9,99 €
Leidest du an einer Herzschwäche, einer Herzinsuffizienz, oder möchtest du einfach dein Herz stärken?
Was kannst du tun, um dein Herz zu stärken?
Häufigste Todesursache in Deutschland ist eine Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems mit einem Anteil von 36,2 %. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind typische Zivilisationskrankheiten.
Die gute Nachricht: Es gibt einen Weg, dein Herz zu stärken. Das beste daran ist, dass du es selbst in der Hand hast dein Herz zu helfen stärker zu sein.Dabei hilft dir dieses Herz Kochbuch und Ratgeber mit 200 Rezepten für eine natürliche Herzstärkung und ein gesundes und beschwerdefreies Leben!
Es ist für die Gesunderhaltung des Körpers wichtig, weshalb du dafür sorgen solltest, dass das Herz immer gut funktioniert. Es ist aber nicht nur das Herz alleine, sondern das gesamte Herz-Kreislauf-System, das es gesund zu erhalten gilt. Du selbst kannst darauf Einfluss nehmen und schon viel bewirken, wenn du früh damit anfängst, über deine Lebensgewohnheiten nachzudenken und den Fokus auf die Gesunderhaltung des Herz und Herz-Kreislauf-Systems liegst.
Die herzfreundliche Ernährung und Änderung deiner Lebensweise ist die Antwort. Bei einer herzfreundlichen Ernährung geht es nicht um Verzicht, sondern um ein paar kleine Änderungen, die große Auswirkungen haben können. Dabei nimmst du deine Gesundheit selbst in die Hand!
In diesem Buch erfährst Du:
Herzgesundheit – Was du dafür machen kannst?
So haltest du dein Herz gesund
Ernährungsumstellung – Wie sollte diese aussehen?
Tipps für eine gute Herzgesundheit
Lebensmittel mit Heilkraft für die Herzgesundheit
Die besten Lebensmittel zur Herzstärkung
Das Buch ist prall gefüllt mit 200 Rezepten für eine natürliche Herzstärkung, die lecker und einfach sind, und dir die Ernährungsumstellung erleichtern.
Die Rezepte sind inkl. Nährwerten
Viel Erfolg bei deiner Reise in die Welt der Herzstärkung!
Hole dir jetzt dieses nützliche Herz Kochbuch! Starte noch heute in ein genussreiches und beschwerdefreies Leben.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2022
Herz Kochbuchfür eine natürlicheHerzstärkung
200 einfache und leckere Rezeptefür ein gesundes und starkes Herz
VICTORIA NEUMANN
Copyright © 2022 Victoria Neumann
Alle Rechte vorbehalten.
ISBN: 9783754658642
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Was ist das Herz und wie funktioniert es?
Probleme, die das Herz verursachen kann
Effekte des Herzens auf den Körper
Herzgesundheit – Was können Sie tun?
1. Mit dem Rauchen aufhören
2. Gesunde Ernährung
Viel Gemüse essen
Viel Vollkorn
Eiweißreich ernähren
Gute Fette für ein gesundes Herz
Wenig Zucker und Salz für eine gute Herzgesundheit
3. Ausreichend bewegen und Sport treiben
Gesunder Sport – Worauf Sie achten sollten
Ausreichend trinken
Alkohol – gefährlich für das Herz
Gutes Stress-Management für eine bessere Herzgesundheit
So halten Sie Ihr Herz gesund
1. Achten Sie auf Ihren Blutdruck
2. Gewicht verlieren
3. Auf Blutzuckerwerte achten
4. Die Cholesterinwerte im Auge behalten
5. Mit Entspannung die Herzgesundheit fördern
6. Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig durchführen
Ernährungs-umstellung – Wie sollte diese aussehen?
