Die geistige Sonne Band 1 - Jakob Lorber - E-Book

Die geistige Sonne Band 1 E-Book

Jakob Lorber

0,0

Beschreibung

Dieses Offenbarungswerk erzählt eine lehrreiche Reise durch das Jenseits, wobei die Führung der Reisenden, zu denen sich auch der Leser zählen darf, der göttliche Vater und verschiedene Engelsgeister übernehmen. Es wird ein Schatz offenbart, der seinesgleichen sucht. Noch nie wurden die geistigen Lebensverhältnisse so umfassend und völlig enthüllt kundgegeben. Der für unsere Welt wichtigste Abschnitt besteht neben einer vertieften Beleuchtung der Gotteskindschaft in einer geistigen Erläuterung der zehn Gebote des Moses und der zwei Gebote von Jesus Christus. Darüber hinaus gibt es Einblicke in die Geheimnisse der Naturschöpfung und eine trostreiche Beschreibung des Reiches der schon früh verstorbenen Kinder.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 951

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Vorwort

Kapitel 1

Die geistige Sonne. Das Geistige ist das Inwendigste, das Durchdringende und das Allesumfassende. Beispiele aus der natürlichen Welt. Gleichnis von der Glasherstellung

Kapitel 2

Die ganze Natur und jede Verrichtung von Tieren und Menschen birgt ein Evangelium der Ordnung Gottes. Beispiel vom Hausbau

Kapitel 3

Beispiel einer Uhr als Entsprechungsbild der Sonne

Kapitel 4

Unterschied der Erscheinlichkeit der natürlichen und der geistigen Sonne

Kapitel 5

Gleichnis von den drei Bergsteigern. Die innere Welt des Geistes. Vom Reich Gottes im Menschen

Kapitel 6

Gleichnis vom Diorama. Die Sphäre eines Geistes

Kapitel 7

Die Sphäre eines zweiten Geistes (Anselms Großvater). Die Liebe zum Herrn birgt die Vollendung des Lebens

Kapitel 8

Die Sphäre eines dritten Geistes. Die Unendlichkeit der geistigen Welt

Kapitel 9

Die Sphäre eines vierten Geistes (Anselms Bruder Heinrich). Geheimnis des Menschensohnes. Paulus als Lehrer der Heiden

Kapitel 10

Die Sphäre eines fünften Geistes (Bruder Franz). Über das Äußere und das Innere. Das Herz des Menschen

Kapitel 11

Die Sphäre eines sechsten Geistes (Petrus). Das endlos wogende Meer und der Drache. Der Fels Petri

Kapitel 12

Die Sphäre eines siebten Geistes (Daniel). Erscheinlichkeiten beleuchten das Geschehen in der Sphäre des vorherigen Geistes. Die Abtötung aller selbstsüchtigen Begierlichkeit

Kapitel 13

Erklärung der Schaukeln. Zeremoniell-Kirchliches und Weltleben

Kapitel 14

Erklärung des Ringwalls. Christliche Kirchen und diverse Sekten

Kapitel 15

Das Wasserbassin mit dem liegenden Schaufelrad. Die Erschließung der Quelle des wahren lebendigen Wassers

Kapitel 16

Die Sphäre eines achten Geistes (Swedenborg). Die Weltenuhr, die letzte Zeit und die neue Zeit. Das neue Jerusalem

Kapitel 17

Die Sphäre eines neunten Geistes (Evangelist Markus). Geistige Gestaltung der Fleischesliebe

Kapitel 18

Geistige Gestaltung der Habsucht

Kapitel 19

Geistige Gestaltung der Herrschsucht

Kapitel 20

Gang zur Hölle

Kapitel 21

Besuch in der abendlichen Gegend. Wohnort von Christen, welche im alleinigen Glauben die Rechtfertigung suchten. Wohnort von rechtschaffenen Heiden

Kapitel 22

Abenteuerliche Wasserwanderung zur Vorgrenze des Kinderreiches

Kapitel 23

Wer sparsam sät, wird mager ernten. Überwindung der Selbstsucht

Kapitel 24

Geistiger Zustand der Stoiker

Kapitel 25

Bekehrung eines Stoikers. Diskurs über die Notwendigkeit des Lichtes

Kapitel 26

Fortsetzung der Bekehrung eines Stoikers

Kapitel 27

Fortsetzung der Bekehrung eines Stoikers. Diskurs über die Liebe. Offenbarung des Herrn

Kapitel 28

Die Täler der Reichen und Gelehrten. Das Reich der Finsternis

Kapitel 29

Wirre Theorien über Christus und das Christentum

Kapitel 30

Ein geistlicher Professor und eine Betschwester

Kapitel 31

Der Ort der Finsternis, allda „Heulen und Zähneklappern“ ist

Kapitel 32

Erster Grad der geistigen Wiedergeburt

Kapitel 33

Erscheinlichkeiten einer Gesellschaft im geistigen Reich

Kapitel 34

Gegenseitiger Einfluss von Eheleuten im Jenseits. Über die Folgen, wenn die Liebe eines Mannes zu seiner Frau größer ist als seine Liebe zum Herrn

Kapitel 35

Ein gläubiger Mann und seine weltliche Gattin

Kapitel 36

Das Ehepaar und der gegen das Christentum polemisierende Lügengeist

Kapitel 37

Einwände des Mannes. Der Zug seiner Gattin zur Hölle

Kapitel 38

Im ersten Grad der Hölle

Kapitel 39

Über Ort und Wesen von Himmel und Hölle. Die Lösung des Mannes von seiner Gattin

Kapitel 40

Über die Trennung von Christen und Heiden. Die Läuterungsschule zum ewigen Leben

Kapitel 41

Besuch im Mittag. Wirkung des Glaubenswahren und des Liebeguten

Kapitel 42

Das unterschiedlich schnelle Reisen und die unnatürlichen Erscheinungen in der geistigen Welt

Kapitel 43

Wie alles Geistige sich artet. Das Äußere und das Innere einer Wohnung seliger Geister

Kapitel 44

Eine Engelsgesellschaft und ihr Himmelspalast. Deren Belehrung, sich nicht für vollkommen und gerecht zu halten

Kapitel 45

Über das Essen und Trinken, die Notdurft und den Begattungsakt der Engel. Die Lebensumstände in der beständigen Gegenwart des Herrn

Kapitel 46

Aufnahme der Engelsgesellschaft in den ewigen Morgen des Herrn

Kapitel 47

Der römisch-katholische Probehimmel

Kapitel 48

Der katholische Himmelsweg

Kapitel 49

Der Himmel gemäß Vorstellungen der katholischen Kirche

Kapitel 50

Die Unerträglichkeit der katholischen Himmelsvorstellung

Kapitel 51

Die wahre Dreieinigkeit und das wahre Himmelreich. Über die Sünde wider den heiligen Geist

Kapitel 52

Unterschiedliches Innewerden von vollkommenen und unvollkommenen Geistern. Verirrung durch Skeptizismus

Kapitel 53

Sturz aus dem Scheinhimmel

Kapitel 54

Befreiung von dem Scheinhimmel

Kapitel 55

Die neue Gegend ist viel angenehmer als der frühere Scheinhimmel. Erwägungen über die Liebe zur Dreieinigkeit, dem Altarsakrament und dem evangelischen Christus

Kapitel 56

Fortsetzung der Überlegungen hinsichtlich der Dreieinigkeit und dem Altarsakrament nach katholischer Vorstellung im Vergleich mit dem evangelischen Christus

Kapitel 57

Der Lebenspalast der Gesellschaft. Das Wort Gottes, der Same zum Himmelreich

Kapitel 58

Die rechte Liebe zum Herrn

Kapitel 59

Der ewige Morgen. Beschränktheit der göttlichen Allmacht bei der Behandlung von freien Wesen

Kapitel 60

Die Gott-Sonne. Das Gleichnis mit den Spiegeln. Erklärung und Demonstration der persönlich wesenhaften Allgegenwart des Herrn

Kapitel 61

Das Abendmahl. Einzug in das ewige Jerusalem

Kapitel 62

Besuch bei den Karmeliterinnen

Kapitel 63

Die Klosterfrau und der gute Beichtvater

Kapitel 64

Entstehung von einem auf Irrtümern begründeten geistigen Seligkeitsort und die Befreiung daraus. Belehrung über den Jüngsten Tag

Kapitel 65

Ein Mönchskloster. Augustinus und die Augustiner. Das Gottesauge. Die verborgen gebliebene bessere Erkenntnis der Dreieinigkeit Gottes

Kapitel 66

Erklärung der Einrichtungen des Augustinerklosters

Kapitel 67

Hat Petrus die römisch-katholische Kirche gestiftet?

Kapitel 68

Lehrt und handelt die römisch-katholische Kirche gemäß dem hl. Geist?

