Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Band 1 Rechnungswesen, Investitionsrechnung, Finanzplanung, Auswertung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen - Michael Fischer - E-Book

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Band 1 Rechnungswesen, Investitionsrechnung, Finanzplanung, Auswertung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen E-Book

Michael Fischer

0,0

Beschreibung

Dieses Buch leistet Ihnen Hilfestellungen und bietet zahlreiche einfache Ansätze, die wesentlichen Komponenten der Betriebswirtschaftslehre zu verstehen, zu beherrschen und umzusetzen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Einfachheit der Sprache und die Nachvollziehbarkeit der Inhalte gelegt. Verzichtet wurde auf komplexe Erläuterungen und wissenschaftliche Begründungen, dies ist bewusst so gewählt, um viele komplizierte Sachverhalte so einfach wie möglich zu erklären. Dieses Buch konzentriert sich auf die wesentlichen Elemente der Betriebswirtschaft, die Ihnen die Möglichkeit einräumen ihre Selbstständigkeit zu meistern und sie auf den ersten Schritten zu begleiten. Die einzelnen Bereiche sind einfach und klar strukturiert, die Inhalte einfach formuliert und die Verwendung von Fachbegriffen auf das Mindeste reduziert. Ziel war es keine Abhandlungen in Romanform zu verfassen, sondern kurz und knapp das Wesentliche auf den Punkt zu bringen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 173

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



I. Vorwort

II. Das Wesen der Betriebswirtschaftslehre! -Keine Angst vor Zahlen-

1. Was ist BWL?

2. Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre in alphabetischer Reihenfolge - einfach erklärt!

III. Rechnungswesen

1. Grundlagen des Rechnungswesens

1.1 Bereiche des Rechnungswesens

1.2 Buchführung

1.3 Inventur und Inventurverfahren

1.4 Bilanz, G+V und Anhang

1.5 Abschreibung

1.6 Leasing

2. Ziele und Aufgaben des Rechnungswesens

IV. Kosten- und Leistungsrechnung

1. Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

1.1 Rechengrößen

1.2 Kostenarten

2. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung

3. Leistungs- und Kostendaten

4. Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerzeit- und Kostenträgerstückrechnung

