8,99 €
Leidest du täglich an Symptomen wie Gelenkschmerzen, Bewegungseinschränkungen und Schwellungen am Gelenk? Sind die Gelenke manchmal steif und schwer beweglich?
Was kannst du tun, um dich besser zu fühlen?
In Deutschland leiden etwa fünf Millionen Frauen und Männer unter Beschwerden, die durch eine Arthrose verursacht werden, mit steigender Tendenz. Zwei Millionen Menschen haben sogar täglich aufgrund ihrer Arthrose Schmerzen in ihren Gelenken.
Die gute Nachricht: Es gibt einen Weg, die Beschwerden deutlich zu lindern. Das beste daran ist, dass du es selbst in der Hand hast Arthrose Schmerzen zu lindern und zwar mit gesunden Lebensmitteln, die nebenbei auch noch gut schmecken.Dabei hilft dir dieses Arthrose Kochbuch und Ratgeber mit 200 Rezepten für eine natürliche Arthrose Linderung und ein gesundes und beschwerdefreies Leben! Ein ebenso enthaltener 14-Tage-Ernährungsplan soll dir den Einstieg in eine neue Ernährungsweise, die deinen Arthrose-Symptomen lindern, helfen.
Die richtige Arthrose Ernährung ist die Antwort. Deine Ernährung ist der wichtigste Baustein. Es gibt Inhaltsstoffe, die vertragen sich nicht mit Arthrose, und es gibt Inhaltsstoffe, die deinen Körper wieder auf Touren bringen.
In diesem Arthrose Buch erfährst Du:
Was Arthrose ist
Welche Beschwerden treten bei Arthrose auf und was du dagegen tun kannst
Behandlungsmöglichkeiten bei Arthrose Was hilft bei Arthrose?
Wege, um Arthrose auf natürliche Weise zu behandeln
Gesunde Ernährung bei Arthrose
Welche Lebensmittel sind bei Arthrose zu meiden?
Was gehört auf den Speiseplan für eine gesunde Ernährung bei Arthrose?
Es folgt ein 14-Tage-Ernährungsplan
Und dann kommt der schmackhafte Teil:
Das Buch ist prall gefüllt mit 200 Rezepten für Arthrose-Symptomen Linderung, die lecker, schnell und einfach sind, und dir die Ernährungsumstellung erleichtern. Die Rezepte laden zum sofortigen Umsetzen ein, sodass die Arthrose-Beschwerden der Vergangenheit angehören.
Die Rezepte sind inkl. Nährwerten
Viel Erfolg bei deiner Reise in die Welt der Arthrose Ernährung!
Hole dir jetzt dieses nützliche Arthrose Kochbuch! Starte noch heute in ein genussreiches und beschwerdefreies Leben.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2022
Arthrose Kochbuchfür eine natürlicheArthrose Linderung
200 einfache und leckere Rezepte für ein gesundes und beschwerdefreies Leben.Inkl. 14-Tage-Diät-Plan fürArthrose-Symptomen Beruhigung
VICTORIA NEUMANN
Copyright © 2022 Victoria Neumann
Alle Rechte vorbehalten.
ISBN: 9783754658635
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Was ist Arthrose?
Die häufigsten Arten von Arthrose
Warum kommt es zur Entstehung von Arthrose?
Welche Beschwerden treten bei Arthrose auf?
Klinisch stumme Arthrose
Ruhende Arthrose
Entzündliche Arthrose
Dekompensierte Arthrose
Arthrosis deformans
Arthrose und die Medizin
Idiopathische (primäre) Arthrose
Sekundäre Arthrose
Arthrose – Symptome in der ersten Phase und im fortgeschrittenen Stadium
Symptome in der ersten Phase der Arthrose
Symptome der Arthrose im fortgeschrittenen Stadium
Müssen Sie Arthrose hinnehmen und damit leben?
Behandlungs-möglichkeiten bei Arthrose
Haben Sie Arthrose oder doch eine Arthritis?
Arthrose diagnostizieren
Die Behandlung – Was hilft bei Arthrose?