Kapitel 69

Beratung der Augustinermönche. Das blutende Trugkruzifix. Ein entsetzlicher Abgrund tut sich auf

Kapitel 70

Bei den paradiesischen Augustinern

Kapitel 71

Die Zweifel eines paradiesischen Augustiners

Kapitel 72

Überlegungen der paradiesischen Augustiner

Kapitel 73

Aufrichtige Antworten des Priors

Kapitel 74

Frage nach der Liebe zu Christus. Die drei Glaubensartikel

Kapitel 75

Gang in den Klosterhimmel. Der Pseudo-Petrus

Kapitel 76

Das Aufblähen des Scheinhimmels

Kapitel 77

Komödienspiel im Scheinhimmel. Die Riesenmahlzeit, die Riesenkrieger und die Christusfigur

Kapitel 78

Fortsetzung der Komödie. Der Tierkampf. Erklärung der Erscheinungen des Scheinhimmels

Kapitel 79

Der Weg zum wahren Himmel. Gleichnis vom törichten Mann und falschen Freund. Entstehung des katholischen Scheinhimmels

Kapitel 80

Weitere Erklärung zur Entstehung des Scheinhimmels. Die unendlich verschiedene Führung des geistigen Lebens

Kapitel 81

Das Ende des Scheinhimmels. Der Pseudo-Petrus gibt seine falsche Petrusschaft auf

Kapitel 82

Die Paradieseinwohner erkennen ihre Schuld

Kapitel 83

Das Wort als der Richterstuhl Christi. Die Irrlehre über die Beichte

Kapitel 84

Erläuterung der sündenvergebenden Texte der Bibel. Von der Sünde wider den heiligen Geist

Kapitel 85

Betrügerisches Wesen der Ohrenbeichte. Heidnisches Wesen der katholischen Kirche. Das Wort des Herrn ist der Richter

Kapitel 86

Wie ein Beichtvater als ungerechter Haushalter wirken kann. Der Herr ist auch in der Hölle pur Liebe

Kapitel 87

Die rechte und die falsche Beichthandhabung. In Anbetracht auf den Herrn gibt es nirgends einen Irrweg

Kapitel 88

Das alleinige Erlösungsmittel und die alleinige Brücke vom Tod zum Leben

Kapitel 89

Rede und Gebet des Priors überzeugen die Seelenschläfer

Kapitel 90

Der schlichte Mann. Selbstbekenntnis des Priors

Kapitel 91

Die Hingabe an den Herrn ist gleich der kindlichen Hingabe an den guten Vater. Rettung der Seelenschläfer

Kapitel 92

Der schlichte Mann stellt den Prior auf die Probe

Kapitel 93

Wie es möglich ist, diesseits und jenseits gleichzeitig mehrfach erscheinen zu können

Kapitel 94

Eine Liebe, an der noch ein gewisser Grad von Schlauheit haftet, ist nicht rein. Das rechte Verständnis von „Seid klug oder schlau wie die Schlangen und einfältig wie die Tauben“

Kapitel 95

Demut und Gottesliebe des Priors werden erprobt

Kapitel 96

Die Furcht der Mönche vor dem Herrn als Richter

Kapitel 97

Die gute Predigt es Priors zu den Mönchen führt diese zum Herrn

Kapitel 98

Lehre des Herrn über die Gottesliebe. Rascher geistiger Fortschritt der Mönchsgesellschaft

Kapitel 99

Ankunft in einer himmlischen Gegend. Die Mönche werden auf die Probe gestellt

Kapitel 100

Aufnahme der Mönche und Laienbrüder in den Himmel

Kapitel 101

Die geistige Bedeutung von Führen, Ziehen und Tragen

Über diese Edition

Vorwort

Die geistige Sonne erzählt eine lehrreiche Reise durch die geistige Welt, das Jenseits, wobei die Führung der Reisenden, zu denen sich auch der Leser zählen darf, der göttliche Vater und verschiedene Engelsgeister übernehmen. Dieses Offenbarungswerk baut auf Die natürliche Sonne (1842) und anderen Kundgaben auf, weswegen es nicht die beste Lektüre für den Einstieg ins Lorberwerk ist. Zwar werden die Umstände und Erscheinungen in der geistigen Welt erklärt, wie sie in den erst später über Jakob Lorber gegebenen Büchern wie Robert Blum und Bischof Martin vorkommen, dennoch sind diese beiden späteren Werke leichter zugänglich als Die geistige Sonne, die vor allem im zweiten Band die Grenzen der menschlichen Fassungskraft erreicht, wenn der Apostel Johannes das große Geheimnis des Lebens und die innere große Weisheit des Geistes erläutert. Da wird ein Schatz offenbart, der seinesgleichen sucht. Noch nie wurden die geistigen Lebensverhältnisse so umfassend und völlig enthüllt kundgegeben. Die wichtige Lehre von den Sphären der Geister wird gegeben, wodurch die Verschiedenheit unter den Propheten und Evangelisten erklärt wird, und wie aber trotzdem alles wunderbar übereinstimmt. Wir erhalten auch wichtige Informationen über die geistige Art der Konversation, nämlich wie der Offenbarungsgeber für die Hörer spricht und auf diese Weise eine Unterhaltung mit dem Leser führt, was beim Lorberwerk oft der Fall ist. Darüber hinaus gibt es Einblicke in die Geheimnisse der Naturschöpfung und eine trostreiche Beschreibung des Reiches der schon früh verstorbenen Kinder.

Der für unsere Welt wichtigste Abschnitt besteht neben einer vertieften Beleuchtung der Gotteskindschaft in einer geistigen Erläuterung der zehn Gebote des Moses und der zwei Gebote von Jesus Christus. Diese Gebote sind Grundpfeiler der menschlichen Zivilisation, eine universale Ethik, die längst vor der Aufklärung formuliert wurde. Aber wie falsch und oberflächlich werden sie im Allgemeinen aufgefasst! Sehr viel Leid und Unglück könnte verhindert werden, wenn die Gebote Gottes – die Anleitung für ein erfolgreiches Leben – besser verstanden würden. Zudem bleibt man sklavisch unter dem Fluch des Gesetzes und kann nicht frei werden, wenn der reine oder geistige Sinn des Gesetzes nicht verstanden wird.

Die Editoren des Lorber-Verlags haben in Die geistige Sonne entgegen ihrer eigenen unrichtigen Behauptung (nämlich nur unbedeutende stilistische Verbesserungen vorgenommen zu haben) viel verändert und einiges zensiert, weswegen diese restaurierte Neuauflage notwendig geworden ist. Zu den gröbsten Eingriffen zählen die Löschung der Angaben zur fleischlichen Liebe in Band 1, Kapitel 17, Vers 22, die Löschung der Angaben bezüglich des Besitzrechtes in Band 2, Kapitel 87, Vers 20 und die Löschung der Angaben zur Knabenschändung in Band 2, Kapitel 113, Vers 3. Der Text dieser Ausgabe wurde anhand der Erstausgabe aus dem Jahr 1870 sorgfältig überprüft, originalgetreu restauriert und in die neue Rechtschreibung übertragen. Im Anhang und im Internet unter www.jakob-lorber.at finden Sie weitere Details dazu.

Der Herausgeber

Kapitel 1

Die geistige Sonne. Das Geistige ist das Inwendigste, das Durchdringende und das Allesumfassende. Beispiele aus der natürlichen Welt. Gleichnis von der Glasherstellung

(Am 22. November 1842 von 4 – 6 1/2 Uhr abends.)

1. Bevor wir uns in die eigentliche geistige Sonne begeben können, müssen wir doch sicher zuvor wissen, wo diese ist, wie sie mit der naturmäßigen Sonne zusammenhängt und wie beschaffen sie ist.

2. Um von der ganzen Sache sich aber einen möglichst vollkommenen Begriff machen zu können, muss zuallererst bemerkt werden, dass das Geistige alles dasjenige ist, welches das Allerinnerste und zugleich wieder das Allerdurchdringendste, das demnach Alleinwirkende und Bedingende ist.

3. Nehmt ihr z. B. irgendeine Frucht; was ist wohl deren Innerstes? Nichts als die geistige Kraft im Keim. Was ist denn die Frucht selbst, indem sie mit all ihren Bestandteilen für die Deckung und Erhaltung des innersten Keimes da ist? Sie ist im Grunde wieder nichts anderes als das von der Kraft des Keimes durchdrungene äußere Organ, welches sich in allen seinen Teilen notwendig wohltätig wirkend zum vorhandenen Keim verhält.

4. Dass die äußere Frucht ein solches von der geistigen Kraft des Keimes ausbedingtes Organ ist, leuchtet ja auch schon aus dem hervor, indem nicht nur die Frucht, sondern der ganze Baum oder die ganze Pflanze aus dem geistigen Keim hervorgeht.

5. Was ist demnach das Geistige? Das Geistige ist fürs Erste die innerste Kraft im Keim, durch welche der ganze Baum samt Wurzeln, Stamm, Ästen, Zweigen, Blättern, Blüten und Früchten bedingt ist. Und wieder ist es das Geistige, welches all diese genannten Teile des Baumes wie für sich selbst oder für die eigene Wohltat durchdringt.

6. Das Geistige ist denn danach das Inwendigste, das Durchdringende und somit auch das Allesumfassende. Denn was da ist das Durchdringende, das ist auch das Umfassende.

7. Dass solches richtig ist, könnt ihr an so manchen naturgemäßen Erscheinungen beobachten. Nehmt ihr fürs Erste eine Glocke. Wo ist wohl der Sitz des Tones in ihr? Werdet ihr sagen: Mehr am äußeren Rand oder mehr in der Mitte des Metalls oder mehr am inneren Rand? Es ist alles falsch. Der Ton ist das inwendigste in den materiellen Hülschen verschlossene geistige Fluidum.

