54,99 €
Dieses Buch wurde von erfahrenen Dozenten zusammengestellt, die über viele Jahre Erfahrung in der Weiterbildung und Prüfungsvorbereitung zum Geprüften Betriebswirt IHK verfügen. Die hier erstellte Zusammenfassung und die anschließenden Aufgaben werden von den Dozenten auch in ihren Unterrichtseinheiten verwendet und bilden somit eine fundamentale Grundlage für Ihre persönliche Prüfungsvorbereitung. Anhand des Rahmenstoffplans des DIHK werden die einzelnen Kapitel nach Schwerpunkten zusammengefasst und am Ende des Buches mit zahlreichen, klausurrelevanten Aufgaben, inklusive Lösungen, ergänzt. Es soll Ihnen helfen sich kompakt mit den Schwerpunkten des Handlungsfeldes 3 auseinanderzusetzen und mit dem Lösen der Aufgaben Sicherheit zu erlangen. Weitere Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung, in Form von Aufgaben und Zusammenfassungen finden Sie unter klausura.de. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lösen der Aufgaben und viel Erfolg bei der anstehenden Prüfung.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 269
Veröffentlichungsjahr: 2025
Dieses Buch wurde von erfahrenen Dozenten zusammengestellt, die über viele Jahre Erfahrung in der Ausbildung und Prüfungsvorbereitung zum „Geprüften Betriebswirt IHK“ verfügen. Die hier erstellte Zusammenfassung und die anschließenden Aufgaben werden von den Dozenten auch in ihren Unterrichtseinheiten verwendet und bilden somit eine fundamentale Grundlage für Ihre persönliche Prüfungsvorbereitung.
Anhand des Rahmenstoffplans des DIHK werden die einzelnen Kapitel nach Schwerpunkten zusammengefasst und am Ende des Buches mit zahlreichen, klausurrelevanten Aufgaben, inklusive Lösungen, ergänzt.
Selbstverständlich können nicht alle Inhalte des Unterrichtsfaches abgedeckt werden, dies ist auch nicht Sinn und Zweck dieses Buches. Es soll Ihnen helfen sich kompakt mit den Schwerpunkten des jeweiligen Faches auseinanderzusetzen und mit dem Lösen der Aufgaben Sicherheit zu erlangen
Zur Prüfungsvorbereitung finden Sie unter https://klausura.de weitere Zusammenfassungen und Aufgaben.
✓ Handlungsfeld 1
✓ Handlungsfeld 2
✓ Handlungsfeld 3
✓ Handlungsfeld 4
✓ Handlungsfeld 5
Die Inhalte werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte.
Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.
Die Inhalte und die Gliederung richten sich nach dem entsprechenden, aktuellen IHK-Rahmenplan.
Quelle: "IHK Die Weiterbildung" "Rahmenplan mit Lernzielen" DIHK-Verlag.
3.1 Marketingstrategien und Marketinginstrumente entsprechend den Anforderungen nationaler und internationaler Märkte entwickeln und einsetzen
3.1.1 Einflussfaktoren auf das strategische Marketing
3.1.2 Strategien für B2C- und B2B-Märkte
3.1.2.1 Kaufverhalten
3.1.2.2 Phasen des Kaufs
3.1.2.3 Investitionsgüter
3.1.3 Marktchancen nationaler und internationaler Märkte
3.1.4 Ergebnisse der Marktprognosen
3.1.4.1 Quantitative Prognoseverfahren
3.1.4.2 Qualitative Prognoseverfahren
3.1.5 Ergebnisse aus der Markt- und Marketingforschung
3.1.5.1 Grundlagen
3.1.5.2 Marktforschungsprozess
3.1.5.3 Empirische Untersuchungen - Typen von Untersuchungen – quantitative und qualitative Grundtypen
3.1.5.4 Gütekriterien
3.1.5.5 Primär- und Sekundärforschung
3.1.5.6 Vor- und Nachteile von Befragungen
3.1.5.7 Aufbau eines Fragbogens
3.1.6 Marktsegmentierung
3.1.6.1 Marktsegmentierung bei Konsumgütern
3.1.6.2 Marktsegmentierung bei Industriegütern
3.1.6.3 Marktsegmentierung internationaler Märkte
3.1.7 Marketingziele auf Basis der übergeordneten Unternehmensziele
3.1.7.1 Arten von Marketingzielen
3.1.7.2 Zielbildungsprozess – SMART-Regel - Zielbeziehungen
3.1.8 Marketingstrategien auf Basis der Marketingziele
3.1.9 Zielgruppenadäquate marketingpolitische Instrumente
