Frag Jesper Juul - Gespräche mit Eltern - Jesper Juul - E-Book

Frag Jesper Juul - Gespräche mit Eltern E-Book

Jesper Juul

0,0

Beschreibung

Neue Zeiten bringen neue Herausforderungen für die Familie mit sich und so stehen heutige Eltern vielen Anforderungen gegenüber, ohne sich am Wissen der eigenen Eltern orientieren zu können. Das immerwährende Verlangen danach, gute Eltern zu sein, bringt viele dazu, auf Nachbarn, Kindergarten, Schule oder Fernsehen zu schielen, um die richtigen Lösungen zu finden. Aber finden wir bei den Nachbarn oder im Fernsehen die Lösungen, die zu uns und unserer Familie passen?Wir müssen herausfinden, was wir selbst meinen, damit wir unseren Kindern wertebasierende Haltungen mitteilen können, damit sie ebenso lernen, zum Leben persönlich Stellung zu nehmen. Jesper Juuls Gedanken zum Familienleben sind eine solide und alternative Grundlage dafür, was wir als Familien mit Kindern im neuen Jahrtausend benötigen. Dieses Buch beschreibt, wie er Familien dabei geholfen hat, ihren eigenen Weg und die ganz speziell für sie passende Lösung zu finden. In 16 Fallbeispielen stellen Eltern Fragen zu Themen aus ihrem Alltagsleben mit den Kindern. Nehmen Sie Anteil am Gespräch der Eltern mit Jesper Juul und erfahren Sie, was sich nach dem Gespräch verändert hat. Die eigenen Werte zu entdecken und sich in einer persönlichen Sprache auszudrücken, kann Ihr Leben auf beeindruckende Weise verändern!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 156

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Titel der Originalausgabe:

Samtaler med forældre – hverdagsliv i familien

Erschienen im Verlag Apostrof, Kopenhagen 2009

Copyright © by Jesper Juul & Pernille W. Lauritsen 2009

Aus dem Dänischen übersetzt von Christian Andersen

Alle Rechte an der Übertragung ins Deutsche bei

Renate Götz Verlag, A-2731 Dörfles, Römerweg 6

E-Book: 2022

Deutsche Erstausgabe der Printversion 2009

Copyright © by Renate Götz Verlag

A-2731 Dörfles, Römerweg 6

e-mail: [email protected]

www.rgverlag.com

Bildnachweis:

Cover Seite 1: Titelfoto Jesper Juul © by Vanja Vukovic . www.vanja-vukovic.de

Layout und Gesamtgestaltung © by outLINE|grafik Eva Denk outlinegrafik.at

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form

(Druck, Kopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung

des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Printausgabe: ISBN 978-3-902625-07-6E-Book: ISBN 978-3-902625-94-6

Inhalt

10 Erziehung oder Begleitung?

14 Unser Kind schläft nicht

19 Wilder Junge in der Krippe

27 Meine Tochter will selbst bestimmen

32 Begraben Sie den Krieg mit Ihrer kleinen Tochter

40 Gemeinschaft und Pädagogik

44 Einsames, fünfjähriges Mädchen

50 Unser Sohn gibt schnell auf

56 Die große Schwester macht ihren kleinen Bruder zur Schnecke

62 Nehmen Sie Ihre Grenzen ernst

68 Reden Sie so, dass Ihre Kinder zuhören

72 Wenn nur die Mutter taugt

78 Ihre Kinder sehnen sich nach Geborgenheit

84 Stiefvater oder Freund der Familie

90 Unser Junge wird oft gescholten

97 Unser Kind fühlt sich nicht wohl

101 Ich kann zu meinem Ex-Partner nicht Nein sagen

107 Wie kann unser Junge ein besseres Selbstgefühl entwickeln?

113 Ist mein Bub schulreif?

118 Große Meinungsverschiedenheiten nach Scheidung

124 familylab – die Familienwerkstatt

Hinweis

Alle Namen sind verändert, sodass Rückschlüsse auf die realen Personen nicht möglich sind.

Im Sinne einer guten Lesbarkeit wurde auf die heute übliche Schreibweise LehrerInnen, PädagogInnen usw. verzichtet, es mö­gen sich aber bitte jeweils weibliche wie männliche Personen angesprochen fühlen.

Wir haben die Übersetzung dem Original bewusst möglichst nahe gehalten, um den Ausdruck Jesper Juuls und die Emo­tio­nen der Eltern und Kinder beizubehalten.

