Lechts und rinks - Konrad Paul Liessmann - E-Book

Lechts und rinks E-Book

Konrad Paul Liessmann

0,0

Beschreibung

In seinem Aufsatz zum Kursbuch 173 versucht sich Konrad Paul Liessmann an einer Erklärung, weshalb sich rechte und linke Politik heute kaum unterscheiden lassen. Wenn sich Parteien für einen gemäßigt Kurs entscheiden, differnzieren sie sich vom rechten und linken Rand. Folgend ist ein Gros der Mitte-Parteien nicht von anderen Mitte-Parteien, sondern nur von Extrem-Parteien (rechts und links) zu unterscheiden.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 13

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Konrad Paul Liessmann

Lechts und rinks

Über Verwechslungsgefahren

manche meinen

lechts und rinks

kann man nicht velwechsern.

werch ein illtum!

Ernst Jandl

Jandls Lichtung

Werch ein Illtum, in der Tat! Und ob man rechts und links verwechseln kann! Ernst Jandls berühmtes Gedicht aus dem Jahre 1966 machte mit viel Sprachwitz darauf aufmerksam, dass die politische Verortung ebenso einer Vertauschung unterliegen kann wie die Orientierung im Straßenverkehr, in der auch in Zeiten der digitalen Navigationssysteme auf die Anweisung »in 50 Metern links abbiegen« mit einem reflexartigen Lenkradeinschlag nach rechts reagiert werden kann. Jandls Gedicht trägt den mehrdeutigen Titel lichtung. »Lichtung« aber ist in der deutschen Philosophie ein großes Wort: Für den späten Martin Heidegger wurde es zu einem Zentralbegriff seines Denkens, der die Anwesenheit der Wahrheit des Seins ebenso markierte wie die Dunkelheit, die durch eine Lichtung gebrochen wird. Dass Heidegger das Kunstwerk, insofern es die Wahrheit des Seienden »ins Werk setzt«, mit der Lichtung assoziierte, gibt dem Gedicht des österreichischen Sprachkünstlers noch eine besondere Pointe: An manchen Stellen lichten sich die undurchdringlichen Wälder nur zum Schein, hier ist dann nichts entborgen und es gibt kein Weiterkommen. Bringt man die das Gedicht strukturierende Verwechslung von l und r auch auf den Titel in Anschlag, verwandelt sich die Lichtung schnell in eine »Richtung« – und auch dies meint die räumliche Orientierung ebenso wie die politische. So wie eine Lichtung mit einer Richtung, kann auch eine Richtung mit einer Lichtung verwechselt werden. Nicht jede Lichtung führt zu einer Erleuchtung, und nicht jede Richtung zu einem Ziel.