1,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 0,00 €
Dieses eBook: "Der weiße Tod & Montblanc" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Aus dem Buch: "Vorwärts – vorwärts! Unter den Hufen gleitet der Boden mit seinem zischelnden Zwergpalmengestrüpp und den weißblumigen Dornenhecken im Fluge dahin, vor den Augen tanzen Turbane und Flintenläufe, flatternde Mäntel und bezopfte Kabylenschädel, um die Ohren brandet in Sturmstößen der Höhenwind Marokkos, wie er von den wildgezackten, wolkenumzogenen Bergklippen des Kleinen Atlas hernieder in die Täler fährt. Vorwärts im grauen Abenddämmern auf schaukelndem Sattel, unter sich die unermüdlich galoppierende weiße Berberstute, hinter sich die kleine Karawane mit ihrem Rossegetrampel und Maultiergeschnarch und dem stöhnenden "Ärra – ärra! rrrschât!" der treibenden Knechte, und da vorne die weite Welt ..." Rudolf Stratz (1864-1936) war ein erfolgreicher Romanschriftsteller, Theaterkritiker und Essayist.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Sie blieben stehen. Der Felszacken hart am Rande des jäh an ihnen vorbei abschießenden Eishanges gab ihnen Schutz, während von oben das unheilverkündende Gepolter näher kam.
Lange Stunden hatte da die Augustsonne an dem Eiskitt genagt und geleckt, der die Steintrümmer der Berge in halb schwebender Lage unbeweglich festhielt. Jetzt war die Bande geschmolzen und strömte in milchigen Nassem zu Tale. Vor ihr her aber flog und kollerte in jauchzenden Sprüngen der frei gewordene Koloß über die steile, spiegelnd glatte Fläche hinab. Wie eine Schar geschäftiger Gnomen huschte allerhand kleines Geröll und Trümmerwerk hinter dem ungeschlacht niedertanzenden, rechts und links auf den Firn aufschmetternden Gebieter. Und hinter dem eilfertigen Gesindel endlich sauste, als atemlos keuchender Nachzügler, ein dicker schwarzer Block und stürzte sich, den Genossen folgend, vom Rande des Eishangs kopfüber in die Tiefe.
Dort nahm der Schnee sie auf. Er ballte sich um die rollenden Steinmassen, er häufte sich vor ihnen in stiebenden Hügeln, weithin begann die ganze weiße Decke zu rucken und zu zucken, sie geriet in gleitende Bewegung, sie vermischte sich mit dem niederstrebenden Gestein zu einer Wolke von krachendem Fels und klirrendem Eis und rieselndem Schnee, und unter weithin hallendem Donner fuhr die Lawine zu Tal. Die Felswände warfen den Schall zurück. Ein Heulen und Dröhnen erhob sich aus der nebelverhangenen Tiefe, ein Brüllen, das sich von Tal zu Tal durch die Hochgebirgsschlünde fortpflanzte, um dann langsam in dumpf rollendem Grollen zu ersterben. Noch einmal stöhnte es in einer weltenfernen Kluft, irgendwo aus dem Nebel knurrte es tückisch dagegen. Dann wurde es still. Starres, feierliches Schweigen lag wieder über dem ewigen Schnee und seinen wolkenumzogenen Gipfeln.
Den schlanken Leib hart an die Felsen gepreßt und unwillkürlich an deren Rippen sich mit den Händen festklammernd, hatte sie auf das Schauspiel herabgeblickt. Die tiefblauen, kalt glänzenden Augen schienen größer und größer zu werden, wie sie über das Firngeglitzer in die gähnende Tiefe sah, in der die Nebelschwaden brauten und wogten. Sie stiegen empor, sie schwebten über ihrem schönen Haupte in gespenstisch flutenden Schleiern und hüllten Welt, Erde und Menschen in ein graues Nichts, aus dem eintönig und unermüdlich das Rauschen der Gletscherwasser drang. Undeutlich hoben sich im Nebel die wild gezackten kahlen Felsklippen, die pfadlosen Schneeflächen ab, und wo der graue Dunst sich einmal teilte, da lugten hoch vom Himmel her, wie bleiche Riesen, die Bergeshäupter der Berner Alpen hinab in die Trümmerwelt der Talgletscher mit ihren phantastischen Schrunden und Hügeln von Eis, den halb eingestürzten, reihenweisen Schneemauern und den schwarzen, scheußlich klaffenden Spalten in denen die unterirdischen Ströme brausten.
Das war keine Welt wie die da unten, wo die Menschen lebten und starben. Dies feierliche Gebilde aus Fels und Eis und Schnee, aus wogendem Nebel und rauschenden Fluten war eine Welt für sich, eine Wüste, durch deren Schweigen Stein und Sturm in mächtigen, geheimnisvollen Zungen zum Menschen sprachen. Noch verstand sie diese Sprache nicht. Zum erstenmal befand sie sich heute im Herzen der Alpenwelt. Aber ein Beben der Ergriffenheit hatte sie erfaßt und legte Wachsblässe über die herbe Schönheit ihrer Züge. Sie atmete schwer, mit halboffenem Munde. Es war keine Furcht, was sie empfand. Die Schauer des Hochgebirges gingen durch ihre Seele.
»Brrruummm!« machte der alte Christen Zum Brunnen vor sich hin. Diese Nachahmung des Lawinendonners war beinahe der einzige Laut, den man von dem greisen Bergführer zu vernehmen pflegte.
Wie er da so kauerte, den langen, klapperdürren Leib und die hageren endlosen Glieder auf unbegreifliche Weise in die Lücken der Felswand geschmiegt, mit dem listig blinzelnden, von tausend Runzeln durchfurchten, zahnlosen Ledergesicht, das spärliche graue Haarbüschel umrahmten, da erschien er selbst mehr wie ein abenteuerliches Gebilde der Hochwelt, als wie ein Mensch von Fleisch und Blut.
Und doch wohl dem Touristen, den in einem kritischen Augenblick der alte Zum Brunnen am Seil hatte, dieser Gletschermann ersten Ranges, der mehr als hundertmal die »Jungfrau« bestiegen, siebenmal den »Täubchen« des Großen Schreckhorns den Fuß auf den Nacken gesetzt hatte, und hinter dessen Namen die Reisehandbücher in vielsagenden Klammern die Worte »Kaukasus« und »Himalaja« lesen ließen. Er war längst ein wohlhabender Mann. Die verheirateten Töchter besaßen ihre eigenen gutgehenden Wirtshäuser, seine Söhne, die Bergführer, brauchten vor dem »Bär« in Grindelwald nie lange auf Zuspruch zu warten, aber immer und immer wieder zog es den Alten hinauf in die Erhabenheit jener Welt über den Wolken, in der sein Leben und allem menschlichen Ermessen nach dereinst sein Grab war.
Heute freilich ärgerte er sich, daß er ausgegangen. – Mit einem Frauenzimmer, die trotz aller Courage so wenig vom Bergklettern verstand, und schlechtem Wetter dazu – das liebte der Alte nicht.
Auch Kaspar Wägi, der zweite Führer, ein rotbäckiger stämmiger Bursche, mit beinahe tierischer Kraft begabt und nach Gletscherbegriffen etwas stutzerhaft, in ganz neuen schokoladefarbenen Loden, mit einer Spielhahnfeder am Hut, gekleidet – auch Kaspar Wägi machte ein finsteres Gesicht.
Es lag ihm, dem Katholiken, schwer auf dem Herzen, daß er neulich drüben im Wallis den Dollarlockungen eines gottlosen Yankees gefolgt und am Sonntagmorgen, statt in die heilige Messe, auf den Monte Rosa gegangen war.
Heute konnte er seine Sünden abbüßen.
Inmitten dieses tückischen Nebels, der wider alles Erwarten eingefallen war, ein paar Stunden vor Sonnenuntergang mit einer ermüdeten unerfahrenen Dame am Seil, tausend Meter über der Schutzhütte, zu der nur ein gefährlicher Abstieg hinabführte ... Kaspar Wägi schwieg und spuckte gedankenvoll aus.
Auch der Alte stand stumm da und bewegte im Nachdenken leise schmatzend den faltigen Mund hin und her.
Zum Glück war die Dame guter Dinge.
»Weiter!« rief sie mit heller Stimme und faßte den alten Zum Brunnen am Arm.
Der greise Bergführer drehte sich mit einem seltsamen Greinen seiner verwitterten Züge zu ihr um und wies mit der Hand nach rückwärts.
»Wir müssen wieder hinauf«, ergänzte Wägi ... »von wo wir gekommen sind ... hier geht's nicht weiter!«
Und grimmig überdachte er dabei die Ereignisse dieses wunderlichen Tages.
Sie hatten auf die »Jungfrau« gewollt, aber schon nach Überwindung des »Kalli«, dieser greulichen Knochenmühle, auf dem Fiescherfirn des schlechten Wetters wegen umkehren müssen. Unverrichteter Dinge aber nach Grindelwald zurückzukehren, das lehnte die Dame rundweg ab. Sie wollte wenigstens in einer Klubhütte übernachten! Nur war man auf dem Wege zu der entlegenen Gletscherhütte vom Nebel überrascht worden und stand da.