Sie selbst bestimmen, wie gesund Ihr Herz ist
13 Tipps für eine gute Herzgesundheit
1. Beim Einkaufen die richtigen Produkte wählen
2. Entscheiden Sie sich für den Flexitarismus
3. Verwenden Sie anstelle von Salz schmackhafte Kräuter
4. Verwenden Sie Lebensmittel, die Omega-3-Fettsäuren enthalten
5. So gut wie möglich auf Zucker verzichten
6. Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig durchführen
7. Lassen Sie sich behandeln, wenn Vorerkrankungen vorliegen
8. Mit einem Maßband den Umfang des Bauches messen
9. Bewegung, um das Herz zu stärken
10. Autoimmunkrankheiten genug Aufmerksamkeit schenken
11. Dem Tabakkonsum entsagen
12. Vom Couch-Potato zum bewegungsaktiven Menschen
13. Nur in Maßen Alkohol trinken und bestenfalls ganz darauf verzichten
Lebensmittel mit Heilkraft für die Herzgesundheit
Die Qualität der heutigen Lebens- und Nahrungsmittel
Bester Schutz für das Herz sind gute Fette
Omega-3-Fettsäuren
Omega-6-Fettsäuren
Kohlenhydrate
Was gehört auf den Ernährungsplan für eine herzgesunde Ernährung?
Die 12 besten Lebensmittel für ein gesundes Herz
1. Grünes Blattgemüse
2. Vollkorn
3. Beeren
4. Fettreicher Fisch
5. Mandeln und Nüsse
6. Hülsenfrüchte
7. Olivenöl
8. Tomaten
9. Avocado
10. Knoblauch
11. Grüner Tee
12. Dunkle Schokolade
Köstliche herzgesunde Rezepte zum Nachkochen und Genießen
Anmerkungen
Frühstück
Basismüsli
Fruchtiger Frühstücksquark
Frühstück „Hüttenzauber“
Knusperquark mit frischen Früchten
Körnerbrötchen mit Senfcreme und Putenschinken
Vollkorn-Crostini mit Tomaten und Parmaschinken
Apfelkuchen
Vollkornbrot mit Walnussaufstrich
Chia-Joghurt mit Clementinenpüree
Leinsamenpudding mit Beeren und Nüssen
Quinoa-Auflauf mit gemischtem Obst
Vollkornbrot mit Banane und Schokocreme
Vollkornbrot mit Zucchini-Quark-Aufstrich
Vollkornbrot mit Kichererbsen-Aufstrich
Vollkornbrot mit Avocado und Rohkost
Vollkornbrot mit Avocado und Ei
Vollkornbrötchen mit Hüttenkäse und Äpfeln
Vollkornbrötchen mit Ei-Frischkäse
Schinkenröllchen mit Vollkornbrot
Rührei mit Tomaten und Zucchini
Rührei mit Mozzarella
Omelette mit Brokkoli und Erbsen
Käseomelette
Omelette mit Pilzen und Cheddar
Omelette mit Tomaten und Feta
Suppen, Currys und Eintöpfe
Weiße Bohnensuppe
Graupensuppe vegetarisch
Borschtsch nach Forststraßen Art
Brokkoli-Cremesuppe
Kalte Zucchinisuppe
Kalte Basilikumsuppe
Fischeintopf
Friesensuppe
Gemüsesuppe
Hackfleischsuppe mit Kidneybohnen
Herbstliche Gemüsesuppe
Karotten-Cremesuppe mit Curry
Kressesuppe
Kürbiscremesuppe
Scharfe Fischsuppe
Tomatensuppe
Linseneintopf
Linsensuppe mit Hähnchen
Curry mit Schrimps
Gemüsecurry
Kabeljau-Curry
Blumenkohl-Brokkoli-Curry mit Huhn
Hähnchen-Curry
Erdnuss-Curry
Hauptgerichte
Spaghetti Frutti di Mare
Fischgulasch
Ofenlachs mit Zitrone
Seelachsfilet mit Spinat
Gegrillte Garnelenspieße
Paella
Lachs-Brokkoli-Auflauf
Lachs-Quiche
Nudeln mit Paprika
Vegetarische Wraps
Gemüselasagne mit Spinat
Buddha Bowl
Warmer Brokkolisalat
