2,99 €
TEUFELSJÄGER 038: Die Schwarze Mafia
»Wie heißt du?«
Er hörte die Stimme und verstand kein Wort. Erstaunt öffnete er die Augen. Gleißende Helligkeit blendete ihn, stach in sein Denken.
Die Stimme blieb unerbittlich: »Wie heißt du?«
Zögernd kam es über seine Lippen: »Don Cooper!«
»Wer bist du?«
Zorn wuchs in ihm, ließ ihn die Hände zu Fäusten ballen.
»Ich bin Don Cooper, verdammt!«
Leises Lachen. Die Helligkeit machte es ihm unmöglich, etwas zu erkennen. Doch, da war ein hoher Schatten, direkt neben seiner Lagerstätte.
Ich bin Don Cooper! hämmerte es in seinem Schädel. Vergeblich versuchte er, aufzustehen. Er war zu schwach.
Seine Lieder senkten sich. Die Helligkeit war unerträglich.
»Don Cooper, wer bist du?«
Er antwortete automatisch: »Ein Freund von Mark Tate, dem Privatdetektiv aus London.«
»Wo bist du?«
»In Rio de Janeiro, der ehemaligen Hauptstadt von Brasilien.«
»Welche Aufgabe hast du?«
»Zu sterben!«
Diese Serie erschien bei Kelter im Jahr 2002 in 20 Bänden und dreht sich rund um Teufelsjäger Mark Tate und seine Freunde. Seit Band 21 wird sie hier nahtlos fortgesetzt!
eBooks – sozusagen direkt von der Quelle, nämlich vom Erfinder des eBooks!
HARY-PRODUCTION.de brachte nämlich bereits im August 1986 die ersten eBooks auf den Markt – auf Diskette. Damals hat alles begonnen – ausgerechnet mit STAR GATE, der ursprünglichen Originalserie, wie es sie inzwischen auch als Hörbuchserie gibt.
Nähere Angaben zum Autor siehe Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Wilfried_A._Hary
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2019
Diese Serie erschien bei Kelter im Jahr 2002 in 20 Bänden und dreht sich rund um Teufelsjäger Mark Tate. Seit Band 21 wird sie hier nahtlos fortgesetzt! Jeder Band ist jederzeit nachbestellbar.
Die schwarze Mafia
von W. A. Hary
»Wie heißt du?«
Er hörte die Stimme und verstand kein Wort. Erstaunt öffnete er die Augen. Gleißende Helligkeit blendete ihn, stach in sein Denken.
Die Stimme blieb unerbittlich: »Wie heißt du?«
Zögernd kam es über seine Lippen: »Don Cooper!«
»Wer bist du?«
Zorn wuchs in ihm, ließ ihn die Hände zu Fäusten ballen.
»Ich bin Don Cooper, verdammt!«
Leises Lachen. Die Helligkeit machte es ihm unmöglich, etwas zu erkennen. Doch, da war ein hoher Schatten, direkt neben seiner Lagerstätte.
Ich bin Don Cooper! hämmerte es in seinem Schädel. Vergeblich versuchte er, aufzustehen. Er war zu schwach.
Seine Lieder senkten sich. Die Helligkeit war unerträglich.
»Don Cooper, wer bist du?«
Er antwortete automatisch: »Ein Freund von Mark Tate, dem Privatdetektiv aus London.«
»Wo bist du?«
»In Rio de Janeiro, der ehemaligen Hauptstadt von Brasilien.«
»Welche Aufgabe hast du?«
»Zu sterben!«
Alleinige Urheberrechte an der Serie: Wilfried A. Hary
Copyright Realisierung und Folgekonzept aller Erscheinungsformen (einschließlich eBook, Print und Hörbuch) by www.hary-production.de
ISSN 1614-3329
Copyright dieser Fassung 2015 by www.HARY-PRODUCTION.de
Canadastr. 30 * D-66482 Zweibrücken
Telefon: 06332-481150
www.HaryPro.de
eMail: [email protected]
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung jedweder Art nur mit schriftlicher Genehmigung von Hary-Production.
Coverhintergrund: Anistasius
Lektorat: David Geiger
Bei diesen Worten kam Ruhe über ihn. Seine Haltung entspannte sich. Abermals hob er die Lider. Die Helligkeit verblasste. Auch die Stimme meldete sich nicht mehr. Er war allein. Über ihm die weißgetünchte Decke eines kargen Raumes. Das Fenster war eine quadratische Öffnung in der dicken Mauer. Wind blies herein, spielte mit den Haaren von Don Cooper, als er sich aufrichtete.
In seinem Innern entstand Protest. Auf einmal zweifelte er an seinen eigenen Worten. War er wirklich Don Cooper? War er nicht vielmehr... ein anderer? Aber... wer denn sonst?
