traben-Trarbach, Bernkastel-Kues, Zell und Cochem. Diese Städte bieten ebenfalls jede Menge Sehenswürdigkeiten, Einkehrmöglichkeiten, Burgbesichtigungen, Aussichten und Anlegestellen für Schiffe, mit denen Rundfahrten auf der Mosel möglich sind. Auch in diesen Ortschaften muss man das Wort Langeweile im Lexikon nachschlagen. Die überwiegende Mehrheit der Weinorte sind jedoch kleine Dörfer, die mal mehr und mal weniger spannend sind. Fast alle diese Dörfer haben Einkehrmöglichkeiten wie Straußwirtschaften oder Weingüter und man kommt hier wirklich gut zur Ruhe. Unterscheiden muss man bei den kleinen Weindörfern wirklich zwischen denen, die sich auf Besucher eingestellt haben und denen, durch die man hindurchfährt und sich fragt, was man hier eigentlich wohl machen könne. Keine Bange, Weindörfer mit völlig fehlender Infrastruktur und keinerlei Freizeitangebot gibt es zwar, doch sie sind deutlich in der Minderheit. Es ist eben nur erstaunlich, weil diese Dörfer die gleichen landschaftlichen Voraussetzungen besitzen wie die Weinorte, in denen es immer etwas zu tun gibt.

Keine Frage: Das Thema Wein ist fest mit der Mosel verbunden.

WAS KANN MAN DENN MACHEN?

Wie schon weiter oben angedeutet, sollte man auf jeden Fall seine Wanderschuhe im Gepäck haben. Sinnvoll ist auch die Mitnahme des Fahrrads, und wer wassersportbegeistert ist, kann sich auch das Kanu auf das Wohnmobildach schnallen. Fahrräder und Kanu kann man oftmals aber auch leihen. Wer meint, Wandern im Moseltal sei simpel und langweilig, der sieht sich getäuscht. Zugegeben, oftmals kommt man nicht umhin, über asphaltierte Winzerwege hinauf in die Weinberge zu wandern. Doch einmal oben angekommen, ist man auf Moselsteig und Moselhöhenweg gut aufgehoben. Eine Besonderheit sind die »Klettersteig« genannten Wanderwege der Region. Dabei handelt es sich nicht um klassische Klettersteige, wie man sie aus dem hochalpinen Bereich kennt. Dennoch ist hier Vorsicht geboten und Schwindelfreiheit und Trittsicherheit ein absolutes Muss. Es gibt einfache Klettersteige wie der Thörnicher Ritsch oder der Rioler Klettersteig, bei denen man steil hinauf wandert und zwischendurch mit einem Seil als Handlauf unterstützt wird. Dann gibt es aber auch wiederum Klettersteige wie das Erdener Treppchen, den Klettersteig zum Collisturm bei Zell und den Calmont-Klettersteig, die mit fest installierten Metallleitern, Treppen und Steignägeln aufwarten. Stellenweise gibt es auf diesen Wanderwegen noch nicht einmal einen Pfad, sondern nur die Möglichkeit, über Stifte, die in der Wand angebracht sind, in Schwindelerregender Höhe Abgründe zu überwinden. Diese Wege sollte man auf keinen Fall unterschätzen. Insbesondere der Calmont-Klettersteig, der sich am steilsten Weinberg Europas befindet und in den Mittagsstunden des Hochsommers eine hohe körperliche Belastung mit sich bringt, ist nur erfahrenen Wanderern zu empfehlen.

Mit dem Fahrrad hat man wunderbare Möglichkeiten, die Ortschaften im Tal über den Moselradweg kennenzulernen. Dieser ist auf deutscher Seite fast 240 Kilometer lang und sehr einfach zu radeln. Immerhin gibt es keinerlei Steigungen, aber gerade das führt wiederum dazu, dass man die Mosel eben nur aus dem Tal heraus erlebt. Es gibt keine Ausblicke und gelegentlich verläuft der Moselradweg aus Platzgründen auch direkt neben der Bundesstraße. Dennoch ist er natürlich eine ideale Verbindung, um vom Campingplatz des einen Ortes in die benachbarten Ortschafte zu gelangen.

Ansonsten befinden sich im Moseltal mehrere Burgruinen, wie zum Beispiel die Burg Landshut oder Thurant, die sich ebenfalls im Rahmen einer Wandertour besichtigen lassen und außerdem noch einen wunderbaren Ausblick auf die Landschaft ermöglichen.

