Abrechnung - Zeus Logo - E-Book

Abrechnung E-Book

Zeus Logo

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein verwundertes Nachwort: Als ich die 'Abrechnung' schrieb, im wesentlichen vom Ende der siebziger bis Mitte der achtziger Jahre und später noch einen Anhang, zeichnete sich schon ab, dass im wesentlichen die kapitalistische Gesellschaft ein Schnellzug ist, der gegen die Wand gefahren wird. Man sah das dunkle Ende aus der Ferne, es war weit weg. Jeder der etwas genauer hinschaute, konnte hingegen Bescheid wissen, es war kein wirkliches Geheimwisssen dafür nötig, nur ein klarer Blick und ein Verstand, der sich vom Propagandagetöse der herrschenden Klasse, die die schöne neue Welt versprach, nicht irritieren ließ. Umso lächerlicher die Überraschung der Politikerkaste über die Tatsache, dass deregulierte Märkte, zügelloser Raubbau an den Ressourcen der Erde und repressive und demoralisierende Lebensumstände zu einem Untergang der Kultur und althergebrachter Lebensart führen würde, zu einer Gesellschaft in Auflösung und Verfall. Eine spöttische Zunge nannte den Kapitalismus der Gegenwart einen Sozialismus für die Reichen und Superreichen: die Gewinne werden von der herrschenden Klasse eingesackt, die Unkosten und Verluste dagegen werden sozialisiert. Wie dem auch sei, es geschieht immer das, was der herrschenden Klasse nutzt und dies bedeutet, dass die, die am Drücker sitzen, auch dafür sorgen, dass es so bleibt wie es ist und wenn die Welt dabei in Stücke geht. Auf die Schnelle das Versprechen in die Ferne gerückt, wird so aus dem Schlagwort "Wohlstand für alle" ein Reduktionsprogramm von "gleicher Bildungschance für alle" und es wartet dabei natürlich auf uns alle der Sanktnimmerleinstag, dass es sich später auszahlen möge, während vorerst die Rhetorik, 'du bist selber schuld, weil du dumm und faul bist', als vorauseilendes Erklärungsmuster eingeübt wird, um schon mal zu zeigen, woran es bei "allen" am Ende dann gehapert hat. Gemeint ist: zieht euch warm an, für euch wird nichts mehr übrig bleiben. Wer hier in diesem Land sein Schärflein noch nicht ins Trockene gebracht hat, wird es zu nichts mehr bringen. Wer unten ist, wird es auch bleiben. Nunja, auf diesem Bodensatz blühen Korruption und Zynismus allemal. Die Wirklichkeit ist recht einfach, die korrupte Politikerkaste hat noch einmal in einer gewaltigen Anstrengung die herrschende Klasse unter dem Stichwort 'Globalisierung' in eine Ausgangsposition gepuscht, die es ihr ermöglichte, sich die Welt ein letztes Mal zügellos auf eigene Rechnung anzueignen, paßgerecht nämlich im Weltmaßstab, um es in die Lage zu versetzen, sich von der hiesigen Bevölkerung und allen regionalen Bindungen und Beschränkungen abzukoppeln. Die Bevölkerungsmehrheit bezahlt für die Privilegien der Reichen mit einer Verunsicherung oder gar Zerstörung ihrer Lebensumstände. Was Fortschritt war, wird zum Unterdrückungsinstrument. Aus dem Reich der Freiheit wird der Überwachungsstaat, der die kleinen Leute in Schach hält, um sie so schutzlos ausgeliefert, als Verfügungsmasse weiterhin dem Kapitalinteresse zuzuführen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Zeus Logo

Abrechnung

Zivilisationskritische Betrachtungen

Der Mensch ist das wahnsinnige Tier, das die Vernunft erfand, und sich damit doch nicht retten konnte.BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Inhaltsverzeichnis

Zivilisationskritische Betrachtungen (eine Abrechnung)

 

Vorwort

(Die Psychologiker)

Feigheit

Beleidigung

Was ist normal?

Die Pächter der Vernunft

Finden wir eine Zukunft?

Wie dürfen wir uns Zukunft vorstellen?

Alte Kunst und moderner Unfug

Leistungsvermeidung

Groteske

Dialektik einer Informationsgesellschaft (kleine Projektion in die Zukunft)

Über die Wahrheit, die unsere Zukunft ist

Rationalisierung

Leistungsgesellschaft

Moral des Gewissens (ein Verdauungsprodukt)

Wer sind die Gewalttäter außerhalb der Gesellschaft?

Menschsein

Weltkapitalismus

Zwischenspiel

Vernunft

Realisierung

Grundirrtum

Ökonomie

Freiheit

Das Werk

Jenseits des Fortschritts

Das Ekelhafte

Faschismus

Realitätsuntüchtig

Regelungswahnsinn

Auf dem Weg zu einem totalitären Kapitalismus

Was bleibt

Was ist Demokratie, wo findet sie statt, und wer sind die Volksfeinde?

