2,99 €
TEUFELSJÄGER 026: Tote, die nicht ruhen können
Kennt Ihr Don Coopers Bruder? Nein, natürlich nicht. Ihr braucht gar nicht erst nachzugrübeln, wenn Ihr diesen Band noch nicht gelesen habt, in dem es natürlich nicht nur um Dons Bruder geht, sondern vor allem um... Tote, die nicht ruhen können
Diese Serie erschien bei Kelter im Jahr 2002 in 20 Bänden und dreht sich rund um Teufelsjäger Mark Tate und seine Freunde. Seit Band 21 wird sie hier nahtlos fortgesetzt! Auch jede Druckausgabe ist jederzeit nachbestellbar.
Coverhintergrund: Anistasius
eBooks – sozusagen direkt von der Quelle, nämlich vom Erfinder des eBooks!
HARY-PRODUCTION.de brachte nämlich bereits im August 1986 die ersten eBooks auf den Markt – auf Diskette. Damals hat alles begonnen – ausgerechnet mit STAR GATE, der ursprünglichen Originalserie, wie es sie inzwischen auch als Hörbuchserie gibt.
Nähere Angaben zum Autor siehe Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Wilfried_A._Hary
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2019
Diese Serie erschien bei Kelter im Jahr 2002 in 20 Bänden und dreht sich rund um Teufelsjäger Mark Tate. Seit Band 21 wird sie hier nahtlos fortgesetzt! Jeder Band ist jederzeit nachbestellbar.
Tote, die nicht ruhen können
W. A. Hary: „Manche Tote leben eben länger!“
Kennt Ihr Don Coopers Bruder? Nein, natürlich nicht. Ihr braucht gar nicht erst nachzugrübeln, wenn Ihr diesen Band noch nicht gelesen habt, in dem es natürlich nicht nur um Dons Bruder geht, sondern vor allem um...
Tote, die nicht ruhen können
- von W. A. Hary
Alleinige Urheberrechte an der Serie: Wilfried A. Hary
Copyright Realisierung und Folgekonzept aller Erscheinungsformen (einschließlich eBook, Print und Hörbuch) by www.hary-production.de
ISSN 1614-3329
Copyright dieser Fassung 2014 by www.HARY-PRODUCTION.de
Canadastr. 30 * D-66482 Zweibrücken
Telefon: 06332-481150
www.HaryPro.de
eMail: [email protected]
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung jedweder Art nur mit schriftlicher Genehmigung von Hary-Production.
Coverhintergrund: Anistasius
Die Mumie erreichte London am Abend. Das Schiff, auf dem sie sich befand, wurde ausgerechnet um Mitternacht entladen. Die Hafenarbeiter schufteten stumm und konzentriert. Nachtschicht. Wer mochte das schon? Auf der Kiste mit der Mumie stand »Persönliche Effekte«. Die Papiere für den englischen Zoll wiesen Umzugsgut eines gewissen Don Coopers aus. Abholer sei Ronald Cooper, Don Coopers Bruder.
Zwei der Arbeiter befestigten das Seil an der Kiste. Sie gaben dem Kranführer das Zeichen. Langsam hob sich die Kiste aus dem Bauch des Schiffes. Da hörten sie zum ersten Mal das laute Stöhnen. Die Arbeiter blickten sich an. Abermals stöhnte jemand abgrundtief. Sie erschraken, schauten in die Runde. Alles war taghell ausgeleuchtet. Erlaubte sich jemand einen Scherz mit ihnen?
In der Kiste rumpelte es. Sie schwankte am Seil hin und her, löste sich, krachte herab. Die Arbeiter konnten sich gerade noch in Sicherheit bringen. Die Kistenwände verschoben sich etwas. Ansonsten überstand sie den Absturz sehr gut.
»Ronald Cooper!« grollte jemand. Lauter: »Ronald Cooper! Ich soll dir gehören, aber ein Toter gehört niemals einem Lebenden!«
Einer der beiden Arbeiter griff sich ans Herz und kippte um. Andere wurden aufmerksam. Sie vergaßen ihren Job, traten näher. Was ging hier vor?
Der Vorarbeiter wollte seine Leute antreiben, doch das Wort blieb ihm im Hals stecken, denn in diesem Augenblick brach eine geballte Faust durch das roh zusammengezimmerte Holz der Kiste.