Konservative Therapien bei der Behandlung von Arthrose
Operationen bei der Behandlung von Arthrose
Dos & Don’ts bei Arthrose
Wege, um Arthrose auf natürliche Weise zu behandeln
Lebensgewohnheiten für einen gesunden Lebensstil verändern
Gesunde Ernährung
Mehr Bewegung
Ein normales Körpergewicht
Gesunder Schlaf
Weniger Stress und Konflikte
Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst
Gute soziale Kontakte
Das Rauchen aufgeben und keinen oder nur wenig Alkohol konsumieren
Gesunde Ernährung bei Arthrose
Entzündungshemmende und gesunde Ernährung bei Arthrose
Wichtige Nährstoffe, die eine gesunde Ernährung bei Arthrose enthalten sollte
Welche Lebensmittel sind bei Arthrose zu meiden?
In Fleisch enthaltene Fettsäuren fördern Entzündungen in Ihrem Körper
Zucker ist schädlich für die Gesundheit
Diese Nahrungsmittel sollten Sie nur in Ausnahmefällen essen
Was gehört auf den Speiseplan für eine gesunde Ernährung bei Arthrose?
Gemüsesorten mit Mehrwert bei Arthrose
Vitamine für Ihre gesunde und Arthrose-freundliche Ernährung
Nährstoffbedarf mit Nüssen decken
Mit Gewürzen und Kräutern dem Körper wichtigen Antioxidantien geben
14-Tage-Programm zur Arthrose Linderung
Rezepte
Anmerkungen
Süßes Frühstück
Grüner Smoothie
Grüner Smoothie mit Avocado
Kokos-Beeren-Smoothie
Heidelbeer-Kokosjoghurt-Smoothie
Schoko-Kirsch-Smoothie
Tropisches Bircher-Müsli
Haferbrei mit Pfirsich
Haferbrei mit Beeren
Brombeer-Samen-Porridge
Overnight Oats mit Äpfeln und Walnüssen
Chia-Joghurt mit Clementinenpüree
Leinsamenpudding mit Beeren und Nüssen
Apfel-Karotten-Muffins
Bananen-Muffins
Mandeljoghurt mit Erdbeeren und Müsli
Apfel-Zimt-Quinoa
Pikantes Frühstück
Muffins mit Pilzen
Vollkornbrot mit Zucchini-Aufstrich
Vollkornbrot mit Kichererbsen-Aufstrich
Vollkornbrot mit Walnussaufstrich
Vollkornbrot mit Avocado und Rohkost
Buchweizen-Heidelbeer-Pfannkuchen
Spinatpfanne mit Datteln und Speck
Lachsschinken-Cashew-Frischkäse-Brote
Zucchini-Thunfisch-Boote
Tofu-Scramble mit Spinat und Zucchini
Gemüse-TOFU
Tofu-Scramble mit Gemüse
Sandwich mit Tofu
Vorspeisen und Snacks
Goldene Milch
Wassermelonendrink
Kefir-Drink mit Johannisbeeren
Würzige Walnüsse
Dattel-Mandel-Riegel
Geröstete Kichererbsen
Ofengemüse
Gefüllte Avocados
Kalte Zucchinisuppe
Kalte Melonensuppe
Rote-Bete-Salat
Grüner Salat mit gebratenen Pilzen
Gemischter Salat
Radieschen-Gurken-Salat
Salat mit Avocado und Mango
Spinat-Paprika-Salat mit Tofu
Spinatsalat mit Beeren
Krautsalat
Apfel-Karotten-Salat
Fenchelsalat
Cracker mit Rote-Bete-Aufstrich
Hähnchensalat
Blumenkohlreis
Sauerkraut
Gekochter Kohl
Karotten-Pommes
Süßkartoffelchips mit Zimt
Balsamico-Pilze
Geröstetes Gemüse
Geröstetes Wurzelgemüse
Mittagessen
Gemüsesuppe mit Löwenzahn
Italienische Gemüsesuppe
Blumenkohl-Curry mit Tofu
Blumenkohl-Brokkoli-Curry mit Huhn
Curry-Fischeintopf
Hühnerfrikassee mit Gemüse
Linsensuppe mit Hähnchen
Rindfleischsalat
Rindereintopf
Feldsalat mit gebackenem Spargel und Walnüssen
Kartoffel-Gemüse-Salat
Warmer Brokkolisalat
Spaghettikürbis mit Zwiebeln und Pilzen
Gefüllte Zucchini
Gefüllte Süßkartoffeln
Kürbislaibchen mit Gemüse
Tofulaibchen mit Thai-Dip und grünem Salat
Gebackener Heilbutt
Zitronenforelle mit Brokkoli