»Wieder zurück?« Die Touristin setzte sich auf einen Stein und stützte das Kinn in die Hände. »Machen Sie, was Sie wollen, aber ich gehe keinen Schritt mehr aufwärts. Meine Beine zittern wie Espenlaub. Übrigens ist es hier herunter ja ganz hübsch!«
»Aber gefährlich!« versetzte Kaspar Wägi eindringlich. »Wir müssen über den Eishang hin Stufen hauen, und unter dem können Steine von oben kommen!«
Gefährlich! Sie sah rasch zu ihm auf und schüttelte das Blondhaar aus der Stirn. Ihr kühn geschnittenes, jetzt wieder vom Bergwind leicht gerötetes Gesicht nahm einen ungläubigen Ausdruck an.
Gefährlich! Sie konnte sich das nicht recht vorstellen, wie das eigentlich möglich sei: sie, die elegante Weltdame, die man sorglich vor jedem Lufthauch, jedem Sonnenstrahl bewahrte und kaum ohne Schutz im Garten des Hotels promenieren ließ, sie in Lebensgefahr!
Sie mußte beinahe lachen, so drollig erschien ihr das.
Aber sie blieb ernst, während sie in die starre Wildnis hinaussah, die sie rings umgab.
Das hatte sie ja gerade gewollt und im günstigen Augenblick ausgeführt!
Heraus, nur einmal heraus aus allem, was sie ihr ganzes Leben hindurch eingezwängt hielt, heraus aus der lauen Salonluft, aus Korsett und Stöckelschuhen, aus der steten Aufsicht und Bevormundung und einmal selbständig handeln und ein freier Mensch sein.
Und zur Freiheit gehörte auch die Gefahr! Wenn die Männer der Gefahr trotzten, ja sie aufsuchten, warum sollte sie es nicht auch?
Eigentlich hatte sie gar keine so große Angst.
Sie stand auf und sagte mit schwankender Stimme: »Es wird schon nicht jeder Stein treffen! Machen Sie nur vorwärts!«
Die beiden Führer sahen sich an. Mit der ermüdeten Touristin den großen Umweg zur Vermeidung des Eishanges machen, war bei dem Wetter und der späten Stunde auch nicht ohne Bedenken. Und andrerseits war die gefährdete Stelle ja nur kurz. Der alte Zum Brunnen schielte von der Seite auf seine schöne Schutzbefohlene und entschloß sich, ein paar Worte zu sprechen: »Courage hat sie schon!« knurrte er, und der Wägi nickte und sagte nachdenklich: »Die Dame ist schon guet!«
Eine kurze Pause, dann hob der Alte plötzlich seinen Pickel, warf einen mißgünstigen Blick nach oben und begann, wie rasend Stufen in den Eishang zu hauen.
Erst schlug er mit der Stahlspitze von der Seite her eine Kerbe in den Firn, dann drehte er die Axt um und ließ sie oben auf die eingeschlagene Stelle niedersausen, bis ein breiter bequemer Tritt für den genagelten Bergschuh entstand.Zwischen ihm und seiner Begleiterin schaukelte das rot durchwirkte Hanfseil und spannte sich, wie er fortschritt, mehr und mehr an, bis es endlich ganz straff war und sie, sich nur mit einer Hand am Tau haltend, mit der andern den Bergstock auf die schräge Eisfläche aufstützend, vorsichtig von einer Stufe zur andern stieg.
Im selben Tempo hinter ihr Kaspar Wägi. Er zog das Seil so elastisch an, daß es in seiner Linken zitterte, um ihr beim Ausgleiten sofort Widerhalt zu gewähren. Nur ab und zu schaute er, sich mit der Eisaxt längs des Hanges hinschiebend, rasch nach oben. Sonst verwandte er kein Auge von der schlanken biegsamen Gestalt vor ihm, die in der Erregung des Augenblicks sich nervös fröstelnd zusammenduckte und mit katzengleichen Schritten in den ungefügen Fußstapfen des alten Zum Brunnen schlich. Jetzt stand sie wieder dicht hinter dem Alten, der in so wütender Hast das Eis bearbeitete, daß selbst seine ausgemergelte und ausgedörrte Haut von Schweiß zu glänzen anfing. Wo seine Axt sich niedersenkte, sprühten kristallgleich kleine flimmernde Eisstücke umher und umschwirrten wie ein Hagelwetter ihren vorgeneigten Kopf, daß sie Augen und Mund schließen mußte.
Eine seltsame Lage! Das Klirren der Axt, das Surren der Eissplitter, das leise Fächeln des Windes um ihre Wangen, der Tabakduft, der beißend aus dem Lodenrock des Alten aufstieg, das schwere Atmen der beiden Männer ... ihr Herz pochte wohl etwas ... aber eigentlich Angst ... nein ... Angst war das nicht!
»Achtung!« schrie es da plötzlich hinter ihr mit greller Stimme, und sie fühlte, wie eine eiserne Knochenhand ihren Arm umspannte.
Sie schaute auf.
Über ihnen am oberen Rand des Eishanges hatte sich ein Felsblock gelöst. Erst langsam, dann mit rasend zunehmender Geschwindigkeit schoß er herab, in dumpfem Brummen dahingleitend, wie eine gereizte Bestie sich auf den Feind stürzt.
Die Führer standen unbeweglich, bereit, im letzten Augenblick durch einen Seitensprung sich und ihre Schutzbefohlene dem Unheil zu entziehen und im Niedergleiten auf dem Hange mit dem eingeschlagenen Eispickel wieder zu verankern.
Ein Sausen und Krachen. Zehn Schritt vor ihnen fuhr blitzschnell ein donnernder Schatten über das Eis und verschwand, ehe sie ihm nachgeblickt, über dem Abhang. Eine Pause. Dann klatschte es unten dröhnend in einem Schneeloch, und alles war still.
Also das war der Tod! Das unbekannte Ding, das da als Felsblock dräuend an ihr vorbeistrich ...
Ein heftiges Zittern überlief ihren Körper, und sie fühlte, daß kalte Perlen auf ihre Stirn traten.
Und doch konnte sie frei gehen, sich sicher bewegen, ja es schien ihr, als wüchsen ihre Kräfte und schwände jede Ermüdung aus den Gliedern.
Das war keine Angst! Etwas Befreiendes, etwas Erlösendes brachte die Nähe des unsichtbaren Gespenstes mit sich. Alle Fibern und Fasern sträubten sich gegen diese drohende Vernichtung und gaben dem Leib ein Gefühl ungewohnter Spannkraft und seltsamer, sie selbst fast erschreckender Ruhe.
Dabei dachte sie freilich unter ihrem stoßweisen Atmen doch ununterbrochen: »Oh ... wär' es doch schon vorbei!«
Der Alte arbeitete, ohne aufzusehen, in fliegender Hast. Man begriff oft kaum, worauf sein Fuß, der mit dem glitschrigen Eis wie verwachsen schien, noch stehen konnte, während die magern Arme den Pickel schwangen.
Aber langsam, endlos langsam ging es dahin! Wie Fliegen, die über einen steil geneigten Spiegel kriechen, erschienen die dunklen vermummten Gestalten im Nebeltreiben des Augustabends.
Langsam ... von Stufe zu Stufe ... jetzt noch sechs Stufen ... jetzt noch vier ... noch zwei ... und da winkt die schützende Felswand auf der andern Seite. Tief aufatmend lehnte sich Elisabeth an die senkrecht geschichteten Platten. Nun hatte sie endlich etwas erlebt, etwas Großes. Sie hatte dem Tode ins Angesicht geschaut.
Dem Tode, der eben jetzt wieder als faustgroßer Bruchstein da vorn in Sätzen über den Eishang dahinsprang.
Ihr war es, als ob sogar der alte Zum Brunnen sie wohlwollend ansähe, während er ihr einen Schluck mit Wasser verdünnten Kognak reichte.
»Kommt noch so ein Eishang?« fragte sie mit innerlichem Grauen, als sie die Flasche zurückgab.
Er schüttelte den Kopf, und Wägi sagte: »Jetzt geht's in einem da herunter.«
Dabei wies er direkt vor sich in die Tiefe.
Wo denn herunter ... um Gottes willen? Sie bog sich vor. Da war nichts zu sehen als die beinahe senkrecht abfallende Felswand, nach unten durch lange Nebelstreifen abgeschlossen.
»Sie werden mir doch nicht zumuten, daß ich da herunterfliegen soll?« sagte sie kühl.
Kaspar Wägi grinste: »Dann müssen wir umkehren und wieder über den Eishang zurück! Einen andern Weg gibt's nicht.«
Nein wahrhaftig. Ringsum stark aufschießende Felsen und zur Linken die tückische Firnfläche.
Sie ließ sich auf den Boden nieder und starrte vor sich hin. Eine nette Lage! Zum erstenmal erfaßte sie die Reue. Was hatte sie denn nur hier oben zu suchen in dieser abscheulichen Wüste, die ... Der Wägi kniete neben ihr nieder und untersuchte den Knoten, der das Seil unter ihren Armen verknüpfte.
»Da hat's jetzt gar keine Gefahr!« sagte er in seinem rauhen Bernerdeutsch, »... ich steig' voraus und zeig' den Weg, und der Christen hält die Dame am Seil. Der hat schon ganz andre Leute gehalten.«
Damit begann er über den Rand der Felsen zu steigen und verschwand in einem senkrecht hinabführenden Spalt.
Nach einiger Zeit zuckte es am Seil.
»Komm die Dame jetzt!« rief eine Stimme aus der Unterwelt.
Der alte Zum Brunnen trat neben sie und wies hinab.
