Stop Understanding. Start Making Sense. - Klaus-Dieter Thill - E-Book

Stop Understanding. Start Making Sense. E-Book

Klaus-Dieter Thill

0,0
6,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Verstehen ist passé. In einer Welt radikaler Unsicherheit hilft kein noch so brillanter Plan, wenn das Denken zu klein bleibt. Dieses Buch ist ein Aufruf zur mentalen Revolution: Statt Sicherheit zu simulieren, lernst du, echte Klarheit zu erzeugen – mit Sensemaking als neuer Führungsintelligenz. Neun Denkfelder. Keine Ausreden. Ein neues Denken, das im Nebel sieht, was möglich wird. Für alle, die nicht mehr alles wissen müssen – sondern Orientierung stiften wollen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 49

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Klaus-Dieter Thill

Stop Understanding. Start Making Sense.

Sinn stiften in komplexen Systemen.

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Einleitung: Sensemaking – Die Fähigkeit, in der Unübersichtlichkeit klar zu denken

1 UNLEARN

1.1 Der Irrglaube an Verständlichkeit"

1.2 Warum klassische Logik dich in die Irre führt"

1.3 Verlernen heißt freier denken lernen"

2 DISRUPT

2.1 Die Angst vor Nichtwissen

2.2 Wie du Sinn statt Wissen erzeugst

2.3 Der Moment der Bedeutungsstiftung

3 REINVENT

3.1 Komplexität als Denkraum begreifen

3.2 Wie gutes Sensemaking wirklich funktioniert

3.3 Die neue Autorität: Orientierung ohne Sicherheit

Finale – Make Sense, not Plans.

Anhang – Denkwerkzeuge für deinen Alltag

Impressum neobooks

Einleitung: Sensemaking – Die Fähigkeit, in der Unübersichtlichkeit klar zu denken

REINVENT

Was du dir neu erschaffen musst

Nach dem Verlernen. Nach dem Aufbrechen. Jetzt beginnt der Aufbau.REINVENT heißt: Du entscheidest dich bewusst für eine neue Denkstruktur – nicht als Reaktion, sondern als Gestaltung. Du formst dein Denken neu. Nicht, um es zu optimieren. Sondern um es deiner Realität, deinen Zielen, deiner Zukunft anzupassen.

Hier geht es nicht mehr um Kritik am Alten.Es geht um den aktiven Entwurf deines inneren Betriebssystems: Wie willst du künftig denken? Woran willst du dich orientieren? Was soll dich tragen, wenn es darauf ankommt?

REINVENT ist kein Ersatzprogramm. Es ist eine Denkneuschöpfung.Klar. Funktional. Zukunftstauglich. Du beginnst, dein Denken als Werkzeug zu begreifen – eines, das du bewusst entwickelst, testest, anpasst und verankerst.

Was jetzt kommt, ist kein Experiment. Es ist ein Statement:Du willst anders denken – und du bist bereit, dafür neue Wege zu bauen.

UNLEARN

Was du dir abgewöhnen musst

Verlernen ist keine Schwäche – es ist die mutigste Form der geistigen Selbstführung.Denn bevor Neues entstehen kann, musst du Altes entlassen. Nicht, weil es falsch war, sondern weil es heute nicht mehr trägt. UNLEARN bedeutet, dich aus der automatischen Gefolgschaft gewohnter Gedanken zu lösen. Es ist der bewusste Bruch mit Denkweisen, die dich vielleicht geschützt haben – aber längst nicht mehr nützen.

Was du hier findest, ist kein intellektueller Frühjahrsputz.Es ist der systematische Abschied von Denkmustern, die dir Energie rauben, Klarheit verhindern und Entscheidungen blockieren.UNLEARN schafft Raum. Für neue Perspektiven. Für echtes Denken. Für ein mentales System, das dir nicht im Weg steht – sondern dich trägt.

Bist du bereit, dich von dem zu lösen, was du längst nicht mehr brauchst?Dann beginnt hier dein erster Schritt.

DISRUPT

Was du dir zerstören musst

Manche Denkweisen lassen sich nicht verbessern – sie müssen verschwinden.DISRUPT steht für den radikalen Bruch mit vertrauten mentalen Strukturen. Nicht, um zu provozieren. Sondern um dich zu befreien. Denn was du nicht infrage stellst, bleibt bestehen – selbst dann, wenn es dich längst behindert.

Disruption ist kein Zerstörungsakt im klassischen Sinne.Es ist ein bewusster Umbruch. Ein inneres Innehalten mit der klaren Absicht: So nicht mehr.Es geht darum, Denkfilter zu zerschlagen, Routinen zu entlarven und gedankliche Selbsttäuschung zu entkernen – mit aller Klarheit, die du aufbringen kannst.

