3,99 €
Eine kompakte Zusammenstellung der schönsten und sehenswertesten Fachwerkhäuser Bayerns. Die 77 schönsten Fachwerkhäuser Frankens, der Oberpfalz und des Regierungsbezirks Schwaben, sowie 23 weitere Häuser, also insgesamt 100 Gebäude, werden jeweils auf einer Seite mit Bild und Kurztext vorgestellt. Für alle, die gerne Fachwerkhäuser sehen und sich auch für kleinere Städte interessieren. Teil einer Serie zu den 777 sehenswertesten Fachwerkgebäuden Deutschlands.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 34
Veröffentlichungsjahr: 2025
Künstlerhaus in der Gänsgasse 17 in Spalt (Mittelfranken)
Vorwort
Einleitung
1. Unterfranken
2. Mittelfranken
3. Oberfranken
4. Schwaben
5. Oberpfalz
Schlusswort
Zum Autor
Quellennachweis
Ich bin ein Städte-Vielreisender und habe in Deutschland bereits 1860 Städte besucht. Nach einer Buchreihe zu Denkmälern in Städten, welche ich seit Juni 2022 publiziert habe, erinnerte ich mich, dass ich in den besuchten Städten auch immer wieder interessante Fachwerkhäuser fotografiert hatte. So beschloss ich im Frühjahr 2023, ein Buch zu den 100 beeindruckendsten von mir besuchten Fachwerkhäusern zu publizieren. Obwohl der Süden im Buch mit fast 40 Gebäuden vertreten war, musste ich etliche schöne Fachwerkhäuser dieser Region weglassen. Deshalb beschloss ich, einen eigenen Band nur zu Baden-Württemberg und Bayern zu publizieren, um die Zahl der dort gezeigten Fachwerkhäuser verdoppeln zu können. Nach weiteren Reisen ergab sich die Notwendigkeit einer weiteren Aufspaltung. Der vorliegende Band enthält nur noch Fachwerkhäuser in Bayern, in der dritten Auflage um 25 Gebäude erweitert. Zu den 77 schönsten Fachwerkhäusern kommen dabei 23 weitere, um die runde Gesamtzahl von 100 zu erreichen (und in Deutschland insgesamt in 8 Bänden 777 Fachwerkhäuser).
Mit weiteren Reisen und Entdeckungen wird sich die Liste auch immer wieder ändern. Eine gelungene Sanierung kann zudem aus einem Gebäude auch ein Schatzkästlein machen, während Vernachlässigung im Laufe ein Gebäude unansehnlich machen kann. Die Arbeit am Büchlein hat mir geholfen, besuchte Fachwerkhäuser nochmal in Erinnerung zu rufen und neu gesehene aufmerksamer zu betrachten.
Ich freue mich, wenn das Buch interessierte LeserInnen findet, die es lehrreich und unterhaltsam finden. Vielleicht werden LeserInnen auch angeregt, das eine oder andere Fachwerkhaus selbst in Augenschein zu nehmen.
Isny im Februar 2025
Richard Deiss
In Bayern gibt es große regionale Unterschiede im Vorkommen von Fachwerkhäusern. In Altbayern, also Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz, sind Fachwerkhäuser kaum zu sehen. In Oberbayern (etwa in Beilngries) und in der Oberpfalz (Neumarkt) gibt es einzelne Fachwerkhäuser in den an Mittelfranken grenzenden Gebieten, in der Oberpfalz zusätzlich an der Grenze zu Tschechien. Auch im Regierungsbezirk Schwaben, mit Ausnahme von Oberschwaben und den nördlichsten Landesteilen, gibt es nur wenige Fachwerkhäuser. Franken dagegen ist eine ausgesprochene Fachwerkregion. Vor allem in Mittelfranken gibt es viele Fachwerkstädte. In Unterfranken ist Fachwerk oft in kleineren Städten am Main zu finden. In Oberfranken treten Fachwerkhäuser zugunsten von Sandsteinfassaden bereits wieder etwas zurück
Nürnberg: Burgbereich mit Pilatushaus
Fachwerkgebäude im Buch in denBezirken Bayerns
Regierungsbezirk
Gemeinden
Fachwerkgebäude
Insgesamt
Top-77
Top 15
Unterfranken
15
22
17
2
Mittelfranken
19
40
33
8
Oberfranken
15
23
17
4
Schwaben
4
12
8
1
Oberpfalz
2
3
2
0
Bayern
55
100
77
15
In der dritten Auflage kommen erstmals Fachwerkhäuser in der Oberpfalz hinzu. Im nahe Mittelfranken gelegenen Neumarkt gibt es mit dem Schreiberhaus ein bedeutendes Fachwerkhaus. In Bad Neualbenreuth an der Grenze zu Tschechien tritt bereits der Egerländer Fachwerkhausstil mit mehreren Gebäuden auf. Somit sind jetzt 5 der 7 bayerischen Regierungsbezirke vertreten.
Fachwerkhäuser, die zu den Top-77 Bayerns gehören, sind im Buch mit einem ★ gekennzeichnet, solche die zu den Top-15 Bayerns und damit zu den Top-111 Deutschlands gehören mit ★★ (siehe Deutschlandband). Fachwerkhäuser, zu denen es einen Wikipedia-Artikel gibt, mit , Fachwerkhäuser mit Infotafel mit ❐. Hier die Liste der Top-15 Fachwerkhäuser in Bayern
Unterfranken
Miltenberg,
Zum Riesen
Miltenberg,
Haus Clausius
Mittelfranken
Dinkelsbühl,
Deutsches Haus
Großhabersdorf,
Gasthaus Rotes Ross
Nürnberg,
Pilatushaus
Nürnberg,
Dürerhaus
Roth,
Riffelmacherhaus
Rothenburg,
Gerlachschmiede
Spalt,
Mühlreisighaus
Spalt,
Schlenzgerhaus
Oberfranken
Bamberg,
Rottmeisterhäuschen
Burgkunstadt,
Rathaus
Ebern,
Rathaus
Marktzeuln
, Rathaus
Schwaben
Memmingen
, Siebendächerhaus
Zusätzlich gibt es Orte, in denen nicht ein einzelnes Gebäude allein den Ausschlag gibt, sondern ein Ensemble. Ein typischer Fall ist das Plönlein in Rothenburg, wo ein Fachwerkhaus zwischen im Hintergrund zu sehenden Stadttoren das Bild auf pittoreske Art vervollständigt. Ähnlich sieht es im Malerwinkel von Marktbreit aus und in Nürnberg in der Weißgerbergasse.