Und die grollende Stimme sagte:
»Denn mein ist die Macht des Bösen!«
»Seid ihr denn von allen guten Geistern verlassen?« brüllte der Lademeister außer sich, der weiter weg stand und anscheinend von den Vorgängen gar nichts mitbekam. »Euch mache ich Beine, ihr Penner! Wozu werdet ihr bezahlt?«
In die Ladearbeiter kam Bewegung. Sie kümmerten sich zunächst um den Bewußtlosen. Er wurde schleunigst in die Obhut eines Arztes gegeben.
Der Lademeister, der schon wieder an einen Streik geglaubt hatte, atmete erleichtert auf.
Die Arbeit ging weiter. Die Kiste aus Ägypten, die angeblich »persönliche Effekte« eines Don Copper enthielt, hing leicht pendelnd und anscheinend völlig unbeschädigt am Stahlseil und verließ das Schiff.
Der Kran brachte sie an Land. Dort stand sie, zunächst unbeachtet. Niemand konnte sich mehr an den Zwischenfall erinnern. Hatte es überhaupt einen gegeben?
Nur einer würde später davon sprechen: der mit dem Herzanfall. Niemand würde ihm Glauben schenken, denn »persönliche Effekte« waren schließlich nicht in der Lage, dermaßen aus der Rolle zu fallen.
Dabei war alles erst der Anfang einer ganzen Kette von Ereignissen.
Zielobjekt war vorderhand Ronald Cooper.
In der Frühe wurde Ronald Cooper benachrichtigt. Telefonisch.
Ronald Cooper runzelte die Stirn. Er war etwas älter als Don und von ihm rein äußerlich schon so verschieden, wie sich Brüder nur unterscheiden konnten. Ronald besaß nicht die hochgewachsene, durchtrainierte und mithin muskelbepackte Figur von Don und auch nicht diese männlich-herbe Schönheit, die auf die meisten Frauen wirkte und Don zu manchen Erfahrungen mit dem angeblich so schwachen Geschlecht verhalf. Ronald Cooper war kleiner, wirkte drahtig. Er war der typische Vertreter des Geschäftsmannes in den besten Jahren, mit bereits deutlich ausgeprägter Stirnglatze. Mit Frauen hatte er wenig im Sinn. Deshalb war ihm die eigene Frau auch davongelaufen. Vollauf beschäftigt mit der Wahrung seiner Geschäfte, blieb ihm keine Zeit für andere Dinge, was ein Grund mit war, warum er für die Lebensweise seines »abenteuerlichen« Bruders nur Verachtung übrig hatte.
Und jetzt das: Umzugsgut von Don Cooper, um das er sich kümmern soll! Nach Lage der Dinge mußte er sich sogar persönlich bemühen. Ronald Cooper wußte eine Menge unflätiger Bemerkungen, um seinem Zorn Luft zu machen. Allein seine gute Erziehung verbot ihm, sie auch zu gebrauchen. Er sagte telefonisch ein paar Termine ab und machte sich auf den Weg. Diesmal fuhr er den Wagen selbst. Seinen Fahrer bemühte er ohnedies nur, wenn es aus Gründen der Repräsentation unerläßlich erschien.
Gegen zehn Uhr traf er ein. Man verwies ihn zum Zollager, wo die Kiste auf ihn wartete. Der Spediteur stand schon bereit. Er würde für Ronald Cooper alle Formalitäten erledigen. Dazu benötigte er jedoch den konkreten Auftrag von Ronald Cooper. Und Ronald war hier, um eine Möglichkeit zu finden, den Kelch an sich vorüberziehen zu lassen. Die Belange seines Bruders interessierten ihn nicht. Es reichte seiner Meinung nach, wenn er seine monatlichen Zahlungen an Don tätigte und von Fall zu Fall ordentliche Verträge mit unterzeichnete, die Don auf seinen ausgedehnten Auslandsreisen zum Wohle der gemeinsamen Firma anregte. Nur in dieser Beziehung vermochte Ronald Cooper, für seinen Bruder so etwas wie Verwandtschaft zu empfinden. Es war der einzige Punkt, in dem sie sich berührten und auch das Motiv, warum Ronald nie auf die Idee kam, die monatlichen Zahlungen zu verweigern. Don brachte sie mehrfach wieder herein, wenn er ausnahmsweise einmal Geschäftstüchtigkeit bewies.
