5,99 €
Dieses Buch ist kein Ratgeber, sondern ein Denkbruch: Es zeigt Haus- und Fachärzten, warum ihre alten Denkmodelle die größte Gefahr für den Erfolg ihrer Praxis darstellen – und wie sie mit strategischer Denkklarheit, mutigen Entscheidungen und zukunftsfähiger Führung ihre Praxis nicht nur erhalten, sondern neu erfinden können. Wer nicht bereit ist, sein Denken zu verändern, wird in der Medizin von morgen überflüssig sein. Dieses Buch liefert die Struktur, den Mut und das mentale Fundament, um das zu verhindern.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 43
Veröffentlichungsjahr: 2025
Klaus-Dieter Thill
Zukunft denken, Praxis neu führen
Warum du anders denken musst, wenn du morgen noch Arzt sein willst
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Einleitung
1 Unlearn
1.1 Reflect: Das Ende des Erfahrungsdenkens
1.2 Analyze: Schluss mit Statuslogik
1.3 Advance: Denkkonservativismus erkennen
2 Disrupt
2.1 Reflect: Management-Denken der Zukunft – Warum deine Praxis mehr braucht als Funktion
2.2 Analyze: Teamführung 2030
2.3 Advance: Vom Patienten zum Zukunftspartner
3 Reinvent
3.1 Reflect: Denke wie ein Architekt
3.2 Mentale Infrastruktur – Die 12 Rethinking-Ziele für zukunftsfähige Praxen
3.3 Denken. Entscheiden. Führen. – So wird deine Praxis ein Ort der Zukunft
Finale
Impressum neobooks
Burn-out. Frustrierte Teams. Zeitnot. Patientendruck. Kostensteigerungen. Wirtschaftliche Sorgen.All das sind keine Zufälle. Und es sind auch keine echten Überraschungen. Es sind die logischen Folgen eines Denkens, das sich selbst nie hinterfragt hat.
Viele Haus- und Fachärzte denken fachlich brillant – aber strategisch blind. Sie planen ihre Diagnosen, aber nicht ihre Zukunft. Sie investieren in neue Technik, aber nicht in neues Denken. Und sie geben sich der Illusion hin, dass ein bisschen mehr Effizienz oder ein klügerer Zeitplan schon ausreichen wird, um ihre Praxisprobleme zu lösen.
Doch die Wahrheit ist eine andere:Die Krise vieler Praxen ist keine Systemkrise. Sie ist eine Denkkrise.
Und damit liegt der Schlüssel nicht in der Politik, nicht in der Telematikinfrastruktur und nicht im Budgetrahmen – sondern in deinem Kopf. Genauer: In der Art, wie du die Realität wahrnimmst, deutest, strukturierst und darauf reagierst.
In der medizinischen Ausbildung geht es um Wissen. Um Diagnostik. Um Leitlinien.Aber es geht nicht um Denken im Sinne von Zukunftsführung. Es geht nicht um das mentale Rüstzeug, das du brauchst, um mit Unsicherheit, Wandel, Verantwortung und strategischer Weitsicht umzugehen.
Und genau hier setzt Rethinking an:Nicht als Coaching, nicht als Mindset-Parole, sondern als systematische Denkbewegung in drei Stufen:
UNLEARN – Verlerne, was dich zurückhält.
DISRUPT – Durchbreche dein gewohnheitsgetriebenes Denken.
REINVENT – Gestalte dein zukünftiges Denken neu.
Jede dieser Stufen wird konkretisiert durch den Dreiklang des Rethinking:
REFLECT – Erkenne die blinden Flecken in deinem Denken.
ANALYZE – Verstehe, wie sich dein Denken auf dein Handeln auswirkt.
ADVANCE – Entwickle ein neues, zukunftsfähiges Denkmuster.
Daraus entsteht die RethinkMatrix – ein 9-Felder-System, das dir hilft, dein Denken Schritt für Schritt zu transformieren. Nicht als abstrakte Theorie, sondern als konkreter Kompass für deine Praxisführung.
Die Matrix vereint zwei Ebenen:
Oben: Der Rethinkismus-Dreiklang (UNLEARN, DISRUPT, REINVENT) als übergeordnete Transformationsstrategie.
Seitlich: Die Rethinking-Denkbewegung (REFLECT, ANALYZE, ADVANCE) als innerer Umsetzungspfad.
Die Kapitel dieses Buches orientieren sich exakt an dieser Struktur:
REFLECTWas siehst du nicht?
ANALYZEWas hält dich zurück?
ADVANCEWas brauchst du neu?
UNLEARNVergiss, was dich blockiert.
1. Das Ende des Erfahrungsdenkens
2. Schluss mit Statuslogik
3. Denkkonservativismus erkennen
DISRUPTDurchbrich, was nicht mehr trägt.
4. Management-Denken der Zukunft
5. Teamführung 2030
6. Vom Patienten zum Zukunftspartner
REINVENTGestalte, was dich stark macht.
7. Denke wie ein Architekt
8. Mentale Infrastruktur
9. Denken. Entscheiden. Führen.
Du wirst in diesem Buch keine Schuldzuweisungen finden.Aber du wirst auf Denk-Kontraste stoßen, die dich herausfordern. Denn zukunftsorientiertes Denken beginnt nicht mit einem neuen Terminkalender, sondern mit der Frage:Was denke ich gerade – und was müsste ich eigentlich denken?
Hier ein erster Einblick in das, was dich erwartet:
Typisches Denken heute
Zukunftsorientiertes Rethinking
„Ich brauche mehr Personal.“
„Ich brauche ein Team, das mitdenken will – und ein Denken, das führen kann.“
„Ich bin zu stark eingebunden, um strategisch zu denken.“
„Gerade weil ich eingebunden bin, brauche ich einen strategischen Denkrahmen.“
„Das Problem ist die Bürokratie.“
„Das Problem ist, dass ich keine Denkstruktur entwickelt habe, um mit Bürokratie souverän umzugehen.“
„Meine Patienten fordern zu viel.“
„Meine Patienten reagieren auf mein Denken – nicht umgekehrt.“
„Ich bin Arzt, kein Unternehmer.“
„Ich bin Arzt – und unternehmerisch verantwortlich für meine Zukunftsfähigkeit.“
Wenn du dieses Buch liest, wirst du an einer Stelle innerlich auf Widerstand stoßen.Das ist gut.Denn Denken, das dich nicht provoziert, verändert dich nicht.
Du wirst Denkverhalten erkennen, das du lange für selbstverständlich gehalten hast – und du wirst neue Wege entdecken, wie du deine Praxis nicht nur verwalten, sondern wirklich führen kannst.Rethinking ist kein Methoden-Baukasten. Es ist eine Denkbewegung, die dir hilft, aus der Defensive herauszukommen – und die Zukunft deiner Praxis proaktiv zu gestalten.
Dieses Buch liefert dir dafür keinen Trost, sondern Klarheit. Keine Lösung von außen, sondern Denkimpulse von innen.Es zeigt dir nicht, was du tun sollst – sondern wie du denken musst, um das Richtige zu erkennen.
Bist du bereit, nicht nur Arzt zu sein – sondern Zukunftsarchitekt deiner Praxis?
Dann beginne hier. Und denke dich neu.
Verlernen ist keine Schwäche – es ist die mutigste Form der geistigen Selbstführung.