Bohnensalat mit Feta
Brokkoli-Linsen-Salat mit Makrele
Ofengemüse
Gemüsepfanne mit Tofu
Vegetarischer gebratener Reis
Gefüllte Zucchini
Vegetarische Wirsingrouladen
Gefüllter Kürbis vegetarisch
Grünkern-Bolognese
Blumenkohlbratlinge
Mangold-Pasta
Gegrillter Blumenkohl
Kartoffelpfanne mit grünem Gemüse
Pasta mit Schafkäse und getrockneten Tomaten
Pasta mit Gemüse und Tomatensugo
Spaghetti mit Pilz-Bolognese
Vegane gefüllte Paprika
Fischpfanne mit Gemüse
Gebratene Flunder mit grünen Bohnen
Kabeljau mit Knusperkruste und Paprikagemüse
Lachsfilet auf Salat
Gedämpftes Lachsfilet mit Frühlingsgemüse
Lachs mit Blumenkohlreis
Lachsfilet mit Ofengemüse
Paprika-Bohnen-Pfanne mit Pute
Brokkoli-Nudelauflauf
Mangoldröllchen
Veganer Nudelauflauf
Falafel aus dem Backofen
Veganes Chili sin Carne
Mangold-Curry
Rotes Linsen-Dal
Falafel-Bowl
Veganer Linseneintopf
Kichererbsen-Bratlinge
Putengeschnetzeltes mit Paprika
Geflügelsalat
Kürbiseintopf mit Kabeljau und Reis
Paella mit Hähnchen
Hähnchen süß-sauer
Putenmedaillons mit Champignons
Hähnchen-Spinat-Pasta
Ratatouille
Chili sin carne
Pasta Primavera mit Hähnchen
Backkartoffel mit Gurken-Sahnedillquark
Gebratene Auberginen
Gegrillte Tomaten mit weißem Käse überbacken
Gratinierte Champignons
Pellkartoffel mit Zucchini-Sahne-Lauch-Quark
Gebratenes Geflügel auf Salat mit Himbeer-Vinaigrette
Ziegenkäsetaler auf Salat
Geflügelbrust und asiatisches Gemüse
Grießschnitten mit Gemüse
Überbackene Feigen mit Grünem Salat
Pochierte Eier mit gemischtem Salat
Gefüllte Paprika mit Linsen
Marinierter Tofu mit Gemüse
Spinat-Ricotta-Bällchen mit Tomatensauce
Spargel mit Kartoffeln und Eier-Vinaigrette
Gefüllte Wirsingrouladen
Artischocken-Tortilla
Chicorée-Auflauf mit Äpfeln
Lachs mit grünem Spargel
Hähnchen mit Kimchi
Hähnchen-Wraps
Hähnchenbrust mit Spinat und Feta
Kohlgemüse mit Hackfleisch
Brote
Eiweißbrot
Maniok-Kochbananen-Brot
Leinsamenbrot
Haferbrot
Dinkelbrot
Dinkel-Vollkorn-Hefezopf
Zucchinibrot
Leinsamenbrot
Eiweiß-Quark-Brot
Logi-Brot
Nuss-Samen-Brot
Beilagen
Scharfer Limettendip
Olivendip
Zaziki
Guacamole
Avocado-Feta-Dip
Kohlrabi-Pastinaken-Salat
Weißkrautsalat mit Joghurtdressing
Geschmorte Artischocken
Gebackene Kürbisspalten
Orientalischer Blattspinat
Kidneybohnenlaichen
Blattsalat mit Kresse
Blumenkohlsalat
Bulgarischer Chinakohl-Salat
Champignonsalat
Chicorée-Apfelsalat
Eisbergsalat mit Frischkäse
Fenchel-Birnen-Salat
Endivie mit Kidneybohnen
Gurkensalat mit Pfefferminze
Salat mit Tofu
Gebratener Spitzkohl mit Tofusauce
Cremiges Spargel-Erbsen-Gemüse
Gedünsteter Lauch mit Zitrusfrüchten
Knoblauch-Polenta
Würziges Auberginenragout
Gebratene Champignons mit Tomaten
Mediterranes Ofengemüse
Linsen-Möhren-Püree
Desserts
Pflaumen-Schicht-Dessert
Zitronensorbet
Hüttenkäse mit Zimt-Apfel und Walnüssen
Pflaumen mit Dickmilch
Obstsalat mit Joghurt und Nüssen
Kalte Kefirsuppe mit Brombeeren
Frischkäsecreme mit Feigen
Avocado-Schoko-Creme
Quarkmuffins mit Erdbeeren