»Schöne Griffe im Kamin!« murmelte er und deutete auf die Felskanten und Vorsprünge, die sich reichlich in dem Gestein befanden, »... Fuß da ... dann dort ... mit den Händen festhalten ... Stock oben lassen ...«
»Ich werde mir 's Genick brechen!« sagte Elisabeth, setzte sich auf den Rand und suchte tastend mit dem Fuß den ersten Absatz. Wahrhaftig ... auf dem stand sich's ganz gut. Ebenso auf dem zweiten. Und ihre Hände umschlossen mühelos da und dort einen Felsvorsprung im Gestein.
Dabei hatte sie fortwährend das beruhigende Gefühl, als ob sie jemand zwischen den Schulterblättern hielte. Der alte Zum Brunnen hatte sich oben hingekauert, die Füße gegen einen Felsblock gestemmt, und ließ das Seil langsam in scharfer Spannung aus den Händen gleiten, so daß sie stets daran einen Rückhalt fand.
Jetzt war sie schon beinahe unten. Da hörte plötzlich die Welt auf. Keine Zacken mehr, keine Felsvorsprünge, nichts in der acht Fuß hohen Steinrinne, woran man sich hätte halten können.
»Vorwärts!« tönte oben eine heisere Stimme.
»Ja ... wie denn um Gottes willen?«
Wägi stand unten und lachte. »Laß sich die Dame einfach rutschen. Das Seil hält schon!«
Und wahrhaftig ... auch das ging. Ganz gemächlich glitt sie nieder und erfaßte hell auflachend Wägis Hände.
»Das ist großartig!« sagte sie aufgeregt und schaute im Kreis umher.
»Was kommt jetzt?«
Jetzt kamen die »Platten«; Felsenschichten, die sich übereinander türmten und an deren Kanten und Rissen man vorsichtig herabkletterte.
Wenn sie wartend stehenblieb, bis das alle Augenblicke in den Vorsprüngen des Gesteins verfitzte Seil durch einen Schwung wieder freigemacht war, sah sie beinahe unter ihrer Stiefelspitze Kaspar Wäges zerknitterten, mit Edelweiß und einer Spielhahnfeder geschmückten Hut, und dicht über ihrem Kopf scharrten und tasteten die mächtigen Bergschuhe des Alten, der behend und geräuschlos wie ein greiser Affe die senkrechten glatten Wände herabglitt.
Dann verschwand Wägi. Eine Schneerinne, die in Form eines dreieckigen Risses von oben nach unten durch den Bergsturz ging, nahm ihn auf. Sie hörte, wie er am straff um einen Felsen geschlungenen Seil, Stufen schlug und leise fluchte.
»Komm die Dame jetzt!«
Elisabeth lachte auf. Jedes Gefühl der Unruhe war in ihr geschwunden, während sie in die erste der auffallend großen Stufen trat. Die Schrecken der Berge bestanden doch eigentlich mehr in der eigenen Einbildung, nicht in dem, was wirklich ...
Der durchweichte Schnee der dritten Stufe, auf den sie achtlos den Fuß setzte, glitschte schnell und tückisch als nasser Klumpen unter ihr hinweg. Sie trat ins Leere. Ein dumpfer Ausruf des Entsetzens kam aus ihrem Munde.
Aber schon fühlte sie, wie sich das Seil unter ihren Achseln mit schmerzhaftem Ruck zusammenzog und sie in der Schwebe erhielt. Über ihr auf der Felsklippe saß der alte Zum Brunnen und hielt sie fest. Keine Faser an seinen dünnen Spinnenarmen, kein Fältchen des Gesichts zuckte dabei. Nur ein mißbilligendes Brummen, das wie »du chaibi Chrott'!« klang, kam von oben.
Am Stiel der Eisaxt, die ihr Wägi hinhielt, fand sie wieder Halt und erreichte die nächste Stufe. Dort blieb sie stehen. Da war wieder der Tod! Der unscheinbare Ballen Schnee, der wie eine weiße Ratte zwischen den Felsenzacken durchglitt und endlich ermattet in einer Mulde liegenblieb.
Das Gebirge litt keinen Scherz. Sie war blaß und ernst geworden, während sie sich mühsam durch den Rest des schwierigen Schneecouloirs am straffen Seil herabarbeitete und tief aufatmend endlich auf dem Schneefeld unten stand.
Das Seil surrte hinterher, und mit ihm rutschte, Bergstock und Eisaxt in der Hand, Zum Brunnen in rätselhafter Geschwindigkeit denselben Weg herab.
Inzwischen zeigte der zweite Führer der Touristin, wie man es machen müsse, um nach allen Regeln der Kunst über das scharf geneigte Schneefeld vor ihnen »abzufahren«: Den Stock fest nach hinten auf den Boden gepreßt, mit der Rechten draufgedrückt, die Linke weiter unten um das Holz, den Oberkörper weit zurück, die Hacken tief in den Schnee gestemmt – und los!
Der Wind pfiff um ihre Ohren, vor ihr ballte sich in Wirbeln der fliegende Schnee, die Eisenspitze des Stockes knirschte, während es in sausender Fahrt bergab ging, rascher, immer rascher, bis sie den Atem zu verlieren glaubte und im hilflosen Weiterrutschen ein lautes »Halt!« schrie.
Zum Brunnen hinter ihr faßte sie am Genick – wie einen jungen Teckel, dachte sie unwillkürlich in lachender Empörung – und schwenkte sie etwas zur Seite. Die Fahrt verlangsamte sich. Sie standen still und sahen erhitzt und rasch atmend die lange weiße Halde empor, an deren oberem Rande sie beinahe in diesem Augenblick noch gestanden waren.
Im Zickzack ging's jetzt weiter hinab, über weichen Schnee, in dem der Fuß tief einsank und der Körper sich seitlich auf die Eisaxt stützte. Einmal noch ein kurzer Halt. Die Führer prüften, die Pickel vor sich in den Boden stoßend, den Umfang einer Firnspalte, deren Vorhandensein überhaupt zu erkennen für Elisabeth ein Ding der Unmöglichkeit schien. Dann ging es hinüber ... einer vorsichtig in den Fußstapfen des andern ... und weiter bis zu den Schutthügeln des Gletschers im Grunde.
Als sie dort standen, waren der Berg und seine Schrecken überwunden! Das Haupt nach rückwärts gebogen, sah Elisabeth zu der finsteren, senkrecht abstürzenden Höhe hinauf, zu diesem Chaos von schroffen Wänden, von jähen Schneehängen und schwindlig absteigenden Felskaminen.
Daß ein Mensch da herunterkommen könne, schien ihr kaum glaublich. Und daß sie selbst eben dieses Wunder vollbracht, das erfüllte sie mit einem eigenen Gefühl von ruhiger Kraft, mit einer stolzen Daseinsfreude, dergleichen sie noch niemals empfunden.
Wahrlich, dieser Tag heute war wert, gelebt zu werden. Zum erstenmal sah sie hier, im Eis und nebelumzogenen Gestein, was eigene Kraft und eigener Mut bedeutet.
Der Wägi neben ihr räusperte sich und machte eine unschlüssige Bewegung. »Ihre Leute unten im Hotel werden in Sorge kommen!« sagte er endlich zu Elisabeth.
»Wieso? Ich habe ja hinterlassen, daß ich diese Nacht in der Jungfrauhütte bleibe!« »Wohl. Und jetzt sind wir von der »Jungfrau« umgekehrt und gehen zu einer andern Hütte. Wenn heute von Rotthal her Partien über die »Jungfrau« kommen und erzählen in Grindelwald, sie hätten niemand in der Berglihütte getroffen, so könnt' man meinen, es wäre uns im Nebel übel ergangen.«
Zum Brunnen nickte, und Wägi fuhr fort: »Sie kommen mit dem Christen allein gut über den Gletscher. Es ist besser, ich lauf' unterdes hinunter. Zu machen ist morgen doch nichts bei dem Wetter!«
So geschah's. Er seilte sich los und verschwand in hurtigem Trab, um längs der Gletscherfelsen hin noch vor völliger Dunkelheit das vier Stunden entfernte Dorf zu erreichen, und mit dem Alten allein stieg Elisabeth die Moräne empor.
Das schlüpfrige Geröll kollerte ihr unter den Füßen weg. Bei jedem Schritt aufwärts sank sie wieder eine Strecke zurück, bis endlich der Führer ihr beistand. Er reichte ihr den Handgriff seines Pickels. Den umfaßte sie mit beiden Händen, während er den Bergstock nahm, und ließ sich von ihm heraufziehen zum Rande des hier beinahe ebenen und schneefreien Gletschers.
Stundenweit stieg der von da noch in die Bergeinsamkeit empor. Da, wo sein Abfall steiler wurde, erschien er wie zernagt und zu bizarren Gebilden zerfressen. Schwerfällig krochen die Nebelschwaden über die zerrissenen Schlünde und Zacken dahin, ein feuchtes graues Geriesel erfüllte die vom eisigen Dunst der Gletscherspalten erkältete Luft, ein zweckloses Durcheinanderfluten, ein Sich-Auflösen und Wiederfinden schleierhafter Gebilde, durch das unermüdlich in der feierlichen Stille das Rauschen der milchig trüben Gletscherwasser drang.
»Wie ein Zauberland!« dachte Elisabeth, während sie hinter dem Alten her leichtfüßig über das Eis schritt.
Der Führer blieb stehen und deutete mit der Hand vor sich hin.
Dort lag, ein paar hundert Schritte entfernt, das Ziel ihrer Wanderung, die einsame Klubhütte.
