54,99 €
Dieses Buch wurde von erfahrenen Dozenten zusammengestellt, die über viele Jahre Erfahrung in der Ausbildung und Prüfungsvorbereitung zum Geprüften Betriebswirt IHK verfügen. Die hier erstellte Zusammenfassung und die anschließenden Aufgaben werden von den Dozenten auch in ihren Unterrichtseinheiten verwendet und bilden somit eine fundamentale Grundlage für Ihre persönliche Prüfungsvorbereitung. Anhand des Rahmenstoffplans des DIHK werden die einzelnen Kapitel nach Schwerpunkten zusammengefasst und am Ende des Buches mit zahlreichen, klausurrelevanten Aufgaben, inklusive Lösungen, ergänzt. Es soll Ihnen helfen sich kompakt mit den Schwerpunkten des Handlungsfeldes 4 auseinanderzusetzen und mit dem Lösen der Aufgaben Sicherheit zu erlangen. Weitere Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung, in Form von Aufgaben und Zusammenfassungen finden Sie unter klausura.de. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lösen der Aufgaben und viel Erfolg bei der anstehenden Prüfung.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 118
Veröffentlichungsjahr: 2025
Dieses Buch wurde von erfahrenen Dozenten zusammengestellt, die über viele Jahre Erfahrung in der Ausbildung und Prüfungsvorbereitung zum „Geprüften Betriebswirt IHK“ verfügen. Die hier erstellte Zusammenfassung und die anschließenden Aufgaben werden von den Dozenten auch in ihren Unterrichtseinheiten verwendet und bilden somit eine fundamentale Grundlage für Ihre persönliche Prüfungsvorbereitung.
Anhand des Rahmenstoffplans des DIHK werden die einzelnen Kapitel nach Schwerpunkten zusammengefasst und am Ende des Buches mit zahlreichen, klausurrelevanten Aufgaben, inklusive Lösungen, ergänzt.
Selbstverständlich können nicht alle Inhalte des Unterrichtsfaches abgedeckt werden, dies ist auch nicht Sinn und Zweck dieses Buches. Es soll Ihnen helfen sich kompakt mit den Schwerpunkten des jeweiligen Faches auseinanderzusetzen und mit dem Lösen der Aufgaben Sicherheit zu erlangen
Zur Prüfungsvorbereitung finden Sie unter https://klausura.de weitere Zusammenfassungen und Aufgaben.
✓ Handlungsfeld 1
✓ Handlungsfeld 2
✓ Handlungsfeld 3
✓ Handlungsfeld 4
✓ Handlungsfeld 5
Die Inhalte werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte.
Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.
Die Inhalte und die Gliederung richten sich nach dem entsprechenden, aktuellen IHK-Rahmenplan.
Quelle: "IHK Die Weiterbildung" "Rahmenplan mit Lernzielen" DIHK-Verlag.
4.1.1 Bestehende Unternehmensstrategie
4.1.1.1 Zielbeziehungen
4.1.1.2 Arten von Unternehmensstrategien
4.1.1.3 Instrumente zur Analyse von Unternehmensstrategien
4.1.1.4 Prozess der Strategieentwicklung
4.1.2 Rahmenbedingungen für strukturelle Entscheidungen
4.1.2.1 Umweltfaktoren von Wirtschaftsunternehmen
4.1.2.2 Wirtschaftsschwankungen
4.1.2.3 Kondratieff-Zyklen
4.1.2.4 Unternehmen im Wandel im Zeichen der Digitalisierung
4.1.2.5 Pestel-Analyse, Sinus-Milieu und 5 - Kräfte - Modell von Porter
4.1.3 Handlungsempfehlungen
4.1.3.1 Aufbau- und Ablauforganisation
4.1.3.2 Organisationsformen-Organigramme
4.1.3.3 Projektorganisation
4.1.3.4 Organisationsentwicklung & Wandel
4.1.3.5 Team und Teamentwicklung
4.1.3.6 Wechselwirkung von Organisations-und Personalentwicklung
4.1.3.7 Wissensmanagement
4.2.1 Einflussfaktoren auf die strategische Personalressourcen-planung auf nationaler und internationaler Ebene
4.2.2 Handlungsempfehlungen aus der Analyse der Handlungsempfehlungen
4.2.3 Strategische Personalressourcenplanung
4.2.3.1 Quantitative und qualitative Personalplanung
4.2.3.2 Budgetierung der quantitativen und qualitativen Personalplanung
4.2.3.3 Instrumente der Personalressourcenplanung
4.2.4 Notwendigkeiten der Unternehmensnachfolgeplanung
4.2.4.1 Stiftung – Management-Buy-Out & Management-Buy-In
4.2.4.2 Finanzierungs - und Unterstützungsansätze für Existenzgründer
4.3.1 Kompatibilität der Unternehmensstrategie zur Compliance und zur Corporate Governance
4.3.2 Relevanz nationaler und EU-Regelungen
4.3.3 Relevanz internationaler Regelungen
4.4.1 Einflüsse interkultureller Fragestellungen auf die Organisationsentwicklung
4.4.1.1 Kulturdimensionen und Ansatz von Geert Hofstede
4.4.1.2 Nonverbale und verbale Kommunikation
4.4.1.3 Schulz von Thun und Riemann-Thomann-Modell
4.4.2 Einflüsse unternehmensspezifischer ethischer Aspekte auf die Organisationsentwicklung
4.4.2.1 Moral und Ethik
4.4.2.2 Motivation nach Maslow
4.4.2.3 Begrifflichkeiten
4.4.3 Konsequenzen für die Organisationsentwicklung
4.4.3.1 Drei-Ebenen-Modell
4.4.3.2 Unternehmensleitbild
4.4.3.3 Corporate Identity
4.4.3.4 Rüttinger -Modell
Aufgaben mit Lösungen!