Schoko-Kokos-Pudding
Dinkeltaler mit Heidelbeeren und Quark
Joghurttorte mit Zitrusfrüchten
Bratapfelmuffins
Himbeer-Joghurt
Kakao-Cappuccino-Quarkspeise
Obst mit Quarkhaube
Panna Cotta mit Buttermilch und Mango
Smoothie mit Erdbeeren und Spinat
Smoothie mit Pfirsich, Himbeeren und Salat
Grüner Smoothie mit Avocado und Gurke
Fitness-Smoothie mit Gurke, Spinat und Obst
Himbeer-Mandel-Smoothie mit Haferflocken
Fruchtiger Algen-Smoothie
Rote Bete-Blaubeer-Smoothie mit Holundersaft
Aprikose-Möhre-Sanddorn-Smoothie
Ayurvedischer Smoothie mit heißen Gewürzen
Flohsamen-Blaubeer-Smoothie
Apfel-Ingwer-Karotte-Smoothie
Kiwi-Bananen-Orangen-Smoothie
Blaubeer-Bananen-Smoothie
Schlusswort
Einleitung
D
er menschliche Körper ist ein Meisterwerk der Natur. Sämtliche Körperfunktionen werden durch ein perfektes Zusammenspiel des Organismus ermöglich. Das Organ, das dies überhaupt erst möglich macht, ist das Herz. Es schlägt kontinuierlich und ist immer im Einsatz, vom ersten bis zum letzten Atemzug. Es transportiert jeden Tag Blut durch die Adern und pumpt dieses selbst in die feinsten Kapillarsysteme an den entlegensten Stellen im Körper. Das Herz bringt Sauerstoff, wichtige Nährstoffe, Immunzellen und Hormone in die Bereiche, in denen diese benötigt werden. Es ist für die Gesunderhaltung des Körpers wichtig, weshalb Sie dafür sorgen sollten, dass das Herz immer gut funktioniert. Es ist aber nicht nur das Herz allein, sondern das gesamte Herz-Kreislauf-System, das es gesund zu erhalten gilt. Sie selbst können darauf Einfluss nehmen und schon viel bewirken, wenn Sie früh damit anfangen, über Ihre Lebensgewohnheiten nachzudenken und den Fokus auf die Gesunderhaltung des Herzes und des Herz-Kreislauf-Systems legen.
Was ist das Herz und wie funktioniert es?
D
as Herz des Menschen ist ein kräftiger Hohlmuskel in Kegelform und verfügt über eine abgerundete Spitze. Bei einem erwachsenen Menschen hat es ungefähr die Größe einer Faust. Sein Gewicht liegt im Durchschnitt zwischen 200 und 300 Gramm. Das Herz von Frauen ist in der Regel ein wenig leichter als das von Männern. Wenn Sie zu den Ausdauersportlern gehören, kann der Herzmuskel ein Gewicht von bis zu 500 Gramm haben. Es sitzt mittig im Brustkorb hinter dem Brustbein und ist ein wenig nach links versetzt. Bei vielen Menschen lässt sich das Schlagen des Herzens spüren, wenn eine Hand auf den Brustkorb gelegt wird.
Der Hohlmuskel, der das Herz darstellt, ist durch eine Scheidewand in zwei Hälften unterteilt. Es gibt eine Kammer und einen Vorhof in jeder Hälfte. Durch die linke Herzkammer wird nur mit Sauerstoff angereichertes Blut über die Aorta, also die Hauptschlagader im Körper in den Körperkreislauf gepumpt. Die ersten Abzweigungen, die von der Aorta abgehen, sind die Koronararterien beziehungsweise die Herzkranzgefäße, die direkt auf dem Herzmuskel verlaufen. Durch sie erfolgt die Versorgung des Herzen mit Nährstoffen und Sauerstoff.