EIN PAAR BASICS ZUR MOSEL

Die Moselle, wie der Fluss auf Französisch heißt, entspringt in den südlichen Vogesen und macht sich von dort auf den Weg nach Norden. Nach einem verhältnismäßig geraden Verlauf durch die flache Landschaft der Region Lothringen erreicht sie Luxemburg und wird dort zur Musel. Gleichzeitig ist sie aber auch die deutsche Mosel, da sie zum Grenzfluss wird und als Kondominium von beiden Staaten bis zum gegenüberliegenden Ufer beansprucht werden kann und beiderseitiges Staatsgebiet ist. Zunächst verläuft sie noch einige Kilometer als sogenannte Obermosel, was als geografische Bezeichnung jedoch nicht richtig ist. Immerhin hat sie hier bereits mehr als die Hälfte ihres Verlaufs hinter sich. Mit dem Erreichen von Trier wird sie in gewisser Weise wieder zum Grenzfluss, denn sie trennt die beiden Mittelgebirge Hunsrück im Süden und Eifel im Norden voneinander. Gleichzeitig beginnt hier auch das Tal der Mittelmosel und von nun an windet sich der Fluss durch enge Schleifen. Er ist berühmt für seine steilen Hänge, an denen zahlreiche Rebstöcke dafür sorgen, dass eine Reise an die Mosel bei einem Glas Wein genossen werden kann. Die größten Zuflüsse hat die Mosel allerdings noch vor Trier. Sowohl die Saar als auch die Sauer münden in kurzem Abstand hintereinander in die Mosel, die von da an nur noch von kleinen Bächen gespeist wird. Neben dem Wein und dem Tourismus ist die Mosel natürlich auch für die Schifffahrt von großer Bedeutung. Fährt ein Schiff die gesamte Mosel ab, so muss es 28 Staustufen überwinden, davon zehn in Deutschland. Diese dienen neben der Regulierung des Wasserstands auch der Stromproduktion. Darüber hinaus kann die Mosel auf zahlreichen Brücken überquert werden und besitzt mit der Römerbrücke in Trier die älteste Brücke Deutschlands.

Bloß nicht zu schnell an den Sehenswürdigkeiten vorbeifahren

An den Reben in den Weinbergen finden sich dunkle

und helle Weintrauben.

WO DIE FREIHEIT EUROPAS BEGINNT

Entdeckungstour im Grenzgebiet Luxemburgs

Während man seinen Kurzurlaub genießt, reifen die Weintrauben in Ruhe.

1

Die Obermosel teilt sich Deutschland mit dem Nachbarland Luxemburg. Wohnmobiltouristen wird’s freuen, denn so lässt sich der Diesel-tank gleich viel günstiger füllen. Außerdem erfährt man in Schengen viel Interessantes über das grenzenlose Reisen in Europa.

Das Dreiländereck von Deutschland, Luxemburg und Frankreich markiert den Beginn einer Flussreise auf deutscher Seite. Hier erreicht die französische Moselle zum ersten Mal deutschen Boden und schreibt sich fortan Mosel. Das gilt zunächst allerdings nur für das rechte Ufer, denn auf den ersten rund 35 Kilometern teilt sich Deutschland das Flussbett mit dem Nachbarland Luxemburg. Bis zur Mündung des Flusses Sauer, ebenfalls ein Grenzfluss zwischen den beiden Staaten, hat man die Wahl, auf deutscher oder luxemburgischer Seite die Mosel kennenzulernen.

GRENZENLOSE FREIHEIT

Wie innerhalb Deutschlands ist die Mosel natürlich auch im Grenzgebiet ein bedeutender Fluss beim Weinanbau. Durch mehrere kleine Weinorte kann man auch auf luxemburgischer Seite von Weinort zu Weinort reisen. Das Moselerlebnis beginnt bei Perl auf deutscher Seite. Der kleine Ort grenzt direkt an das Dreiländereck, das sich in einer sehr kleinen Ortschaft befindet, die man wiederum in ganz Europa kennt. Ihr Name ist Schengen, und nur durch das Schengener Abkommen ist das grenzfreie Reisen in Europa ermöglicht worden. Auf einem Schiff auf der Mosel wurde im Juni 1985 das Schengener Abkommen von den Ländern Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und der Niederlande unterzeichnet. In Kraft getreten ist es schließlich im Jahr 1995, weitere Länder traten im Laufe der Jahre bei. Am Moselufer des kleinen Ortes, und damit nur wenig vom Dreiländereck entfernt, befindet sich ein Teil der ehemaligen Berliner Mauer und ein Denkmal, das an das vereinigte Europa erinnert. Gleich daneben informiert das Europäische Museum über die Geschichte Europas und über die europäische Einheit. Auf interaktive Weise wird hier von der Zeit der Schlagbäume berichtet, in der man für eine einfache Fahrt in das Nachbarland noch einen Stau an der Grenze inklusive Passkontrolle über sich ergehen lassen musste. Der Eintritt ist frei, doch es besteht auch die Möglichkeit, eine geführte Tour zu buchen. Diese verläuft überwiegend durch den Außenbereich, gleich am Moselufer, wo zum Beispiel die Nationensäulen als Kunstobjekte mehrere Reliefs beherbergen. Diese zeigen jeweils ein Symbol pro Land der Europäischen Union.

