Wem gehört Deutschland? - Jens Berger - E-Book

Wem gehört Deutschland? E-Book

Jens Berger

4,5
8,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Mär vom Volksvermögen Wem gehören eigentlich die großen Unternehmen des Landes? Wem die Banken? Die Immobilien? Wem gehört Deutschland? Jens Berger geht diesen Fragen nach und präsentiert dem Leser einen schonungslosen Blick hinter die Statistiken. Wussten Sie schon, dass Sie über ein Vermögen von 222.200 Euro verfügen? So hoch ist nämlich das durchschnittliche Vermögen eines deutschen Privathaushalts. Doch mit dem Durchschnitt ist das so eine Sache. Während die Hälfte der Deutschen zusammengenommen gerade einmal 1,4 Prozent des Gesamtvermögens besitzt, befinden sich zwei Drittel des Vermögens im Besitz der obersten 10 Prozent der Bevölkerung. Wie konnte es zu dieser ungleichen Vermögensverteilung kommen, und welche Folgen ergeben sich daraus für unsere Gesellschaft? Und wem gehört eigentlich Daimler Benz, Siemens oder die Allianz? Jens Berger macht die Arbeit staatlicher Behörden und Journalisten und deckt auf, was dringend öffentlich diskutiert werden muss.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 254

Bewertungen
4,5 (24 Bewertungen)
16
4
4
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



WESTEND

Ebook Edition

JENS BERGER

Wem gehörtDeutschland?

Die wahren Machthaberund das Märchenvom Volksvermögen

WESTEND

Mehr über unsere Autoren und Bücher:www.westendverlag.de

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

ISBN 978-3-86489-547-03. Auflage 2014© Westend Verlag GmbH, Frankfurt/Main 2014Satz: Publikations Atelier, DreieichDruck und Bindung: CPI – Clausen & Bosse, LeckPrinted in Germany

Inhalt

Wem gehört Deutschland?

1 Man sieht nur die im Dunkeln, die im Lichte sieht man nicht: Probleme der Vermögensstatistiken

Armut

Was ist Vermögen?

Reichtum, die große Unbekannte

SOEP: Hoffnungsschimmer mit methodischen Schwächen

PHF-Studie der Bundesbank: detailreiche Ergänzung mit Scheuklappen

Äpfel und Birnen: Über die Vergleichbarkeit von Vermögensstudien

2 Wie viel Reichtum können wir uns leisten? Schattenseiten des Reichtums

Gemessene Ungleichheit

Welche Relevanz haben diese Zahlen?

Umverteilung von unten nach oben

Umverteilung politisch gefördert und gewollt

3 Im Geldspeicher von Dagobert Duck: unser Geldvermögen

Große Geldvermögen: die große Unbekannte

Eine Million Millionäre

4 Millionen kleine Kapitalisten: unsere Altersvorsorge

Privatisierung gegen jede ökonomische Vernunft

Lebensversicherungen: ein Produkt mit Tradition und Problemen

Willkommen in der Niedrigzinsära

Private Krankenversicherung: Patient mit unsicherer Prognose

Riester: Rettungsprogramm für die Versicherungsbranche

Faustischer Pakt

5 Unser Oma ihr klein Häuschen: unsere Immobilien

Wem gehört das Haus?

Mythos vom Volkseigentum

Angriff der Heuschrecken

Wohnraum und Umverteilung

Wer hat, dem wird gegeben: Immobilienkauf und Umverteilung

6 Land der viereinhalb Millionen Unternehmer: unsere Kleinunternehmer und Mittelständler

Mythos Mittelstand

Großkonzerne beherrschen die Wirtschaf

Standortdebatte, Lohnentwicklung und Strukturwandel

7 Ende der Deutschland AG: unser Betriebsvermögen

Traum vom Volkskapitalismus durch Aktien

Willkommen in der Deutschland AG

Entdeckung des Shareholder-Values

Abwicklung der Deutschland AG

Showdown des Finanzkapitals

1 300 Unternehmen regieren die Welt

8 BlackRock und Co.: das globalisierte Finanzkapital

Schöne neue Finanzwelt

Goldgräberstimmung an den Börsen

BlackRock betritt die Bühne

Versuch, Risiken messbar zu machen

Gigant ohne Agenda

Wem gehört BlackRock, wem die großen Banken?