Wie eine Insel erhob sich der kleine Geröllhügel aus den Eismassen, deren starre Fluten ihn auf drei Seiten umbrandeten, während auf der vierten der Berg steil hinanstieg. Auf dem Hügel stand als ein schwärzliches Häufchen die Hütte, dürftig aus Steinen aufgemauert, verwettert und schutzsuchend an ein paar riesige Steinblöcke angeduckt.
Vor der Hütte aber sah man einen dunklen Punkt, der sich langsam auf und nieder bewegte.
»Schrecklich!« sagte Elisabeth. »Es sind schon Leute da! ... Mindestens ein Tourist mit zwei Führern! Wie sollen wir dann alle in dem winzigen Häuschen Platz finden!«
Der alte Zum Brunnen hatte geschwiegen und nur zuweilen im Vorwärtsschreiten unter der vorgehaltenen Hand spähend ausgelugt.
Jetzt schienen seine falkenscharfen Augen den Fremdling erkannt zu haben.
»Der Herr ist allein!« murmelte er.
Elisabeth blickte nach der dunklen Gestalt, die eben im Inneren der Hütte verschwand.
»Kennen Sie ihn denn?«
Darauf gab der Alte keine direkte Antwort. »Der Herr geht ohne Führer hinaus«, versetzte er und zog das wider alle Gletscherregeln am Boden schleifende Seil straff.
»Aber ist denn das nicht gefährlich?«
Der greise Bergführer drehte sich zu ihr um, und es war, als ob ein Lachen um die Runzeln und Falten seines zahnlosen Mundes spiele. »Das ist ein rechtschaffener Herr!« sprach er lauter als sonst und setzte beinahe feierlich hinzu: »Dem steht das Groß-Schreckhorn wohl an!« »Und fabelhaftes Glück hat er auch!« dachte Elisabeth und stieß in eiligem Vorwärtsschreiten energisch den Bergstock in das körnige Eis ... »daß ihm in dieser schauerlichen Einsamkeit wider alles Erwarten die Gesellschaft einer nicht gerade häßlichen und leidlich jungen Dame zu teil wird!«
»Aber erst wollen wir sehen, ob er dies Glück überhaupt verdient!«
Es war schon beinahe dunkel, als sie die knarrende Tür der Klubhütte öffneten.
Drinnen brannte Licht. Eine im Luftzug flackernde Kerze warf ihren Zitterschein über die ärmliche Umgebung. Das mächtige Strohlager, das, unten durch eine Holzdiele abgeschlossen und oben mit einem halben Dutzend zusammengerollter Pferdedecken geschmückt, wohl drei Viertel des Raumes einnahm, den grob gezimmerten Tisch und die Holzstühle, den kleinen behaglich glühenden Kanonenofen und den Schrank, in dem sich das Reserveseil, eine Laterne, der Medizinkasten und allerhand Küchengerät befand.
»Schönen guten Abend!« sagte Elisabeth mit heller Stimme im Eintreten, »da kommen späte Gäste!«
Eine breitschultrige, kraftvolle Gestalt erhob sich von dem Tische.
»Guten Abend, mein gnädiges Fräulein ...« erwiderte der Fremde rauh, in leicht süddeutsch gefärbtem Dialekt, aber mit der Verbeugung eines Weltmannes. Dann reichte er dem alten Zum Brunnen die Hand und fuhr ihn barsch an: »Jetzt ... was is denn das wieder für ein Unsinn?«
Der Alte sah ihn fragend an.
»Mit der ungeübten Dame da die Krähenwand hinunterzuklettern! ... Meint Ihr, ich hab' kein Perspektiv bei mir?«
Ein ganz gutes Gewissen schien der alte Christen nicht zu haben. Er nestelte an seinem Sack und brummte vor sich hin: »Die Dame geht schon guet über die Berge!«
»Das hab' ich gesehen ... !« erwiderte der finstere Herr, »deswegen ist's und bleibt's doch ein Unsinn ...«
Elisabeth sah ihn neugierig an. Ein Mann zwischen fünfunddreißig und vierzig, trug er das englische Montanistenkostüm, wollenen Gürtelrock, wollene Kniehosen und hohe Gletscherstrümpfe, in denen das Spiel der strotzenden Muskeln sich deutlich abzeichnete. Er mußte eine ungeheure Körperstärke besitzen.
Aber schön war er wirklich nicht zu nennen. Ein energisches rauhbärtiges Gesicht, in dem etwas von finsterem Trotze lag, eine mächtige gefurchte Stirne und darunter ein Paar großer grauer Augen, die jetzt durch den goldgefaßten Zwicker durchdringend blitzten und dann wieder, als er das Glas abnahm, einen seltsam müden Ausdruck gewannen.
Der alte Christen stieß sie an und reichte ihr aus dem Tornister das buntseidene Reservehemd und ein Paar Wollstrümpfe nebst dünnen Hausschuhen.
Natürlich genierte sie sich, derlei in Gegenwart des fremden Herrn in Empfang zu nehmen. Aber der war schon an der Tür.
»Lassen Sie sich Zeit zur Toilette, meine Gnädigste«, sagte er, »dem Christen und mir schadet die Abendluft nichts ... Nur ... um der Form zu genügen« – er machte nochmals eine kurze, unwirsche Verbeugung – »mein Name ist Doktor Freiherr von Gündlingen ...« Damit ging er mit dem Führer hinaus.
Vor der Hütte lehnten sie sich im Dämmerlicht an einen Felsen, zündeten sich, der eine eine Zigarre, der andre seine Pfeife an und schauten tiefsinnig hinab in das Nebelbrauen des Gletschers.
Lange sprach keiner ein Wort.
Endlich sagte der Herr mißmutig mit einem Blick nach rückwärts: »Wer ist's denn?«
Der alte Christen schwieg darauf längere Zeit und sog eifrig an der Stummelpfeife, die er zwischen den eingefallenen Kiefern hin und her drehte. Und als er sich endlich zu reden entschloß, sagte er nur stumpfsinnig: »Ja ... die is schon guet!« Denn mehr wußte er auch von seiner Dame nicht. Die zog sich inzwischen um. Ihr Herz klopfte, wenn sie durch den rohen, spärlich beleuchteten Raum sah.
War das alles denn wirklich kein Traum? Befand sie sich wirklich zur Nachtzeit in einer Schnee- und Eiswüste des Hochgebirges, stundenweit von jeder menschlichen Wohnung entfernt?
Es war kein Zweifel. Draußen auf den Schneefeldern hoch oben hörte sie das Stöhnen des Windes und vor der Tür die schweren Tritte der beiden Männer, die, um sich vor der Kälte zu schützen, langsam auf und ab gingen. Sie beeilte sich, fertig zu werden. Viel war ja auch nicht zu machen. Sie mußte lachen, wenn sie daran dachte, daß sie jetzt um diese Zeit unten in Grindelwald hätte mit Hilfe ihrer Kammerjungfer in die Table-d'hote-Toilette schlüpfen müssen. Während hier ... ja ... an der einfachen Wollbluse, dem kurzen Knierock und den darunter sich bauschenden Pantalons, den hirschledernen Gamaschen und niedrigen Schuhen war beim besten Willen nicht viel zu ändern und zu verschönern.
Das Brenneisen, das sie schon an der Kerze warm gemacht hatte, ließ sie unschlüssig wieder sinken. Schließlich lohnte sich das kaum! Ein besonderer Verehrer des weiblichen Geschlechts schien ihr Hüttengenosse ja nicht zu sein. Wenigstens hatte sie alles andre als gerade Vergnügen über ihre Ankunft in seinen Zügen lesen können.
Und dann wollte sie die draußen auch nicht zu lange warten lassen. Es war so still, so totenstill draußen. Wenn die beiden nun davongingen ... sie allein in dieser schrecklichen Einsamkeit zurückließen ... Eine unbestimmte Angst erfaßte sie. Sie rannte zur Tür und riß sie weit auf.
»Sind Sie noch da?« rief sie mit schwankender Stimme in das Dunkel.
Gleich darauf traten die Männer ein. Der alte Christen hockte am Boden nieder und begann, die mitgeführten Eßwaren und die Blechflaschen mit dem Wein auszupacken. Der Fremde aber setzte sich neben den Ofen, auf dem ein Topf mit Schneewasser summte, rauchte seine Zigarre, zu der er mit schweigender Frage ihre Genehmigung eingeholt, und sah gedankenvoll vor sich hin.
Ihre herbe, blonde Schönheit schien für ihn nicht zu existieren. Kaum, daß zuweilen ein Blick flüchtig und gleichgültig über sie hinglitt.
Nach einer Viertelstunde stand der Herr plötzlich auf, holte einen grauen länglichen Gegenstand aus der Tasche und zerbröckelte ihn in Krumen, die er in das brodelnde Wasser warf.
Alsdann verbreitete sich der Geruch von Erbssuppe im Zimmer.
Elisabeth sah sehnsüchtig auf. Sie hatte Hunger und erwog, ob sie nicht den finsteren Hochgebirgswanderer um ein bißchen von seiner Suppe bitten sollte, da trat dieser schon mit zwei gefüllten Tellern an den Tisch und schob ihr, sich setzend, den einen höflich zu.
»Ist das für mich?« sagte sie kühl.
Er nickte: »Das ist besser, als was Ihnen der alte Christen zusammenkocht. Und Hunger werden Sie schon haben!«
Das war richtig. Sie nahm dankend von dem Brot, das er ihr reichte, und begann eifrig zu löffeln, ja, sie duldete es, daß er zum Ofen ging und ihren Teller zum zweitenmal füllte.
