Projektarbeit Technische Betriebswirte - Michael Fischer - E-Book

Projektarbeit Technische Betriebswirte E-Book

Michael Fischer

0,0

Beschreibung

In diesem Buch "Projektarbeit für Geprüfte Technische Betriebswirte IHK" werden alle notwendigen Grundlagen zum Erstellen einer Projektarbeit praxisnah und leicht verständlich erläutert. Neben einem fundierten Gliederungsvorschlag mit rotem Faden, der Erläuterung der Bedeutung der betriebswirtschaftlichen und technischen Analyse für eine Projektarbeit, wird Ihnen die Herangehensweise beim Erstellen einer Gliederung erläutert. Zusätzlich enthält das Buch 13Themenvorschläge inklusive Gliederung. Die Gliederungsvorschläge sollen Ihnen Denkanstöße liefern und mögliche Lösungsansätze bieten ihre Projektarbeit selbst zu gestalten und erfolgreich abzuschließen Weiterhin werden mögliche Stolperfallen beim Verfassen Ihrer Projektarbeit aufgeführt und Hinweise zur Vermeidung dieser dargestellt. Am Ende des Buches werden wichtige Eckpunkte zur Präsentation Ihrer Projektarbeit aufgeführt, um die Prüfung im anstehenden Fachgespräch erfolgreich abzulegen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 51

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

VORWORT!

GRUNDLEGENDE GEDANKEN ZUM ERSTELLEN EINER PROJEKTARBEIT

THEMENAUSWAHL – ANSPRUCH AN EINEN GEPRÜFTEN TECHNISCHEN BETRIEBSWIRT IHK!

KLARE AUFGABENSTELLUNG – WIE LAUTET IHR PROJEKTAUFTRAG?

GLIEDERUNG MIT ROTEM FADEN!

GLIEDERUNGSVORSCHLAG!

STRUKTURIERTE FORM (LAYOUT)!

TECHNISCHE ANALYSE!

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE!

NUTZWERTANALYSE!

MÖGLICHE STOLPERFALLEN!

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN!

ECKPUNKTE DER PRÄSENTATION EINER PROJEKTARBEIT!

THEMENVORSCHLÄGE MIT GLIEDERUNG!

SCHLUSSWORT!

ANHANG

LITERATURVERZEICHNIS

DISCLAIMER

I. Vorwort!

Die folgenden Ausführungen zur Vorbereitung auf die Projektarbeit sollen Ihnen helfen ihre Abschlussarbeit erfolgreich zu konzipieren. Die einzelnen Regelungen bezüglich Themenauswahl oder Form können von Kammer zu Kammer etwas abweichen, genauere Informationen erhalten Sie von ihrem zuständigen Bildungsträger.

Schwerpunkte dieses Buches sind u.a. der rote Faden bei Gliederungen, die Bedeutung der betriebswirtschaftlichen und technischen Analyse und das Vermeiden möglicher Fehler.

Zu Beginn werden einige grundlegende Gedanken zum Erstellen einer Projektarbeit beschrieben und auf die Bedeutung einer Gliederung mit rotem Faden eingegangen. Im weiteren Verlauf wird die Notwendigkeit einer aussagefähigen betriebswirtschaftlichen und einer strukturierten technischen Analyse erklärt und die Bedeutung der Nutzwertanalyse bei Entscheidungsvorschlägen beleuchtet. Im Anschluss werden zahlreiche, mögliche Stolperfallen unter die Lupe genommen und Ihnen Lösungsansätze an Hand gegeben, diese zu vermeiden. Gegen Ende des Buches werden Ihnen wertvolle Tipps und Verhaltensregeln für das Fachgespräch (Verteidigung der Projektarbeit) präsentiert und zu guter Letzt zahlreiche Themenvorschläge mit Gliederung angeboten.

Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen Absolventen der Weiterbildung zum Geprüften Technischen Betriebswirt IHK, die mir geduldig meine Fragen beantwortet haben und mir viele wichtige Anregungen für das Schreiben dieses Buches zukommen ließen.

Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.

Regensburg im November 2024

II. Grundlegende Gedanken zum Erstellen einer Projektarbeit

In einer fachübergreifenden Projektarbeit sollen die Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass sie eine komplexe Problemstellung der betrieblichen Praxis erfassen, darstellen, beurteilen und lösen können.1

Die Teilnehmer der Weiterbildung zum Geprüften Technischen Betriebswirt IHK wirken anfangs etwas verunsichert, da Sie nicht wissen, was bei einer Projektarbeit auf sie zukommt. Viele unterschätzen den notwendigen Aufwand, der betrieben werden muss, um eine erfolgreiche Abschlussarbeit zu gestalten.

Unterschiedliche Ansätze bei der Herangehensweise zum Verfassen einer Projektarbeit finden sich auch bei Teilnehmern, die den TBW in Vollzeit oder in Teilzeit absolvieren.

Bei den Absolventen im „Teilzeit-Modus“ stehen meist Unterlagen und Zahlen für eine Projektarbeit zur Verfügung, da der Teilnehmer noch im Unternehmen arbeitet. Anders sieht es aus Sicht der Vollzeit-Teilnehmer aus. Die meisten Absolventen haben gekündigt und erhalten verständlicherweise keine Zahlen und Informationen mehr aus dem ehemaligen Unternehmen.