Verbrauchtes, sauerstoffarmes Blut fließt wieder zurück zum Herz beziehungsweise in den rechten Vorhof und in die rechte Herzkammer. Von dort aus wird das verbrauchte Blut über die Schlagader der Lunge in den Lungenkreislauf gepumpt. Dort wird Kohlendioxid aus dem Blut entfernt und frischer Sauerstoff aufgenommen. Anschließend wird das Blut wieder zurück zum Herz in die linke Herzhälfte befördert. Das geschieht über die Lungenvenen. Nun pumpt das Herz das frische, mit Sauerstoff und Nährstoffen angereicherte Blut wieder in den Körper.
Zwischen Vorhof und Kammer auf der linken und rechten Seite des Herzens und am Schlagaderabgang gibt es vier Herzklappen. Sie werden als Trikuspidal-, Pulmonal-, Mitral- und Aorta-Klappen bezeichnet. Sie sind dafür zuständig, dass das Blut nicht zurückströmt und in die richtige Richtung fließt.
Die Herzklappen können Sie sich wie eine Art Ventil beziehungsweise Ring vorstellen. Je nach Herzklappe sind diese an zwei oder drei Flächen befestigt, die aus der Innenhaut des Herzens bestehen. Die Form der Flächen ist so gestalten, dass sich immer eine leichte Wölbung ergibt, wie bei einem Segel, dass durch den Wind aufgebauscht wird. Wenn das Blut gegen die Herzklappe drückt, werden der Herzvorhof und die Herzkammer verschlossen. Erfolgt der Druck des Blutes aus der anderen Richtung, kann es aus der Herzkammer und dem Vorhof herausfließen.
Der Herzmuskel besteht aus speziellen Herzmuskelzellen. Diese ziehen sich rhythmisch zusammen. Außerdem gibt es ein elektrisches Leitungssystem. Dieses sorgt dafür, dass ihr Herz überhaupt schlagen kann. Die Impulse, die den Schlag des Herzens verursachen, kommen vom sogenannten Sinusknoten. Dabei handelt es sich um eine Zellengruppe, die sich in der Wand des rechten Herzvorhofes befinden. Die elektrischen Signale werden über spezielle Nervenbahnen an die Muskelzellen in den Herzkammern und Vorhöfen weitergeleitet. Sie sind der Taktgeber für den Herzschlag.
Durch das Herz wird eine kontinuierliche Blutversorgung der inneren Organe und des Gewebes bereitgestellt. Gleichzeitig werden lebenswichtiger Sauerstoff und Nährstoffe, die sich im Blut befinden, im gesamten Körper verteilt. Das Herz lässt sich als Motor oder zentrale Pumpe bezeichnen, die als Antrieb für den Blutkreislauf verantwortlich ist.
Das Herz schlägt bei einem erwachsenen Menschen im Ruhezustand rund 60 bis 80 Mal in der Minute. Mit jedem Schlag pumpt das Herz Blut durch die Adern in Ihren Körper. Wenn Sie sich anstrengen, erhöht sich der Herzschlag und das Blut fließt schneller durch das Kapillarsystem. In der Lunge nimmt das Blut mehr Sauerstoff auf und transportiert diesen in die Zellen des Körpers.
Probleme, die das Herz verursachen kann
W
enn Menschen an einer Herzschwäche, also einer Herzinsuffizienz, leiden, kann durch das Herz nicht die nötige Pumpleistung bereitgestellt werden. Diese Erkrankung kann akut und genauso chronisch sein. Liegt eine schwere Herzinsuffizienz vor, müssen Herzspezialisten eine Herztransplantation durchführen.