Dann brachte der alte Christen das Poulet, das Hauptstück ihrer Marschprovision. Sie bot ihrem Tischgenossen davon an. Aber der dankte stumm und begnügte sich mit einem Stück Käse, das er aus dem Rucksack holte.
Dabei warf er einen Blick auf das Glas, das sie sich eben aus der Blechkapsel mit Wein füllte. »Das taugt schon gar nichts!« sprach er, »Rotwein in den Bergen ... he ... Christen ... warum hat man euch denn im Hotel keinen ordentlichen Weißen mitgegeben ... ?«
»Wir haben schon!« knurrte der Alte und zog eine zweite große Blechflasche hervor.
Sie ließ sich eingießen und sah dabei ihr Gegenüber halb ärgerlich, halb belustigt an. »Sie scheinen recht an das Befehlen gewöhnt!« meinte sie spitz.
Der zuckte die breiten Schultern. »... Wenn man so viel Unerfahrenheit sieht! ... aber auf meinen Gütern muckst mir keiner ... das ist schon richtig ... dafür bin ich der Herr ...«
»Wo liegen denn Ihre Güter?«
»Droben am Main«, sagte er kurz, und beide verstummten wieder. Während sie schweigend ihre Mahlzeit verzehrten, warf Elisabeth einen prüfenden Blick auf seine Hand. Da war kein Goldreif zu sehen. Er mußte also ledig sein.
Er verstand ihren Blick falsch. »Von dem Käs bekommen Sie nichts!« sprach er und wickelte das übriggebliebene Stück in Papier, »das ist nichts für so 'nen zarten Magen. Und der Magen ist immer das erste, was im Hochgebirg rebelliert.« Der alte Christen hatte indessen abgeräumt und stand jetzt mißmutig neben seiner Herrin, um etwaige weitere Befehle in Empfang zu nehmen. Das war seine Führerpflicht. Aber sehr behaglich schien dem alten grämlichen Gesellen der Gedanke nicht zu sein, hier den Kammerdiener einer jungen Dame zu spielen.
Sie sah ihn an und lachte. »Legen Sie sich nur schlafen. Ich brauche nichts mehr.«
Das ließ sich Zum Brunnen nicht zweimal sagen, sondern kroch unverzüglich hinauf in das knisternde Stroh und rollte sich dort in der Ecke zu einem undefinierbaren Knäuel zusammen.
Nun saßen sich die beiden allein am Tisch gegenüber. Zwischen ihnen flackerte die Kerze in dem Windhauch, der durch die Mauerritzen drang. Man hörte nichts als draußen das eintönige, jetzt nach dem Scheiden der Tageswärme mehr und mehr versiegende Plätschern der Wasser und aus der Ecke das Schnarchen des Alten.
Elisabeth mußte lachen, als sie hinschaute. Er hatte sich ein feuerrotes Wolltuch um den Kopf gewickelt, das sich grell von dem Lederbraun des verschrumpften, bartlosen Gesichtes abhob. »Jetzt sieht er doch genau wie ein altes Weib aus!« sagte sie nachdenklich zu ihrem Gefährten.
Der bejahte durch eine schweigende Kopfneigung die Tatsache, und wieder saßen sie stumm beisammen. Sie sah auf die Uhr. Es war erst halb acht. Das konnte ein schöner Abend werden ...
Da plötzlich schaute der andre auf. »Jetzt sagen S' mir nur«, sprach er, »was haben Sie da oben zu suchen?«
Sie warf mit rascher Bewegung den Kopf zurück. Es sprühte aus ihren großen blauen Augen.
»Was ich hier suche?« rief sie, »die Freiheit suche ich! Ich will einmal ich selbst sein!«
Er schüttelte den Kopf. »Das ist mir zu hoch!«
»Also passen Sie auf!« sagte sie, sich über den Tisch vorbeugend und ihm ins Gesicht schauend, »ich will es Ihnen erklären: Diesen Winter hab' ich einmal ein Stück gesehen ... von Ibsen ... da breitet die Heldin plötzlich die Arme aus und schreit: ›Ich möchte nur einmal in meinem Leben Himmeldonnerwetter sagen dürfen!‹ Sehen Sie, das ist's! Ich will auch einmal Himmeldonnerwetter sagen ... Es gibt Stunden, wo einem das alles in den Tod zuwider wird ... dies ewige Maßhalten und alles nur halb tun und genießen, wozu wir armen wohlerzogenen Frauenzimmer verdammt sind ... Auf der Straße dürfen wir nur kleine, trippelnde Schritte machen, bei Tisch nur kleine Schlucke trinken, im Salon nur halblaut schwatzen und lachen ... alles Ganze und Große ist uns verboten. ›Das ist unweiblich‹ ... heißt es ... Herrgott ja ... und wir sind doch auch Menschen! ... ich wenigstens bin ein kerngesunder Mensch, so gut wie ein Mann! ... Warum soll ich mich denn nun so geben, als ob mir jedes rauhe Lüftchen und jedes rauhe Wort den Tod bringen würde! ... Ich will auch einmal etwas erleben! Und darum bin ich bei günstiger Gelegenheit entwischt und hier in die Berge gegangen ...«
Sie hatte sich in Eifer gesprochen. Eine feine Röte bedeckte ihre Wangen, und ihre Augen glänzten.
Ihr Gegenüber sah sie an, mit einem gutmütig spöttischen Lächeln.
»Und was ist jetzt?« sagte er, »jetzt haben Sie doch nur den einen Wunsch: Ach, wäre die schreckliche Nacht schon vorbei und ich wieder unten in meinem Hotel!«
Sie schüttelte ernst das Haupt. »Nein, wirklich nicht! ... Ich habe Großes erlebt an dem heutigen Tag. Er kommt mir wie eine Ewigkeit vor, und mir selbst ist, als wäre ich ein ganz andrer Mensch seit heute morgen. Ich habe dem Tod ins Gesicht gesehen. Ich habe aus eigener Kraft Dinge vollbracht, die ich für unmöglich gehalten hätte. Ich habe meine Angst und meine Schwachheit überwunden und dadurch ... sehen Sie ... so eine Art Selbstachtung bekommen ... gerade das Gefühl, nach dem ich suchte und das ich nie finden konnte ... das Gefühl, daß man eine Persönlichkeit ist und nicht immer von den andern bevormundet und gegängelt wird und sich zum Trost dann einmal vor den Spiegel stellen und sich sagen kann: ›Wenn ich auch sonst nichts bin – hübsch bin ich doch! ... ‹ Das mag ja den meisten genügen ... aber ich fühle so etwas Ödes in mir ... etwas Unbefriedigtes ... einen Drang, etwas Bedeutendes zu tun ... nun freilich ... groß sind ja meine alpinen Heldentaten nicht ...« Sie brach ab und starrte gedankenvoll in das Kerzenlicht.
Ihr Gefährte rückte seinen Stuhl näher. »Jetzt schau mal an!« sagte er lächelnd, »das hätt' ich nicht geglaubt ... also Ihnen sagen die Berge was?«
Sie machte große Augen: »Ich komme mir hier wie verzaubert vor!«
»Und wenn man Sie so anschaut, dann meint man, Sie leben so recht kühl und flott in den Tag hinein ... und kümmerten sich recht wenig um das, was ...«
»So leben wir ja auch!« unterbrach sie ihn, und ein herber Zug spielte um ihre Lippen; »ich glaube, wir sind recht unnütze Menschen ... Ich hab's schon immer dunkel gefühlt, und hier in der Einsamkeit erkenne ich es klar, wie wenig wir was Rechtes aus uns machen ...«
Er war aufgestanden und ging mit schweren Schritten durch die Hütte.
»In der Einsamkeit ...« sagte er langsam, vor ihr stehenbleibend und sah auf sie nieder, »jawohl, mein Fräulein ... die Einsamkeit ist eine gewaltige Macht. Glauben Sie das einem einsamen, ganz einsamen Menschen wie mir: die Wüste hier ... die ist wie ein Spiegel. Darin schauen wir uns selbst, und es ist, als ob Staub und Stein uns zurufen: sieh, das bist du ... Wohl dem, der sein Spiegelbild ruhig betrachten kann!«
Sein Gesicht hatte sich verändert. Düsterkeit und Grimm spielten darüber hin, und ein Ausdruck mächtiger Empfindung lag in seinen großen, starr ins Weite gerichteten Augen. Sie schlug die Wimpern zu ihm auf. »Es tut mir leid, daß ich Sie gestört habe!« sprach sie scheu.
»Sie stören nicht!« Er ließ seine muskulöse Gestalt auf den Stuhl neben sie gleiten und wurde wieder ganz ruhig. »Aber all die dalketen Gletscherbummler ... das müßige Pack, das sich im Gebirge umhertreibt wie die Affen auf'm Jahrmarkt ... die können einem die Berge verleiden ... da werd' ich grob wie Bohnenstroh!«
»Das hab' ich gemerkt!« sagte sie hell auflachend.
»Die empfinden ja nichts dabei!« fuhr er grimmig fort ... »hingegen ... wer mit offenem Aug' da hineinschaut ... Sie haben ja ganz recht mit Ihrem dunklen Drang, etwas zu sehen und zu erleben. Unsre Schuld ist's ja, daß aus den Frauenzimmern nichts Gescheites wird. Wir räumen ihnen alle Größe und alle Schrecken des Lebens aus dem Weg, wir halten sie zeitlebens wie die Kinder, wie die Puppen, statt sie emporzuziehen und ihnen eine wahre Menschenseele zu geben ... und dann wundern wir uns womöglich noch« – er zog eine Zigarre heraus und schnitt nachdenklich die Spitze ab – »daß sie sind, wie sie eben sind!« ergänzte er ruhig und warf die Spitze in die Ecke.