DISRUPT ist unbequem, ja. Aber es ist der einzig wirksame Weg, das Fundament für echte Veränderung zu legen.Denn du kannst dein Denken nicht neu bauen, solange du auf alten Trümmern balancierst.

Zerbrich, was dich begrenzt. Und mach Platz für etwas, das dir wirklich dient.

Wir leben in einer Welt, die sich ihrer eigenen Komplexität längst entzogen hat. Systeme sind vernetzt, Ereignisse sind mehrdeutig, Informationen explodieren. Inmitten dieser Realität versuchen Menschen weiterhin, mit linearem Denken, alten Mustern und einem überholten Bedürfnis nach Kontrolle Entscheidungen zu treffen.Und scheitern. Täglich. Im Großen wie im Kleinen.

Wenn du jemals das Gefühl hattest, nichts mehr wirklich zu verstehen, obwohl du alles analysiert hast, dann bist du bereits an der Schwelle zum Sensemaking. Sensemaking beginnt genau dort, wo Verstehen aufhört. Es ist kein kognitiver Rückzug, sondern ein radikaler Denkfortschritt: Statt Antworten zu finden, erzeugst du Bedeutung. Statt Klarheit zu erwarten, erzeugst du Orientierung.

Dieses Buch ist kein weiterer Versuch, dir komplexe Systeme zu erklären. Es ist eine Einladung, eine neue Denkhaltung zu entwickeln:

Du musst nicht mehr alles wissen. Du musst nur lernen, besser Sinn zu machen.

Was ist Sensemaking – und warum brauchst du es jetzt?

Sensemaking ist die Fähigkeit, in hochgradig vernetzten, mehrdeutigen oder unübersichtlichen Situationen Sinn zu erzeugen, Muster zu erkennen und relevante Informationen herauszufiltern, wenn klassische Logik nicht mehr ausreicht. Es ist keine Methode. Es ist eine mentale Infrastruktur, die dein gesamtes Denken transformiert.

Besonders im beruflichen Kontext ist diese Fähigkeit überlebenswichtig:- Wenn du in der Führung Verantwortung trägst, aber keine Gewissheit bekommst.- Wenn du Entscheidungen treffen musst, bevor die Daten vollständig sind.- Wenn du Kommunikation gestalten willst, obwohl jeder eine andere Realität erlebt.- Wenn du Change-Prozesse begleiten musst, ohne Stabilität versprechen zu können.

Sensemaking ersetzt nicht die Analyse – es verändert die Art, wie du Informationen einordnest, wie du Bedeutung erzeugst und wie du unter Unsicherheit Orientierung gibst.

Warum dieses Buch anders ist

Du hältst kein weiteres „Toolbuch“ in der Hand. Dieses Essay basiert auf dem Rethinkismus – dem Dreiklang aus UNLEARN – DISRUPT – REINVENT – und folgt dem klaren Strukturrahmen der Rethinking-Matrix: einem tiefgehenden, systematischen Denkansatz, der psychologische Muster aufbricht und konkrete Handlungsfähigkeit in komplexen Kontexten ermöglicht.

Die Rethinking-Matrix9 Denkfelder für echte Klarheit im Unklaren

Die Rethinking-Matrix ist ein transformatives Denkmodell, das zwei zentrale Bewegungen kombiniert:

Der Rethinkismus-Dreiklang: UNLEARN (Altes Denken entlernen) DISRUPT (Denkgewohnheiten sprengen) REINVENT (Neue Denkstruktur aufbauen)

Der Rethinking-Dreiklang: REFLECT (blinde Flecken erkennen) ANALYZE (neue Denklogik erschließen) ADVANCE (veränderte Handlungsmuster anwenden)

Aus dieser Kombination ergibt sich eine 9-Felder-Matrix, in der jedes Kapitel dieses Buches positioniert ist. Sie erlaubt dir, jede Denkblockade gezielt aufzulösen, jedes Problem neu zu rahmen und jede Unsicherheit in Orientierungsstärke zu verwandeln.

Matrix-Übersicht

REFLECT

ANALYZE

ADVANCE

UNLEARN

1. Der Irrglaube an Verständlichkeit

2. Warum klassische Logik dich in die Irre führt

3. Verlernen heißt freier denken lernen

DISRUPT

4. Die Angst vor Nichtwissen

5. Wie du Sinn statt Wissen erzeugst

6. Der Moment der Bedeutungsstiftung

REINVENT

7. Komplexität als Denkraum begreifen

8. Wie gutes Sensemaking wirklich funktioniert