8. Wenn nun die Glocke angeschlagen wird, so wird solcher Schlag von dem inwendigsten Fluidum, welches als ein geistiges Substrat nach eurem Ausdruck höchst elastisch und expansiv ist, auf eine seine Ruhe störende Weise wahrgenommen, und dadurch wird dann das ganze geistige Fluidum in ein frei werden wollendes Bestreben versetzt, welches sich dann in anhaltenden Schwingungen zu erkennen gibt. Wird die äußere Materie mit einer anderen Materie bedeckt, welche von nicht so leicht erregbaren geistigen Potenzen durchdrungen ist, so wird diese Vibration der erregbaren geistigen Potenzen, oder vielmehr ihr frei werden wollendes Bestreben, bald gedämpft, und eine solche Glocke wird auch somit bald ausgetönt haben. Ist aber die Glocke frei, so dauert die tönende Schwingung noch lange fort. Wenn aber noch dazu von außen ein sehr erregbarer Körper sie umgibt, als etwa eine reine, mit Elektrizität gefüllte Luft, so wird dadurch das Tönen noch potenzierter und breitet sich weit in einem solchen miterregbaren Körper aus.

9. Wenn ihr nun dieses Bild ein wenig durchblickt, so wird euch daraus ja notwendig wieder klar werden müssen, dass allhier wieder ein Geistiges ist das Inwendigste, das Durchdringende und das Umfassende. Wir wollen aber noch ein Beispiel nehmen.

10. Nehmt ihr ein magnetisiertes Stahleisen. Wo ist in dem Eisen die anziehende oder abstoßende Kraft? Sie ist im Inwendigsten, d. h. in den Hülschen, welche eigentlich die beschauliche Materie des Eisens darstellen; eben als solche inwendigste Kraft durchdringt sie die ganze Materie, welche für sie kein Hindernis ist, und umfasst dieselbe allenthalben. Dass dieses magnetische Fluidum die Materie, der es innewohnt, auch äußerlich umfasst, kann ja ein jeder leicht aus dem Umstand erkennen, wenn er sieht, wie ein solches magnetisches Eisen ein ferne gelegenes Stückchen ähnlichen Metalls anzieht. Wäre es nicht ein umfassendes und somit auch über die Sphäre der Natur wirkendes Wesen, wie könnte es einen ferne liegenden Gegenstand ergreifen und denselben an sich ziehen?

11. Wir wollen zum Überfluss noch ein paar kurze Beispiele anführen. Betrachtet einen elektrischen Konduktor oder auch eine elektrische Flasche. Wenn ein solcher Konduktor oder eine solche Flasche von elektrischem Feuer von einer geriebenen Glastafel aus angefüllt wird, so durchdringt dieses Feuer die ganze Materie und ist sodann zugleich ihr Inwendigstes und ihr Durchdringendes. Wenn ihr euch aber einer solchen Flasche oder einem Konduktor nur ein wenig zu nahen anfangt, so werdet ihr alsbald durch ein leises Wehen und Ziehen gewahr werden, dass dieses Fluidum auch die ganze Materie der Flasche und des Konduktors umfasst.

12. Und noch ein sprechendes Beispiel gibt sich euch in matten Umrissen wohl bei jedem Menschen wie auch bei anderen Wesenheiten kund; laut schreiend aber wird es bei den Somnambulen. Wie weit nämlich ein Magnetiseur und eine von ihm behandelte Somnambule sich gegenseitig rapportieren können, werden schon so manche samt euch die lebendigsten Erfahrungen gemacht haben. Wäre nun der Geist ein bloß inwendigstes und nicht zugleich auch ein durchdringendes Wesen, so wäre fürs Erste schon keine sogenannte Magnetisierung möglich; und wäre der Geist nicht auch zugleich das Umfassende und das alles Ergreifende, sagt, wie wäre da wohl ein ferner Rapport zwischen einem Magnetiseur und einer Somnambulen möglich? Ich meine, wir haben der Beispiele genug, um aus denselben zu entnehmen, wo, wie und wie gestaltet das Geistige sich überall, somit auch sicher in, durch und bei der Sonne ausspricht.

13. Die geistige Sonne ist somit das Inwendigste der Sonne und ist ein Gnadenfunke aus Mir; dann durchdringt das Geistige mächtigst wirkend die ganze Materie der Sonne, und endlich ist es auch das die ganze Wesenheit der Sonne Umfassende. Solches demnach zusammengenommen ist die geistige Sonne, und diese Sonne ist auch die eigentlichste Sonne, denn die sichtbare materielle Sonne ist nichts als nur ein von der geistigen Sonne bedingtes, ihr selbst wohltätiges Organ, welches in all seinen Teilen so beschaffen ist, dass sich in und durch dieselben das Geistige äußere und sich eben dadurch selbst wieder in seiner Gesamtheit völlig ergreifen kann.

14. Wer demnach die geistige Sonne schauen will, der sehe zuvor ihre äußere Erscheinlichkeit an und bedenke dabei, dass alles dieses von der geistigen Sonne in allem Einzelnen wie im Gesamten durchdrungen und umfasst ist, so wird er dadurch schon zu einer schwachen Vorstellung der geistigen Sonne gelangen.

15. Wenn er sich aber noch hinzudenkt, dass alles das Geistige ein vollkommenes Konkretes ist oder ein sich allenthalben völlig Ergreifendes, während das Naturmäßige nur ist ein Teilweises, Getrenntes, sich selbst gar nicht Ergreifendes, und wenn es als zusammenhängend erscheint, so ist es solches nur durch das innewohnende Geistige, da wird dann die Anschauung einer geistigen Sonne schon heller werden, und es wird sich der Unterschied zwischen der naturmäßigen und geistigen Sonne immer deutlicher aussprechen.

16. Damit ihr aber jedoch solches stets klarer einsehen mögt, so will Ich euch wieder durch einige Beispiele zu einer solchen klareren Anschauung vorleiten. Nehmt ihr allenfalls eine kleine Stange edlen Metalls. Wenn ihr sie also im rohen Zustand betrachtet, so ist sie dunkel und rau. So ihr aber dieselbe Stange schleift und dann fein poliert, wie sehr wird sie sich jetzt in einem ganz anderen Licht denn zuvor zeigen und ist doch noch immer dieselbe Stange. Was ist wohl der eigentliche Grund der Verherrlichung dieser Stange? Ich sage euch, ein ganz einfacher. Durch das Schleifen und Polieren sind die Teile an der Oberfläche der Stange näher aneinandergerückt und gewisserart miteinander verbunden worden, und sie wurden dadurch ebenfalls mehr konkret und sich gegenseitig mehr ergreifend; dadurch wurden sie auch gewisserart, wenn ihr es so recht nehmen wollt, wie völlig gleich gesinnt. Im ehemaligen rohen Zustand, der da noch ein getrennter war, standen sie sich wie feindselig gegenüber. Ein jedes also getrennte Teilchen wucherte für sich selbst mit den nährenden Strahlen des Lichtes, verzehrte dieselben nach seiner möglichen Gierde und ließ nichts dem Nachbar übrig. Im polierten Zustand, welcher ein geläuterter oder ein gereinigter genannt werden kann, haben sich diese Teile ergriffen, und durch dieses Ergreifen werden die auffallenden Strahlen des Lichtes zu einem Gemeingut, indem dieselben nun kein einzelnes Teilchen mehr für sich behalten will, sondern schon den kleinsten Teil allen seinen Nachbarn mitteilt. Was geschieht nun dadurch? Alle haben des Lichtes in übergroßer Menge, so dass sie den Reichtum bei weitem nicht aufzuzehren imstande sind; und der Überfluss dieses nun allgemeinen Strahlenreichtums strahlt dann als ein herrlicher harmonischer Glanz von der ganzen Oberfläche der polierten Goldstange zurück.

17. Verspürt ihr schon etwas, woher diese Herrlichkeit rührt? Von der Einigkeit oder von der Einswerdung. Wenn demnach das Geistige ist ein Vollkommenes, in sich Einiges, um wie viel größer muss da die Herrlichkeit des Geistigen sein, als die Herrlichkeit dessen Organes, welches nur ist ein Teil- oder Stückweises, somit auch eben dadurch ein Selbstsüchtiges, Eigennütziges und somit Totes!

18. Hören wir aber ein anderes Beispiel. Ihr werdet sicher schon den rohen Kiesstein gesehen haben, woraus das Glas verfertigt wird. Lässt solcher rohe Kies die Strahlen so wie sein Kind, das Glas, ungehindert durchpassieren? O nein; solches wisst ihr recht gut. Warum aber lässt ein solcher roher Kiesstein die Strahlen nicht durchpassieren? Weil er in seinen Teilen noch zu getrennt ist und ist viel zu wenig einig in sich. Wenn die Strahlen auf ihn fallen, so verzehrt jedes seiner Teilchen die Strahlen für sich und lässt entweder gar nichts oder nur höchstens gewisserart den Unrat der aufgenommenen Strahlen seinem allfälligen Nachbar übrig. Wie ist es demnach aber, dass sein Kind, das Glas, so freigebig wird? Seht, der Kiesstein wird fürs Erste klein zerstoßen und zermalmt. Dadurch hat gewisserart ein jedes Teilchen dem anderen absterben müssen oder es hat müssen von ihm völlig getrennt werden. Darauf wird dann solcher Kiesstaub gewaschen. Ist er gewaschen, dann wird er getrocknet, mit Salz vermengt, kommt dann in den Schmelztiegel, allwo dann jedes einzelne getrennte Stäubchen durch das Salz und durch den gerechten Grad der Feuerhitze gegenseitig völlig vereinigt wird.

