Briefwechsel zwischen Jesus Christus und Abgarus - Jakob Lorber - E-Book

Briefwechsel zwischen Jesus Christus und Abgarus E-Book

Jakob Lorber

0,0
1,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der durch Jakob Lorber neu geoffenbarte Briefwechsel zwischen Jesus Christus und Abgarus, dem König von Edessa, ist wie ein Evangelium in kürzester Form. Die Briefe des Herrn enthalten die wichtigsten Lehren Seiner Heilsbotschaft und eine genial kurze Darlegung unserer Erlösung. Abgarus suchte nach Heilung seines Leibes, erfuhr diese jedoch nicht sogleich, obwohl er einen starken Glauben hatte, sondern musste sich gedulden. Darauf folgten noch schwerere Prüfungen. Doch Abgarus blieb Jesus treu und sein Glaube reifte zur vollen Gewissheit und zum höchsten Vertrauen. Der Herr nannte Abgarus Seinen geliebten Sohn und Bruder und eröffnete ihm schließlich das große Geheimnis des Kreuzes und der Auferstehung.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 36

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Vorwort

Abgarus V. Ukkama war König von Osrhoene, dem Gebiet um die Stadt Edessa in Mesopotamien, heute im Südosten der Türkei liegend. Er ist als der erste christliche König bekannt. Der spätantike Kirchenhistoriker Eusebius von Caesarea erwähnt am Ende des ersten Buches seiner Kirchengeschichte eine Korrespondenz zwischen Abgarus von Edessa und Jesus, die er in den Archiven der Stadt Edessa gefunden hatte, geschrieben in syrischer Sprache. Er veröffentlichte eine griechische Übersetzung der ersten beiden Briefe. Laut Eusebius soll Abgarus durch einen der siebzig Jünger (Lukas 10, 1–24), Thaddäus von Edessa, in der Lehre Jesu unterrichtet und geheilt worden sein. Daraufhin habe Thaddäus das Evangelium mit solcher Macht verkündet, dass ein großer Teil des Volkes sich bekehrte. In Edessa gab es schon vor dem Jahr 170 eine bedeutende christliche Gemeinde.

Über den neuzeitlichen Propheten Jakob Lorber (1800–1864) wurden mehrere verlorene oder stark verfälschte Schriften neu offenbart, darunter auch in den Jahren 1845/46 der vollständige Briefwechsel zwischen Jesus und Abgarus. Die ersten beiden Briefe waren im Mittelalter zwar populär und bekannt, aber weder Jakob Lorber noch seine Freunde hatten jemals von einem König Abgarus gehört.

In der syrischen Kirche galt der Briefwechsel zwischen Jesus und Abgarus als geschichtliche Tatsache. Die Doctrina Addai, ein Text des syrischen Christentums aus dem 4. Jahrhundert, enthält die ersten beiden Briefe und außerdem einen Bericht, dass ein Bote des Abgarus ein Bild von Jesus für seinen König angefertigt habe. Auch der im 6. Jahrhundert wirkende Kirchengeschichtsschreiber Evagrius erwähnt, Jesus habe ein Bild von Ihm mit Seiner Antwort an Abgarus mitgesendet. Jedem gebildeten Armenier ist der Briefwechsel Jesu mit Abgarus bekannt. Der im 5. Jahrhundert wirkende Moses von Choren, der bedeutendste armenische Geschichtsschreiber, hat diese wichtige Begebenheit festgehalten.

Die beiden von Eusebius überlieferten Briefe wurden schon 494 von Papst Gelasius I. als Fälschungen bezeichnet. Es handle sich um eine Erfindung eines edessenischen Christen, der dadurch seiner Gemeinde ein besonders hohes Alter zusprechen wollte. Obwohl dieser Papst keine wissenschaftliche Begründung für seine Beurteilung abgab und seine Amtszeit von stärkerer Betonung päpstlicher Autorität und Spannungen zwischen den Kirchen im Westen und Osten geprägt war, teilen etliche moderne Historiker seine Ansicht. Wie konnte Jesus Sich in Seiner Antwort auf Worte berufen, die Er erst nach Seiner Auferstehung gesprochen hat? Wie konnte Er sagen, eine Stelle sei von Ihm niedergeschrieben, da doch Johannes, bei dem sie sich befindet, damals schwerlich schon an die Verfassung eines Evangeliums gedacht haben mag? Warum wurde der Brief Jesu nicht in den Kanon der heiligen Schriften aufgenommen? Warum erwähnt ihn keiner der kirchlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte? Wie konnte die Geschichte vom Bildnis Jesu 600 Jahre lang unbekannt bleiben?

Es sind dies die nörgelnden Einwände des Unglaubens von Personen, die nicht an die göttliche Voraussicht des Herrn glauben, obwohl diese aus den biblischen Evangelien leicht zu belegen ist, und dem „sonst zuverlässigen“ Eusebius unterstellen, dass er beim Durchstöbern des Archivs in Edessa, 250 Jahre nach dem Briefwechsel, nicht zu beurteilen wusste, was echt und falsch war. Wir verdanken Eusebius viele kritische Bemerkungen über apokryphe (unechte) Schriften, aber er äußerte keinerlei Zweifel an der Echtheit des Briefwechsels. Wer sollte auch in dem kaum bekannten Edessa ein Interesse daran gehabt haben, Briefe zu erfinden und in einem Archiv zu verstecken? Und natürlich nahm das Konzil zu Rom unter Papst Gelasius, welches in der Geisteshaltung dieses Papstes den „letzten Schliff“ an die biblische Reihenfolge legte, den Abgarusbriefwechsel nicht in die Schrift auf.