IN DEN WEINBERGEN VON SCHENGEN bietet das Weingut Cabes Henri Ruppert die Möglichkeit, einzukehren und Wein zu probieren. Von der Terrasse des beinahe schon futuristischen Gebäudes mit seinem halbrunden und begrünten Dach blickt man mit einem Glas Wein in der Hand völlig entspannt auf die sanften Hügel bei Perl. Caves Henri Ruppert, 1, um Markusberg, 5445 Schengen, Luxemburg, Tel. +352/26 66 55 66, www.domaine-ruppert.lu

Bei einer Wohnmobilreise entlang der Mosel oder einer Radtour auf dem Moselradweg folgen bis Wasserbillig zahlreiche weitere kleine Orte auf beiden Seiten des Flusses, so zum Beispiel Nittel. Der staatlich anerkannte Erholungsort Nittel liegt malerisch am rechten Ufer der Obermosel und blickt auf das gegenüberliegende luxemburgische Ufer. Schon die Römer besiedelten das Gebiet der heutigen Gemeinde, doch erst zur ersten Jahrtausendwende wurde die Ortschaft Nitele schriftlich festgehalten. Vermutlich wurde auch hier schon früh Wein angebaut, denn die hier vorkommenden Kalkböden und das Klima, das an den Mittelmeerraum erinnert, eignen sich besonders gut für den Weiß- und Grauburgunder und natürlich auch für den Elbling, der in Nittel drei Viertel der Rebfläche einnimmt.

FALTER IM TROPENHAUS

Nur ein kurzes Stück flussabwärts und auf der luxemburgischen Seite erstreckt sich die Ortschaft Grevenmacher. Auf sie wird man in der Region immer wieder durch Reklametafeln aufmerksam gemacht, die für den dortigen Schmetterlingsgarten werben. Idealerweise befindet er sich gleich neben einem Campingplatz, aber auch ohne diese praktische Nähe zu einem Übernachtungsplatz sollte man den vielfältigen, kleinen Faltern einen Besuch abstatten. Garten ist natürlich nicht der richtige Begriff, denn sonst wären die farbenfrohen Schmetterlinge entweder weg oder würden gar nicht erst überleben können. Denn sie brauchen eine konstante Temperatur und eine hohe Luftfeuchtigkeit, die dieses Tropenhaus bieten kann. Auf einer Fläche von 600 Quadratmetern sind es mehrere Hundert Falter, die durch das Tropenhaus flattern und sich manchmal sehr zur Freude der Besucher auf deren Schultern und Händen niederlassen. Schildkröten, Chamäleons und Chinesische Zwergwachteln sind zwar keine Schmetterlinge, aber wenn man schon mal ein Tropenhaus hat, dann kann man auch diesen Tierarten ein Zuhause bieten. Also nicht wundern, wenn auch auf dem Boden etwas entlanghuscht oder krabbelt. Dort, wo sich Luxemburg von der Mosel trennt und der Fluss nun komplett durch deutsche Lande fließt, befindet sich die kleine Ortschaft Wasserbillig, auf Lëtzebuergisch »Waasserbëlleg«. Wasserbillig ist über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinaus für den sogenannten Tanktourismus bekannt. Mehr als ein Dutzend Tankstellen reihen sich entlang der Hauptstraße aneinander und locken mit – steuerlich bedingt – günstigeren Kraftstoffkosten nach Luxemburg. Der Ort erstreckt sich entlang der Mündung der Sauer in die Mosel.

Malerisch liegen die Ortschaften der Mosel in der Regel direkt am Ufer.

Von der Mündung der Sauer in die Mosel sind es gerade einmal fünf Kilo-meter, bis auf der rechten Flussseite die nächste Mündung erscheint. Bei Konz endet die 235 Kilometer lange Saar, die damit den größten Zufluss der Mosel bildet. Auf dem Weg dorthin befindet sich auf einer Anhöhe das Dorf Liersberg, das mit seinen weniger als 300 Einwohnern seit 1974 zur direkt an der Mosel liegenden Ortschaft Igel gehört. Igel ist bekannt für die gleichnamige Igeler Säule. Dieses 23 Meter hohe Pfeilerdenkmal und der Drususstein in Mainz sind die einzigen oberirdisch erhaltenen Grabmäler der Römer nördlich der Alpen. Die Säule gehört zum Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier, zu dem auch die Römerbrücke, die Porta Nigra, das Amphitheater, die Thermen in Trier und die Konstantinbasilika gehören. Zwischen Igel und Liersberg befindet sich zudem in den Weinbergen das sogenannte Grutenhäuschen. Auch dieses erinnert an die römische Zeit und ist eine Rekonstruktion eines römischen Grabtempels, errichtet auf den Überresten der ursprünglichen Grabkammer.