Vorwort

Es besteht kein Zweifel daran, dass heutige Familien vielen He­raus­forderungen gegenüberstehen. Wir können uns nicht am Wis­sen unserer Eltern, an dem, was man damals tat, anlehnen. Es ist entscheidend zu verstehen, dass neue Zeiten neue He­raus­forderungen für die Familie mit sich bringen.

Der ständig wachsende Wunsch von Eltern, gute Eltern zu sein, stets das Richtige oder sogar Perfekte zu tun, wird schnell, oft sogar vor der Geburt des Kindes, unverhältnismäßig groß. Es ist, als ob diesem Perfektionismus eine Erwartung zu Grunde liegt, nach der perfektes Verhalten der Eltern zu problemfreien Kin­dern führt. Ein Kind kann damit zum Beweis dafür werden, dass ich es gut gemacht habe.

Das immerwährende Verlangen danach, gute Eltern zu sein, bringt viele dazu, auf Nachbarn, Kindergarten, Schule oder Fern­­sehen zu schielen, um die „richtigen“ Lösungen zu finden, und damit sickert die persönliche Führungsposition langsam aus der Elternrolle.

Kinder brauchen die Persönlichkeit der Eltern, um die Bindung zu spüren und sich verbunden zu fühlen. Sie sind darauf angewiesen, Grenzen und Gefühle authentisch und nicht als Installa­tio­nen moderner Prinzipien zu erleben.

Vor nur 20 Jahren war es viel einfacher, seinem Kind gegenüber ein persönliches Nein zu vertreten. Vielen standen weniger Geld und Mittel zur Verfügung, um ihren Kindern ungeahnte Mengen Geburtstagsgeschenke, geschweige denn tägliche Geschenke, Erlebnisse, Markengewand, Extras für die Jause und Ähnliches zu geben.

Heutzutage können sich die meisten Leute viel mehr leisten und selbst in der Finanzkrise zeigen Untersuchungen, dass Kinder­sachen zu den Dingen gehören, an denen am wenigsten gespart wird. Das Nein wird für viele zu einem Prinzip, das im Namen der Perfektion von Zeit zu Zeit eingespart wird, anstatt herauszufinden, was man eigentlich meint. Das Gleiche gilt für einen ganzen Berg angelernter Prinzipien und Haltungen be­züglich Schla­fen­legen, Essensgewohnheiten, Schulauf­gaben, Strafen, Fern­seh­zeiten, Bettruhe usw.

Jesper Juuls Gedanken zum Familienleben sind nach wie vor originell und kreativ. Sie sind eine solide und alternative Grund­lage dafür, was wir als Familien mit Kindern im neuen Jahrtausend benötigen. Wir müssen herausfinden, was wir selbst meinen, da­mit wir unseren Kindern wertebasierende Haltungen mitteilen können, damit sie ebenso lernen, zum Leben persönlich Stellung zu nehmen.

Ohne die persönliche Stellungnahme werden die Beziehungen leicht ausgehöhlt und leer, wobei es oft damit anfängt, dass das Elternpaar, das sein erstes Kind bekommt, kaum weiß, welche enormen Vorteile es der Beziehung bringt, in den vielen notwendigen Entscheidungen von Anfang an persönlich zu sein. An­ge­fangen bei der Frage, ob das Kind gestillt werden oder Mut­ter­milchersatz bekommen soll, oder in welcher Kinderbe­treu­ungs­einrichtung das Kind angemeldet werden soll. Die Experten stehen mit Ratschlägen bereit, aber nur die wenigsten betonen, wie wichtig es ist, dass die Eltern selbst fühlen, was genau für sie und ihr Kind das Richtige ist.

In diesem Buch haben wir uns entschlossen, 16 sehr verschiedene Familien vorzustellen, die alle verschiedenen Werten, Be­dürf­nissen und Herausforderungen in verhältnismäßig normalen Problemstellungen gegenüberstehen. Die Familien entstammen einer Gruppe von 100 Familien, die Jesper Juul und ich in den letzten fünf Jahren getroffen haben und die freigiebig genug waren, uns Einblick in Teile ihrer innersten Gedanken, Gefühle und Frustrationen im Familienleben zu geben.

Als professionelle Autorin und Coach habe ich mit den Familien ein einleitendes, danach hat Jesper Juul ein 1 bis 2-stündiges Gespräch geführt, bei dem ich anwesend war. Etwas später habe ich ein weiteres Mal mit der Familie gesprochen.