»Aber so sind sie nicht alle!« sagte Elisabeth herbe.
Er zuckte die mächtigen Schultern. »Die paar, die anders sein möchten, können's doch nicht! ... und außerdem ... wer weiß, ob's irgendeiner damit wirklich ernst ist ... ich glaub's nicht!«
Er schwieg, große Rauchwolken in die Dämmerluft blasend. Und Elisabeth hatte die deutliche Empfindung, daß in dem Leben dieses finsteren Gletscherwanderers die Frauen schon eine große und keine glückliche Rolle gespielt hatten. Nach einer Weile stand er plötzlich auf, öffnete die Tür der Hütte, warf einen Blick ins Freie und winkte ihr dann leise, fast geheimnisvoll, mit hinauszukommen. Sie tat es und blieb wie geblendet stehen ...
In Vollmondschein gebadet lag die Gletscherlandschaft vor ihr.
Ein helles, bläulich flutendes Licht spielte über dem glitzernden Eis, dem warmen Weiß der Schneedecken. In schwarzen ungefügen Rissen zeichneten sich kreuz und quer laufend die Gletscherspalten davon ab. Ein feiner weißer Rauch schwebte darüber, und in dieser eisigen Ausdünstung des Gletschers gewannen die halb verschleierten, seltsam ragenden Zacken, die Säulen und Türme dieser Eiswelt den Anschein märchenhafter Fabelgestalten.
Über der spiegelnden Fläche erhoben sich im Hintergrund die Berge. Wie große weiße Flecken schwammen die Schneefelder an dem tiefblauen Nachthimmel, und erst bei näherem Hinsehen erkannte man die sie umschließenden schwarzen Umrisse der Felswände und Geröllhalden. Bis in den Himmel hinein schienen die mattleuchtenden Gipfel zu ragen. Dicht neben und über den unregelmäßigen Schneeflocken funkelten in winterlicher Klarheit die Sterne, und stand der Vollmond am Himmel, der Beherrscher dieser reglos schweigenden, wie aus blauem Dämmerlicht gewebten Traumwelt.
Die Luft war seltsam lau und weich. Sie umspielte schmeichelnd die Stirne. Und beinahe unheimlich wirkte dieser warme brünstige Hauch inmitten der starren Öde.
Von oben, vom ewigen Schnee herab, klangen zuweilen seltsame Töne. Ein langgezogenes Seufzen, wenn der Wind in Felsenklüften spielte, ein jauchzendes Pfeifen, wenn er frei über das Feld dahinfuhr ... verhallende Rufe wie von Menschenstimmen ... wie das Grollen böser Tiere ... dann wurde wieder alles still ...
Elisabeths Augen wurden feucht, und schwere Atemzüge hoben ihre Brust. »Ist's schön?« hörte sie neben sich die Stimme ihres Begleiters. Sie schüttelte den Kopf.
»Mehr wie schön! Das ist groß! Das nimmt uns alles Kleinliche und Klägliche aus dem Herzen!«
Er wandte den Kopf zu ihr. »Gerade das, was Sie da sagen, hab' ich eben gedacht!« sagte er kurz.
Sie schauten sich an und wußten, daß sie sich in diesem Augenblick verstanden. Oben im Gletscher stöhnte es auf. Ein Föhnstoß kam von da herab und umfing sie, heiß und schauernd wie der Atem eines Riesen.
Sie sprachen kein Wort mehr, bis sie wieder in die Hütte traten, in der der alte Christen ruhig weiter schnarchte.
Während Elisabeth sich niedersetzte, zog ihr Begleiter ein Fläschchen heraus und wog es in der Hand. »Ich wollt's morgen auf dem Gipfel trinken!« sagte er, »aber ich seh' schon: das Wetter wird ganz schlecht! ... also ... damit nichts verlorengeht.« Er goß zwei Becher voll Champagner und reichte ihr einen herüber. »Trinken Sie nur! Sie verdienen's!«
»Wahrhaftig?« – sie leerte fügsam den Becher – »das hätte ich nun wirklich nie geglaubt, daß Sie mich Störenfried noch mit Champagner bewirten würden ...«
Er schaute ihr lächelnd zu. Lassen Sie sich's schmecken!« sagte er und schenkte ihr wieder ein, »und vergessen Sie Ihr erstes Abenteuer in den Bergen nicht.«
»Und meinen Beschützer auch nicht!« Sie hob ihren Becher und trank ihm ernsthaft zu.
Er nickte. »Sie können meinen Schutz schon annehmen. Ich bin ein alter Mann gegen Sie! Wie alt sind Sie? ... vierundzwanzig ... fünfundzwanzig ... so was ... sehen Sie ... da bin ich reichlich zehn, zwölf Jahre älter wie Sie, mein Fräulein ...«
»Aber Junggeselle!« Sie wies auf seine Hand und schaute ihm lustig fragend ins Gesicht.
Er hielt ihren Blick aus, mit ernsten trüben Augen, und schüttelte leicht den Kopf. »Ich war schon verheiratet«, sprach er.
Ihr Gesicht wurde ernst.
»Und sie ist gestorben? ... ach ... Sie Armer!«
Er hatte sich erhoben und ging mit seinen schweren, kraftvollen Schritten quer durch das Zimmer, um das Gletscherseil zu holen. »Gestorben nicht!« sagte er gleichgültig und nestelte an dem Strickwerk; »es geht ihr soweit ganz gut auf der Welt!«
Also geschieden! Jetzt begriff sie manches und schaute still zu, während er ein Ende des Gletscherseils an Balken und Wandhaken derart befestigte, daß es quer über das Strohlager hinwegging. Über das Seil hängte er dann eine der Wolldecken, so daß ein eigener kleiner, durch die beiden Hüttenwände und den Woilach gebildeter, nach vorn offener Verschlag entstand, in dem er noch ein ledernes Kopfkissen und eine Decke auf das Stroh niederlegte.
»So ... da ist Ihr Kämmerchen!« sagte er gleichmütig ... »nun kriechen Sie hinein und legen Sie sich aufs Ohr. Morgen ist auch noch ein Tag. Ich lösche das Licht aus. Dann können Sie es sich ganz ruhig bequem machen.«
Die Hütte ward dunkel. Eine Weile knisterte es noch im Stroh. Dann hörte man nichts mehr als das Schnarchen des Alten. »Gute Nacht!« rief eine helle Stimme aus dem Verschlage hervor.
»Gute Nacht!« erwiderte er, und sie schlossen die Augen.
Aber noch lange lagen die beiden schlaflos da.
Mitten in der Nacht wachte sie plötzlich auf. Ein unbestimmtes Geräusch hatte sie geweckt.
Sie fuhr in die Höhe und starrte schlaftrunken in die Finsternis. Wo war sie denn eigentlich? Rings um sie undurchdringliches, beinahe mit Händen zu greifendes Dunkel, eine kalte feuchte Luft, knisterndes Stroh, eine grobe Pferdedecke ... und über dem Haupte – es mußte auf dem niedern Dache der Klubhütte sein – ein betäubendes Trommeln und Prasseln, in das sich das Knirschen der festgeschlossenen Holzläden und draußen das Stöhnen des Sturmes mengte.
»Was gibt's denn?« rief sie angstvoll vor sich hin.
Da merkte sie, daß auch ihr Hüttengenosse nicht schlief.
»Unwetter gibt's«, antwortete seine tiefe Stimme herüber, »Hagelschlag und Wind und Regen. Das Hochgebirge ist nun einmal ungalant. Das nimmt auf die schönsten Damen keine Rücksicht!«
Sie wickelte sich fester in ihren Woilach. »Eigentlich hab' ich ein bißchen Angst!« sagte sie zweifelnd.
Im Dunkel neben ihr lachte es dröhnend auf. »Angst? ... Sie? ... Ja ... wovor denn?« »Das weiß ich nicht!«
»Sie haben keine Angst!« entschied die Baßstimme jenseits der trennenden Decke. »Sie bilden sich das bloß ein. Und wenn Sie wieder eine Anwandlung bekommen, so denken Sie daran, daß ich bei Ihnen bin und Ihnen also gar nichts passieren kann!«
Sie atmete erleichtert auf. Ja, das war richtig. Sie befand sich hier in guter Hut. Der starke, unverzagte Mann da drüben würde sie schon schützen gegen die Berge, denen er selbst so seltsam glich in seiner Ruhe und Kraft und Einsamkeit.
Rasch, wie er gekommen, zog der Hagelstrich weiter. Das Erbsenschütteln auf den Dachschindeln verstummte, und statt seiner begann draußen einlullend das eintönige Rauschen des Regens ... Sie seufzte noch einmal tief auf. Dann schlief sie wieder ein.
Es ist, als ob solch eine Regennacht in der Alpenwelt kein Ende nehmen will. Stunde auf Stunde verrinnt. Die Uhr zeigt auf sieben, sie zeigt auf acht, und immer noch dringt kaum ein fahler Tagesschein durch die vom Holzladen befreiten Scheiben in das dämmernde Gemach. Und zuweilen ist es, als ob auch das bißchen Schimmer wieder verlöschen und gleich der nächsten Nacht Platz machen würde.