19. Was will diese Arbeit mit anderen Worten sagen? Die selbstsüchtigen Geister werden durch die Materie gewisserart zermalmt, so dass sie voneinander völlig getrennt sind. In dieser Trennung werden sie dann gewaschen oder gereinigt. Sind sie gereinigt, dann kommen sie erst ins Trockene, welcher Zustand da entspricht der Sicherheit. In solchem Zustand werden sie erst mit dem Salz der Weisheit gesalzen und endlich also vorbereitet im Feuer Meiner Liebe gereinigt. Versteht ihr dieses Beispiel? Ihr versteht es noch nicht ganz; aber seht, Ich will es euch näher beleuchten.

20. Die äußere materielle Welt in allen ihren Teilen ist der rohe Kies; die Trennung desselben ist das Ausformen derselben in die verschiedenen Wesen und das Waschen dieses Staubes ist das Reinigen oder stufenweise Aufsteigen zu höheren Potenzen der Geister in der Materie. Das Trocknen besagt das freie Darstellen oder das Sichern der Geister in einer Einheit, die sich schon im Menschen ausspricht. Das Salzen ist die Erteilung des Gnadenlichtes an den Geist im Menschen. Das endliche Zusammenschmelzen durch die Hitze des Feuers im Tiegel ist die Einung der Geister sowohl unter sich als auch mit dem Feuer Meiner Liebe. Denn wie sich die Materie nicht eher ergreifen kann in dem Schmelztiegel, bis ihr nicht derselbe Grad der Hitze innewohnt, den das Feuer selbst besitzt, so können auch die Geister untereinander nicht eher einig und somit für ewig verträglich werden, bis sie nicht von Meiner Liebe gleich Mir Selbst völlig durchdrungen werden; denn also heißt es ja auch im Wort: „Seid vollkommen, wie euer Vater im Himmel vollkommen ist!“ [Matth. 5,48] Und wieder heißt es: „Auf dass sie eins werden, wie Ich und Du eins sind.“ [Joh. 17] Seht, aus diesem wird das Beispiel ja doch sicher klar werden.

21. Wodurch aber spricht sich denn hernach bei dem Glas das Einswerden aus? Weil alle Teile nun auf eine und dieselbe Weise den Strahl der Sonne aufnehmen, durch und durch völlig erleuchtet werden, also überaus lichtgesättigt; und dennoch können sie das aufgenommene Licht ganz ungehindert durch sich gehen lassen. Seht, also lehren euch schon eure Fensterscheiben, wie die himmlischen Verhältnisse geartet sind, und zugleich lehren sie euch auch wieder um eine bedeutende Stufe näher die geistige Sonne zu beschauen. Wir wollen uns aber mit diesem Beispiel noch nicht begnügen, sondern wollen bei einer nächsten Gelegenheit noch einige anführen und durch sie dann ganz auf die leichteste Weise uns völlig auf die geistige Sonne selbst schwingen und allda beschauen die unaussprechlichen Herrlichkeiten!

Kapitel 2

Die ganze Natur und jede Verrichtung von Tieren und Menschen birgt ein Evangelium der Ordnung Gottes. Beispiel vom Hausbau

(Am 23. November 1842 von 4 – 6 Uhr abends.)

1. Wie Ich euch schon so manches Mal gesagt habe, also sage Ich es euch zum wiederholten Mal wieder: Die ganze Natur und auch jede mögliche Verrichtung sowohl von Tieren als ganz besonders von Menschen kann ein Evangelium sein und durch ferne Verhältnisse zeigen und erschließen die wunderbarsten Dinge Meiner ewigen Ordnung. Ja, es braucht da ein oder das andere Ding für ein vergleichendes Beispiel durchaus nicht gesucht zu werden, sondern ihr könnt nach was immer für einem zunächstliegenden Ding greifen, welches noch so unscheinbar ist, so wird es sicher dasjenige Evangelium in sich tragen, welches zur Beleuchtung was immer für eines geistigen Verhältnisses sicher also vollkommen taugt, als wäre es von Ewigkeit her lediglich für diesen Zweck erschaffen worden. Also habe Ich gesagt, dass wir noch mehrere Beispiele vonnöten haben, um durch sie völlig auf die geistige Sonne uns schwingen zu können. Darum wollen wir denn auch gar nicht heiklig sein, sondern ein nächstes Bestes hernehmen.

2. Nehmt ihr an ein nächstes bestes Wohnhaus. Woraus wird dieses wohl gebaut? Wie ihr wisst, gewöhnlich aus ganz roher, unförmlicher, klumpenhafter Materie. Diese Materie findet sich wie selbstsüchtig geteilt allenthalben vor. Dergleichen ist der Ton, aus dem die Ziegel bereitet werden, dann aus den Steinen eine gewisse Gattung, aus der da gebrannt wird der Kalk, dann der Sand und unförmliches Holz. Wir bringen nun ein solch rohes Material auf irgendeinem Feld zusammen. Da liegt ein ganz kleiner Berg von aufgeworfener Tonerde, wieder ein chaotischer Haufen von Bäumen, welche aber noch nicht behauen sind, und wieder ein tüchtiger Sandhaufen. In einiger Entfernung davon befindet sich ein kleinerer Haufen rohen Eisenerzes; wieder etwas von diesem Haufen weg ein Haufen von Kiessteinen und nicht ferne davon eine tüchtige Wasserlacke. Seht, da haben wir das rohe Material zu einem Haus haufenweise beisammen. Sagt Mir aber, wer aus euch wohl so scharfsichtig ist und erschaut sich aus all diesen rohen Materiehaufen ein wohlgeordnetes stattliches Haus heraus? Alles dieses sieht doch so wenig einem Haus ähnlich als etwa eine Fliege einem Elefanten oder wie eine Faust dem menschlichen Auge, und dennoch hat dieses alles die Bestimmung zur Erbauung eines stattlichen Hauses.

3. Was muss aber nun geschehen? Über den Tonhaufen kommen Ziegelmacher. Der lose Ton wird angefeuchtet, dann tüchtig durch und durch geknetet, und hat er sich gehörig ergriffen und ist hinreichend zähe geworden, so wird er sobald zu den euch wohlbekannten Ziegeln geschlagen. Und damit sich die Tonteile in den Ziegeln noch inniger und haltbarer ergreifen, wird ein jeder solcher Ziegel noch im Feuer ganz tüchtig gebacken, bei welcher Gelegenheit er mit der Überkommung der größeren Festigkeit auch gewöhnlich eine euch gar wohlbekannte Farbe überkommt. Was geschieht denn mit den Kalksteinen? Seht, alldort in einiger Ferne werden schon mehrere Öfen errichtet, allwo diese Kalksteine gebrannt werden. Was mit dem gebrannten Kalk geschieht, wisst ihr doch sicher. Sehen wir weiter! Auch über den Holzstamm-Haufen haben sich eine Menge Zimmerleute hergemacht und behauen die Bäume für den baulichen Bedarf. Und seht, bei dem Erzhaufen haben sich Schmiede eingefunden, schmelzen das Erz, ziehen das brauchbare Eisen heraus und bearbeiten dasselbe zu allerlei baulichen Erfordernissen. Weiter seht ihr die Kiessteine zerstampfen und zermalmen und auf die euch schon bekannte Weise zu reinem Glas umgestalten.

4. Nun haben wir das rohe Material in der Umgebung schon kultiviert. Daher kommt auch schon der Baumeister, steckt seinen Bauplan aus. Der Grund wird gegraben, und die Maurer und ihre Helfer tummeln sich nun emsig herum, und wir sehen die rohe Materie sich unter den Händen der Bauleute zu einem geregelten Bau gestalten. Allmählich wächst das stattliche Haus über dem Boden empor und erreicht die vorbestimmte Höhe. Nun legen die Zimmerleute die Hand ans Werk, und in kurzer Zeit ist das Gebäude mit vollkommener Dachung versehen. Bei dieser Gelegenheit aber haben sich auch unsere früheren rohmateriellen Haufen völlig verloren; nur einen Teil des Sandhaufens sehen wir noch und einen Teil gelöschten Kalkes, aber es geht soeben an das sogenannte Verputzen und Verzieren des Hauses. Und bei dieser Gelegenheit schwinden auch noch die zwei letzten materiellen Reste. Seht, das Haus ist nun völlig verputzt von außen wie von innen. Aber jetzt kommen noch eine Menge kleinerer Handwerksleute. Da haben wir einen Schreiner, dort einen Schlosser, wieder da einen Zimmermaler, allda einen Hafner und wieder dort einen Fußbodenlackierer. Diese Kleinhandwerker tummeln sich noch eine Zeit herum, und das Haus steht förmlich Ehrfurcht einflößend da.

5. Wenn ihr nun eure Gefühle vergleichen könnt, vom Anblick der rohesten Materie angefangen bis zur gänzlichen Vollendung dieses stattlichen Gebäudes, so werdet ihr darin doch sicher einen ganz gewaltigen Unterschied finden. Wodurch aber wurde denn dieser Unterschied hervorgebracht? Ich sage euch: Durch nichts anderes als durch die zweckmäßige und gerechte Ordnung und Einung der getrennten rohen Materie zu einem Ganzen. Wenn ihr früher unter den rohen Materienhaufen herumgewandelt seid, da ward es euch unbehaglich zumute, und eure Gefühle wälzten sich chaotisch durcheinander. Als ihr wieder die ganze rohe Materie durch das Feuer und durch die Handwerkszeuge der Zimmerleute mehr ordnen und tauglich machen saht, da ward es euch schon heimlicher; denn ihr saht jetzt schon mehr Möglichkeit voraus, dass aus solch einer geordneten Materie ein Haus werden kann. Aber noch immer konntet ihr zu keiner völligen Vorstellung des Hauses gelangen.