Die Geschichten bezeugen, wie wichtig es ist, persönlich Stel­lung dazu zu beziehen, was jeder von uns für richtig hält, kombiniert mit der Bereitschaft, der Wirklichkeit ins Auge zu sehen. Ist es beispielsweise so verwunderlich, dass ein fünfjähriges Mäd­chen seinen kleinen Bruder mobbt? Ist es nicht naheliegend, dass es die Geburt des Bruders als Verlust empfindet, und ge­nauso naheliegend, dass es diesen Verlust nur verwinden kann, wenn ihm mit Verständnis begegnet und ihm geholfen wird, seine Wut und Traurigkeit wieder loszuwerden?

Wie Jesper Juul in einem der Kapitel in diesem Buch schreibt, haben Eltern heutzutage sehr unrealistische Erwartungen, so­wohl an sich selbst als auch in Bezug darauf, was ihre Kinder in einem bestimmten Alter lernen sollen. Das ist eine ewige Quelle für Konflikte und Gefühle des Scheiterns auf beiden Seiten des Tisches.

Beispielsweise sind die Erwartungen der Eltern an kindliche Lern­fähigkeit oft viel zu hoch. Ein Kind kann erst ab etwa vier bis fünf Jahren ein Nein vollständig integrieren und bereits wenn das Kind drei Jahre ist, ärgern sich viele Eltern darüber, dass das Kind einem Nein nicht folgt.

Wenn wir uns umschauen, haben Begriffe wie Geschwindigkeit nahezu religiösen Charakter bekommen, ungeachtet dessen, dass die meisten Kinder in der Früh mehr Zeit brauchen, um fertig zu werden, als sie je bekommen, und allmorgendlich erwarten die Eltern wieder, dass sie schnell fertig werden sollen.

Gleichzeitig werden Pausen gemieden und die gemeinsame Zeit soll mit Inhalt gefüllt werden. Unser Leben ist unglaublich lust­be­tont geworden und Gelüste wollen schnell erfüllt werden, aber unsere eigentlichen Bedürfnisse werden dabei übersehen. Beispielsweise das Bedürfnis nach Ruhe, um nachzufühlen, was wir als das Beste für unsere Kinder empfinden, und dies in einer sinnvollen Weise auszuformulieren.

Die Sitzungen, die Jesper und ich mit den Familien in den vergangenen fünf Jahren hatten, wurden oft mit tiefen Seufzern und einem Ausbruch beendet: „Ich bin so erleichtert, dass ich es richtig gespürt habe“ oder „Endlich bin ich in dem bestärkt worden, was ich für wirklich richtig hielt.“ Diese Worte sprudelten aus den Mündern von jungen und älteren Müttern und Vätern, Patchwork- und Singleeltern.

Wir haben es wieder und wieder gehört, egal ob es um die Hand­habung von Schulbesuch oder Schulaufgaben, Mobbing, Ernährung, Geschwister oder um Bettgehzeiten, Konsequenzen und In-die-Ecke-Stellen ging.

Jesper Juul erinnert uns daran, dass Kindererziehung ein gegenseitiger Lernprozess ist und dass wir uns in der Elternrolle entwickeln müssen, wenn wir uns Kinder wünschen, die neue Fer­tigkeiten entwickeln sollen. Mehr als andere kehrt Jesper Juul zu der Tatsache zurück, dass Kinder sich in einem sicheren Rahmen wünschen, selbständige Individuen zu werden und dass wir sie das nur lehren können, wenn wir ihnen schrittweise Ver­ant­wortung übertragen, ihnen unser Vertrauen zeigen und ihnen Feh­ler zugestehen – ein Prozess, der bei der Geburt des Kindes beginnt.

Frag Jesper Juul – Gespräche mit Eltern wurde für Familien mit Kindern in jedem Alter geschrieben. Wir alle sind die Kinder unserer Eltern. Unsere Familien haben eine zentrale Bedeutung für unsere Entwicklung als Menschen.

Die folgenden Gespräche mit Eltern wurden in den Zeitschriften „Vores børn“ und „Junior“ gedruckt.

Pernille W. Lauritsen

Mitbegründerin von familylab Dänemark

Erziehung oder Begleitung?