Somit wächst die Herausforderung für die „Vollzeitler“, nicht nur ein passendes, anspruchsvolles Thema zu finden, sondern auch ausreichend technische Daten und betriebswirtschaftliche Zahlen zu generieren.

Der Anspruch an eine Projektarbeit ist seitens der Korrektoren relativ hoch, was sich häufig in der Strenge der Beurteilung widerspiegelt. Jeder Teilnehmer kann beim Schreiben einer Klausur einmal einen schlechten Tag erwischen, oder das Pech haben, dass genau die Fragen gestellt werden, auf die man sich nicht so ausführlich vorbereitet hat – kann alles passieren, so nach dem Motto „Shit Happens“.

Bei einer Projektarbeit hingegen haben Sie ausreichend Zeit sich mit ihrem Thema intensiv auseinander zu setzen und eine fundierte Arbeit abzugeben, daher werden Fehler weniger verzeihen.

Im Folgenden werden Ihnen wertvolle Tipps anhand gegeben eine Projektarbeit erfolgreich zu gestalten und in der mündlichen Prüfung klassische Fehler zu vermeiden.

FAZIT:

Unterschätzen Sie nicht den Aufwand zum Erstellen einer Projektarbeit!

1 Quelle: https://www.ihk.de/...betriebswirt/hinweise-zur-projektarbeit...

III. Themenauswahl – Anspruch an einen Geprüften Technischen Betriebswirt IHK!

Bei der Themenwahl existieren zurzeit mehrere Varianten. Es gibt Prüfungsausschüsse der Industrie- und Handelskammern, die Ihnen die Themen vorgeben, aber auch IHKs, die bei der Themenauswahl etwas großzügiger sind und die Teilnehmer selbst das Thema (die Themen, bei zwei abzugebenden Themen) bestimmen lassen oder zumindest Vorschläge zur Themenauswahl zulassen.

Im ersten Fall besteht der Vorteil, dass sich der Teilnehmer keine Gedanken machen muss, mit welchem Thema er sich zukünftig zu beschäftigen hat, aber auch den Nachteil, dass er seine eigenen Vorstellungen nicht verwirklichen kann. Entscheiden Sie selber, was sinnvoller ist.

Sollten Sie ihr Thema selber wählen können!

Bei der Themenauswahl sollten Sie sich im Klaren sein, dass Sie eine Weiterbildung zum Geprüften Technischen Betriebswirt IHK machen, d.h. das Thema, welches Sie wählen, sollte den Ansprüchen eines TBWs genügen.

Weiterhin ist zu empfehlen das Themengebiet so überschaubar wie möglich zu gestalten, weil das Thema innerhalb einer vorgeschriebenen Seitenanzahl bearbeitet werden soll (muss). Nicht zu empfehlen sind umfangreiche Themen, wie:

Erstellen eines Businessplans…

Standortwahl…

Diese Themen sind in der Regel zu umfangreich und sprengen den Rahmen der Projektarbeit, was automatisch zu einem Punktabzug bei der Bewertung führt. Weiterhin besteht bei solch umfangreichen Themen die Gefahr, dass die einzelnen Gliederungspunkte nur knapp angerissen werden können und es somit an Tiefe der Arbeit fehlt.

Lassen Sie uns die vorherige Problematik am Beispiel der Standortwahl verdeutlichen. Zum Thema Standortwahl gehören zahlreiche harte und weiche Standortfaktoren, hier sind einige aufgeführt:

Verkehrsanbindung

Ort: Wo? (Bundesland, Stadt, ländliche Region…?)

Arbeitsmarkt

Kaufkraft

Flächenangebot

Mieten

Steuern und Energiekosten

allgemeine Abgaben

Bildungsangebot

medizinische Versorgung

Nahversorgung

Wohnumfeld

Sie sehen, dass die intensive Bearbeitung und Analyse der Standortfaktoren den Rahmen der Arbeit sprengen würde.

Beschränken Sie sich in ihrer Arbeit jedoch auf einen Teil der aufgeführten Standortfaktoren und grenzen somit das Thema ein, ist es eine durchaus herausfordernde Aufgabe.

Beispiel:

Die XY-GmbH ist auf der Suche nach einem neuen Standort in der Region Z, als Alternativen hat die Geschäftsleitung die Standorte A und B auserkoren. Ihre Aufgabe, als Assistent der Geschäftsleitung, besteht darin, einen Entscheidungsvorschlag, anhand der Kriterien Miete, Kaufkraft, Infrastruktur und Attraktivität des Standortes für Mitarbeiter zu erarbeiten und eine Empfehlung für einen der beiden Standorte auszusprechen.

Somit könnte das Thema lauten:

„Entscheidungsvorschlag zur Standortwahl der XY-GmbH anhand ausgewählter Standortfaktoren zwischen den Standorten A und B“.

FAZIT:

Achten Sie bei der Wahl ihres Themas auf eine klare Abgrenzung, vermeiden Sie Themen, die bei einer gründlichen Bearbeitung den Rahmen ihrer Arbeit sprengen würde.

IV. Klare Aufgabenstellung – wie lautet ihr Projektauftrag?