Brokkoli-Linsen-Salat mit Makrele
Blumenkohlreis mit Schrimps
Gemüsepfanne mit Schrimps
Fischpfanne mit Gemüse
Kabeljau mit Knusperkruste und Paprikagemüse
Lachsfilet auf Salat
Gedämpftes Lachsfilet mit Frühlingsgemüse
Lachs mit Blumenkohlreis
Lachsfilet mit Ofengemüse
Gegrillter Fisch
Pad Thai mit Shrimps
Orientalischer Reis mit Hähnchen
Zitronenhähnchen auf Gemüse
Hähnchenbrust mit Cashewkruste
Paprika-Bohnen-Pfanne mit Pute
Putensteaks mit Kartoffeln und Brokkoli
Hühnerkeulen mit Blumenkohl und Ingwer
Hühnerstreifen mit Karotten und Kurkuma
Ratatouille-Hackfleisch-Pfanne
Huhn Florentine
Abendessen
Möhrensuppe mit zahlreichen Gewürzen
Erbsensuppe mit Avocado und Minze
Bohnen-Bärlauch-Suppe mit Spargel
Rote-Bete-Suppe
Kürbissuppe mit Ingwer
Cremige Suppe aus Wurzelgemüse
Kartoffel-Pastinaken-Suppe
Karotten-Pastinaken-Suppe
Karotten-Ingwer-Suppe
Würzige Kürbissuppe
Zucchinicrèmesuppe
Cremige Gemüsesuppe
Kürbis-Möhren-Suppe
Blumenkohl-Fenchel-Suppe
Zucchinisuppe mit Kartoffeln und Pilzen
Griechische Kohlsuppe
Orientalische Gemüsesuppe
Spargelsuppe
Quinoasalat
Scharfer Zucchinisalat
Ratatouille
Chili sin carne
Kokos-Garnelen-Suppe
Kürbiseintopf mit Kabeljau und Reis
Thai-Salat
Bohnensalat
Überbackene Feigen mit Grünem Salat
Gefüllte Paprika mit Linsen
Sellerieschnitzel mit Cashew-Frischkäse
Marinierter Tofu mit Gemüse
Kohlgemüse mit Linsen und Äpfeln
Süßkartoffeltoast mit Hummus
Gefüllte Wirsingrouladen
Lachs mit Rahmspinat
Lachs mit grünem Spargel
Forelle mit Roter Bete
Lachs mit Honig und Ingwer
Lachspuffer mit geröstetem Rosenkohl
Paella
Gebackene Schrimps mit Artischocken
Kabeljau mit Quinoa und Gemüse
Hähnchen mit Kimchi
Hähnchenbrust mit Spinat
Hähnchen-Wraps
Kohlgemüse mit Hackfleisch
Mariniertes Hühnchen mit Wurzelgemüse
Brote und Beilagen
Leinsamenbrot
Chiasamenbrot
Fladenbrot
Nuss-Samen-Brot
Maniok-Kochbananen-Brot
Haferbrot
Dinkelbrot
Dinkel-Vollkorn-Hefezopf
Zucchinibrot
Eiweißbrot
Haselnuss-Schoko-Creme
Scharfer Limettendip
Olivendip
Zaziki
Guacamole
Pastinaken-Hummus
Zucchini-Hummus
Kürbishummus
Kräutersauce
Ananas-Gurken-Salsa
Mango-Salsa
Mango-Salsa mit Avocado und Roter Bete
Pesto
Scharf-saures Dressing
Auburgine-Dip
Geschmorte Artischocken
Gebackene Kürbisspalten
Orientalischer Blattspinat
Kidneybohnenlaichen
Gebratener Spitzkohl mit Tofusauce
Cremiges Spargel-Erbsen-Gemüse
Gedünsteter Lauch mit Zitrusfrüchten
Knoblauch-Polenta
Würziges Auberginenragout
Gebratene Champignons
Mediterranes Ofengemüse
Linsen-Möhren-Püree
Desserts
Obstsalat mit Mandeljoghurt und Nüssen
Kalte Kefirsuppe mit Brombeeren
Avocado-Schoko-Creme
Schoko-Kokos-Pudding
Bananenpudding
Carobküchlein mit Heidelbeeren
Erdbeertarte
Kokosmakronen
Kokospralinen
Erdbeeren mit Kokosjoghurt
Bananen-Kokos-Eis
Obstsalat
Apfel-Zimt-Dessert
Bananenmuffins
Süßkartoffelpudding mit Pistazien
Mandel-Bananen-Drink
Heidelbeer-Mocktail
Erdbeereistee
Erdbeer-Müsli-Drink
Schlusswort
Einleitung
S
tellen Sie sich vor, Sie hätten keine Schmerzen mehr beim Gehen und sie hätten wieder genug Kraft in Ihren Händen, um Gegenstände ohne Probleme hochzuheben. Wenn Sie an Arthrose leiden, gehören Sie auch zu den zahlreichen Menschen, die genau diese Wünsche haben.