6. Als ihr aber vom Baumeister den Bauplan habt ausstecken gesehen, so wart ihr gewisserart schon mehr befriedigend überrascht in eurem Gefühl, denn ihr konntet da schon sagen: Ei, siehe da! Das wird ein ganz großartiges Gebäude! Als ihr aber dann das Gebäude schon im Rohen völlig ausgebaut erblicktet, so sehntet ihr euch nach der Vollendung des Gebäudes. Als das Gebäude vollendet dastand, da betrachtetet ihr dasselbe mit großem Wohlgefallen, und als ihr erst in die schönen und zierlichen Gemächer des Hauses eingeführt wurdet, da verwundertet ihr euch hoch und sagtet: Wer hätte solches der vor kurzem noch ganz roh daliegenden Materie angesehen?!

7. Nun seht, also verhält es sich auch mit allem dem, was wir bis jetzt in der naturmäßigen Sonne gesehen haben. Es sind rohe Materialklumpen, welche in diesem Zustand ohne Zusammenhang und ohne Einung erschienen. So jemand die Bewohner der Sonne und alle ihre Einrichtungen nacheinander betrachtet, so kann er daraus keinen Zusammenhang und kein Aufeinanderbeziehen herausfinden. Also erst in dem Geistigen werden diese noch ganz rohen Klumpen mehr und mehr geordnet. Und aus dieser Ordnung kann dann schon ersehen werden, zu welch einer höheren Bestimmung sie demzufolge da sind, da sie in ihrem Inneren alle auf ein Wesen hinblicken, in welchem erst dann ihre endliche und völlige Ordnung zu einem vollkommenen Ganzen bewerkstelligt werden kann.

8. Wir werden daher das vollends fertige Gebäude erst in der geistigen Sonne erschauen, in welcher sich alles dieses ergreifen wird, und wird sich in übergroßer Herrlichkeit als ein Ganzes dartun.

9. Seht nun, wie dieses alltägliche Beispiel ein gar herrliches Evangelium in sich fasst und erschließt dem inneren Betrachter eine Ordnung, von welcher sich kein Sterblicher noch etwas träumen hat lassen. Aus diesem Beispiel will Ich euch sogleich auf etwas dem Geistigen sich mehr Annäherndes aufmerksam machen, und das zwar namentlich an der Sonne selbst.

10. Ihr habt die verschiedene Einrichtung der ganzen Sonne nun beschaut und auch alles, was auf ihr und in ihr ist. Es ist sicher von zahlloser und beinahe unaussprechlicher Mannigfaltigkeit. Wie spricht sich denn aber am Ende alle diese sicher denkwürdige Einrichtung der Sonne aus?

11. Die Antwort erteilt euch ein jeder Blick, den ihr nach der Sonne sendet, nämlich in einem allgemeinen überaus intensiven Licht- und Strahlenkranz.

12. Seht, wie das beinahe endlos Mannigfaltige sich allda vereinigt und als so Vereinigtes in nahe endlose Raumfernen hinauswirkt. Es wird nicht nötig sein, alle die zahllos wohltätigen Wirkungen des Sonnenlichtes darzustellen, denn ein jeder Tag beschreibt und besingt dieselben auf eurem kleinen Erdkörper schon zahllosfältig. Würde die Sonne ohne diese Lichteinung über sich mit all ihren zahllosen Teilen auch solche wunderbaren Wirkungen hervorbringen? O sicher nicht! Fragt nur eine recht derbe Nacht, und sie wird euch buchstäblich sagen und zeigen, wozu eine lichtlose Sonne tauglich wäre. Doch wir brauchen uns nicht nur mit diesem noch immer etwas harten Beispiel zu begnügen, denn es gibt noch eine Menge bessere.

13. Damit ihr aber auch desto überzeugender erseht, wie uns ein jedes Ding unserem Zweck näherführen kann, wenn wir es nur vom rechten Standpunkte aus betrachten, so sollt ihr für ein nächstes Beispiel selbst einen allernächsten und somit auch allerbesten Stoff wählen, und wir wollen dann sehen, inwieweit er sich für unsere Sache wird brauchen lassen oder nicht. Ich meine aber, es dürfte euch ziemlich schwerfallen, in dieser Hinsicht einen unbrauchbaren Stoff zu wählen, denn was liegt an der Klumpenform eines vorgefundenen Erzbrockens? Nur in den Schmelzofen damit, und der gerechte Hitzegrad wird ihm schon seine sichere Bestimmung geben! Daher sucht auch ihr nicht mühsam einen Stoff, denn wie Ich euch sage, Ich kann gleich einem Packeljuden alles recht gut brauchen! Und so lassen wir die Sache für heute bei dem bewendet sein!

Kapitel 3

Beispiel einer Uhr als Entsprechungsbild der Sonne

(Am 25. November 1842 von 4 – 6 1/2 Uhr abends.)

1. Also ihr habt eine Uhr gewählt. Dieses Beispiel ist besser, als ihr es zu denken vermögt, denn auch Ich hätte also einen Zeitmesser genommen. Daher wollen wir nun dieses Beispiel sogleich etwas kritisch durchnehmen, und es wird sich dann alsbald zeigen, ob es uns um eine Stufe höher denn das vorige bringen wird.

2. Wenn ihr also eine Uhr betrachtet, so erblickt ihr auf diesem kleinen zeitmessenden Werkzeug lauter kultivierte Materie. Ihr seht einen wohlberechneten Mechanismus, der so beschaffen ist, dass da ein Triebrad mit seinen Zähnen in die Zähne eines anderen Rades greift. Ihr seht, wie das ganze Rädertriebwerk mittels einer verhältnismäßig starken Kette mit der elastischen Feder verbunden ist, welche dann das ganze Werk durch ihre innewohnende Kraft in die zweckmäßige Bewegung setzt. Wenn wir dieses ganze Werkchen noch näher in den Augenschein nehmen, so entdecken wir noch eine Menge Ristchen und Häkchen im selben. Alles ist berechnet und hat seine Bestimmung.

3. Haben wir das innere Werk einmal recht beschaut, so können wir uns zur Besichtigung der äußeren Gestalt verfügen. Was erblicken wir da? Ein flaches Zifferblatt und ein paar ganz einfache Zeiger darüber. Was verrichten diese Zeiger auf dem ganz einfachen Zifferblatt? Sie zeigen, wie ihr wisst, die Stunden des Tages und der Nacht an und messen somit die Zeit. Diese Zeit, die von diesen Zeigern gemessen wird, ist doch sicher etwas Allumfassendes und ist auch etwas Allesdurchdringendes und ist auch das Zentrum allenthalben, wo ihr nur immer hinblicken wollt. Denn es kann niemand sagen: Ich bin am Ende der Zeit, oder: Die Zeit hat mit mir nichts zu schaffen, oder: Die Zeit umgibt mich nicht. Denn sooft jemand etwas tut, so tut er es in der Mitte der Zeit. Warum denn? Weil er von der Zeit allzeit durchdrungen und allenthalben gleich umfasst wird. Solches zeigt uns auch die Uhr. Im Zentrum des Zifferblattes sind die Zeiger angebracht und beschreiben mit ihren Enden einen genauen Kreis. Da sie aber vom Zentrum aus bis zu dem beschriebenen Außenkreis ununterbrochen als eine konkrete Materie fortlaufen, so beschreiben sie vom Zentrum aus eine zahllose Menge von stets größer werdenden Kreisen. Also ist es ja klar und ersichtlich, dass solche Kreisbeschreibung vom Zentrum des Stiftes, daran die Zeiger befestigt sind, ausgeht, sonach die ganze Zifferblattfläche durchdringt und am Ende von derjenigen Zeit, die sie misst, wie von einem endlos großen Kreis umfasst wird.

4. Gehen wir aber wieder zurück auf unser inneres Uhrwerk. Da werden wir entdecken eine unbewegliche Ober- und Unterplatte, unbewegliche Säulchen, durch welche die Ober- und Unterplatte miteinander befestigt sind. Also werden wir auch entdecken eine Menge unbeweglicher Stiftchen, Häkchen und Stellschräubchen. Liegt wohl in diesen unbeweglichen Dingen auch schon etwas von der endlichen Bestimmung des Werkzeuges, welche sich über dem Zifferblatt ausspricht? Ja, auch in diesen unbeweglichen Teilen liegt die endliche Bestimmung wie stumm ausgesprochen zugrunde.

