Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Als Kinder sind Marie und Renate unzertrennlich. In einer Familie, die geprägt ist von Verlust und Misstrauen, schafft Renate für ihre Schwester eine eigene Welt aus der Sehnsucht nach Unversehrtheit und Glück. Doch dann, Jahre später, tritt Paul in das Leben der Mädchen und spaltet ihre vermeintliche Einheit. Von beiden umworben, entscheidet er sich für Marie - und plötzlich kippt die liebende Fürsorge Renates in Hass und subtil tobenden Zorn. Je tiefer der Graben zwischen den Frauen wird, umso gefährlicher verzerrt sich Renates Blick auf die Welt. Sie heftet sich dem Paar an die Fersen, verfolgt ihre Schwester, überwacht sie zuerst aus der Distanz, rückt dann aber unaufhaltsam näher - bis zur letzten Konsequenz. In kunstvoller Sprache und mit ungeschminktem Blick nimmt Mischkulnig die Perspektive Renates ein, eine Perspektive, in der sich Wirklichkeit und Paranoia überlagern.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 264
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
HAYMONverlag
Lydia Mischkulnig
Roman
© 2010HAYMON verlagInnsbruck-Wienwww.haymonverlag.at
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
ISBN 978-3-7099-7479-7
Umschlag- und Buchgestaltung:Kurt Höretzeder, Büro für Grafische Gestaltung, Scheffau/TirolMitarbeit: Ines GrausCoverbild: Leonor Fini, „Due Donne, 1939“ / © VBK, Wien, 2010
Diesen Roman erhalten Sie auch in gedruckter Form mit hochwertiger Ausstattung in Ihrer Buchhandlung oder direkt unter www.haymonverlag.at.
“Have you pray’d tonight, Desdemona?”William Shakespeare, Othello, V,2
“O cursed slave!”William Shakespeare, Othello, V,2
Die Firma, bei der ich arbeitete, produziert Trickfilme für einen Konzern. Ein Projekt bewarb Medikamente, mit denen sich die Intelligenz steigern lässt. Das menschliche Gehirn ist eine Goldgrube. Digitale Effekte können seine Leistungen erklären. Die Vorarbeiten zum Trickfilm führten Regisseur, Assistenten und sogar mich in die Tiefen der menschlichen Psyche.
Die pharmazeutische Abteilung des Konzerns hatte dazu Fachzeitschriften geschickt. Ich schmökerte schon eine Weile darin, obwohl ich selbst nur für die Werbefilme banaler Nahrungsmittel zuständig war. Wie durch magische Kraft angezogen, blätterte ich immer schneller. Glückshormone tummeln sich im Synapsenspalt und treiben uns zur Höchstleistung an. Irgendetwas lockte mich. Mein Gehirn war durch das Wort „Glück“ stimuliert. Ich befeuchtete die Spitze des Zeigefingers, um die Blätter besser in den Griff zu bekommen. Dann ertappte ich die Seite, nach der ich suchte, die Substanz, diesen besonderen Botenstoff, der mich bis aufs Äußerste reizte, der gemischte Gefühle auf höchstpersönlicher Ebene erregte und mich süchtig machte. Keine leistungssteigernde Droge, keine wissenschaftliche Erkenntnis, sondern ein simples Interview. Ein Festredner und eine Festrednerin waren abgebildet, unter den Porträts standen die Namen.
Ich erkannte Marie sofort, obwohl ich sie seit Jahren nicht mehr aus der Nähe zu Gesicht bekommen hatte. Sie trug eine Brille. Ich las den Bericht über Serotonin mit angehaltenem Atem. Marie hielt offenbar Vorträge auf Englisch und Französisch. Sie war Professorin und wurde als Koryphäe unter den forschenden Ärzten des Konzerns bezeichnet. Der Mann an ihrer Seite war der, den ich für mich erwählt habe, Paul.
Ich erhob mich von meinem Schreibtisch und ging in die Betriebsküche, trank Wasser, um das aufgebrachte Gemüt zu kühlen. Dann ging ich ins Büro meiner Chefin. Sie war nicht an ihrem Platz. Ich öffnete die Lade des Schreibtisches und zog die Lupe hervor, mit der sie das Kleingedruckte auf Rechnungen studiert. Ich legte die Lupe auf die Gesichter der Festredner und beugte mich, den Fokus auf die Münder richtend, hinunter. Im Bildtext wurden Marie und Paul als Paar bezeichnet, doch von Ehe war nicht die Rede. Sie glichen einander nicht durch die gemeinsam verlebte Zeit, sondern durch die Dünnlippigkeit. Marie hatte einst sinnliche Lippen gehabt und Paul auch, soweit ich mich erinnerte. Immerhin besaß er noch sein energisches Kinn. Ich entdeckte in den Zügen bitteren Ernst. Beide Sprecher waren durch engagierte Strenge gezeichnet. Die Lupe verrutschte und die Buchstaben verdeutlichten: Marie war nicht nur Ärztin, sie wurde dazu auch noch als modebewusste und attraktive Wissenschaftlerin vermarktet.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!