3.1.9.1 Implementierungsprozess der Marketingstrategien
3.1.9.2 Marketinginstrumente
3.1.9.3 Produktpolitik
3.1.9.4 Preispolitik
3.1.9.5 Distributionspolitik
3.1.9.5.1 Vertikale Absatzkanalstruktur oder direkter und indirekter Vertrieb
3.1.9.5.2 Horizontale Absatzkanalstruktur – Selektiv-Vertrieb-Exklusiv-Vertrieb-Ubiquität
3.1.9.6 Kommunikationspolitik
3.1.9.6.1 Werbung
3.1.9.6.2 Verkaufsförderung
3.1.9.6.3 Public Relation - Öffentlichkeitsarbeit
3.1.9.6.4 Sponsoring
3.1.9.7 Erweiterter Marketing-Mix
3.1.9.8 Kundenorientierte Marketingkonzepte
3.1.10 Branding/Positionierung in ausgewählten nationalen und internationalen Märkten
3.1.10.1 Markenstrategien – vertikaler Ansatz
3.1.10.2 Markenstrategien – horizontaler Ansatz
3.1.11 Vertriebsstrategien für internationale Märkte
3.1.11.1 Formen (Sonderformen des Außenhandels)
3.1.11.2 Strategien zur Internationalisierung
3.1.12 Controlling der Marketingaktivitäten
3.1.12.1 Aufgaben des Marketing-Controllings
3.1.12.2 Controlling –Instrumente und Eingliederung des Controllings
3.1.12.3 Kontrollverfahren
3.2 Möglichkeiten der Finanzierung internationaler Geschäfte analysieren und passende Finanzierungsinstrumente einsetzen...
3.2.1 Finanzierung internationaler Geschäftsprozesse
3.2.2 Entscheidungskriterien für die Auswahl von Finanzierungsmöglichkeiten im Export- und Importgeschäft
3.2.3 Möglichkeiten der kurz-, mittel- und langfristigen Außenhandelsfinanzierung
3.2.3.1 Exportwechsel
3.2.3.2 Dokumentenakkreditiv
3.2.3.3 Export-Factoring
3.2.3.4 Kurzfristige Finanzierungsinstrumente des Außenhandels
3.2.3.5 Forfaitierung & Asset Backed Security
3.2.3.6 Structured Commodity Finance & Ausfuhr Pauschal-Gewährleistung
3.2.4 Möglichkeiten der Außenhandelsabsicherung
3.3 Leistungsprozesse unter Beachtung der Einflüsse der nationalen und internationalen Märkte gestalten und organisieren
3.3.1 Beschaffungsprozesse unter strategischen Gesichtspunkten
3.3.1.1 Beschaffungsmarktforschung
3.3.1.2 Beschaffungsprozess
3.3.1.3 Make or buy – Eigen- Fremdtransport – Eigen- Fremdlagerung
3.3.1.4 Sourcing-Modelle
3.3.1.5 Beschaffungsstrategien
3.3.1.6 Bestellpunkt- Bestellrhythmusverfahren
3.3.2 Produktions- und Dienstleistungsprozesse unter strategischen Gesichtspunkten
3.3.3 Logistikprozesse als Querschnittsfunktion unter strategischen Gesichtspunkten
3.4 Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf das Unternehmen berücksichtigen und darauf bezogene Maßnahmen umsetzen
3.4.1 Technologische Entwicklungen auf die Relevanz für das Unternehmen prüfen
3.4.2 Aktuelle Unternehmensprozesse im Hinblick auf die technologischen Entwicklungen
3.4.3 Optimierungsmöglichkeiten
3.4.4 Umsetzungskonzept
3.5 Qualitatives und quantitatives Personalmanagement sowie Personalführung gestalten
3.5.1 Personalmanagement und Personalführung als Teil der strategischen Unternehmensführung in Bezug auf die betrieblichen Leistungsprozesse
3.5.1.1 Quantitative Personalpolitik (Personalplanung)
3.5.1.2 Qualitative Personalpolitik (Personalplanung)
3.5.1.3 Personalmarketing und Personalbeschaffung
3.5.1.4 Personalanpassungsmaßnahmen
3.5.1.5 Outplacement – Transfergesellschaft - Auffanggesellschaft
3.5.2 Ethische Aspekte des Personalmanagements im nationalen und internationalen Umfeld
3.5.3 Personalführungskonzepte
3.5.3.1 Führungsstile
3.5.3.2 Führungstechniken
3.6 Im Rahmen des Projektmanagements Projekte planen, steuern und kontrollieren
3.6.1 Auf die Primärorganisation ausgerichtete Modelle und Instrumente der Projektplanung
3.6.1.1 Magische Dreieck & Kongruenzprinzip
3.6.1.2 Projektablauf - Phasenmodell & Projektstrukturplan
3.6.2 Einbindung der Projektorganisation in die Unternehmensstruktur
3.6.3 Projektcontrolling
Aufgaben mit Lösungen!