Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses Buch wurde von erfahrenen Dozenten zusammengestellt, die über viele Jahre Erfahrung in der Weiterbildung und Prüfungsvorbereitung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt IHK verfügen. Die hier erstellten Zusammenfassungen und die anschließenden Aufgaben werden von den Dozenten auch in ihren Unterrichtseinheiten verwendet und bilden somit eine fundamentale Grundlage für Ihre persönliche Prüfungsvorbereitung. Anhand des Rahmenstoffplans des DIHK werden die einzelnen Fächer nach Schwerpunkten zusammengefasst und am Ende des Buches mit zahlreichen, klausurrelevanten Aufgaben, inklusive Lösungen, ergänzt. Es soll Ihnen helfen sich kompakt auf die Prüfung der "Situationsaufgabe 1" vorzubereiten und mit dem Lösen der Aufgaben Sicherheit zu erlangen. Unterlagen zur "Situationsaufgabe 2" mit den Fächern Investition & Finanzierung, Betriebliches Rechnungswesen & Controlling sowie Logistik finden Sie unter klausura.de. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lösen der Aufgaben und viel Erfolg bei der anstehenden Prüfung.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 216
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Dieses Buch wurde von erfahrenen Dozenten zusammengestellt, die über viele Jahre Erfahrung in der Ausbildung und Prüfungsvorbereitung zum „Geprüften Wirtschaftsfachwirt IHK“ verfügen. Die vorliegenden Zusammenfassungen und die, an Klausuren orientierten Aufgaben werden von den Dozenten auch in ihren Unterrichtseinheiten verwendet und bilden somit eine fundamentale Grundlage für Ihre persönliche Prüfungsvorbereitung.
Anhand des Rahmenstoffplans des DIHK werden die einzelnen Fächer nach Schwerpunkten zusammengefasst und mit zahlreichen Aufgaben ergänzt.
Selbstverständlich können nicht alle Inhalte der Unterrichtsfächer abgedeckt werden, dies ist auch nicht Sinn und Zweck dieses Buches. Es soll Ihnen helfen sich kompakt mit den Schwerpunkten der jeweiligen Fächer auseinanderzusetzen und durch das Lösen der Aufgaben an Sicherheit zu gewinnen.
Für den Handlungsspezifischen Teil der Prüfung finden Sie in der „Klausura-Reihe“ unter www.klausura.de weitere Zusammenfassungen und Aufgaben zu folgenden Fächern:
✓ Betriebliches Management
✓ Investition / Finanzierung
✓ Betriebliches Rechnungswesen & Controlling
✓ Logistik
✓ Marketing & Vertrieb
✓ Führung & Zusammenarbeit
Die Inhalte werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte.
Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.
Die Inhalte und die Gliederung richten sich nach dem entsprechenden, aktuellen IHK-Rahmenplan.
Quelle: "IHK Die Weiterbildung" "Rahmenplan mit Lernzielen" DIHK-Verlag.
5.1 Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik
5.1.1 Betriebliches Zielsystem
5.1.1.1 Institutioneller und funktionaler Ansatz
5.1.1.2 Ziel bildungsprozess
5.1.1.2.1 Zielsuche
5.1.1.2.2 SMART-Regel (Operationalisierung)
5.1.1.2.3 Zielhierarchie, Zielarten und Zielbeziehungen
5.1.1.2.4 Prüfung auf Realisierbarkeit
5.1.1.2.5 Zielentscheidungsprozess
5.1.1.2.6 Umsetzung
5.1.1.2.7 Kontrolle
5.1.2 Bedeutung des betrieblichen Zielsystems für den Planungsprozess
5.1.3 Zusammenhang zwischen strategischer und operativer Planung
5.1.4 Betriebsstatistik, Vergleichsrechnung, Planungsrechnung als Grundlage betrieblicher Planungsprozesse
5.1.5 Entscheidungsprozesse in der betrieblichen Planung
5.2 Organisations- und Personalentwicklung
5.2.1 Auswirkungen betrieblicher Planungsprozesse auf die Organisations- und Personalentwicklung
5.2.2 Organisationsentwicklung
5.2.2.1 Ziele der Organisationsentwicklung
5.2.2.2 Konzept der Organisationsentwicklung
5.2.2.3 Lernende Organisation
5.2.3 Personalentwicklung
5.2.3.1 Ziele der Personalentwicklung
5.2.3.2 Verantwortlichkeit der Personalentwicklung
5.2.3.3 Instrumente der Personalentwicklung
5.2.3.4 Einsatzfelder der Personalentwicklung
5.2.3.5 Umsetzung der Personalentwicklung
5.3 Informationstechnologie und Wissensmanagement
5.3.1 Wissensmanagement
5.3.2 Informationstechnologie
5.4 Managementtechniken unter Einbeziehung von Zeitmanagement, Kreativitätstechniken und Entscheidungstechniken
5.4.1 Zeit- und Selbstmanagement
5.4.2 Kreativitäts- und Entscheidungstechniken
5.4.2.1 Problemdiagnosetechniken
5.4.3 Projektmanagement
5.4.3.1 Projektorganisation
5.4.3.1.1 Magische Dreieck (Spannungsdreieck)
5.4.3.1.2 Kongruenzprinzip
5.4.3.1.3 Formen von Projektorganisationen
5.4.3.2 Projektplanung
5.4.3.2.1 Projektablauf
5.4.3.2.2 Lasten- und Pflichtenheft
5.4.3.2.3 Risikoanalyse
5.4.3.2.4 Projektstrukturplan
5.4.3.3 Projektsteuerung
5.4.3.4 Projektdokumentation
5.4.4 Gesprächs- und Kooperationstechniken
5.4.4.1 Grundlagen der Kommunikation
5.4.4.2 Vortrag und Präsentation
5.4.4.3 Moderation
5.4.4.4 Konfliktmanagement
5.4.4.5 Mediation
5.4.4.6 Interviewtechnik und Bewerbungsgespräch
5.4.4.6.1 Analyse von Bewerbungsunterlagen
5.4.4.6.2 Vorstellungsgespräch / Interview
5.4.4.6.3 Fragetechnik
5.4.4.7 Mitarbeitergespräche
5.4.4.8 Verkaufsgespräche
Aufgaben mit Lösungen!