5,99 €
Das Buch stellt mehr als 50 Denkmäler zu Stadt- und Dorforiginalen der Beneluxländer, der Alpenländer und der Slowakei zusammen. Teil einer Reihe zu Originaledenkmälern in Deutschland und Europa. Ein Panoptikum interessanter oft wenig bekannter, oft schrulliger Figuren, vom armen Schlucker bis zum letzten Heimweber, vom Riesen bis zum Zwerg, vom Pazifisten bis zum Wirtshauspoeten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 34
Vorwort
Belgien
Niederlande
Schweiz
Österreich
Slowakei
Anhang
Schlusswort/Zum Autor
Quellennachweis
Ich bin ein Städte-Vielreisender und habe in Deutschland bereits mehr als 1000 Städte besucht und im restlichen Europa 1000 weitere Städte. Bei diesen vielen Städtebesuchen stieß ich immer wieder auf interessante Personendenkmäler. Besonders beeindruckt hatte mich dabei die Bronzestatue des Hamburger Originals Zitronenjette. Im Spätsommer 2022 fasste ich dann den Beschluss, weitere Originale-Denkmäler für ein eigenes Buch zu diesem Thema zu sammeln. Im November 2022 publizierte ich dann das erste Originalebuch Aalweber und Zitronenjette. Als nach Städtebesuchen weitere Originale-Denkmäler hinzukamen, beschloss ich, die Sammlung in zwei Bände aufzuspalten. Der zweite Band umfasste die originalereichen Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie die Niederlande und Belgien. Mittlerweile habe ich weitere Denkmäler im Beneluxraum und in den Alpenländern besucht und ihre Zahl reicht mittlerweile für ein drittes Bändchen (und die Aufspaltung des zweiten Bandes) zu über 50 Originalen in diesen Ländern. Die Originale-Denkmaldichte ist hier insgesamt etwas niedriger als in Deutschland, reicht aber in den Niederlanden fast an den deutschen Durchschnitt heran. Die vorliegende Zusammenstellung, die sich damit ergab, zeigt hauptsächlich Bronzedenkmäler, aber auch Steindenkmäler, manchmal als Teil von Brunnenanlagen, teilweise auch Tafeln.
Ich freue mich, wenn das Buch interessierte LeserInnen findet. Rückmeldungen und Kommentare sind willkommen. Vielleicht werden LeserInnen auch angeregt, die eine oder andere Figur selbst in Augenschein zu nehmen.
Viel Spaß beim Lesen und dem Betrachten der Denkmäler.
Isny, im Januar 2024
Richard Deiss
Belgien hat eine Tradition vor allem städtischer Originale, die mit Paep Thoon schon im Mittelalter begann. Vor allem im flämischen Landesteil gibt es, wie auch in den Niederlanden, Volksfiguuren (Stadsfiguuren und Dorpsfiguuren), was etwa den deutschen Originalen entspricht. Diese sind vor allem in kleineren Orten zu finden. Fünf der sieben Originale des Belgien-Kapitels finden sich in der Provinz Flämisch Brabant (1.2 Millionen Einwohner), eine in Limburg (0.9 Millionen Einwohner) und eine in der Region Ostflandern (1.5 Millionen Einwohner).
Standorte der Originale -Denkmäler (weiße Kreise)
Kartengrundlage: Wikipedia,
Nur ein kleiner Teil aller Originale wird allerdings durch ein Denkmal geehrt. In der originalereichen belgischen Provinz Flämisch Brabant findet sich in der Bahnhofspassage von Denderleeuw eine Fotoausstellung mit wichtigen Persönlichkeiten der Stadt. Dort wird Gerrit Borremann als Dorf-Figur (Dorpsfiguur) von Iddergem bezeichnet, eine Art Dorforiginal.
Standort: Fußgänger-Bahnhofspassage Denderleeuw
Von Paep Thoon sind nur wenige biographische Daten bekannt. Man weiß lediglich, dass er im 15. Jahrhundert lebte und das leibliche Kind eines Pastors war. Wahrscheinlich hatte er einen Buckel. Er war Organist in der Löwener Peterskirche und bekannt für seine Streiche. Als er es zu bunt getrieben hatte, verbannte ihn ein Richter nach Lüttich unter der Auflage, niemals wieder Löwener Boden zu betreten. Doch bald kehrte Thoon mit einem von Pferden gezogenen Wagen zurück. Seine Schuhe waren voller Lütticher Schlamm. Als der Richter herbeikam, meinte Thoon, er hätte ja Lütticher Erde an den Füßen und würde so keinen Fuß auf Löwener Boden setzen. Der Richter hatte ein Einsehen und Thoon durfte weiter in der Stadt leben und seinen Schalk treiben. Sein letzter Wille war es, stehend unter dem Wasserspeier der Löwener Peterskirche begraben zu werden, so dass er nie Durst leiden müsste. Wo er wirklich begraben ist, weiß heute jedoch niemand.
Bildhauer:Peter Vanbekbergen, Bronze, 1961
Standort: Brusselsestraat (Brücke)
Der Volkssänger Lionel Bauwens, genannt Tamboer, wurde 1892 im flämischen Eeklo geboren. Mehr als 50 Jahre lang sang er, begleitet von seiner Ziehharmonika und einen blauen Bauernkittel tragend, auf flämischen Markt- und Dorfplätzen und an Kirchen- und Fabriktoren eigene Lieder, unter Verwendung bestehender Melodien. Seine Lieder griffen die neuesten Ereignisse auf, ersetzten fast eine Zeitung und brachten die Zuhörer zum Schmunzeln. Zu seinem 100. Geburtstag wurde eine Bronzestatue in Auftrag gegeben.
Bildhauer: Achiel Pauwels (*1932), Bronze, 1993
Standort:Kirchplatz an der Vincentiuskirche
Maurice Decochez