Jede Generation hat vorsichtige Änderungen in der Kinder­er­ziehung, die im letzten Jahrhundert zunehmend human wurde, vorgenommen. In den letzten 15 Jahren haben wir erlebt, dass Eltern etwa alle vier Jahre einen neuen Trend erschaffen. Durch ein chaotisches Wechselspiel zwischen Medien, Mütter­gruppie­rungen, Freunden und Fachleuten werden diese Tendenzen auf unvorhersehbare Weise geschaffen und neue Eltern haben den Eindruck, dass sie sich danach richten müssen. Eine dieser Tendenzen, nämlich die Notwendigkeit Kinder zu erziehen, hält sich seit mittlerweile zehn Jahren. Deshalb erscheint es sinnvoll zu klären, was Erziehung ist und was wir meinen, wenn wir von Erziehung reden.

Wenn wir meinen, dass Kinder erzogen werden sollen, haben die meisten das eine oder andere Ziel vor Augen. Es können alltägliche Ziele sein, wie beispielsweise, dass Kinder bei Tisch or­dent­lich sitzen und essen sollen. Dass sie lernen sollen, schön mit anderen Menschen zu sprechen oder auch etwas fernere Zie­le. Diese ferneren Ziele sind nahezu immer eine Mischung aus elterlichen Normen, Werten und Ambitionen und politischen und ge­sellschaftlichen Zielen. Eigentlich lohnt es sich, drei Fra­gen zu bedenken: Welche Kinder wollen die Eltern haben? We­lche Kin­der will die Gesellschaft haben? Welche Kinder wollen die Kinder haben?

Als Eltern beschäftigen wir uns am meisten damit, was gut für unsere Kinder ist und was ihnen schadet – um es etwas vereinfacht auszudrücken. Oder sind wir in Wirklichkeit die meiste Zeit selbstbezogen? Wie oft tun wir etwas, im Grunde genommen um unser eigenes Selbstbild zu stärken oder uns besser zu ma­chen, als wir sind? Als Grundlage für die Beantwortung dieser fun­damental wichtigen Fragen kläre ich als Fachmann zuerst, was wir über die mentale, gefühlsmäßige und physische Ge­sund­heit des Menschen wissen. Was fördert die Fähigkeit von Kindern, ihr eigenes Leben mit anderen Menschen zu leben, und was beeinträchtigt ihre Vitalität, Lebensfreude und ihre Fähig­keit, sich um sich selbst zu kümmern, ohne andere zu kränken?

Das Wort Erziehung umfasst mehrere Bedeutungen. Fachleute sprechen von Sozialisation und meinen die Notwendigkeit, dass Kinder sich den Normen und der Kultur einer Gesellschaft anpassen. Wir sprechen von Erziehung und meinen unser Bedürfnis, Respekt vor elterlichen oder institutionellen Werten zu lehren. Und weiters meinen viele damit Konditionierung. Kondi­tio­nie­rung ist das, was der russische Psychologe Pawlow tat, als er seine Hunde mit Essen belohnte, wenn sie taten, was er wollte, und mit Schmerzen bestrafte, wenn sie nicht gehorchten.

In den letzten Jahren haben wir zwei nachteilige Trends gesehen. Der eine ist, dass Eltern unrealistische Vorstellungen davon ha­ben, wie früh Kinder das lernen können, was Eltern meinen, dass sie lernen sollten. Der zweite ist die gestiegene Nachfrage nach Konditionierungstricks, also die Frage danach, was ich tun soll, damit ich möglichst schnell das Kind bekomme, das ich haben will. Beides führt dazu, dass Eltern hyperaktiv, frustriert und er­schöpft werden, und das Gleiche geschieht mit den Kin­dern, die sich unter Druck setzen, um ihre Eltern froh und zufrieden zu machen.

Sind die Kinder nicht arm, könnte man fragen. Ja, das sind sie sicher, aber mich beschäftigt es vor allem, dass vorerst die El­tern leiden. Sie werden gestresst und verlieren die Fähigkeit, sich über ihre Kinder zu freuen. Die Freude wird langsam durch Sorge ersetzt. Sie vernachlässigen sich und ihre Beziehung und rauben ihren Kindern fundamental Wichtiges.

In den ersten drei bis vier Lebensjahren gibt es eigentlich keinen Grund Kinder zu erziehen. Sie brauchen nur gute Vorbilder und empathische Begleitung.