Er war längst aufgestanden, hatte seinen Anzug in Ordnung gebracht und sich eine Zigarre angezündet. Nun saß er am Tische und sah aufmerksam und unbeweglich auf eine Stelle, wo der im Laufe der Nacht etwas vom Seile herabgeglittene Woilach eine Lücke freiließ.
Und hinter dieser Lücke lag ein blasser, schöner, von losem Goldhaar umrahmter Kopf. Mit geschlossenen Augen in das Stroh gebettet, hätte er einer Toten gehören können. Aber ab und zu zuckte es im Traume um ihre roten halb geöffneten Lippen, und er hörte ihre leisen ruhigen Atemzüge.
Seit einer Stunde hielt er den Blick mit tiefem Interesse auf dies merkwürdige Schauspiel gerichtet.
Der alte Christen in seiner Ecke war auch schon munter. Mit gekreuzten Beinen saß er, an seiner Stummelpfeife saugend, im Stroh, blinzelte ab und zu nach dem Herrn herüber und greinte dann rätselhaft vor sich hin. Da machte sie eine Bewegung und streckte den Arm aus, wie um zu erwachen. Ihr Gegenüber sprang auf, winkte dem alten Zum Brunnen, und beide verließen die Hütte.
Als Elisabeth aufstand, sich die Schuhe zuschnürte und das Stroh aus den Kleidern klopfte, empfand sie ein seltsames Mißbehagen, eine Art »Katerstimmung«.
Diese schmutzige, eiskalte Hütte, das zerwühlte, auch nicht ganz einwandfreie Strohlager, der beißende Tabaksqualm, der sich in Wolken an der Decke hinzog, die schmutzigen Teller und Schüsseln mit ihren Käserinden und Wurstschalen, die, mit Asche überstaubt, neben dem Ofen aufgeschichtet standen, die Stricke, die Pickel und all das sonstige Gerät in den Ecken, und nun gar da oben der Verbandkasten – ihr wurde ganz flau zumute, während sie sich vor dem erblindeten Spiegelchen notdürftig die Haare zurechtmachte.
Dann öffnete sie die Tür und trat hinaus.
Eine Winterlandschaft umfing sie! Alles ringsum weiß, so weit der Blick durch den dick flutenden Nebel drang. Bis zu den Hüttenwänden hin lagen die Schneereste und dazwischen in kleinen Mulden und Furchen des Gerölls die vom Wind zusammengefegten Graupenkörner des nächtlichen Hagelschlages.
Auch jetzt hörte man das Pfeifen des Sturmes im Nebelgetriebe. Vereinzelte weiße Flocken senkten sich ununterbrochen, mit seinem Sprühregen untermischt, hernieder. Es war bitter kalt.
Die beiden Männer, die vor der Hütte standen und über die Wetteraussichten verhandelten, hatten sich fest in ihren Mantel gewickelt. Als sie herankam, reichte ihr der greise Bergführer schweigend die Hand; ein hornartig braunes Riesengebilde, in dem ihre zarten weißen Finger rettungslos verschwanden. Sein Gefährte aber lachte laut auf. »Guten Morgen!« rief er, »heute scheint es mit der Abenteuerlust nicht mehr so weit her zu sein!«
»O doch!« Sie stockte. »Nur vorher ... sagen Sie mal ... ist denn gar kein Waschwasser aufzutreiben?«
»Nein!« sagte er streng, »wer sich vor einer Gletschertour wäscht, hat es sich selbst zuzuschreiben, wenn er aufgesprungene Lippen und Risse in der Haut bekommt. Und wollen Sie für den Rest Ihrer Tage mit einer roten Nasenspitze umherlaufen?« ...
»Lieber tot!« sagte sie schaudernd.
»Also gehen S' wieder in die Hütten!« entschied er. »Haben Sie Eau de Cologne bei sich? ... schön ... damit kann man sich vortrefflich waschen.«
Das tat sie also. Dann klopften die Männer an die Scheibe und erhielten die Erlaubnis, einzutreten.
Sie hatte sich, des Frostes wegen, in eine Decke gewickelt und sah, auf einem Schemel kauernd, gähnend und verschlafen zu, wie der Morgenkaffee bereitet wurde.
Eigentlich war es doch ganz spaßhaft. Und der Gedanke, bald etwas Warmes in den Leib zu bekommen, erfüllte sie mit neuem Wagemut.
Vor den Fenstern huschte etwas geschäftig hin und her. Ein kleines rostbraunes Wiesel, das in zierlichen Sprüngen über Gestein und Schnee flog und sich an den weggeworfenen Pouletknochen gütlich tat.
»Das Viehchen haust schon zwei Jahre hier!« sagte vom Ofen her ihr finsterer Freund, »ich seh's jedesmal, wenn ich in die Hütte komm. Aber wovon's außerhalb der Saison lebt, das mag der Himmel wissen.«
Der alte Christen hatte seinen Kaffee geschlürft und sah aufmerksam in das Hundewetter draußen hinaus, das nur ab und zu ein Windstoß von oben erhellte. Dann krochen wie eine Herde gescheuchter Gespenster die Nebelschwaden über den Gletscher zurück, ein, zwei eilig im Sturm treibende graue Fetzen als Nachzügler hinterher, und man konnte einen Augenblick die Berge auf der andern Seite erkennen.
Endlich ging Zum Brunnen hinaus, um sich durch ein wunderliches Schnuppern in der Luft über die Chancen der Witterung zu unterrichten.
Inzwischen hatte der andre einen primitiven Frühstückstisch bestellt.
Sehr behaglich fühlte sie sich nicht, als sie in dem grämlichen Morgenlicht ihm gegenüber Platz nahm. Mit blassem, übernächtigem Gesicht und Strohfetzchen im Haar, mangelhaft gewaschen und zur Not frisiert, mußte sie recht wie eine Zigeunerin aussehen.
Und überhaupt war es doch eine eigentümliche und beklemmende Situation, besonders nachdem sie gestern so schnell miteinander vertraut geworden waren.
Auch er schien etwas mißmutig. Er schwieg und rauchte.
»Sind Sie denn den ganzen Sommer so in den Bergen«, fragte sie ihn endlich, um irgendwie das Gespräch zu beginnen. Er nickte. »Sowie die Ernte herein ist; bis tief in den Herbst bin ich ein Stammgast aller Schweizer Klubhütten. In die Tiroler gehe ich nicht mehr. Das werden bald Hotels mit Kellnern, Lift und elektrischer Beleuchtung. Und ich will allein sein ...«
»Und wenn Sie nicht mehr auf die Berge können ... was machen Sie die übrige Zeit im Jahr ... ?«
»Oh«, sprach er und paffte die Zigarrenwolken vor sich hin, »im Winter hab' ich die Jagd ... schöne Jagd auf Hochwild und Sauen ... Und im Frühjahr und Frühsommer ... da hab' ich als Landwirt genug auf dem Felde draußen zu tun. Da wird mir die Zeit nicht lang!«
Sie blickte ihn fest an. »Mir würde die Zeit doch lang werden«, sagte sie mit klarer Stimme, »wenn ich mich gar nicht um meine Mitmenschen kümmerte. Ich finde, das muß man! Nicht des Amüsements wegen ... das ist gewiß oft zweifelhaft ... aber es ist unsre Pflicht, auch andern Menschen etwas zu sein!«
»Wenn die uns was sind ... .« Er füllte sich bedächtig seine Tasse mit Milchkaffee und brockte Brot hinein. »Aber da steckt's eben. Es gibt nun einmal Dinge auf der Welt ... wenn man die einmal hinter sich hat, so begreift man die Menschen nicht mehr und will mit ihnen nichts mehr zu tun haben, nicht im Guten und nicht im Bösen ...«
Seine Ruhe verdroß sie ... »Und wenn nun jeder ein solcher Menschenfeind wäre«, fragte sie erregt ... »wie würde es dann wohl auf der Welt aussehen? Denken Sie einmal selbst nach, was ...«
Er schüttelte den Kopf und sah ihr ins Gesicht. »Glauben Sie mir«, sagte er langsam, »den Menschenfeinden tut man unrecht. Das sind zumeist Leute, die nicht zu schlecht, sondern zu gut von der Menschheit gedacht haben, die sie zu ernst und zu tief genommen haben. Das verdient sie nicht ... Die Menschenfeindschaft kommt aus der Menschenliebe! ... oder sogar ... sie ist ein und dasselbe ... es ist Liebe, die nichts findet, was ihrer wert wäre.«
Er sah gleichmütig zum Fenster hinaus in das Geriesel von Regen und Schnee und hüllte sein buschiges Haupt in eine Wolke von Zigarrenqualm. Elisabeth wußte nicht recht, was sie ihm erwidern sollte.
»Ein so einsamer Mensch muß doch sehr unglücklich sein«, sagte sie leise. »Man gewöhnt sich dran!« erwiderte er kurz, »und dann ist einem wohl dabei. Und außerdem ... kein Mensch ist unglücklich, der die Natur noch hat. Die Berge da ... die bleiben mir immer treu. Die lügen und trügen nicht. Die schmeicheln nicht. Die haben meine volle Hochachtung! ...«
»Das begreif' ich wohl« – sie stockte – »und daß ein Mann von den Frauen nichts mehr wissen will, das kommt ja auch vor. Aber dann hat er doch andre Männer ... ich meine, wenigstens einen guten Freund, der ...« Sie erschrak und brach ab. So unheimlich war das grimmige Leuchten, das blitzschnell über sein Gesicht fuhr und wie in wütendem Haß aus seinen Augen sprühte. Er sah furchtbar aus in diesem Moment. Aber schon nahmen seine Züge den gewohnten ruhigen Ausdruck wieder an.