Arthrose ist eine degenerative Erkrankung der Gelenke, die nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt stark verbreitet ist. Das Wort degenerativ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Gewebe in Ihren Gelenken verschleißt oder sogar ganz abgebaut wird. Das beeinträchtigt nicht nur die Lebensqualität, sondern stellt auch für das Gesundheitssystem einen großen Kostenfaktor dar.
Die Forschung hat bisher noch nicht endgültig herausgefunden, welche Ursachen Arthrose zugrunde liegen. Bekannt sind den Wissenschaftlern nur verschiedene Faktoren, durch die ein Verschleiß in den Gelenken hervorgerufen werden kann. Vor allem führt eine starke Belastung der Gelenke zum Abbau von Knorpel. Wenn nicht gerade eine angeborene Fehlstellung oder eine Verletzung vorliegt, stehen Forscher vor einem Rätsel, weil sie sich nicht erklären können, woher die Belastung kommt.
Für viele ist Arthrose eine altersbedingte Verschleißerscheinung in den Gelenken, die mit Schmerzen einhergeht, die auf lange Sicht gesehen nicht auszuhalten sind. Es gibt allerdings gute Nachrichten. Diese begründen sich auf jahrzehntelanger Erfahrung, die mit an Arthrose leidenden Schmerzpatienten gemacht wurden. Demnach kann Arthrose langfristig aufgehalten werden und sich sogar neues Knorpelgewebe bilden, wenn bestimmte Bedingungen vorhanden sind.
Möchten Sie auch wieder mehr Lebensqualität erlangen und schmerzfrei das Leben genießen? Ich zeige Ihnen in diesem Buch, welche Möglichkeiten Sie haben und was Sie selber dafür machen können.
Was ist Arthrose?
A
rthrose ist die weltweit am häufigsten auftretende Gelenkerkrankung und wird auch als Osteoarthrose bezeichnet. Betroffen sind davon mehr als 60 Prozent der Menschen. Ein Kennzeichen der Erkrankung ist der stetige Verlust von Knorpel. Im Verlauf der Krankheit treten zunehmend Schmerzen in den Gelenken und Beeinträchtigungen in den Bewegungsabläufen auf. Nehmen die Beschwerden zu, kommt es häufig zu Mobilitäts- und Selbständigkeitseinschränkungen, worunter die Lebensqualität deutlich leidet.
Die chronische Gelenkerkrankung tritt bei Personen im mittleren und höheren Alter auf. Nachgewiesenermaßen betrifft die Krankheit über 90 Prozent der Menschen, die über 65 Jahre alt sind. Ebenfalls ist das Krankheitsbild bei einem knappen Viertel der 34-Jährigen zu finden. Beschwerden treten erstmals meistens zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr auf.
Die Entstehung von Arthrose kann unterschiedliche Ursachen haben, auch wenn die Symptome gleich gestaltet sind. Im fortschreitenden Verlauf der Krankheit ist nicht nur der Knorpel in den Gelenken befallen, vielmehr ist das ganze Gelenk betroffen und gleichzeitig die Gelenkkapsel, die Innenhaut in den Gelenken und die Bänder. Der Knorpel in den Gelenken degeneriert. Das zeigt sich durch die Veränderung der Oberfläche des Knorpels und den Schwund der Knorpelsubstanz.