Das ist nicht ganz richtig. Die Wahrheit ist, dass das Meiste, das erziehend und sozialisierend wirkt, zwischen den Zeilen passiert. Es geschieht nicht, wenn wir Erwachsene uns als Eltern verkleiden und mit der Erziehungsarbeit beginnen. Also selbst ohne einen einzigen erziehenden Satz unseren Kindern gegenüber wä­ren sie ständig Erziehung ausgesetzt. Kinder werden durch alles, was wir tun und sagen, geformt, manipuliert und erzogen, durch alles, was in uns und zwischen uns geschieht. Ihr Wille, sich der Umgebung anzupassen, ist enorm. Auch ihr Wille, sich um die eigene Integrität und Eigenart zu kümmern, ist stark, aller­dings nicht so ausgeprägt wie der Anpassungswille.

Kinder lernen brav bei Tisch zu sitzen, wenn die Eltern das tun. Sie lernen, sich persönlich auszudrücken und zivilisiert mit Frem­den zu sprechen, wenn ihre Eltern das tun. Sie lernen mit anderen zusammenzuarbeiten, wenn die Eltern das können, und genau­so lernen sie auch die weniger schönen Seiten ihrer Eltern kennen. Das Problem ist häufig, dass Eltern und Pädagogen nicht die vier bis fünf Jahre warten können, die normale Kinder brau­chen, um all das zu integrieren. Vor zwei Generationen wur­de das Kommando „Benimm dich!“ ausgegeben, jetzt lautet es „Beeile dich!“

Es lohnt sich, Kinder als Wesen eines anderen Planeten anzusehen, die zu Besuch gekommen sind. Sie tun ihr Bestes und wenn wir den Eindruck haben, dass das nicht gut genug ist, brau­chen sie einen Guide. Wenn der einjährige Frederik die Trep­pe er­klimmt (von der er mit hoher Wahrscheinlichkeit herunterfallen wird), ist es ausreichend, seine Aufmerksamkeit zu ergattern, ihm mit einem freundlichen „Frederik!“ in die Augen zu sehen und zu sagen: „Du kannst die Treppe noch nicht alleine hoch­gehen. Soll ich dir helfen?“ In der Regel dauert es zehn bis zwanzig Se­kun­den, bevor seine Mimik „Ja bitte“ ausdrückt oder er sein Vor­haben aufgibt. Manche Kinder haben so viel Energie, dass man sich anstrengen muss, ihre Aufmerksamkeit zu be­kommen, aber ohne Kontakt ist Erziehung unmöglich und – noch wichtiger: Ein großer Teil von dem, was wir Erziehung nennen, behindert den notwendigen Kontakt. Kleine Kinder wollen meist tun, was sie noch nicht können. So lernen und entwickeln sich Menschen aller Altersklassen.

Wenn das Verhältnis zwischen unserer bewussten, intentionalen Erziehung und der Erziehung zwischen den Zeilen 1:9 ist, haben wir wenig Kontrolle darüber, was Kinder wie lernen. Erziehung zwischen den Zeilen wird von Kindern mit allen Sinnen aufgenommen, fast so wie Pflanzen Sauerstoff mittels Osmose aufnehmen. Wenn wir mit dem Resultat nicht zufrieden sind, müssen wir nach innen blicken und unser eigenes Verhalten, das uns vorher vielleicht nicht bewusst war, korrigieren. Erziehung dreht sich viel mehr darum, wie und warum wir etwas machen, als darum, was wir machen. Mache ich etwas, weil ich aufrichtig meine, dass es meinem Kind auf lange Sicht am dienlichsten ist? Mache ich es für einen kurzsichtigen Gewinn? Mache ich es, um mein Image oder Selbstbild zu stärken? Mache ich es, um einem Konflikt auszuweichen? Mache ich es, um auf der richtigen Seite zu sein, oder – noch schlimmer – um perfekt zu sein?