Kommt es nicht zum geordneten Zusammenziehen des Herzmuskels, wird von Herzrhythmusstörungen gesprochen. Die häufigsten Formen sind dabei Vorhofflattern und Vorhofflimmern. Wenn Menschen einen extrem langsamen Herzschlag vorweisen, sprechen Mediziner von Bradykardie. Das Gegenteil davon ist Herzrasen, das in der Medizin als Tachykardie bezeichnet wird.
Fett und weitere Ablagerungen sorgen dafür, dass sich die Herzkranzgefäße verengen. Durch die sogenannte Arteriosklerose kommt es zu einer unzureichenden Versorgung des Herzens mit Sauerstoff und Nährstoffen. In diesem Fall sprechen Mediziner vor einer koronaren Herzkrankheit, kurz KHK. In den westlichen Industrieländern gehört sie zu den häufigsten Todesursachen, weil KHK im schlimmsten Fall einen Herzinfarkt verursachen kann.
Von Geburt an, aber auch im Laufe des Lebens, kann es zu einer Undichtigkeit der Herzklappen kommen. Liegt ein schwerwiegender Herzklappenfehler vor, öffnen und schließen die Herzklappen nicht mehr richtig. Blut fließt zurück in den Vorhof und die Herzkammer oder wird gar nicht mehr richtig durch den Körper transportiert. Bei Betroffenen kann das dazu führen, dass eine künstliche Herzklappe benötigt wird.
Zu den am häufigsten angeborenen Herzfehlern gehören Löcher in der Herzscheidewand, die als Spektrumdefekt bezeichnet werden. In den seltensten Fällen treten diese im Laufe des Lebens auf. Zu finden sind sie vor allen Dingen in der Kammerscheidewand und gelegentlich auch im Septum des Vorhofes. Ein solches Loch im Herzen sorgt dafür, dass Blut direkt von der linken in die rechte Herzhälfte fließt.
Obendrein gibt es verschiedene Krankheitserreger, die das Herz befallen können. Durch eine bakterielle oder virale Infektion kann eine Herzmuskelentzündung, eine Myokarditis oder eine Herzinnenhautentzündung, eine Endokarditis entstehen, gerade wenn man sich nicht schont. Von einer Endokarditis sind vor allem Menschen mit schweren Herzdefekten oder einer künstlichen Herzklappe betroffen.
Effekte des Herzens auf den Körper
Es gibt zahlreiche gute Gründe, dass Sie sich um Ihr Herz kümmern sollten. Auch wenn der Muskel scheinbar einwandfrei und zuverlässig arbeitet, kann er Schaden nehmen, der sich auf unterschiedlichen Ursachen begründen kann. Herz-Kreislauf-Erkrankungen können lebensgefährlich sein. Sie gehören zu den häufigsten Todesursachen der westlichen Industrienationen. In vielen Fällen ließen sich aber Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems verhindern.
Ablagerungen verengen die Gefäße
Häufig führen Ablagerungen an den Wänden der Arterien, die aus Fett und Kalk bestehen, zu Herz- und Gefäßleiden, weil sich dadurch die Gefäßwand verändert. Es kommt zu Arteriosklerose, die umgangssprachlich als Arterienverkalkung bezeichnet wird. Die durch die Ablagerungen entstehenden Verengungen haben Einfluss auf die Elastizität der Gefäße, die wiederum zu Durchblutungsstörungen führen können. Ein wichtiger Faktor für solche Ablagerungen in den Gefäßen ist ein erhöhter Blutzuckerspiegel, Rauchen, Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte, gerade wenn das LDL-Cholesterin extrem erhöht ist.
Herzinfarkt als Folge eines Verschlusses der Herzkranzgefäße
Wenn es in den feinen Herzkranzgefäßen zu Engstellen durch Ablagerungen kommt, wird das Herzmuskelgewebe nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt. Für das Herz wird es gefährlich, wenn eine Ablagerung aufreißt. Es kommt an dieser Stelle zur Bildung eines Gerinnsels, welches im Blutgefäß zu einem kompletten Verschluss führen kann. Das Herzmuskelgewebe wird nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt und stirbt ab. Es kommt schließlich zum Herzinfarkt.