Ich habe die Aufgabe zu sterben, dachte er ohne Bedauern. Es ist eine sehr wichtige Aufgabe. Sie muss erfüllt werden. Die gemeinsame Sache steht immer über den Belangen des Einzelnen. Ich werde meine Aufgabe zur Zufriedenheit erfüllen.
Mit einer fahrigen Bewegung strich er sich durch das Haar. Er stieg von der Liege. In dem kargen Raum stank es nach Unsauberkeit und Abfall. Es störte ihn nicht. Er trat ans Fenster und warf einen Blick hinaus. Rio de Janeiro. Viel von dem pulsierenden Leben dieser Millionenstadt war hier nicht zu sehen. Don Cooper befand sich in einem Randgebiet. Landwirtschaft und Armut herrschten vor. Don Cooper wandte sich ab. Gegenüber lag die Tür. Sie war mit zerschlissenen Tüchern behangen, die sich im Wind bewegten. Es teilte sie und verließ das Gemäuer.
Direkt neben dem Ausgang lehnte ein verrostetes Fahrrad an der Wand. Don Cooper zögerte, als hätte er etwas vergessen. Kurz kehrte er in den Raum zurück, in dem er zu sich gekommen war.
Der Revolver lag auf der Liege. Er ergriff ihn und überzeugte sich davon, dass er geladen war.
Als er zum zweiten Mal das Gemäuer verließ, wirkte er zufrieden. Die Waffe steckte in seiner Hosentasche. Er schwang sich auf das Fahrrad und lenkte es über den holprigen Weg zur Straße. Sie war von Schlaglöchern übersät. Die Gluthitze des Tages hatte sie fast menschenleer gemacht. Nur wenige Häuser säumten sie.
Ein Leiterwagen kam Don Cooper entgegen. Der Brasilianer auf dem schmalen Kutschbock hatte den Sombrero zum Schutz gegen die Sonne tief in die Stirn gezogen. Lässig hielt er die Zügel. Das einzige Pferd trabte lustlos dahin. Der Wagen klapperte und holperte. Er war leer.
Don Cooper trat fester in die Pedalen. Er musste sich beeilen, damit er den Zeitplan einhalten konnte.
*
Prachtstraße Rios ist die 1,8 Kilometer lange, lebhafte Avenida Rio Branco. Sie beginnt an der Praca Mauá, ganz in der Nähe des Cais do Porto, wo die großen Überseeschiffe anlegen, und führt, gesäumt von ungezählten Geschäften, Banken und Büros, mitten durch das Stadtzentrum. Hier lag Don Coopers Ziel. Er erreichte es mit seinem klapprigen Fahrrad nach einer langen und sehr mühsamen Fahrt und sichtlich völlig erschöpft. Doch er blieb unermüdlich.
Weiter vorn hatte sich eine kleine Menschenmenge versammelt. Don ließ das Fahrrad ausrollen und stoppte an einer Hauswand. Durch das geöffnete Fenster drangen heiße Rhythmen. Sie waren fast so heiß wie die unerbittliche Sonne. Es war schon ungewöhnlich, wenn um die Mittagszeit so viel los war. Die meisten Menschen hielten ihre verdiente Siesta. Was war da vorn los?
Don Cooper sah mit brennenden Augen hinüber. Ein geringschätziges Lächeln umspielte seine Mundwinkel. Er stieg vom Fahrrad und tastete nach seinem Revolver. Das Ding war geladen. Ein Colt, mit dem man spielend einen ausgewachsenen Stier niederstrecken konnte. Fest umklammerte seine Rechte den gebogenen Griff. Kühl lag die tödliche Waffe in seiner Hand. Auf das Fahrrad achtete er nicht mehr, als er auf die Menschenmenge zuschritt.
Etwas erhob sich über die Köpfe der Schaulustigen. Es wurde deutlich, was die Menschen so interessierte: Der pneumatisch gesteuerte Arm einer Hebebühne. Darauf stand eine voluminöse Kamera mitsamt Kameramann. Filmaufnahmen in der Avenida Rio Branco? Natürlich, oft kam das nicht vor. Eine Sensation für die Passanten, die zufällig vorbeikamen. Vielleicht hofften sie, auch einmal auf einer Filmleinwand gesehen zu werden?
Dons Gesichtsausdruck wurde unerbittlich. Die Hand packte den Revolvergriff so fest, dass die Knöchel weiß hervortraten. Er erreichte die Menschenmenge und boxte sich bis zur Absperrung durch.
Gerade fand eine Probe statt. Die Aufnahmen galten den Vorgängen außerhalb eines führenden Juwelierladens.