5. Kalkulationsverfahren

5.1 Divisionskalkulation

5.1.1 Einstufige Divisionskalkulation

5.1.2 Mehrstufige Divisionskalkulation

5.2 Zuschlagskalkulation

5.3 Angebotserstellung (Vor- und Nachkalkulation)

5.4 Ermittlung des Gewinns in € und %

5.5 Äquivalenzziffernkalkulation

5.6 Maschinenstundensatz

6. Zusammenhänge zwischen Erlösen, Kosten und Beschäftigungsgrad

7. Grundzüge der Deckungsbeitragsrechnung

V. Investitionsplanung & -rechnung

1. Grundlagen der Investitionsplanung

1.1 Zusammenhang von Investition und Finanzierung

1.2 Investitionsarten

1.2.1 Investitionsarten nach der Verwendung

1.2.2 Investitionsarten nach dem Zeitablauf

1.3 Investitionsentscheidungen

2. Verfahren der Investitionsrechnung

2.1 Statische Investitionsrechnung

2.1.1 Kostenvergleichsrechnung

2.1.2 Gewinnvergleichsrechnung

2.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung

2.1.4 Amortisationsvergleichsrechnung

2.2 Dynamische Investitionsrechnung

2.2.1 Kapitalwertmethode

2.2.2 Annuitätenmethode

2.2.3 Interne Zinsfußmethode

2.2.4 Optimale Nutzungsdauer

2.2.4.1 Optimale Nutzungsdauer (einmalige Investition)

2.2.4.2 Optimale Nutzungsdauer (Investitionskette)

VI. Finanzierungsplanung & Ermittlung des Finanzbedarfs

1. Kapitalbedarfsplanung

2. Finanzierungsplanung

2.1 Fremdfinanzierung

2.2 Eigenfinanzierung

2.3 Mezzanines Kapital

2.4 Sicherheiten

2.5 Leverage-Effekt

3. Liquiditätsplanung

3.1 Definition der Liquidität

3.2 Statische Liquiditätskennzahlen

3.3 Dynamischer Liquiditätsplan (Finanzplan)

VII. Finanzierungsarten

1. Innen- und Außenfinanzierung allgemein

2. Eigen- und Fremdfinanzierung

3. Finanzierungsegeln

3.1 Finanzierungregeln - vertikal

3.2 Finanzierungregeln - horizontal

3.2.1 Goldene Finanzregel

3.2.2 Goldene Bilanzregel

4. Innenfinanzierung

4.1 Selbstfinanzierung

4.2 Cashflow

4.3 Finanzierung aus Abschreibungen

4.4 Finanzierung aus Rückstellungen

4.5 Finanzierung aus Kapitalfreisetzung

5. Außenfinanzierung

5.1 Beteiligungen

5.2 Kurzfristige Kredite

5.2.1 Kontokorrentkredit

5.2.2 Kundenkredit

5.2.3 Lieferantenkredit

5.2.4 Lombardkredit

5.2.5 Avalkredit

5.3 Langfristige Kredite

5.3.1 Darlehen

5.3.2 Anleihen

6. Sonderformen der Finanzierung

6.1 Leasing

6.2 Factoring

7. Basel und Rating

7.1 Basel

7.2 Rating

VIII. Auswertung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen

1. Anlagedeckungsgrade I, II und III

2. Eigenkapitalquote

3. Verschuldungsgrad

4. Eigenkapitalrentabilität

5. Gesamtkapitalrentabilität

6. Umsatzrentabilität

7. Anlageintensität

8. Return on Investment (ROI

IX. Aufgaben mit Lösungen

Anhang

Literaturverzeichnis

Disclaimer

I. Vorwort

Menschen haben Ideen und Visionen, die sie nur allzu gerne in die Realität transferieren würden. Ein geeignetes Geschäftsmodell existiert bereits im Kopf, die ersten Überlegungen zur Umsetzung stehen schon, wenn da nicht das Damoklesschwert der Betriebswirtschaft über dem Kopf der Betroffenen thronen würde. Viele trauen sich den Schritt in die Selbstständigkeit, bzw. etwas Neues anzufangen nicht zu, weil die Angst des kaufmännischen Versagens allzu real ist.

Willkommen, Sie befinden sich in guter Gesellschaft!

Nun stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung, Sie ergeben sich ihrem Schicksal oder Sie packen die Herausforderung „bei den Hörnern“.

In zahlreichen Gesprächen mit Existenzgründern, Quereinsteigern oder Neulingen auf dem betriebswirtschaftlichen Parkett, ist die Angst vor Bilanzen, Bewertungsgrundsätzen, Deckungsbeiträgen etc. das zentrale Thema.

Das muss aber nicht sein, dieses Buch leistet Ihnen Hilfestellungen und bietet zahlreiche einfache Ansätze an, die wesentlichen Komponenten der Betriebswirtschaftslehre zu verstehen, zu beherrschen und umzusetzen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Einfachheit der Sprache und die Nachvollziehbarkeit der Inhalte gelegt. Verzichtet wurde auf komplexe Erläuterungen und wissenschaftliche Begründungen. Sie werden in diesem Buch weder über Bewertungsgrundsätze oder den Jahresabschluss informiert, noch über die Abgrenzung der Finanzbuchhaltung zur Kosten- und Leistungsrechnung in Form von außerordentlichen bzw. neutralen Aufwendungen - hierzu gibt es Fachleute und es existieren bereits zahlreiche Fachbücher auf dem Markt.

Dieses Buch „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“ konzentriert sich auf die wesentlichen Elemente der Betriebswirtschaft, die Ihnen die Möglichkeit einräumen ihre Selbstständigkeit zu meistern und sie auf den ersten Schritten zu begleiten. Die einzelnen Bereiche sind einfach und klar strukturiert, die Inhalte einfach formuliert und die Verwendung von Fachbegriffen auf das mindeste reduziert. Ziel war es keine Abhandlungen in Romanform zu verfassen, sondern kurz und knapp das Wesentliche auf den Punkt zu bringen.

Zu Beginn des Buches werden einige Grundbegriffe der Betriebswirtschaft beleuchtet und einfach sowie nachvollziehbar erklärt. Hierbei steht die Verständlichkeit der Begriffe im Vordergrund – ganz nach der bekannten Methode „Erklären mit Äpfeln und Birnen“.

Danach werden Sie lernen, welche wichtigen Grundlagen sich hinter der Kosten- & Leistungsrechnung verstecken und wie Investitionsverfahren anzuwenden sind, damit Sie wissen, was auf Sie zukommt, wenn Sie ein größeres Anlagegut (Maschine, Theke etc.) erwerben. Sie erlernen nicht nur die Vorgehensweise bei der Anwendung der unterschiedlichen Investitionsmethoden, sondern erfahren auch die Auswirkungen einer Investition auf das Ergebnis ihres Unternehmens.

Anschließend kümmern wir uns um die Kapitalbeschaffung, d.h. woher kommt das benötigte Kapital und welche Finanzierungsarten kommen für Sie in Frage. Zum Schluss werden betriebswirtschaftliche Kennzahlen ausgewertet und interpretiert, um Ihnen darzulegen, was diese Kennzahlen für ihr Unternehmen bedeuten, und wie Sie im Vergleich zum Wettbewerb positioniert sind. Abgerundet wird das Buch durch zahlreiche Tipps, wie Sie ihr Unternehmen sicher durch den Dschungel der Betriebswirtschaft steuern können.

Die in diesem Buch verwendete schriftliche Ausdrucksweise entspricht nicht unbedingt wissenschaftlichen Ansprüchen, dies ist aber bewusst so gewählt, um viele komplizierte Sachverhalte so einfach wie möglich zu erklären.

Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen Existenzgründern, mit denen ich das Vergnügen hatte mich auszutauschen, die mir geduldig meine Fragen beantwortet haben und mir viele interessante Anregungen für das Schreiben dieses Buches zukommen ließen.

Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.

Regensburg im Dezember 2025