9 Armut GmbH & Co. KG: unsere prekären Selbstständigen

Der Strukturwandel schlägt zu

Boom der Solo-Selbstständigkeit

Wenn die Sozialversicherung zum Luxus wird

Prekäre Selbstständigkeit ist politisch gewollt

Wenn Freiheit eine andere Bedeutung bekommt

10 Wer hat, dem wird gegeben: unsere Sparer und Erben

Von Tellerwäschern und Millionären

Kann man sich ein Vermögen zusammensparen?

Zinseffekt: oft ignoriert und noch öfter überschätzt

Wem gehört Deutschland statistisch gesehen?

Erbschaften in Billionenhöhe

11 Uns gehört Deutschland: Deutschlands Vermögende

Die Billigheimer

Die Profiteure

Die Dividendenkönige

Die Kriegsgewinnler

Die Spendierfreudigen

Die Medienbarone

Die Finanzmogule

Die Rüstungsmagnaten, Wurstkönige und Hühnerbarone

Die Heiler

Uns gehört Deutschland

12 Sozialismus für Reiche: warum die Vermögensschere sich weiter öffnet

Als die Vermögenden zur Kasse gebeten wurden

Geburt der Sozialen Marktwirtschaft

Ende der Sozialen Marktwirtschaft

UmFAIRteilen: 16 Punkte für einen Weg zu einer gerechten und stabilen Gesellschaft

Beginn einer ernsthaften statistischen Erhebung der Vermögen der Wohlhabenden

Wiedereinführung einer Vermögenssteuer und vielleicht auch einer einmaligen Vermögensabgabe

Rücknahme aller Steuersenkungen und Steuererleichterungen seit 1998

Einführung einer Millionärssteuer von 75 Prozent

Abschaffung der Sonderregelungen bei der Erbschaftssteuer

Einführung einer Steuerpflicht auf die weltweiten Einkünfte

Einführung einer wirksamen Finanztransaktionssteuer

Abschaffung von Steuerschlupflöchern

Verschärfung des Stiftungsrechts

Rücknahme der Umsatzsteuererhöhung von 2007

Rücknahme der Hartz-Reformen

Einführung eines Mindestlohns von 10 Euro und politische Flankierung zur Steigerung der Lohnquote

Ausweitung der staatlichen Eigenheimförderung und Einführung einer wirksamen Mietpreisbremse

Verbesserung der schulischen und universitären Ausbildung und bessere Förderung von armen Kindern und Jugendlichen

Sofortiges Ende der Privatisierungspolitik

Stärkung der gesetzlichen Rente, sofortiges Ende der Zuschüsse für Riester- und Rürup-Rente und Rückabwicklung der privaten Krankenversicherung

UmFAIRteilen ist alternativlos

Anmerkungen

Wem gehört Deutschland?

Wen interessiert es, wem Deutschland gehört? Spielt es überhaupt eine Rolle, dass es reiche und arme Menschen gibt? Entscheidend ist doch, wie es uns persönlich geht. Und wenn wir mit unserem Geld ordentlich über die Runde kommen, stört es uns nicht sonderlich, dass es eine kleine, überaus wohlhabende Elite gibt, die ihren Reichtum von Jahr zu Jahr ausbaut. So oder so ähnlich argumentieren viele brave Bürger, die mit sich selbst und ihrem Leben im Reinen sind und die Verteilungsfrage vor allem für eine Neiddebatte halten.

Mit Neid, der ja bekanntlich eine der sieben Todsünden ist, hat die Verteilungsfrage aber nichts zu tun. Frei von Neid darf man jedem Menschen seinen Reichtum gönnen. Eine derartige Spreizung der Vermögensschere, wie wir sie in Deutschland im letzten Jahrzehnt beobachten mussten, ist jedoch nicht ohne eine Umverteilung von unten nach oben denkbar.

Reicher Mann und armer Mann

standen da und sahn sich an.

Und der Arme sagte bleich:

Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich.

So einfach, wie Bertolt Brecht es sich in seinem 1934 veröffentlichten Gedicht »Alfabet« vorstellt, ist der Zusammenhang zwischen Armut und Reichtum freilich nicht. Definiert man beide ganz einfach als statistische Abweichung, bedingt natürlich der Reichtum die Armut und umgekehrt. Dann würde auch die gerne von neoliberalen Kommentatoren genutzte Anekdote zutreffen, nach der ein Vermögenszuwachs der Wohlhabenden automatisch die (statistische) Armut erhöht und daher das Gerede von Armut ohnehin fehl am Platze sei. Schließlich sei ein deutscher Armer immer noch wohlhabender als ein armer Afrikaner – wobei Letzteres ohnehin nicht ganz stimmt, da niemand einem armen Afrikaner einen Kredit gibt, durch den er mehr Schulden als Vermögen aufbauen kann. Brecht als Kronzeugen des Neoliberalismus heranzuziehen, wäre aber nicht nur unfair, sondern auch töricht. Denn unterm Strich hat er durchaus recht, wenn er einen Zusammenhang zwischen Armut und Reichtum herstellt.