»Das ist die Kiste!« sagte der Angestellte der Spedition vorsichtig. Ihm war nicht entgangen, wie übel gelaunt der große Ronald Cooper war.
Mißmutig sah Ronald die Papiere ein. »Ich möchte den Inhalt sehen!« forderte er.
Die beiden Zöllner, die sich ebenfalls in ihrer Begleitung befanden, gaben dem Spediteur einen Wink. Der Mann setzte das Brecheisen an. Unter dem Deckel kam zunächst Holzwolle zum Vorschein. Neugierig geworden, beugten sich die Zöllner vor, um besser sehen zu können. Von Umzugsgut keine Spur. Abgesehen von der Holzwolle war die Kiste leer! Während Ronald Cooper wie ein Karpfen nach Luft schnappte, knurrte einer der Zollbeamten: »Ein übler Scherz, wie?«
Ratlos zuckte der Spediteur mit den Schultern.
Der zweite Zöllner fing sich schnell: »Nehmen Sie die Kiste auseinander!«
»Warum?« weigerte sich der Spediteur.
Der Zollbeamte griff nach der Kiste und versuchte, sie hochzuheben. Sie war schwer wie Blei. »Deshalb!« knurrte er böse. Ronald Cooper vergaß allmählich seinen Ärger. Er begann zu begreifen, daß mit der Kiste etwas nicht stimmte.
Lustlos machte sich der Speditionsangestellte daran, die Kiste mit dem Brecheisen zu zerlegen. Niemand half ihm dabei, was seine Laune nicht gerade verbesserte. Er malte sich in Gedanken bereits aus, was für eine Rechnung er Ronald Cooper ausstellen würde. Die eine Holzwand krachte zur Seite. Die ganze Holzwolle quoll heraus. Der Spediteur trat mitten hinein und wollte weitermachen. Plötzlich ein aufgebrachtes Stöhnen, das direkt aus der Holzwolle zu kommen schien.
Alle zuckten zusammen. Der Spediteur fuhr zurück, wie von einer Tarantel gebissen. Einer der Zöllner bewies Mut Vorsichtig teilte er die Holzwolle. Da war absolut nichts! Er nahm dem Spediteur das Brecheisen ab. »Jetzt will ich es genau wissen!« Rücksichtslos schlug er auf das Holz ein, bis sich alle vier Wände gelöst hatten und am Boden lagen, übersäht mit Holzwolle. Probehalber wurden die Holzteile angehoben. Ein ganz normales Gewicht. Trotzdem mußten zwei Lagerarbeiter die Teile zum Röntgengerät bringen.
Es brachte kein Ergebnis. Die Kiste war und blieb leer. Es war dem Spediteur überlassen, sie wieder notdürftig zusammen zu nageln. Da sie an die Adresse von Ronald Cooper gehen sollte, tat sie das auch - ob leer oder nicht. Ronald wehrte sich nicht dagegen. Er wollte das Ding aufheben, um später Don zur Rede zu stellen. Solche Scherze konnte er nämlich auf den Tod nicht ausstehen. Aber dafür mußte Don erst einmal wieder auftauchen. Ronald hatte keine Ahnung, wo sich sein Bruder zur Zeit aufhielt.
Die nächste Station der mysteriösen Kiste war der Keller von Ronald Coopers Villa. Die Unterbringung überwachte er persönlich. Sie bekam einen Ehrenplatz inmitten von Gerümpel aus längst vergangenen Zeiten.
Gerade als Ronald Cooper den Keller verließ, kam die Post. Ein Brief wurde abgegeben. Als Ronald den Absender las, schwoll ihm die Zornesader erneut. Irgendeine ägyptische Adresse von seinem Bruder. Ronald schickte den Butler hinaus und brach das Kuvert auf.