5. Wenn wir aber ferner in das Uhrwerk blicken, so sehen wir ein verschiedenartiges Bewegen der Räder; fürs Erste ein munteres Perpendikelchen, sodann sein nächstes Rad. Das Perpendikelchen ist noch sehr ferne von der Hauptbestimmung, denn es mag noch keinen vollständigen Kreis beschreiben, sondern es wird stets hin- und hergetrieben und kommt trotz seiner im ganzen Werk schnellsten Bewegung dennoch nicht weiter. Das nächste Rad, welches offenbar von dem sich viel zu schaffen machen wollenden Perpendikel beherrscht wird, lauert die lustigen Sprünge des Perpendikels ab und schlüpft bei jedem Sprung eine Stufe weiter in seinem Kreis und macht darum schon eine, wenn auch noch ziemlich schnelle, aber dennoch eine fortwährende Kreisbewegung. Man merkt dieser Bewegung wohl noch das Hüpfen des Perpendikels an, aber dieses schadet der Sache nichts. Die kreisförmige Bewegung ist dennoch gewonnen. Das nächste Rad nach dem Perpendikelrad bewegt sich schon viel gleichartiger, beschreibt einen ruhigen Kreis und ist der Hauptbestimmung um vieles näher. Das diesem nächste Rad bewegt sich noch viel langsamer, gleichartiger und ruhiger und ist der Hauptbestimmung darum auch schon um vieles näher, ja es greift schon völlig in dieselbe. Das letzte Rad ist schon an der Bestimmung selbst, drückt dieselbe in seiner mechanischen Bestimmung schon aus; aber dieselbe kann noch nicht in dem Mechanismus erkannt werden.

6. Aber eben allda, da sich gewisserart verborgenermaßen die Hauptbestimmung schon im materiellen Mechanismus ausspricht, dringt aus dem Zentrum des Mechanismus eine Spindel hinaus über das Zifferblatt, auf welcher Spindel die Zeiger angebracht sind und endlich in ihrer größten Einfachheit die einige Bestimmung des ganzen künstlich zusammengesetzten mechanischen Werkes ausdrücken.

7. Seht ihr nicht schon recht klar, wohinaus sich die ganze Sache drehen will? Alles noch so Mannigfaltige und Zusammengesetzte zeigt in sich ja die endliche Einung zu einem Hauptzweck; und ein unansehnlichstes Stiftchen darf nicht fehlen, wenn der letzte Zweck vollends sicher erreicht werden soll.

8. Nun gehen wir wieder auf unsere Sonne über. Seht an diese große goldene Uhr als Messer von für euch undenklichen Zeiten. Wir haben den verschiedenen Mechanismus dieser riesigen Uhr gesehen, wir sahen, dass auch hier Meine Liebe die allmächtige lebendige Triebfeder ist, welche innerhalb der zwei großen Platten, die da die Ewigkeit und Unendlichkeit heißen, dieses große Werk in die Bewegung setzt. Wir haben alle die zahllosen Triebräder gesehen und alle die Stiftchen und Säulchen, wir kennen nun das mechanische Werk. Aber aus der Verschiedenartigkeit von dessen Teilen lässt sich die endliche Hauptbestimmung ebenso schwer erkennen, als so jemand wollte ohne Beachtung des Zifferblattes bloß nur allein durch die Betrachtung der verschiedenartigen Bewegung des Räderwerkes die stundenweisen Abschnitte der Zeit genau bestimmen. Solches wäre richtig und lässt sich nichts dagegen einwenden, möchte so mancher sagen, aber die Frage geht nur dahin: Wie kommen wir denn bei diesem großen Mechanismus auf die Zentralspindel, welche sich aus dem Materiellen erhebt und hinausragt über das große Zifferblatt der endlichen einigen großen Bestimmung? Ich sage euch aber: Des sei uns nicht bange, denn nichts ist leichter zu bewerkstelligen als gerade das, wenn man schon ein Werk zuvor also durchblickt hat, dass einem alle Bestandteile im Wesentlichsten bekannt sind. Da wir aber schon einmal die Uhr als ein gutes Beispiel gewählt haben, so wollen wir eben auch mit diesem Beispiel uns zur großen Oberfläche erheben.

9. Wer je eine Uhr betrachtet hat, der wird zumeist gefunden haben, dass drei Dinge in derselben eine nahe ganz gleiche Bewegung haben. Das erste Ding ist das Kapselrad, in dem die Triebfeder verschlossen ist, das zweite ist dann das Haupttriebrad, welches mittels der Kette mit dem Federkapselrad verbunden ist, und das dritte ist das Zentralspindelrad, welches die Zeiger über dem Zifferblatt in die Bewegung setzt.

10. Wollen wir aufs große Zifferblatt hinausgelangen, so müssen wir sehen, wem diese drei Räder entsprechen. Wem entspricht denn das Federkapselrad? Das ist ja mit den Händen zu greifen, dass solches der Liebe entspricht, dass da die Feder die Liebe vorstellt, indem sie verschlossen ist und gewisserart von innen aus das Leben des ganzen Werkes bewirkt. Also liegt demnach in der Liebe schon die ganze Hauptbestimmung des Werkes ganz einig und vollkommen zugrunde.

11. Wem entspricht denn das zweite Rad von gleicher Bewegung, welches mit dem Federrad mittels einer Kette verbunden ist? Dieses Rad entspricht der Weisheit, welche aus der Liebe ihr Leben empfängt und somit auch mit derselben in engster Verbindung steht. Wem entspricht das Hauptzentralspindelrad? Der ewigen Ordnung, welche aus den erstbenannten zwei Rädern lebendig hervorgeht und das ganze Werk in all seinen Teilen also einrichten lässt, dass endlich alles sich zur Erreichung desjenigen Hauptzweckes fügen muss, der sich aus der Liebe und Weisheit eben in dieser Ordnung ausspricht. Seht, jetzt haben wir schon das Ganze. Das Spindelrad ist gefunden – denn es heißt die Ordnung. Und auf dieser Spindel wollen wir demnach auch aufwärtsklettern und endlich erschauen die große endliche Bestimmung der Dinge, wie sich dieselbe genau entsprechend ausspricht der ewigen Liebe, Weisheit und der aus diesen zweien hervorgehenden Ordnung gemäß.

12. Nun hätten wir ja vollkommen mit dem Beispiel unseren Zweck erreicht, und wir befinden uns darum auch schon auf der geistigen Sonne, ohne dass ihr es noch ahnt und einseht, wie und auf welche Art. Ich aber sage euch: Geht nur einmal flüchtig die gegebenen Beispiele durch, und ihr werdet es vom Anbohren der Bäume angefangen bis endlich zur Uhr recht leicht finden, dass wir uns gewisserart inkognito eben mit diesen Beispielen auf der geistigen Sonne recht munter herumbewegen, während ihr noch immer harrt, auf dieselbe zu gelangen. Wir sind schon am Zifferblatt und brauchen somit nicht mehr an der Spindel heraufzuklimmen.

13. Aber ihr fragt: Wie denn? Die Sache klingt wie ein Rätsel. Ich aber sage: Wo die Bedeutung der Dinge, wenn auch noch mehr im Allgemeinen denn im Sonderheitlichen, gezeigt wird, wo es gezeigt wird, wie endlich alles auf die Einung ankommt, wo sogar diese Einung durch allerlei anschauliche Beispiele dargestellt wird, da scheint nicht mehr die naturmäßige, sondern die geistige Sonne. Die Folge aber wird es in das klarste Licht stellen und wir werden daraus ganz klar ersehen, dass wir uns schon auf der geistigen Sonne befinden.

14. So jemand eine Fackel in der Hand hält, so wird er doch auch wissen, wozu die Fackel gemacht ist. Wenn er noch in der Dunkelheit wandelt, was ist wohl leichter, als sich im Besitz einer Fackel zu helfen? Man zünde nur die Fackel an, und sobald wird die Dunkelheit in Blitzesschnelle verschwinden. Wir aber haben ja die Fackel in der Hand. Die gegebenen Beispiele sind die Fackel; was braucht es hernach mehr, als diese überhell leuchtende Fackel mit einem kleinen Funken der Liebe anzuzünden, und das große bedeutungsvolle Zifferblatt der geistigen Sonne wird sobald erhellt sein. Darum werden wir auch für die nächste Gelegenheit nichts anderes tun, als unsere gute Fackel mit der scintilla amoris [Funke der Liebe] anzünden und bei diesem herrlichen Licht beschauen die große Bedeutung der Dinge auf der geistigen Sonne. Und so denn lassen wir es wieder heute bei dem bewendet sein!

Kapitel 4

Unterschied der Erscheinlichkeit der natürlichen und der geistigen Sonne

(Am 26. November 1842 von 3 3/4 – 5 1/4 Uhr abends.)

1. Ihr fragt und sagt: Es wäre ja gut, die Fackel mit dem Liebesfünklein anzuzünden, aber wo werden wir dieses wohl hernehmen? Ich kann euch darauf wahrlich nichts anderes sagen, als dass wir es gerade daher nehmen werden, woher es eigentlich zu nehmen ist. Wäre es denn nicht gerade lächerlich zu nennen, wenn wir mit der ganzen, sehr stark feurigen Sonne nicht imstande wären, das bisschen Fackeldocht anzuzünden?! Denn unter dem Liebesfünklein verstehe Ich ja eben die Sonne, die wir nun nach der Länge, Dicke und Breite in unseren Händen haben. Und wenn ihr imstande seid, durch ein talergroßes Brennglas ein Stück Schwamm an den Sonnenstrahlen anzuzünden, während diese in naturmäßiger Hinsicht doch über zweiundzwanzig Millionen Meilen entfernt ist, so wird die nun ganz nahe Sonne wohl auch imstande sein, unseren Fackeldocht brennen zu machen.

2. Und so denn wollen wir diesen kinderleichten Versuch wagen, unseren Fackeldocht mit dem Feuer der Sonne in Berührung zu bringen. Seht doch, wie leicht die Sache war!1

3. Der Fackel Licht brennt nun, und seht, für den Geist unübersehbare Gefilde erstrahlen vom Licht einer ewigen Morgenröte, das diesem Fackellicht entstammt.