Die 85 reichsten Menschen der Welt besitzen genau so viel wie die ärmsten 3,5 Milliarden Menschen zusammen.1 Ein Prozent der Weltbevölkerung verfügt über ein Vermögen von 80 Billionen Euro, das sind 80 000 Milliarden oder auch 80 Millionen Millionen – eine unvorstellbar große Zahl. Das ist 65-mal so viel, wie die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung besitzt. Seit ökonomische Kennzahlen erhoben werden, war der Abstand zwischen Arm und Reich noch nie so groß wie heute.

Was für die Welt gilt, gilt in besonderem Maße auch für Deutschland. Aktuelle Studien führender Wirtschaftsforschungsinstitute zeigen, dass die Vermögensschere in keinem anderen Euro-Land so weit auseinanderklafft wie in Deutschland: Wo es großen Reichtum gibt, gibt es meist auch große Armut. In der deutschen Nachkriegsgeschichte war beides vergleichsweise selten anzutreffen, heute gehören Reichtum und Armut zur gesellschaftlichen Normalität. Wir haben offenbar akzeptiert, dass im ökonomischen Bereich Darwins Lehre vom Überleben des Fittesten wieder ihre Geltung hat: fressen oder gefressen werden.

Es ist so, als befänden wir uns bei einem Ringkampf zwischen einer Ameise und einem Löwen und seien dabei selbst die Ameise. Nur sehr selten hat das Vermögen einer Person etwas mit ihrer wie auch immer definierten Leistungsfähigkeit zu tun. Vermögen werden in Deutschland in der Regel nicht erarbeitet oder gar zusammengespart, sondern ererbt. Der Unterschied zwischen Arm und Reich entscheidet sich also meist beim Spermalotto. In einer Gesellschaft, die in ihren Sonntagsreden stets viel Wert auf Chancengleichheit legt, ist dies ein seltsam anmutender Anachronismus.

Umso erstaunlicher ist das weitverbreitete Desinteresse am Thema Vermögensverteilung. Hohe Vermögen schweben schließlich nicht im luftleeren Raum. Vermögen bedeutet stets auch Macht: Wer Vermögen besitzt, hält auch den Hebel in der Hand, gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen und die politische Debatte zu lenken. Dafür sorgen nicht zuletzt die zahlreichen Denkfabriken, die auffällig oft von Familienstiftungen der Superreichen finanziert werden. Interessant ist auch, dass der im vergangenen Jahr vorgestellte jüngste »Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung« so ziemlich alles über Armut zusammenträgt, aber natürlich nichts Qualitatives über die Reichtumsverhältnisse in Deutschland. Auch aus diesem Grunde wurde dieses Buch geschrieben: Diese wichtige und offen klaffende Informationslücke muss geschlossen werden.

Die Spreizung der Vermögensschere ist nicht vom Himmel gefallen – im Gegenteil: Diese Entwicklung ist in der Bundesrepublik vergleichsweise neu. Bis Mitte der 1990er Jahre haben sich die Vermögen der Bundesbürger sogar immer weiter angeglichen. Erst seitdem öffnet sich die Vermögensschere mit ungeahnter Geschwindigkeit. Verantwortlich dafür sind vor allem sogenannte Reformen der Politik. Mit einem bunten Reigen an Steuersenkungen und -vereinfachungen wurde die Fiskallast der Vermögenden systematisch heruntergeschraubt, während der Rest der Bevölkerung durch höhere Steuern zusätzlich belastet wurde. Seit 1997 verzichtet die Politik sogar freiwillig auf die Erhebung der Vermögenssteuer, die das deutsche Recht vorsieht.

Arbeitsmarktreformen haben dafür gesorgt, dass ein Großteil der Bevölkerung immer weniger frei verfügbares Einkommen hat, mit dem er ein eigenes Vermögen aufbauen kann. Privatisierungen der öffentlichen Sozialsysteme haben dazu geführt, dass selbst die vorhandenen Ersparnisse der Bevölkerung zunehmend in Finanzprodukte gelenkt werden, von denen vor allem die Anbieter dieser Produkte profitieren.

