Betriebswirt kompakt Handlungsfeld 2.4-2.6 - Michael Fischer - E-Book

Betriebswirt kompakt Handlungsfeld 2.4-2.6 E-Book

Michael Fischer

0,0
54,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Buch wurde von erfahrenen Dozenten zusammengestellt, die über viele Jahre Erfahrung in der Ausbildung und Prüfungsvorbereitung zum Geprüften Betriebswirt IHK verfügen. Die hier erstellte Zusammenfassung und die anschließenden Aufgaben werden von den Dozenten auch in ihren Unterrichtseinheiten verwendet und bilden somit eine fundamentale Grundlage für Ihre persönliche Prüfungsvorbereitung. Anhand des Rahmenstoffplans des DIHK werden die einzelnen Kapitel nach Schwerpunkten zusammengefasst und am Ende des Buches mit zahlreichen, klausurrelevanten Aufgaben, inklusive Lösungen, ergänzt. Es soll Ihnen helfen sich kompakt mit den Schwerpunkten des Handlungsfeldes 2auseinanderzusetzen und mit dem Lösen der Aufgaben Sicherheit zu erlangen. Weitere Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung, in Form von Aufgaben und Zusammenfassungen finden Sie unter klausura.de. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lösen der Aufgaben und viel Erfolg bei der anstehenden Prüfung.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 164

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Wissen Kompakt

für

Geprüfte Betriebswirte IHK

Master Professionell of Business Management

Zusammenfassung & 210 Aufgaben mit Lösungen

Vorwort

Dieses Buch wurde von erfahrenen Dozenten zusammengestellt, die über viele Jahre Erfahrung in der Ausbildung und Prüfungsvorbereitung zum „Geprüften Betriebswirt IHK“ verfügen. Die hier erstellte Zusammenfassung und die anschließenden Aufgaben werden von den Dozenten auch in ihren Unterrichtseinheiten verwendet und bilden somit eine fundamentale Grundlage für Ihre persönliche Prüfungsvorbereitung.

Anhand des Rahmenstoffplans des DIHK werden die einzelnen Kapitel nach Schwerpunkten zusammengefasst und am Ende des Buches mit zahlreichen, klausurrelevanten Aufgaben, inklusive Lösungen, ergänzt.

Selbstverständlich können nicht alle Inhalte des Unterrichtsfaches abgedeckt werden, dies ist auch nicht Sinn und Zweck dieses Buches. Es soll Ihnen helfen sich kompakt mit den Schwerpunkten des jeweiligen Faches auseinanderzusetzen und mit dem Lösen der Aufgaben Sicherheit zu erlangen

Zur Prüfungsvorbereitung finden Sie unter https://klausura.de weitere Zusammenfassungen und Aufgaben.

✓ Handlungsfeld 1

✓ Handlungsfeld 2

✓ Handlungsfeld 3

✓ Handlungsfeld 4

✓ Handlungsfeld 5

Die Inhalte werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte.

Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.

Die Inhalte und die Gliederung richten sich nach dem entsprechenden, aktuellen IHK-Rahmenplan. Quelle: "IHK Die Weiterbildung" "Rahmenplan mit Lernzielen" DIHK-Verlag.

Inhaltsverzeichnis

2.4.1 Jahresabschluss nach Handelsrecht inkl. Lageberi cht unter Berücksichtigung der strategischen Entscheidungen

2.4.1.1 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung

2.4.1.2 Buchführungspflichtig nach Handels - und Steuerrecht

2.4.1.3 Bilanzansatz und Bilanzbewertung

2.4.1.4 Bewertungsgrundsätze

2.4.1.5 Derivater Firmenwert – Immaterielle Güter

2.4.1.6 Basiswert - Selbstkostenermittlung

2.4.1.7 Abschreibungen

2.4.1.8 Prinzipien – Vorsicht smaßnahmen - Richtlinien

2.4.1.9 Verbrauchsverfahren (Lifo-Fifo-Verfahren)

2.4.1.10 Bewertung von Forderungen

2.4.1.11 Disagio & Rückstellungen

2.4.1.11.1 Disagio

2.4.1.11.2 Rückstellungen

2.4.1.11.3 Vermögensgegenstände und Schulden auf fremde Währung

2.4.1.12 Latente Steuern

2.4. 1.13 Strukturbilanz

2.4.2 Jahresabschluss nach Steuerrecht inkl. Lagebericht unter Berücksichtigung der strategischen Entscheidungen

2.4.3 Jahresabschluss nach IFRS inkl. Lagebericht unter Berücksichtigung der strategischen Entscheidungen

2.4.4 Konzernrechnung nach HGB und IFRS unter Berücksichtigung der strategischen Entscheidungen

2.4.5 Strategieunterstützende Maßnahmen

2.4.6 Ergebnisse unterschiedlicher Unternehmensbewertungen

2.5.1 Rechtsformabhängige Komponenten der Besteuerung

2.5.1.1 Beteiligungen von Unternehmen untereinander

2.5.1.2 Verflechtungen zwischen Gesellschaftern und dem Unternehmen

2.5.1.3 Splitting-Verfahren

2.5.1.4 Entnommene und nicht-entnommene Gewinne

2.5.1.5 Teileinkünfteverfahren

2.5.1.6 Veräußerungsgewinne / Veräußerungsverluste

2.5.1.7 Einheits- und Trennungsprinzip

2.5.2 Ausmaß steuerlicher Belastungen in Abhängigkeit vom Unternehmensstandort (regional/national/EU)

2.5.3 Auswirkungen von Doppelbesteuerungsabkommen in der EU auf die Steuerlast der Unternehmen

2.5.4 Umfang der steuerlichen Bemessungsgrundlage in Abhängigkeit von der Rechtsform

2.5.5 Rechtsformwahl auf Basis eines Steuerbelastungsvergleichs

2.5.6 Auswahl von Finanzierungsalternativen im Hinblick auf die Auswirkungen auf die steuerliche Bemessungsgrundlage

2.5.6.1 Finanzierung bei einem Einzelunternehmen

2.5.6.2 Finanzierung bei einer Personengesellschaft

2.5.6.3 Finanzierung bei einer Kapitalgesellschaft

2.5.6.4 Leasing

2.5.6.5 Factoring

2.5.6.6 Mezzanine Finanzierung

Aufgaben mit Lösungen!