Es gibt aber eine gute Nachricht: Auch wenn sich bis heute Arthrose nur bedingt heilen lässt, können die Beschwerden in der Regel mit modernen Formen der Therapie gemildert werden. Wird zudem eine Behandlung frühzeitig begonnen, lässt sich das Fortschreiten der Krankheit herauszögern. Dadurch rückt auch der Zeitpunkt nach hinten, zu dem ein künstliches Gelenk notwendig wird.
Die häufigsten Arten von Arthrose
Arthrose kann an unterschiedlichen Gelenken auftreten. Manchmal können auch mehrere Gelenke gleichzeitig betroffen sein. Zu den Gelenken, die in Deutschland am häufigsten betroffen sind, gehören das Hüft- und das Kniegelenk. Es gibt aber weitere Arten von Arthrose, die in anderen Körperbereichen auftreten. So können sich neben Kniearthrose (Gonarthrose) und Hüftgelenkarthrose (Coxarthrose) auch folgende Arthrose-Arten einstellen:
Fingerarthrose
Daumenarthrose (Rhizararthrose)
Sprunggelenkarthrose
Schultergelenkarthrose (Omarthrose)
Arthrose der Wirbelgelenke (Spondyarthrose)
Arthrose in der Großzehe (Hallux Rigidus)
Warum kommt es zur Entstehung von Arthrose?
I
n der Medizin wird die Entstehung von Arthrose als Prozess mit multifaktoriellen Eigenschaften bezeichnet. Das heißt nichts anderes, als dass die Entwicklung der Krankheit durch vielfältige mechanische und biologische Einflüsse hervorgerufen werden kann. Es entsteht ein Ungleichgewicht zwischen Knochenaufbau und Knorpelaufbau, was letztendlich Schäden an der Knorpelsubstanz nach sich zieht. Der Knorpel wird mit der Zeit weich, rissig und dünn. Das hat zur Folge, dass es zur Abnahme der Belastbarkeit des Gelenks kommt.
Der fortschreitende Schwund der Knorpelsubstanz führt dazu, dass der Knochen freiliegt. Es stellt sich eine Entzündung der Gelenkinnenhaut ein, wodurch eine reaktive Synovitis, eine aktivierte Arthrose entsteht, die Schwellungen, Schmerzen und Einschränkungen in der Bewegung zur Folge haben.
Wenn keine schützende Knorpelschicht mehr vorhanden ist, wird in der Medizin von einer sogenannten Knorpelglatze gesprochen. Es entstehen Verformungen am Gelenk, die durch knöcherne Veränderungen hervorgerufen werden.
Grundsätzlich ist der Gelenkknorpel sehr widerstandsfähig. Das begründet sich am besonderen Aufbau:
Das
Knorpelgewebe
besteht aus Zucker, Wasser und Eiweißen die eine elastische Masse ergeben und Schichten Kollagenfasern, die eng miteinander verflochten sind.
Es befinden sich
Knorpelzellen
in den Hohlräumen, die im Knorpelgewebe vorhanden sind. Sie haben die Aufgabe, im Knorpelgewebe befindliche alte Eiweiße und Fasern gegen neue auszutauschen.
Die Versorgung des Knorpels mit Nährstoffen erfolgt über die
Gelenkflüssigkeit
. Damit eine gleichmäßige Verteilung im Gelenk herbeigeführt und ein gutes Eindringen in den Knorpel ermöglicht wird, ist ein regelmäßiger Wechsel zwischen Belastung und Entlastung zwingend notwendig.
Mediziner gehen heute davon aus, dass Arthrose nicht durch mechanischen Verschleiß oder Abnutzung entsteht. Vielmehr sind es die Knorpelzellen selbst, die beginnen, die Substanz des Knorpels zu zerstören und somit dafür sorgen, dass der Knorpel abgebaut wird. Dabei sterben einige Knorpelzellen ab, während andere sich verändern. Dadurch bauen diese den Knorpel in Knochen um.