Dieses Wechselspiel zwischen der kindlichen Fähigkeit zu Zu­sammenarbeit, Anpassung und dem Experimentieren mit den eigenen Möglichkeiten und Grenzen und der Fähigkeit der Eltern zur Begleitung und Korrektur des eigenen Verhaltens ist ideal für beide Seiten. Nachdem die meisten Kinder einen großen Teil ihrer wichtigsten Jahre in pädagogischen Institutionen verbringen, die nicht so gute Bedingungen bieten können, ist der elterliche Einsatz entscheidend für die Entwicklung der Kinder. Das bedeutet nicht, dass Kinder generell in Kindergarten oder Krippe Schaden davontragen. Es bedeutet nur, dass sie einen Teil der Vitamine nur in der Familie bekommen können. Eines der wichtigsten Vitamine, das Kinder brauchen, ist das Vitamin A (Auf­merk­samkeit). Also die Fähigkeit und der Wille der Eltern, ihr Kind zu sehen und vor allem auf seine Bereitschaft zur An­pas­sung aufmerksam zu sein. Wenn ein Kind zu ambitionierter und projektartiger Erziehung ausgesetzt ist, entspricht das dem Ver­such, Gras und Blumen durch Ziehen zum Wachsen zu be­we­gen. Wie jedes Kind weiß, geschieht das Gegenteil. Die Wurzeln der Pflanzen werden schwach und verlieren langsam die Fähig­keit, Nahrung aus der Umgebung aufzusaugen. Der ungeduldige Gartenbesitzer kann fertiges Gras in Rollen kaufen – Eltern tun gut daran, geduldig zu sein und das Kind das Tempo bestimmen zu lassen.

Unser Kind schläft nicht

Die acht Monate alte Lærke will nur dann schlafen, wenn sie davor stundenlang gestillt wird. Die Eltern haben versucht, das dem Kind abzugewöhnen, die Mutter fürchtet aber, dass diese Methode zu hart sei. Jesper Juul erklärt, das Wichtigste ist, dass es ihnen mit der gewählten Methode gut geht.

Brief an familylab

Unsere Tochter Lærke ist acht Monate alt und will nur dann schlafen, wenn ich ihr zuvor teilweise stundenlang die Brust gebe. Ich bin es bald leid, dass die Verantwortung, sie zum Schlafen zu bewegen, auf mir lastet. Wir sind deshalb zu einer Methode des Schlafenlegens übergegangen, bei der man „Gute Nacht“ sagt, sie hinlegt und sie dann immer länger weinen lässt, bevor einer von uns sie trösten geht. Das scheint zu wirken, aber wir zweifeln, ob es richtig ist, eine solch strikte Methode bei unserem kleinen Kind anzuwenden.

Viele Grüße

Mette und Anders

Das Gespräch

Jesper Juul: Was kann ich für Sie tun?

Mette: Unsere kleine Tochter will nicht schlafen und wir haben verschiedene Methoden versucht, sie zum Schlafen zu bringen. Zuerst bekam sie lange die Brust, aber das war für mich auf Dauer frustrierend. Jetzt sind wir dazu übergegangen, sie trotz Weinens niederzulegen und nach drei Minuten nach ihr zu schauen. Ich finde das hart, dass wir einfach so von ihr weggehen, wenn sie schlafen soll.

Jesper Juul: Was denken Sie, Anders?

Anders: Ich empfinde es auch als hart. Aber ich habe von Kollegen gehört, dass es wirkt. Es ist auch immer kürzer geworden. Nur ges­tern dauerte es länger, weil sie über­müdet war. Aber ich bin manch­mal besorgt, dass unsere Me­thode sie trauriger macht.

Mette: Zu Beginn dauerte es eine dreiviertel Stunde, bis sie schlief, aber nun dauert es nicht so lange. Jetzt wird sie eher sauer und meckert, als dass sie richtig weint.

Jesper Juul: In dem Alter wird man nicht sauer (lächelt). Man wird frustriert!

Sie erwähnen zweierlei: Vier Stunden Brust geben und die 3 bis 5-Minuten-Methode. Beide bisher beschrittenen Wege sind extrem. Ausschlaggebend ist nicht die Strategie, die man wählt, sondern der Tonfall. Sie ist ja absolut unschuldig. Sie hat sich an das erste System mit dem Stillen angepasst und wird sich auch an das nächste anpassen. Kinder passen sich an was auch immer an.

Lærke braucht nicht korrigiert zu werden, Sie hingegen. Sie müssen sich mit dem, was Sie tun, wohl fühlen. Wenn Ihnen dieses System in so kurzer Zeit hilft, ja, dann schlucke ich das.

Das Problem mit Kindern ist, dass alles wirkt, und je roher man sie behandelt, desto wirkungsvoller.

Und diese Methode ist schroff!

Gleichzeitig möchte ich Sie davor warnen zu glauben, dass sie in Zukunft pünktlich schlafen wird. Als mein Sohn zwischen vier und zehn Monate alt war, schlief er nicht mehr als eineinhalb Stunden pro Nacht.