5,49 €
Führen im Krisenmodus ist kein Zeichen von Stärke – sondern ein Denkfehler. Dieses Buch räumt mit der Illusion auf, dass hektisches Entscheiden, Dauerpräsenz und operativer Aktionismus zu guter Führung gehören. Stattdessen zeigt es: Wer wirklich klar führen will, muss anders denken – ruhiger, tiefer, bewusster. "Lead Clearer" ist kein weiteres Führungsbuch mit Techniken und Tools – sondern eine mentale Neuausrichtung. In neun prägnanten Kapiteln lernst du, wie du Denkpausen einführst, Druck durch Präsenz ersetzt, deine Klarheit täglich erneuerst und eine ganz neue Form von Autorität entwickelst – durch Denken statt Drängen. Ein radikales Buch für alle, die führen wollen, ohne sich zu verlieren.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 33
Veröffentlichungsjahr: 2025
Klaus-Dieter Thill
Lead Clearer
Raus aus dem Krisenmodus. Rein in klare Führung.
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Vorwort: Führst du – oder reagierst du nur?
1 Die Krise ist in deinem Kopf
2 Krisendenken ist kein Notfall, sondern ein Denkstil
3 Weg mit dem Führungs-Mythos vom Macher
4 Störungen zulassen – statt nur zu beheben
5 Das neue Machtinstrument: Denkverzögerung
6 Unklare Führung beginnt mit ungeklärtem Denken
7 Klarheit ist ein Prozess, kein Zustand
8 Führe durch Denken, nicht durch Druck
9 Du musst nicht alles wissen – du musst besser denken
10 Mini-Toolkit: Fünf Rethinking-Fragen für Führungsklarheit
Impressum neobooks
Die meisten Führungskräfte führen nicht. Sie reagieren. Sie planen nicht voraus, sie verwalten das, was gerade auf sie einstürzt. Sie denken nicht klar, sondern schnell. Sie entscheiden nicht, sie reagieren auf Erwartungen. Und sie führen ihre Organisation nicht in die Zukunft – sondern durch die nächste Woche.
Willkommen im mentalen Krisenmodus – dem gefährlichsten Denkzustand der modernen Führung.
Doch dieser Modus wirkt nicht wie ein Notstand. Er tarnt sich. Er wirkt wie Pflichtbewusstsein, wie Verantwortungsgefühl, wie Fürsorge für das Team. Der Krisenmodus ist kein Notfall mit Sirenen. Er ist ein Zustand ständiger Erreichbarkeit, innerer Alarmbereitschaft und subtiler Überforderung. Er fühlt sich an wie Engagement – und ist in Wahrheit ein Denkgefängnis.
Dieses Buch ist ein Befreiungsakt. Es richtet sich an alle, die führen wollen, aber sich selbst im Weg stehen – durch ein Denken, das unbewusst den Krisenmodus zum Normalzustand gemacht hat. Es zeigt dir, warum „klare Führung“ nicht beginnt, wenn du redest, sondern wenn du neu denkst.
Der Krisenmodus schmeichelt deinem Ego. Du fühlst dich gebraucht. Unverzichtbar. Zuständig. Du bist ständig aktiv – und das vermittelt das Gefühl von Kontrolle. Jede E-Mail, jede Nachfrage, jede improvisierte Entscheidung bestätigt dich: Du bist wichtig. Und das System braucht dich.
Aber das System wächst nicht. Dein Team wird nicht selbstständiger. Und du wirst nicht strategischer. Statt Klarheit baust du ein System der Reaktionsgeschwindigkeit. Statt Vertrauen kultivierst du Abhängigkeit. Statt Zukunft gestaltest du Status Quo.
Der Preis? Erschöpfung, Frust und das schleichende Gefühl, dass du nicht mehr führst, sondern getrieben wirst.
Die Lösung liegt nicht in besseren Tools, mehr Zeitmanagement oder Selbstoptimierung. Die Lösung ist mental. Es geht darum, dein Denken zu verändern. Nicht in Form von Techniken – sondern im Sinne eines radikalen Neuanfangs. Denn Führung ist in erster Linie ein kognitiver Prozess. Wer klar führen will, muss klar denken. Punkt.
Klarheit entsteht nicht durch Information. Sondern durch Distanz. Nicht durch Geschwindigkeit. Sondern durch Haltung. Wer führen will, muss bereit sein, sich innerlich zu entkoppeln – vom Lärm, von der Dynamik, vom Druck. Nicht dauerhaft. Aber immer wieder. Denn echte Führungsstärke zeigt sich nicht in Aktion – sondern in Denkqualität.
„Lead Clearer“ ist kein Ratgeber. Es ist eine Zumutung. Es fordert dich heraus, dein eigenes Führungsdenken zu hinterfragen. Es ist kein Mutmacher. Sondern ein Klarheitsverstärker. Es bringt dich nicht dazu, schneller zu handeln – sondern langsamer zu denken.
Du wirst auf Denkfehler stoßen, die du bisher für Tugenden hieltest. Du wirst dich ertappen, wie du Führung mit Präsenz, Kontrolle und Aktivität gleichgesetzt hast. Und du wirst merken, dass dein größtes Führungsproblem nicht das Umfeld ist – sondern deine eigene Denklogik.
Die Struktur des Buches folgt dem Dreiklang des Rethinkismus: UNLEARN – DISRUPT – REINVENT. Zuerst legen wir offen, welche Denkmuster du ablegen musst, wenn du wirklich klar führen willst. Dann zerlegen wir systematisch die Denkblockaden, die dich davon abhalten. Und schließlich entwickeln wir eine neue Führungslogik – eine, die nicht im Krisenmodus wurzelt, sondern in mentaler Souveränität.
Jeder Abschnitt ist ein Denkraum. Kein Kapitel will dir sagen, was du tun sollst – sondern wie du klarer denken kannst. Denn alles beginnt im Kopf. Nicht bei deinem Team, nicht bei deinem Kalender, nicht bei deinem Chef. Sondern in dir.