Es wimmelte von Polizisten, die dafür sorgten, dass der Raubüberfall eine reine Spielhandlung blieb. Statisten gingen wie zufällig an der Außenfront entlang. Eine sehr schöne Frau schickte sich an, den Laden zu betreten. Jeder kannte sie: die amerikanische Schauspielerin Greta Garner. Sie spielte also in diesem Film eine Hauptrolle, in dem sie in einen Raubüberfall verwickelt wurde.
Da waren auch schon die Räuber. Sie kamen aus drei Richtungen, benahmen sich wie normale Passanten. Erst an der Ladentür zogen sie blitzschnell die Strumpfmasken unter ihren Hüten hervor und streiften sie über die Gesichter.
Soeben hatte Greta Garner den Laden betreten. Die Räuber drängten nach.
»Aus!« brüllte eine Megaphonstimme: Der Regisseur. »Aus und zurück zum Ausgangspunkt!«
Don Cooper wartete ab. Die Waffe in seiner Hand schien heißer zu werden.
Die Szene wurde wiederholt. Die Kamera lief geräuschlos. Der Mann mit der Klappe hatte sich zurückgezogen und der Toningenieur überwachte die Geräuschkulisse. Keiner der Zuschauer wagte ein Wort zu sagen. Sonst hätte der Regisseur alles räumen lassen. Polizei war genügend vorhanden.
Greta Garner schickte sich erneut an, den Juwelierladen zu betreten. Sie gab sich ahnungslos.
Schon nahten die bewaffneten Räuber.
Die Polizisten, die die Absperrung besorgten, waren im Moment abgelenkt. Sie blickten gebannt hinüber, damit ihnen nichts entging. Nicht jeden Tag konnte man den Filmleuten bei der Arbeit über die Schulter sehen.
Don Cooper durchsprang mit einem lauten Schrei die Absperrung. Er schrie wie ein Wahnsinniger, rannte mit dem Revolver in der Faust auf Greta Garner zu.
Die Schauspielerin wandte sich erschrocken um. Der Regisseur ließ betroffen sein Megaphon sinken. Es fiel ihm gar nicht ein, den Störenfried zur Ordnung zu rufen.
Und dann wurde klar, was der Fremde wollte. Er legte mit dem Revolver auf die berühmte Schauspielerin an!
Die Kamera nahm alles auf und die Richtmikrofone sorgten dafür, dass auch kein Geräusch verloren ging.
Don Coopers Finger krümmte sich um den Abzug.
»Don!« schrie jemand. »Don, komm zu dir!«
Der Kameramann war so geistesgegenwärtig, die Aufnahmelinse herumzureißen. Auf dem Nachbardach stand ein Mann. Er schien ebenfalls ein Europäer zu sein.
Jetzt kam endlich in die Polizisten Bewegung. Sie rissen ihre Waffen heraus.
Der Mann auf dem Dach hatte seine Waffe bereits auf Don Cooper gerichtet. Alles wurde haargenau im Bild festgehalten.
Don Cooper reagierte nicht auf den Anruf. Er wollte aus noch ungewissen Gründen die Schauspielerin erschießen.
Der Mann auf dem Dach kam ihm zuvor. Er drückte ab. Seine Kugel traf. Wie in Zeitlupe sank Don Coopers Waffenhand. Ein ungläubiger Gesichtsausdruck.
Der zweite Schuss riss ihn zu Boden. Er krümmte sich auf dem Pflaster.
Die Kamera surrte unermüdlich. Eine Sensation spielte sich vor den Augen der Zuschauer ab. So etwas hatte man noch nie erlebt - nicht einmal in einer Großstadt wie Rio.
Die Polizisten hatten sich entschlossen, auf wen sie ihre Waffen richten sollten: Auf den Mann oben. Doch der duckte sich weg. Ein übereifriger Polizist betätigte den Abzug. Der dritte Schuss krachte, traf jedoch ins Leere.
»Ausschwärmen!« schrie der Polizeioffizier, während sich das Aufnahmeobjektiv der Kamera auf den sterbenden Don Cooper richtete. Gerade schloss er die Augen. Seine Bewegungen stoppten. Sein letzter Gedanke: »Ich habe es geschafft. Sie werden stolz auf mich sein.«
*
Die total geschockte amerikanische Schauspielerin Greta Garner wurde mit heulenden Sirenen ins Hospital gebracht. Ihr Leben und ihre Gesundheit waren kostbar. Sie musste sofort von sachkundigen Ärzten untersucht werden, damit sie keinen bleibenden Schaden durch diesen schrecklichen Zwischenfall erlitt. Die Fürsorge der brasilianischen Behörden wurde vor allem auch vom schlechten Gewissen diktiert. Wie hatte das direkt vor ihren Augen geschehen können?