4. Denn Ich Selbst bin die Fackel und leuchte ein gerechtes Licht; wer in diesem Licht schaut, der sieht allenthalben die Wahrheit, und kein Trug darf seinen Augen begegnen!

5. Was Wunder, sagt ihr; in der naturmäßigen Sonne haben wir Riesen geschaut und große Verschiedenheiten in allen Dingen; hier auf der lichten Sphäre ist alles gleich. Nicht eines sehen wir das andere überragen. Es ist ein Licht, es ist eine Größe, und die Liebe spricht sich allenthalben in unnennbarer Anmut aus. Wir sehen fast lauter ebenes Land; wo sind die naturmäßigen Berge der Sonne?

6. Die endlos zufriedenen Geisterengelwesen wandeln auf den Lichtgefilden umher und machen keinen Unterschied, ob da ist ein Land oder ein Wasser. Leicht erheben sie sich in den lichten Äther empor und schweben, wonnetrunken eine Seligkeit um die andere atmend, im selben herum. Wir sehen nur ganz niedliche Bäumchen; wo sind die Riesenbäume des Naturbodens? Auch sehen wir in all den niedlichen Gewächsen eine wunderbare Übereinstimmung. Aus einem jeden haucht ein unaussprechliches Wonnegefühl, hoch entzückend jeden Geist, der sich demselben naht. Ja, aus jedem Bäumchen, aus jeder zarten Grasspitze strömt ein anders geartetes Wonnegefühl; und doch sehen wir in den Bäumchen, in all den anderen Gewächsen wie an dem Gras nur eine Form und eine gänzliche Einheit im Unzähligen.

7. Wir wandeln über die endlosen Gefilde. Uns begegnen zahllose Heere von seligsten Engelsgeistern, doch entdecken wir nirgends eine Wohnung. Keiner sagt uns: Dieser Grund ist mein und dieser meines Nachbars, sondern wie überaus fröhlich Reisende auf einer Landstraße ziehen sie allenthalben einher, frohlocken und lobsingen. Wohin wir uns auch nur immer wenden, sehen wir nichts als Leben durch das Leben wallen. Lichte Gestalten begegnen sich, und von allen Seiten her ertönt ein großer Freudenruf!

8. Doch wir sind da wie gänzlich Laien und wissen nicht, wo aus und wo ein. Wo ist diese lichte Welt, die wir jetzt schauen? Ist dies die geistige Sonne? Also fragt ihr erstaunten Blickes und erstaunten Herzens.

9. Allein Ich sagte euch ja, dass die geistige Sonne an und für sich betrachtet vollkommen gleicht dem Zifferblatt einer Uhr, allda sich der ganze Zweck des kunstvollen mechanischen Werkes ausspricht. Ihr sagt etwas verdutzt: Ist das alles von der geistigen Sonne? Es ist wohl sehr wunderbar erhaben schön, überaus lebendig, aber dabei dennoch sehr einfach. Auf der eigentlichen Sonne haben wir ja so unnennbar verschiedenartiges Großes, ja Wunderbares geschaut. Hier aber kommt es uns vor, als wäre diese ganze unendlich scheinende Fläche eine ebenso große Landstraße für Geister, auf welcher zwar kein Staub zu entdecken ist. Aber in allem Ernst gesprochen, was die Einförmigkeit, das gewisserart ewig scheinende Einerlei dieser überaus lichten Welt betrifft, in diesem Punkt hätten wir im Voraus zufolge der großartigen Vorerscheinungen auf der naturmäßigen Sonne etwas Außerordentlicheres erwartet.

10. Ihr habt ja die Uhr zum Muster. Wenn ihr in dem ineinandergreifenden Räderwerk herumwandelt, was müsstet ihr euch denken, welche Effekte dieser Verwunderung erregende Mechanismus bewirken wird, so ihr noch nie ein Zifferblatt einer Uhr gesehen hättet! Werdet ihr da nicht auch sagen, so ihr das Räderwerk beseht: Wenn das Mittel schon so wunderbar aussieht, von welch entsetzlich wunderbarer Art muss da erst der Zweck sein! Und ihr werdet zum Meister des Uhrwerkes sagen: Herr! Unnennbar kunstvoll und überaus wohlberechnet ist dieses Räderwerk; wie groß und überaus kunstvoll muss da erst der Zweck dieses wunderbaren Mechanismus sein! Lass uns daher doch auch sehen dahin, wo sich der sicher große Zweck dieses wunderbaren Mechanismus ausspricht. Und der Uhrmacher vergehäust das Werk und zeigt euch nun das Zifferblatt!

11. Ihr macht schon wieder große und verdutzte Augen und sagt: Was?! Ist das das Ganze, wofür das innere Kunstwerk geschaffen ist? Nichts als ein weißlackiertes rundes Blatt mit zwölf Ziffern; und ein Paar zugespitzte Zeiger schleichen in unmerklicher Bewegung immerwährend auf dieselbe Art die zwölf Ziffern durch. Nein, da hätten wir uns ganz etwas anderes vorgestellt! Ich sage: etwa ein künstliches Marionettentheater oder etwa sonst eine großartige Kinderspielerei?

12. O Meine Lieben! Da sind eure Vorstellungen von aller geistigen Welt noch sehr mager. Habt ihr denn von den gegebenen Beispielen nicht abgesehen, wie das ganze Äußere in all seiner Zerstreutheit sich endlich in der Einung aussprechen muss? Ihr habt solches gesehen bei der Darstellung eines Baumes, bei der Polierung einer edlen Metallstange, bei der Verfertigung des Glases, bei der Erbauung eines Hauses und endlich handgreiflich bei der Betrachtung einer Uhr.

13. Wenn es sich, in das Geistige übergehend, darum handeln würde, dasselbe noch mehr zu zerstreuen, als es zerstreut ist in der äußereren Naturmäßigkeit, wie ließe sich da wohl eine ewige Dauer und ein ewiges Leben denken? So aber muss ja der wahren inneren lebendigen Ordnung gemäß in dem Geistigen sich alles einen, um dadurch kräftig, mächtig und lebendig dauerhaft zu werden für ewig. Ihr sagt hier: Solches ist ersichtlich, vollkommen richtig und wahr, dessen ungeachtet aber haben wir bei so manchen Gelegenheiten von den großen Herrlichkeiten der himmlischen Geisterwelt gehört; darum wissen wir nun nicht, wie wir so ganz eigentlich daran sind. Wir können zwar gegen die einfach geschaute Herrlichkeit der geistigen Sonne im Grunde nichts einwenden, aber sie kommt uns auf unsere früheren Begriffe von einer himmlischen Welt gerade so vor wie ein schöner Sommertag, an dem wir in der Luft eine zahllose Menge von den sogenannten Ephemeriden in den Sonnenstrahlen bunt durcheinanderschwärmen sehen, und keine kann uns Bescheid geben, woher sie kam, wohin sie geht und warum sie so ganz eigentlich die strahlenerfüllte Luft in allen erdenklichen Richtungen durchträufelt.

14. Euer Einwurf ist zwar in einer Hinsicht richtig; allein wie diese Einfachheit mit der von euch schon zu öfteren Malen vernommenen wundervollsten Herrlichkeiten des Himmels zusammenhängt, solches kundzutun ist noch nicht allda an der Zeit, da wir erst die Grundlage müssen kennenlernen. Wenn ihr bisher nur Ephemeriden geschaut habt, so tut das der Hauptsache sicher keinen Eintrag, denn der Erfolg wird es schon zeigen, was es mit der Einfachheit dieser von uns nun geschauten geistigen Sonne für eine Bewandtnis hat. Solches also beachtet und denkt bei euch selbst ein wenig nach. In der nächsten Fortsetzung wollen wir diese Einfachheit mit ganz anderen Augen betrachten. Und somit gut für heute!

1 Dieser Vers fehlt in der Erstausgabe; er wurde aus der 5. Auflage des Lorber Verlags (2000, Lorber CD) übernommen.

Kapitel 5

Gleichnis von den drei Bergsteigern. Die innere Welt des Geistes. Vom Reich Gottes im Menschen

(Am 28. November 1842 von 4 1/4 – 6 Uhr abends.)

1. Wenn ihr auf einem hohen Berg eine Zeit lang verweilen würdet, und das an einem ganz vollkommen schönen und reinen Tag, was würdet ihr da wohl bemerken? Mancher aus euch würde wohl eine Zeit lang ganz entzückt sein, denn das großartige romantische Naturgemälde würde durch seine vielfach abwechselnden Formen einen hinreichenden Stoff zur erheiternden Betrachtung bieten. Ein anderer würde aber dabei ganz anders denken und würde aus diesen seinen Gedanken sagen: Was ist denn das gar so etwas Außerordentliches? Man sieht weit und breit, was denn? Nichts als einen Berg um den anderen; mancher ist höher, mancher wieder niederer; hier und da sind die höchsten Spitzen überschneit, auf einigen anderen Punkten ragen wieder einige plumpe Felsspitzen empor, und diejenigen Berge, die am weitesten davon entfernt sind, nehmen sich darum auch am passabelsten aus, während die näheren nichts als Spuren über Spuren der stetigen Zerstörung aufzuweisen haben. Das ist das immerwährende Einerlei dieser berühmten Gebirgsaussicht. Ein Dritter befindet sich auch in der Gesellschaft auf der hohen Bergesspitze. Dieser, wie ihr zu sagen pflegt, ein Hasenfuß, bereut schon nahe weinend, dass er sich eine solche Mühe genommen hat, solche Gebirgshöhe zu besteigen. Fürs Erste, sagt er, sieht er hier nichts anderes als auf einen gesunden ebenen Boden in der Niederung, fürs Zweite friere es ihn noch obendrauf für solche Strapaze, und fürs Dritte möchte er vor Hunger in die Steine beißen, und wenn er gar noch bedenkt, dass er den schauerlichen Rückweg wird machen müssen, so fangen ihm alle Sinne zu schwinden an.