Von den veräußerbaren Rechten

Wiedergutmachung oder Neubestimmung der Republik

Tragödie der Flucht

Kolonisation

Identität und Abgrenzung

Noch einmal Fremdheit

Altersgetto oder Senilitätskultur

Postnazismus (eine Pointe)

Zwischenspiel

Erniedrigung

Das Auge

Virtuelle Kommunikation

Onanie

Weltverzicht

Der Tod

Schlußfolgerung

Von der Winzigkeit in der Welt

Von der Freiheit des Gedankens

Praktische Vernunft

ex machina

Sport

Antipartei

Das Leben der Menschen

Vermischtes

Picasso und die Stilepoche des Expressionismus

Wie die Welt uns narrt

Was ist Demokratie für das Individuum?

Was ist der Rechtsstaat und wen schützt er?

Korrupte Wissenschaft

Kafka

Beckett

Der unmögliche Beweis des Daseins Gottes

Die Frauen

Über die totalitäre Gesellschaft der Wohlstandsländer

Vernunft des Zweifelns und Zurechnungsfähigkeit

Verliebtheit

Kunst

Dichtung

Irrtum der Demokratie

Irrtum des Historismus

Rationalisierung Gottes

 

Missglückte Welt (Anhang 2006)

 

Ein verwundertes Nachwort

 

 

 

 

(Zweite Auflage 2019)

 

 

 

 

Weitere Bücher bei https://zeuslogo.wordpress.com/

 

Bücherliste (1)

 

Zivilisationskritische Betrachtungen (eine Abrechnung)

 

 

Vorwort:

 

Nun, gewiß dürfte sich die Zahl der Leser meiner philosophischen Anmerkungen gering ausnehmen. Das stört mich wenig. Mich motiviert der eine Leser, der den Weg zur Erkenntnis findet und nicht die statistisch große Zahl als Denkfigur geschäftsmäßigen Bilanzierens. Um was geht es? Die europäisch zentrierte Geistesgeschichte hat im 20. Jahrhundert mit der Globalisierung der Welt durch die neuen Informationstechnologien ihr Ende gefunden. Und insoweit ist die Moderne als letzte große europäische Stilepoche abgeschlossen, wie insgesamt die Perspektive europäischer Kulturtraditionen in eine Postmoderne mündet, die nicht mehr in den alten Kategorien zu messen ist.

Ursprünglich hatten die Aufzeichnungen einen Umfang von 87 Seiten, die in zwei Teile aufgegliedert waren. Die ärgsten Kompliziertheiten sind von mir herausgekürzt worden, die bösesten Provokationen sind erhalten geblieben.

 

 

 

(Die Psychologiker)

 

 

 Ohne Illusion und einig mit der Welt könnte der Mensch keine Aktivitäten entwickeln, er fiele in die Gleichgültigkeit eines Weltganzen. Es sind also merkwürdige Einbildungen, die seine Sinnlichkeit begleiten und so sein Weltbild konstituieren. Das Weltbild ist im Grunde eine Mangelreaktion, die die Unvollständigkeit der Welterfassung nur mit Wahnsinn kompensieren kann, und dieser Wahnsinn ist ein Mangel, an dem Ver­nunft hinzugesetzt wird.

Der Wahnsinn der Handlungsunfähigen aber ist die Poesie.

 

 

 

Feigheit

 

 

Blindheit ist Feigheit. Zu allen komplexen Theoriebildungen kann man sagen, sie sind der große Quatsch, voran die Wissenschaftstheorien. Ihr Problem ist, daß die logische Steuerung den Sinnzusam­menhang begründen soll. Im Dienste der Logik hätten sie ihren Wert in der Systematik des Denkens. Sich durch etwas durch denken, heißt einen Zirkel beschreiben. Das Letzte ist der Anfang. Ideologien sind fixe Ideen. D.h. der Systemcharakter aller Ideologie ist das Absurde schlechthin. Das Ganze der Theorie ist das Absurde. In der Regel zeigen Ideologien aber sehr gut die Generallinie, auf die die Menschen sich einschwören. Die Menschen haben den Hang, in irgendeiner Form „religiös“ zu sein. Sie wollen unter ir­gendeinem Glaubensvorzeichen Partei werden. Gerade der Glaube bietet eine Sicherheit, die ein begrenztes, an der Situation oder Sache orientiertes Wissen nicht bieten kann; er kann sich an Autoritäten hängen. Glauben ist Nichtwissen und die Freiheit des Glaubens schließlich Narrenfreiheit. Der bequemste Glaube ist am weitesten verbreitet, er heißt populär.[1] Die älteren Universaltheorien, Spekulationen um Gott, sich Gott „gefällig“ zu interpretieren, finden als säkularisierte Fassungen im Glauben ans Allgemeine ihre widersinnige Fort­set­zung. Aus einer Unverschämtheit gegen Gott wird eine Unverschämtheit gegen die Men­schen.