»Freundschaft?« sagte er, »glaubt man bei Ihnen wirklich noch an das Fabeltier!? ... Das ist ja ein Kindermärchen! Aber freilich ... es gab 'ne Zeit ... da war ich auch nicht klüger. Da hatt' ich auch einen Freund ... einen Herzensfreund ... 's ist jetzt fünf Jahre her ... Und ... seitdem sag' ich mir: Verflucht, wer auf Menschen baut! ...«
Elisabeth senkte das Haupt. Jetzt konnte sie sich wohl denken, was dem Manne da vor ihr die Lebensfreude geraubt hatte.
Der war inzwischen aufgestanden und ans Fenster getreten. »So geht's«, meinte er nach einer Pause, halb lachend, halb ärgerlich, »wenn ein schweigsamer Mensch wie ich, der seit Wochen kaum ein Wort gesprochen, ins Schwatzen kommt. Da erzählt man Dinge, die Sie gar nicht interessieren können und die auch gar nicht für Ihre Schönheit und Jugend passen.«
»Ich hab' Ihnen gern zugehört«, sagte Elisabeth; »hier in den Bergen kommt ein Mensch dem andern nahe. Denken Sie nur, wenn wir uns unten im ›Bär‹ an der Table d'hote getroffen hätten! Was hätten wir da für unnützes Zeug über das Wetter und das Essen und Gott weiß was gesprochen ...«
»Es wäre doch besser gewesen!« Er trat auf sie zu und sah, ihre Hand fassend, aus seinen grauen Augen auf sie herab ... »Vergessen Sie das alles, was ich gesagt hab' ... 's ist Unsinn! Und Ihnen wünsch' ich eines von Herzen: einen rechten ordentlichen Mann, dem Sie kein Spielzeug, sondern ein treuer Freund sind ... Dann werden Sie eines Tages über mich armen Menschenfeind lachen und recht daran tun ...«
Sie zögerte einen Augenblick. Dann öffnete sie mit raschem Entschluß die Lippen, wie um ihm etwas zu gestehen. Da trat der alte Christen wieder ein.
»Besser wär's schon«, knurrte er, »wenn man ginge. Das Wetter würde doch nur noch schlechter. Und wenn's zum Schneesturm käme, könnte man mit ›ihr‹ überhaupt nicht mehr die Felsen entlang.«
Er schaute auf Elisabeth, und der andre nickte nachdenklich. »Wir müssen halt zusehen, wie wir sie bei dem Neuschnee über die Bänder bringen«, sagte er kurz.
»Die hat schon Courage«, erwiderte der Alte und fing an, die Blechteller zu reinigen, den Boden zu fegen und die Hütte wieder in Ordnung zu bringen. Endlich war das alles geschehen, die Asche ausgeleert, das Feuer bis auf den letzten Funken sorgsam verlöscht, das Stroh aufgeschüttelt und die Namen in das Fremdenbuch eingetragen.
»Haben Sie sich's Gesicht tüchtig mit Vaseline eingerieben?« fragte der Gletschermann. »Ja ... alsdann ... los!«
Sie stiegen den Schutthang hinab bis zum Gletscher. Dort wurde das Seil hervorgeholt.
»Kommen wir denn an gefährliche Stellen?« fragte Elisabeth, während sie die Arme hoch hob, um sich das Seil umlegen zu lassen. Aber ihr Begleiter sagte nur: »In vier Stunden sind S' unten!« und verknüpfte sorgsam den Knoten.
Über den Gletscher, den sie schon von gestern kannte, ging es mühelos dahin. Dann nach rechts in ein Gewirr von Steinblöcken und Felstrümmern, die sich zwischen dem Eisstrom und der Bergwand hinzogen. Enger und enger wurde dieser Geröllstrich. Endlich hörte er ganz auf. Vor ihnen senkte sich der Bergsturz direkt zum Gletscher herab. Nur eine schmale, mit blendendem Neuschnee bekleidete Kante zog sich als ein kaum fußbreiter Sims längs des verwitterten Gesteins dahin, ab und zu in dessen senkrechten Rissen verschwindend und auf der andern Seite der Kaminwand wieder auftauchend.
»Da sollen wir herüber?« fragte sie kühl. Aber ihr Herz pochte doch ein wenig.
Er drehte sich zu ihr um. »Sie sind gestern über ganz andre Stellen gegangen! Wenn nicht Neuschnee wär, dann hätten wir hier die reine Chaussee. Die Felsbänder kommen bloß den Anfängern so grauslich vor ... das ist eine alte Geschichte.«
Vorsichtig tappten und schoben sie sich dahin, bei jedem Schritt mit dem Fuß in dem glitschrigen, tückischen Neuschnee den festen Steinboden suchend und mit den Händen an den Griffen der überhängenden Felswand entlang tastend. Anfangs hatte sie starr vor sich auf die Fußstapfen gesehen. Jetzt wurde sie kühner und wagte einen Blick nach rechts in den Abgrund hinab.
Aber sie mußte sofort stehenbleiben und den Kopf nach dem Gestein wenden, um das ihre Finger sich krampfhaft krallten. Nicht, daß sie schwindlig geworden wäre! Aber diese scheußlichen Gletscherspalten da unten in der Tiefe, die wie hungrige Bestien mit aufgerissenem Rachen auf sie warteten ...
Er drehte sich um. »Wollen S' wohl gradaus schauen!« schrie er zornig, »das fehlte noch, mit dem Gletscher da unten kokettieren! ... Ich hab' keine Lust, mir wegen Ihnen 's Genick zu brechen! Und der Christen auch nicht!«
Seine Grobheit gab ihr neuen Mut. Sie stand jetzt an einer Stelle, wo das Band in spitzem Winkel in einen Felskamin einsprang und auf der andern Seite wieder herausführte. Hier mußte man einen Schritt über den Abgrund tun, der fünfhundert Fuß tief unter ihr gähnte.
Er war schon drüben. »Vorwärts!« schrie er, »ein ordentlicher Sprung! ...« Sie holte tief Atem und sprang hinüber. Fast ehe sie dort mit den Füßen den Boden berührte, hatte er sie schon mit einem gewaltigen Ruck nach sich gezogen, daß sie, hart an ihn gepreßt, fest dastand.
Der alte Christen stieg, zerstreut um sich blickend, mit einem langen schlenkernden Storchschritt über die Kluft, wie man eine Straßenrinne überschreitet, und weiter ging's, die steilen Hänge entlang bis zu der letzten Wand.
An dieser waren Eisenstifte zum Herunterklettern angebracht. Aber die glasharte, spiegelglatte Eisschicht, die heute das Metall überzog, machte die Sache mühsam.
»Nur fest zugepackt!« hörte sie unter sich seine Stimme, während sie, an den Felsplatten hängend und rutschend, mit Händen und Füßen tastend und mühsam unter dem straff gespannten einschnürenden Seile Atem holend, die Höhe hinabstrebte, »in das Eisen greifen, als ob man's zerquetschen wollt' ... so ist's recht ...«
Sie kam ein wenig ins Rutschen und stieß mit der Stiefelspitze in seinen Nacken. »Verzeihen Sie!« rief sie lachend. Er antwortete nicht, sondern schwang sich über einen Felsrand, der etwa zehn Fuß glatt abfiel, auf das Geröll des Gletschers.
»So!« sagte er von unten und wischte sich den Schweiß von der Stirn, »das war die letzte Station. Von der kommen Sie nicht herunter, ehe Sie mir nicht Pardon gewährt haben!«
»Wofür denn?« Sie saß auf dem Rande des Felsens und schaukelte ungeduldig mit den Füßen.
»Dafür, daß ich Sie vorhin angeschnauzt hab'! ... aber im Gebirg ist das das beste Mittel, wenn einer zaghaft wird.«
Sie lachte hell auf, warf einen flüchtigen Blick nach hinten, ob Christens Seil lang genug sei, und sprang so rasch herunter, daß er gerade noch Zeit hatte, die Arme zu öffnen und sie aufzufangen.
Eine Sekunde hing sie an seiner Brust, seine Hände hielten ihren schlanken Leib umfaßt, und ihre Augen trafen sich, dicht vor seinem Antlitz leuchtend, mit den seinen in einem jähen, erschrockenen Blick.
Dann ließ er sie sanft auf den Boden gleiten. »So ... jetzt ist's überstanden ...« sagte er rauh und wandte den Blick von ihr hinweg, wie sie von ihm, »jetzt noch 'ne Stunde über den Gletscher! Dann kommen wir zum Chalet, und die arme Seele hat Ruh'.«
Es war eine schweigsame Wanderung. Kaum ein Wort wurde zwischen den beiden gewechselt, während sie in Nebel und Regen über das Eis dahinschritten, und mehr als einmal mußte der alte Zum Brunnen von hinten einen warnenden Zuruf ertönen lassen. So sehr schienen die beiden in die Gedanken versunken, die seltsam und jählings ihre Seele erfüllten.
Auf hohen Leitern stiegen sie vom Gletscher zu dem kleinen Bergwirtshaus empor.
Eine Menge Alpenstöcke lehnte in der Veranda, Stimmengewirr und Gläserklirren tönte von innen, und in der Küche sah man vor dem flackernden Herdfeuer eine Anzahl Führer, meist ältere, zu großen Expeditionen nicht mehr brauchbare Männer, sitzen. Der Lichtschein spielte über den verwetterten Gesichtern und den braun gekleideten Gestalten.