0,99 €
Beobachtungen sind für Erzieherinnen und Erzieher Alltag in der Kita. Eine besondere Beobachtungsmethode ist hierbei die Leuvener Engagiertheitsskala. Diese arbeitet mit den Bereichen Engagiertheit und Wohlbefinden, wobei es für beide Bereiche Signale gibt. Doch wie wendet man diese an und was nutzt mir diese am Ende? In dieser Ausarbeitung sehen erfahren Sie die praktische Anwendung der Leuvener Engagiertheitsskala anhand eines Praxisbeispiels in der Kita. Es finden Beobachtungen statt, welche an jedem Ende ausgewertet werden. Zuletzt findet eine Zusammenfassung sowie ein kurzes Resümee zur weiteren pädagogischen Arbeit statt. Erhalten Sie einen ganz praktischen Einblick in die Anwendung der Leuvener Engagiertheitsskala.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 15
In diesem Beitrag geht es um das Beobachten sowie der professionellen Auswertung dieser Beobachtung unter Anwendung der Leuvener Engagiertheitsskala. Der Aufbau folgt dem klassischen Szenario. Zuerst finden Beobachtungen während des Freispiels statt. Bei diesen Beobachtungen gilt es nun auf Signale zu achten, welche in der Leuvener Engagiertheitsskala angewandt werden. Hier könnte man beispielsweise das Signal Selbstvertrauen oder Durchsetzungsvermögen nennen. In Kombination mit den Stufen 1,3,5 (früher 1,2,3,4,5) lässt sich nun eine Einordnung vornehmen.
Nachdem mehrere Beobachtungen in unterschiedlichen Situationen erfolgt sind, lassen sich Rückschlüsse auf Interessen und Thema des Kindes ziehen. Diese wiederum können nun zur weiteren pädagogischen Planung herangezogen werden.
Nachfolgend erhaltet ihr ein Praxisbeispiel mit drei Beobachtungen, Auswertungen und einer kurzen pädagogischen Planung zum weiteren Vorgehen, schließlich wollen wir ja mit den Ergebnissen der Beobachtung etwas bewirken.
K. ist mit E. und C. im mittleren Bereich der Spielküche. K. dreht sich zu ihrer linken Seite und sagt zu E.: „Lass uns Zaubern und dafür beide Hände benutzen!“ Im selben Moment hebt K. beide Hände gleichzeitig nach oben, sodass diese auf Schulterhöhe ausgestreckt sind. K. sagt nun: „Lasst uns C. zu einem Affen machen!“. Direkt nach der Aussage dreht K. ihren Kopf weiter nach links und blickt mit festen Augen und Gesichtsausdruck auf C. Von E. kommt keine Reaktion.