»Lieber Ronald, ich hoffe, daß Dich Brief und Kiste möglichst gleichzeitig erreichen. Ich wollte Dir eine Freude machen. Du weißt, daß ich Deine Sammlerleidenschaft, alte Sachen betreffend, noch nie teilte. Für mich sind Antiquitäten einfach Dinge, die andere nach Gebrauch weggeworfen haben. Trotzdem diese Sendung. Um sie überhaupt aus dem Land kriegen zu können, habe ich sie bei der Ausfuhr als Umzugsgut deklariert. Hoffentlich sind die Schwierigkeiten, die Du beim englischen Zoll hast, nicht zu groß. Denn die Kiste enthält eine echte Mumie! Ja, Du liest richtig, Ronald: eine Mumie! Sie hat einen beträchtlichen Wert, wie Du Dir vorstellen kannst. Nimm sie als ein brüderliches Geschenk. Ich kann sowieso nichts damit anfangen. Mit freundlichen Grüßen Dein Bruder Don aus Ägypten.«
Ronald Cooper las den Brief fünfmal und fragte sich jedesmal, was er davon halten sollte. Und dann ging er hoch wie eine Rakete. Wenn Don nicht völlig verrückt war und hier die Wahrheit schrieb, dann konnte es nur so sein, daß jemand die Mumie gestohlen hatte!
Ronalds nächster Gang war zum Telefon. Er alarmierte den Hafenzoll. Es kam nicht alle Tage vor, daß etwas aus dem Zollager verschwand. Deshalb würde das die Zöllner mit Sicherheit interessieren.
Ronald Cooper irrte sich gewaltig. Der englische Zoll fühlte sich eher auf den Arm genommen. Nur Ronalds gewichtiger Name hielt sie davon ab, ihn wegen Beleidigung anzuzeigen. Es bedurfte viel Überredung, bis sie sich der Mühe unterzogen, im Zollager nachzusehen.
Dabei kam heraus, daß jemand gewaltsam ein Fenster geöffnet hatte. Das Ungewöhnliche dabei war allerdings, daß dies offensichtlich von innen geschehen war. Also eher ein Ausbruch als ein Einbruch. Und jetzt glaubte man auf einmal den Worten des Ladearbeiters, der in der Nacht einen Herzanfall bekommen hatte. Man interpretierte das allerdings so, daß sich in der Kiste zweifelsohne ein blinder Passagier befunden haben mußte. Für Ronald Coopers Hinweis auf eine Mumie hatte man höchstens ein müdes Lächeln übrig. Die Fahndung lief an. Auch New Scotland Yard wurde eingeschaltet.
May Harris, meine Freundin, und ich, Mark Tate, waren gerade beim Lunch, als das Telefon klingelte. May war eine ausgezeichnete Köchin. Es schmeckte ihr selber, weshalb sie ein wenig wehmütig in ihren Teller blickte.
Ich hatte ein Herz für sie und stand auf. »Laß nur, May, ich gehe schon ran!« Ich nahm den Hörer ab und meldete mich.
»Scotland Yard, ich verbinde«, sagte eine angenehme weibliche Stimme. Scotland Yard? echote ich in Gedanken.
Es knackte in der Leitung. Dann ertönte eine männliche Stimme: »Furlong!« Also mein Freund, Chefinspektor Tab Furlong.
»Ich bin es, Mark. Was ist los, Tab? Du störst uns am Mittagstisch.«
»Tut mir leid, Herr Privatdetektiv, aber ich habe eine Nachricht, die dich am nächsten Brocken verschlucken läßt.«
»Schieß los!« bat ich. Eine böse Vorahnung peinigte mich. Wenn Tab so sprach, dann war etwas passiert, und zwar etwas, was man nicht alltäglich nennen konnte.
»Kennst du Dons Bruder?«
»Nein, nicht einmal seinen Namen. Don schweigt sich über seine Verwandtschaft aus. Er behauptete einmal, das Schwarze Schaf zu sein und nicht einzusehen, daß er mit den weißen Lämmern überhaupt verkehren sollte.«
»Er heißt Ronald und ist ein angesehener Bürger Londons. Nicht nur das. Don hat ihm aus Ägypten ein äußerst ungewöhnliches Geschenk geschickt.«
»Was für ein Geschenk? Aus Ägypten sagst du? Jetzt weiß ich endlich, wo sich Don Cooper und Lord Frank Burgess herumtreiben.«