2. Hier hätten wir also drei Gebirgsbesteiger. Warum findet der erste für sein Gemüt so viel Erhebendes, der zweite nichts als abstrakte plumpe Formen, und der dritte ärgert sich sogar, für solchen Spottpreis sich eine solche Mühe gemacht zu haben? Der Grund liegt einem jeden sehr nahe, weil er in ihm selbst zugrunde liegt. Wie denn also? Der erste ist mehr lebendigen und geweckten Geistes; nicht die Formen und der Berge hohe Zinnen sind es, die ihn so selig stimmen, sondern diese Stimmung ist ein Rapport des höheren Lebens in entsprechender Form über solchen hohen Bergen. Denn wir haben schon bei anderen Gelegenheiten zur Genüge vernommen, welch ein Leben sich auf den Bergen kündet. Und eben von diesem Leben hängt ja das Wonnegefühl desjenigen Besuchers der Höhen ab, welcher selbst mit geweckterem und lebendigerem Geist dieselben betritt. Der Geist des anderen ist noch in tiefem Schlaf, darum gewahrt er auch nichts anderes, als was seine fleischlichen Augen sehen und sonach sein irdisch trockener Verstand bemisst. Wenn ihr ihn zahlt und gebt ihm dann seinen Kenntnissen als Geometer angemessen mathematische Messwerkzeuge in die Hand, so wird er euch auf alle Gebirgsspitzen hinaufklettern und ihre Höhen recht wohlgemut bemessen. Ohne diesen Hebel aber dürfte es euch kaum gelingen, ihn wieder auf eine Gebirgsspitze hinaufzubringen. Was den Geist des dritten betrifft, so lässt sich davon nahe gar nichts reden, denn bei ihm lebt nur der Tiermensch, der alle Seligkeit im Bauch findet. Wenn ihr ihn wieder einmal wollt auf eine Gebirgshöhe bringen, so müsst ihr fürs Erste dafür sorgen, dass er ohne Beschwerde hinaufkommt, und fürs Zweite, dass er in der Höhe etwas Gutes zu essen und zu trinken bekomme. So wird er auch noch einmal eine Gebirgshöhe besteigen, wenn schon nicht mit eigenen, so doch mit den Füßen eines wohlabgerichteten Saumtieres. Denn da wird er sagen: Bei solchen Gelegenheiten bin ich schon dabei, denn die Gebirgsluft ist vermöge ihrer Reinheit der Verdauung ja viel günstiger als die dumpfe Luft der Täler.

3. Seht, aus diesem Beispiel können wir die große und wichtige Lehre ziehen, welche ganz genau auf unsere einfache geistige Sonne passt. Und diese Lehre stimmt auf ein Haar genau mit dem Text des Evangeliums überein, welcher also lautet: Wer da hat, dem wird es gegeben, dass er in der Fülle besitze, wer aber nicht hat, der wird noch das verlieren, was er hat. [Matth. 13,12] Und in diesem Schrifttext steckt dann noch ein anderer, der mit dem obigen Beispiel noch mehr auf ein Haar übereinstimmt, und dieser Text lautet also: Das Reich Gottes kommt nicht mit äußerem Schaugepränge; denn siehe, es ist in euch! [Luk. 17,20-21] Merkt ihr jetzt, was es mit der einstweiligen Einfachheit der geistigen Sonne für eine Bewandtnis hat? Ihr sagt: Wir merken zwar etwas, aber noch nicht völlig klar, was damit gesagt und angezeigt sein soll. Ich aber sage euch: Nur eine ganz kleine Geduld, und die Sache wird sogleich mit wenig Worten so klar wie die Sonne am hellen Mittag leuchtend auftreten. Warum saht ihr die geistige Sonne also einfach? Weil ihr nur die eigentliche Außenseite gesehen habt. Ich aber sage euch: Es gibt auf derselben eine unendlich großartig wunderbare Mannigfaltigkeit, von der ihr euch noch bis jetzt keinen Begriff machen könnt. Aber diese Mannigfaltigkeit liegt nicht auf der geistigen Sonne, sondern sie liegt im Inwendigen der Geister. Wenn ihr somit dieselben erblicken wollt, da müsst ihr mit reingeistigen Augen in die Sphäre eines oder des anderen allda seligen Geistes blicken, und ihr werdet die sonst einförmige geistige Sonnenwelt alsbald in zahllose Wunder übergehen sehen. Denn solches müsst ihr wissen, dass da wohl jedem Geist eine und dieselbe Unterlage gegeben wird, welche da ist pur Meine Gnade und Erbarmung, und diese spricht sich gleichmäßig in der von euch geschauten geistigen Sonne aus. Was aber die Ausstaffierung dieser gegebenen Unterlage betrifft oder die eigentliche bewohnbare Welt für den Geist, so hängt diese lediglich von dem Inwendigen eines Geistes ab, welches da ist die Liebe zu Mir und die aus dieser Liebe hervorgehende Weisheit. Damit ihr solches noch klarer ersehen mögt, will Ich euch noch ein recht anschauliches Beispiel hinzufügen. Einer oder der andere aus euch befände sich auf irgendeinem weiten ebenen Feld; auf diesem Feld trifft er nichts als in der Mitte einen schattigen Baum, unter dessen Schatten ein recht üppiges Gras wächst. Auf dieses Gras legt sich der Wanderer nieder, schläft ruhig ein und stärkt sich dadurch. Aber in diesem süßen und stärkenden Ruhezustand hat sich ein wunderbarer Traum seiner bemächtigt. In diesem Traum ist der ganz einsame und einfache Wanderer in den herrlichsten Palästen mit lauter Fürsten beschäftigt, konversiert mit ihnen und genießt dadurch eine überaus große Seligkeit. Ich frage euch nun: Wie kommt denn dieser Mensch auf diesem öden leeren Feld zu solch einer inneren Gesellschaft?

4. Seht, alles dieses ist ein Angehör seines Geistes und ist im Geist selbst vorhanden. Es ist eine Schöpfung durch die Kraft der Liebe seines Geistes und ist geordnet nach der Weisheit, die da hervorgeht aus solcher Liebe. Wenn ihr nun dieses Beispiel ein wenig durchdenkt, so wird es euch sicher klar, wie da dereinst im Geist ein jeder nach seiner Liebe und der daraus hervorgehenden Weisheit der Schöpfer seiner eigenen für ihn bewohnbaren Welt sein wird, und diese Welt ist das eigentliche Reich Gottes im Menschen.

5. Wer daher die Liebe Gottes in sich hat, dem wird auch die Weisheit in demselben Grade zukommen, in welchem er die Liebe hat. Und also wird es dem gegeben, der da hat, nämlich die Liebe. Wer aber diese nicht hat, sondern allein seinen trockenen Weltverstand, den er als die Weisheit ansieht, dem wird alsdann auch dieser benommen werden, und das zwar auf die allernatürlichste Weise von der Welt, wenn ihm das Weltliche oder sein Leibesleben genommen wird.

6. Seht, so verhalten sich die Sachen. Der eine Gebirgsbesteiger geht mit Liebe auf die Berge, und die Liebe ist auf den Höhen die Schöpferin seiner Seligkeit. Wer aber mit seinem Verstand nur auf die Berge geht, der wird sicher keine beseligende Zahlung finden, sondern er wird durch seine Mühe noch in seinem Verstand gewaltig beeinträchtigt werden, indem ihm dieser da oben spottwenig oder gar nichts abwerfen wird. Und der dritte, der aber gar nichts hat, der wird in der Höhe von allem ledig werden, denn der Tote kann am Leben doch kein Vergnügen finden, indem er stumm für dasselbe ist. Also ist auch ein Stein schwer auf eine Höhe zu bringen; aber wenn er in der Höhe losgemacht wird, stürzt er mit desto größerer Heftigkeit in die Tiefe des Todes hinab. Wenn ihr alles dieses nun genau zusammenhaltet, so wird euch die geistige Sonne sicher nicht mehr so einfach vorkommen wie zuvor. Was alles aber auf derselben sich noch kündet, werden wir durch die nächsten Fortsetzungen klärlichst erfahren. Daher gut für heute.

Kapitel 6

Gleichnis vom Diorama. Die Sphäre eines Geistes

(Am 29. November 1842 von 4 – 5 3/4 Uhr abends.)

1. Wie werden wir es denn anstellen, damit wir auf unserer bisher noch immer einfachen geistigen Sonne etwas mehr zu sehen bekommen? Werden wir uns daselbst bequemen, etwa große und weitgedehnte Untersuchungsreisen anzustellen, oder werden wir uns auf irgendeinem Punkt aufstellen, allda den Mund und die Augen recht weit aufsperren, damit wir sehen, wie uns etwa die gebratenen Vögel in den Mund fliegen werden? Ich sage: Wir werden weder das eine noch das andere tun, sondern wir werden uns in ein geistiges