An den Gelenken entstehen seitliche, knöcherne Auswüchse, wodurch die Gelenkbeweglichkeit eingeschränkt wird. Folgende Gründe können für die Entstehung von Arthrose verantwortlich sein:
Mechanische Belastung: Kleine Risse können sich im Knorpel durch häufige Stöße und Schläge einstellen, wodurch auch Schäden an den umliegenden Bändern hervorgerufen werden. Ist der Gelenkapparat solchen Verletzungen ausgesetzt, kann das zu Arthrose führen. Darum besteht bei Profisportlern eine hochgradige Gefährdung Arthrose zu bekommen.
Vererbung/Veranlagung: Angeborene, kleine Verformungen der Gelenkoberfläche können ein Auslöser dafür sein, dass sich im Alter Arthrose an den Fingerlenken oder am Daumen einstellt.
Starke, falsche Belastung: Für den Knorpel ist eine starke und dauerhaft falsche Belastung nicht gesund. Empfohlen wird daher von Forschern, sich moderat zu bewegen. Das führt zur Erneuerung des Knorpels. Die Bewegung und Belastung sollte so gestaltet sein, dass der Knorpel dadurch keinen Schaden nimmt.
Übergewicht: Übergewicht gilt als starker Risikofaktor, um an Arthrose zu erkranken. Systemische Entzündungen werden durch übermäßiges Bauchfett gefördert. Diese Entzündungen schädigen auch den Gelenkknorpel. Die zusätzlichen Kilos, die Sie auf die Waage bringen, belasten zudem die tragenden Gelenke. Beim Gehen muss das 2,5-fache des Körpergewichtes durch die Knie abgefedert werden. Gehen Sie eine Treppe hinunter, müssen Ihre Knie das 3,5-fache an Gewicht aushalten.
Klima und Witterung: Gerade in den Wintermonaten schmerzen die Gelenke besonders stark. Nasskaltes Wetter ist Gift bei Arthrose, weshalb Sie am besten einige Verhaltensregeln beherzigen sollten, um übermäßige Gelenkschmerzen zu verhindern. Auch wechselndes Wetter, Föhn und einsetzender Regen führen zur Verschlechterung der Beschwerden. Das haben Studien an mehreren europäischen Universitäten herausgefunden.
Ernährung: Ebenfalls hat die Ernährung Einfluss auf die Arthrose. Dementsprechend kann eine gesunde Ernährung das Arthroserisiko sinken, denn gesunde Knochen und der Aufbau von Knorpel in den Gelenken stehen in engem Zusammenhang mit dem, was Sie essen.
Krankheiten: Durch Rheuma können sich auch Entzündungen am Gelenkknorpel bilden. Dadurch kann die Entstehung von Arthrose gefördert werden. Aus diesem Grund gehen Rheuma und Arthrose oftmals Hand in Hand. Menschen, die an Stoffwechselerkrankungen wie Gicht oder Diabetes Typ 2 leiden, haben häufig auch mit Arthrose zu kämpfen.
Welche Beschwerden treten bei Arthrose auf?
A
rthrose ist nicht gleich Arthrose, da die Erkrankung viele Gesichter hat. Im Krankheitsverlauf können unterschiedliche Arten von Beschwerden auftreten. Im weiteren Krankheitsverlauf nehmen Beeinträchtigungen bei Bewegungen und Schmerzen zu.
Klinisch stumme Arthrose
Wenn Sie an einer sogenannten stillen Arthrose leiden, sind im frühen Stadium der Arthrose Veränderungen nur auf einem Röntgenbild sichtbar. Beschwerden treten noch keine auf.
Ruhende Arthrose
Bei einer ruhenden Arthrose sind keine Anzeichen für eine Entzündung vorhanden. Sie spüren aber:
Spannung und Steifheit in den Gelenken
Schmerzen zu Beginn einer Bewegung
Belastungsschmerzen
Einschränkungen in der Beweglichkeit
Entzündliche Arthrose
Sie wird auch als aktivierte Arthrose bezeichnet. Es besteht eine Entzündung der Innenhaut im Gelenk (reaktive Synovitis). Diese wird durch das zerstörte Knorpelgewebe ausgelöst. Symptome sind:
starke Schmerzen, verbunden mit Schwellungen
Rötungen
betroffene Gelenke fühlen sich überwärmt an
Dekompensierte Arthrose
Hierbei treten dauerhaft Schmerzen auf. Beteiligt ist der gesamte Gelenkapparat. Es stellt sich eine
Einschränkung in der Beweglichkeit;
und eine beginnende Instabilität des Gelenkes ein.