Die gesamte Umgebung wurde durchkämmt. Der Todesschütze blieb unauffindbar. Als hätte er sich in Luft aufgelöst.
Die Polizei beschlagnahmte kurzerhand alle Filmaufnahmen als Beweismaterial. In dieser Sache erwies sie sich als stur. Die Proteste von Kameramann und Regisseur halfen wenig. Auch die Aufnahmen des Tonmeisters wurden mitgenommen.
Eine halbe Stunde später erwies sich die Polizei wieder als zugänglicher. Regisseur und Mitarbeiter seines Stabes wurden zur Sichtung des Materials eingeladen.
Schon meldete die internationale Presse Ansprüche an. Eine Weltsensation, wenn jemand ein Attentat auf Greta Garner verübte. Vor allem, wenn dieser Attentäter von einem anderen noch vor Verübung der schlimmen Tat gerichtet wurde.
Der Polizeipräfekt von Rio de Janeiro, Garcia Tomaro, verfügte persönlich, dass die Vertreter der Presse ebenfalls zur Vorführung zugelassen wurden.
Eine Stunde später war es soweit. In aller Eile hatte man den größten Lehrsaal des Hauptquartiers hergerichtet. Die Leiche von Don Cooper indessen lag noch immer an seinem Platz vor dem Juweliergeschäft. Der Arzt hatte sich nur oberflächlich um sie kümmern können. Ein Heer von Polizisten machte es jedem Gaffer unmöglich, nahe genug zu kommen, um etwas zu sehen.
Am gespanntesten waren Kameramann und Regisseur. Waren die Aufnahmen überhaupt etwas geworden?
Die Experten der Polizei hatten gute Arbeit geleistet. Das zeigte sich bald. Ton und Film liefen synchron ab. Noch einmal erlebten die Männer und Frauen bei der Vorführung, was erst eine Stunde zuvor geschehen war.
Der wahnsinnige Attentäter. Der Mann auf dem Dach.
»Don! Don, komm zu dir!«
Die bellenden Schüsse. Der Tod.
»Ausschwärmen!« schrie der Polizeioffizier.
Als die Vorführung beendet war, herrschte Totenstille in dem Saal. Die Presseleute besannen sich als erste. Sie sprangen von ihren Plätzen. Einer brüllte: »Wir bieten für diese Aufnahmen eine Million Dollar!«
»Zwei Millionen!« überbot ihn ein anderer. Der Lehrsaal verwandelte sich zusehends in einen Hexenkessel.
Der ebenfalls anwesende Polizeipräfekt Garcia Tomaro ließ den Saal räumen. Er setzte eine Pressekonferenz an, die eine halbe Stunde später stattfinden sollte. In der Zwischenzeit wurde der wertvolle Film in Sicherheit gebracht.
Die halbe Stunde wurde von den Vertretern der Weltpresse genutzt. Zweimal brachen die Telefonverbindungen nach draußen zusammen. Die Drähte liefen heiß. Es wurde nach Deutschland, nach England, nach Amerika - in die ganze Welt telefoniert. Die Weltsensation sollte vermarktet werden.
Dagegen konnte sich die brasilianische Behörde nicht verschließen. Zumal zwei gewichtige Gründe für die Herausgabe wenigstens einer Filmkopie sprachen: Erstens war die Filmgesellschaft alleiniger Besitzer und zweitens musste eine weltweite Veröffentlichung zur Klärung der zentralen Frage beitragen:
Wer waren die beiden schießwütigen Männer?
Der Tote besaß keinerlei Papiere. Man wusste nur, dass er mit Vornamen Don hieß.
Zwei weitere Stunden vergingen, bis die Filmaufnahmen mitsamt Ton über Satellit in alle Welt ausgestrahlt wurden. Die meisten Fernsehstationen beteiligten sich. Schließlich war Greta Garner nicht irgendwer, sondern ein Superstar.
Es war ein seltener Fall, dass auch May Harris den Fernseher einschaltete. Sie befand sich auf Schloss Pannymoore, dem Schloss von Lord Frank Burgess.
BBC-London hatte den Film gekürzt, hatte die brutalsten Bilder herausgeschnitten, um die Zuschauer nicht zu sehr zu schockieren. Aber die Gesichter der beiden Hauptbeteiligten wurden deutlich gezeigt.
May Harris erkannte sie auf Anhieb: Don Cooper und ihr Lebensgefährte Mark Tate!
Mark Tate hatte Don Cooper getötet! Hätte man direkt auf May Harris geschossen, wäre die Wirkung gewiss nicht viel anders gewesen. Für einen Augenblick wurde ihr schwarz vor Augen.