2,99 €
Molières „Die Liebe als Arzt“ – Wenn das Herz krankt, hilft kein Quacksalber!
Diagnose: Liebe – Therapie: Chaos! Lysidas ist jung, verliebt – und leider völlig machtlos gegen seinen sturen Vater, der ihn lieber mit einer reichen Erbin verheiraten will. Doch zum Glück gibt es eine rettende Idee: Warum nicht die Medizin als Vorwand nutzen, um die Liebe zu heilen? Und so beginnt ein urkomisches Täuschungsmanöver!
Wenn Ärzte mehr Schaden als Heilung bringen
Mit einer Horde inkompetenter Mediziner, absurden Diagnosen und einer gehörigen Portion Verwirrung nimmt Molière die damalige Ärzteschaft und ihre fragwürdigen Heilmethoden genüsslich aufs Korn. Während Lysidas und seine Verbündeten ihre Liebesstrategie aushecken, wird die Komödie immer turbulenter!
Lachen als beste Medizin!
Mit Die Liebe als Arzt liefert Molière eine herrlich überdrehte Farce über standesbewusste Eltern, naive Gelehrte und den Einfallsreichtum der Liebe. Voller Wortwitz, Slapstick und cleverer Intrigen ist dieses Stück ein perfektes Rezept gegen schlechte Laune!
Jetzt als eBook entdecken – garantiert ohne Nebenwirkungen!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Molière
Die Liebe als Arzt
(Der Liebhaber als Arzt)
Eine Komödie in drei Akten
mit Illustrationen von Tony Johannotund anderen
aionas
Über diese Komödie
An den Leser
Personen
Prolog
Erster Aufzug
Erster Auftritt
Zweiter Auftritt
Dritter Auftritt
Vierter Auftritt
Fünfter Auftritt
Sechster Auftritt
Siebenter Auftritt
Erstes Zwischenspiel
Zweiter Aufzug
Erster Auftritt
Zweiter Auftritt
Dritter Auftritt
Vierter Auftritt
Fünfter Auftritt
Sechster Auftritt
Siebenter Auftritt
Zweites Zwischenspiel
Dritter Aufzug
Erster Auftritt
Zweiter Auftritt
Dritter Auftritt
Vierter Auftritt
Fünfter Auftritt
Sechster Auftritt
Siebenter Auftritt
Achter Auftritt
Neunter Auftritt
Zeittafel
Fußnoten
Impressum
Nach den Querelen um die hohen Komödien Tartuffe und Don Juan – beide Stücke wurden verboten – wandte sich Molière wider einer Farce zu, die Liebe als Arzt. König Ludwig XIV war ein Gönner Molières und stärkte ihm den Rücken. Mit seinen vormaligen Komödien hatte er sich mächtige Gegner geschaffen; den Schutz hatte er also daher bitter nötig. Am 14. August 1665 erhob Ludwig XIV sein Ensemble zur »Königlichen Truppe im Palais Royal« und hielt so weiter schützend seine Hand über seinen obersten Spaßmacher. Wenige Tage später erhielt dieser dann den Auftrag für die Liebe als Arzt, der am 14. September 1665 erstmals aufgeführt wurde.
Wie sich Molière im Vorwort des Erstdrucks 1666 auslässt, blieben ihm für das Verfassen, das Einstudieren und Aufführen gerade einmal fünf Tage Zeit. Trotz der Eile der Entstehung zeichnet sich das Stück durch feine Charakterzüge, durch eine wohltuende Frische und durch eine Fülle von köstlichen Einfällen aus. Molière greift in dieser Komödie auf bewährte Ideen aus Stehgreifpossen aus dem Repertoire des Ensembles zurück. So eben aus dem Fliegenden Arzt und wahrscheinlich auch aus dem Verliebten Doktor, ein Stück, das uns nur dem Namen nach bekannt ist. Molière wies ausdrücklich darauf hin, das Stück solle auch mit jenen »Zugaben« wahrgenommen werden, mit denen es vor dem König gegeben wurde; auch die Liebe als Arzt ist eine Ballettkomödie mit Tanzeinlagen und Liedern1.
Im Zentrum des Stückes stehen die Szenen der Ärztekonsultation, in denen Molière wohl seine persönlichste Medizinsatire auffährt. Für sein medizinisches Personal stehen nahmhafte Pariser Ärzte Pate, die er auf unmissverständliche Weise auf der Bühne darstellen lies und sie dem Gelächter des Publikums aussetzte; darunter der Stadtarzt Fougerais und die Hofärzte Esprit, Guénaud, d'Aquin und Yvelin. Auf der Bühne tragen sie zur Verballhornung die Namen Desfonandres, Bahis, Macroton, Tomès und Filerin, die soviel bedeuten wie Menschentöter, Beller, Langton, Aderlasser und Streitlieber; alles sprechende Namen, ein Mittel, das Molière nur allzu gern verwendete.2
Lucile ist in Clitandre verliebt und möchte ihn heiraten. Ihr geiziger Vater Sganarelle aber will sich die Mitgift sparen und versperrt seine Ohren stets, wenn die Rede auf eine Heirat kommt. Lucile täuscht daher eine Krankheit vor. Der besorgte Sganarelle lässt einen ganzen Haufen Ärzte auffahren, die sie heilen sollen. Jeder weiß es besser, wie man sie wieder herstellen kann, doch heilen, das tut sie nicht einer. Da erscheint der listenreiche Clitandre als Arzt verkleidet, macht sie wieder gesund und erhält die Hand seiner Geliebten.
Molière
Die Liebe als Arzt
L'Amour médecin (1665)
Eine Komödie in drei Akten
Dies ist nur eine leicht hingeworfene Skizze, eine kleine Stehgreifdichtung, die der König zu einem Hoffest bestellt hat.