Arthrosis deformans
In diesem Stadium der Arthrose ist in den Belastungszonen der Knorpel gar nicht mehr vorhanden. Es kommt zu
knöcherne Veränderungen,
die dazu führen, dass an den Gelenken Deformierungen entstehen.
Arthrose und die Medizin
In der Medizin gibt es eine Klassifikation des Knorpelschadens, mit dem das vorliegende Ausmaß definiert wird. Nach Outerbridge wird dabei in vier Stadien unterschieden:
Stadium I – es liegt eine Erweichung des Knorpels vor, die Oberfläche ist aber intakt
Stadium II – ein oberflächlicher Knorpelschaden entsteht, wobei Einrisse vorhanden sind
Stadium III – tiefergehender Schaden des Knorpels
Stadium IV – der Knochen liegt frei, weil der Knorpel komplett abgenutzt ist
Außerdem unterscheidet die Medizin im Hinblick auf die Ursachen Osteoarthrose in primäre und sekundäre Arthrose. Vorrangig liegt die primäre Arthrose vor. Dafür sind in erster Linie bestimmte Gelenke von der sekundären Form betroffen.
Idiopathische (primäre) Arthrose
Hierbei sind keine konkreten Ursachen für die Arthrose-Form ermittelbar. Trotzdem stellen sich in den Gelenken bereits aufgezeigte Degenerationsprozesse ein, die mit Beschwerden einhergehen.
Betroffen sind von der primären Arthrose besonders häufig Knie- und Fingergelenke.
Sekundäre Arthrose
Die sekundäre Arthrose kann sich aufgrund von sportlicher oder beruflicher Überbelastung einstellen. Zudem wird sie hervorgerufen durch:
orthopädisch bedingte Fehlstellungen
Grunderkrankungen wie Gicht, Rheuma und Diabetes mellitus
Verletzungen.
Vornehmlich tritt sekundäre Arthrose im Hand- und im Sprunggelenk auf. Eine wichtige Rolle spielen dabei vielfach Verletzungen, die im Vorfeld aufgetreten sind.
Wichtig: Um einen optimalen Therapieerfolg zu erreichen ist es wichtig, dass möglichst frühzeitig eine Einleitung der Behandlung erfolgt. So kann auch Folgeschäden entgegengewirkt werden. Das wiederum sorgt dafür, dass erst im höheren Alter zum Beispiel ein künstliches Knie- oder Hüftgelenk notwendig wird.
Arthrose – Symptome in der ersten Phase und im fortgeschrittenen Stadium
Wenn Sie Schmerzen in den Gelenken spüren, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass Sie an Arthrose leiden. Sind Sie in der ersten Phase, empfinden Sie nur gelegentlich oder nach ungewohnter und stärkerer Belastung der Gelenke Schmerzen. Sind Sie bereits im fortgeschrittenen Stadium angelangt, verspüren Sie dauerhaft Schmerzen und Einschränkungen in der Bewegung. Charakteristisch ist ein Schmerz, der wellenförmig auftritt.
Symptome in der ersten Phase der Arthrose
Steifheits- und Spannungsgefühl im Gelenk
nach Belastung gelegentlich Gelenkschmerzen
nach Ruhephase zum Beispiel Schmerzen beim Aufstehen, sogenannter Anlaufschmerz
Knackgeräusche im Gelenk
mitunter Wetterfühligkeit
Symptome der Arthrose im fortgeschrittenen Stadium
Wechsel zwischen schmerzhaften und weniger schmerzhaften Phasen
Dauerschmerzen, unabhängig von Belastungen
Gelenkschmerzen in der Nacht während des Schlafens
Gelenkentzündungen mit Überwärmung und Schwellungen
Beweglichkeitseinschränkungen
Kraftverlust
Schonhaltung wird eingenommen
knöcherne Verformungen beziehungsweise Versteifung der Gelenke
Verkürzung der Muskeln
Gelenke werden instabil
Müssen Sie Arthrose hinnehmen und damit leben?