Diese Entwicklung war vorauszusehen – ja, sie war geplant. Die folgenden Kapitel zeigen, wie weit sie bereits geht, an welchen Stellen sich die Vermögensschere besonders stark öffnet und welche Auswirkungen dies auf unsere Gesellschaft und unser Wirtschaftssystem hat. Wir suchen auch Antworten auf Fragen wie: Wie konnte es so weit kommen, welche Akteure haben ein Interesse an einer Spreizung der Vermögensschere, und warum hat die Politik sich nicht ausreichend zur Wehr gesetzt? Wem gehört Deutschland? Wem gehören die Immobilien, wem die Unternehmen, und wem gehört eigentlich die Deutsche Bank? Warum erhalten Sparer heute kaum noch Zinsen für ihre Ersparnisse, und warum scheint dies nicht für die Wohlhabenden zu gelten, deren Vermögen trotz Finanzkrise nach wie vor ungebremst wächst?

Die Beantwortung all dieser Fragen ist keinesfalls so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Deutschland weiß zwar fast alles über seine Armen, die statistisch gründlich durchleuchtet werden, über seine Reichen wissen wir jedoch so gut wie nichts. Die Behörden erfassen keine statistischen Daten zum Reichtum, sämtliche Daten zu Vermögensverhältnissen sind Verschlusssache. Wer sich diesen Fragen nähern will, muss schon Detektivarbeit leisten und sich durch Studien und Daten fressen, die der Öffentlichkeit oft nicht bekannt sind.

Ziel dieses Buches ist es, die Debatte über die Vermögensverteilung anzuregen und gleichzeitig zahlreiche Zahlen, Daten und Zusammenhänge verständlich aufzubereiten. Diese Debatte ist längst überfällig. Bei der faktisch vorhandenen Vermögensungleichverteilung handelt es sich um weit mehr als ein reines Gerechtigkeitsproblem. Die Marktwirtschaft, wie wir sie kennen, steuert mit steigender Ungleichverteilung bedrohlich auf die nächste Krise zu. Die Finanzmärkte neigen ohnehin zur Instabilität, eine weitere Ungleichverteilung könnte hier desaströse Verwerfungen hervorrufen. Es steht also einiges auf dem Spiel, das weit über den informativen Charakter, wem denn nun Deutschland gehört, hinausgeht.

1 Man sieht nur die im Dunkeln,die im Lichte sieht man nicht:Probleme der Vermögensstatistiken

Wie misst man überhaupt Reichtum? Was ist Vermögen? Diese Fragen mögen vielleicht profan klingen, haben aber einen spannenden Kern: Was ist überhaupt Reichtum, was ist Vermögen? Nur die wenigsten von uns können auf die Frage »Wie hoch ist Ihr Vermögen?« aus dem Stegreif eine Antwort geben. Und das liegt sicher nicht daran, dass wir alle so fürchterlich reich sind und den Überblick über unser Hab und Gut verloren haben. Vermögen und Reichtum sind nun einmal etwas Abstraktes – schwierig zu definieren und zu messen.

Wussten Sie schon?

■ Das Gesamtvermögen der reichsten 10 Prozent der deutschen Haushalte beträgt durchschnittlich fast 1,2 Millionen Euro pro Person, während die ärmsten 20 Prozent mit 4 000 Euro in den Miesen sind.

■ Die 500 reichsten Deutschen verfügen über ein Vermögen von insgesamt fast 530 Milliarden Euro.

Armut

Während der Vermögensbegriff trotz unterschiedlicher Definition immer noch greifbar ist und man sich mit ein wenig gutem Willen auf eine Definition einigen könnte, ist die Bezeichnung Reichtum vollends schwammig. Erstaunlicherweise hat sogar die Wissenschaft Schwierigkeiten mit der Definition von Reichtum. Es gibt nämlich überhaupt keine allseits anerkannte Definition – während das Gegenteil, nämlich Armut, relativ klar umrissen ist. Hierfür gibt es gleich mehrere Gründe. Zum einen ist Armut nicht über das Vermögen der betreffenden Personen definiert: Wer arm ist, verfügt in der Regel über kein nennenswertes Vermögen; umgekehrt muss eine Person ohne nennenswertes Vermögen jedoch nicht zwingend arm sein. Wer beispielsweise über ein fürstliches Einkommen verfügt und das komplette Geld auf den Kopf haut, ohne sich davon irgendwelche Vermögenswerte zu kaufen, hat ebenfalls kein messbares Vermögen, gehört jedoch auch nicht zu den Armen der Gesellschaft.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!