Weitere Leiden, die Herz und Kreislauf belasten
Neben dem Herzinfarkt gibt es weitere gefährliche Erkrankungen, die das Herz und das Gefäßsystem betreffen. Infolge von Bluthochdruck kann sich eine Herzschwäche einstellen, die auch die Folge eines Infarkts sein kann. Das Herz verliert dadurch einen Teil der Pumpkraft. Wer an einer Herzschwäche leidet, ist schon bei leicht anstrengenden Tätigkeit sofort aus der Puste. Wenn Ablagerungen in den Halsschlagadern oder kleinen Gehirngefäßen vorhanden sind, kann dadurch ein Schlaganfall ausgelöst werden.
Auch wenn sich einige Risikofaktoren, wie das Geschlecht und Alter nicht beeinflussen lassen, können Sie mit einer Änderung Ihrer Lebensweise und Ernährung die Gesundheit des Herzens beeinflussen.
Herzgesundheit – Was können Sie tun?
E
s ist immer sinnvoll, großen Wert auf die Gesunderhaltung von Herz und Kreislaufsystem zu legen, auch wenn sich bereits Herzprobleme eingestellt haben. Für ein starkes Herz ist eine Ernährungsumstellung, regelmäßiger Sport und eine gesunde Lebensweise wichtig. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber und lassen Sie sich dahingehend beraten, was für Sie persönlich die besten Möglichkeiten sind.
Denn in der Prävention von Herz- und Kreislauf-Erkrankungen nehmen Ihr Lebensstil und die Essgewohnheiten einen hohen Stellenwert ein. Wenn Sie bereit dazu sind, auf eine gesunde Lebensweise umzuschwenken, fördern Sie nicht nur Ihre Gesundheit, sondern beeinflussen gleichzeitig die Risikofaktoren, die das Herz krank machen. Dazu gehören unter anderen das eigene Körpergewicht, die Blutfettwerte und der Blutdruck. Das Beste daran ist, dass Sie selbst die Präventionsmaßnahmen mitgestalten können, wodurch sich besondere Chancen ergeben. Grundsätzlich gibt es vier wichtige Stellschrauben, mit denen Sie die Gesundheit des Herzens unterstützen und fördern können.
1. Mit dem Rauchen aufhören
Nachgewiesenermaßen ist Rauchen ein großer Risikofaktor bei der Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen. Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, verringern Sie nicht nur das Risiko, an Herz-Kreislauf-Problemen zu erkranken, vielmehr wirken Sie auch Erkrankungen der Atemwege und Krebs entgegen.
Durch den regelmäßigen Genuss von Tabakwaren fördern Sie, dass Bluthochdruck entsteht und sich Ablagerungen in den Gefäßen bilden. Es gibt allerdings eine gute Nachricht: Wenn Sie sich vom Rauchen lossagen, kommt es schnell zu einer Verbesserung des Herzinfarkt-Risikos. Darum sollten Sie lieber heute als morgen Zigaretten aus Ihrem Leben verbannen.
Mit dem Rauchen aufhören ist meist gar nicht so einfach, auch wenn es immer wieder Menschen gibt, die von jetzt auf gleich keine Zigarette mehr anfassen. Um mit dem Rauchen endlich aufzuhören, gibt es heute verschiedene therapeutische Maßnahmen, die Sie nutzen können:
Nikotinersatztherapie, beispielsweise mit Nikotinspray, Nikotinpflaster, Nikotinkaugummi
Psychotherapie
Verhaltenstherapie
Hypnose
Beste Erfolge lassen sich mit einer Kombination aus Medikamenten, Verhaltens- und Psychotherapie erreichen. Bei dieser Kombination wird nicht nur an der körperlichen, sondern auch der psychischen Abhängigkeit gearbeitet.
Wenn Sie in Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt oder Therapeuten das Rauchen aufhören, erfragen diese zuerst Ihr Rauchverhalten und die Rauchgeschichte. Für die Dosierung von Medikamenten beziehungsweise die Dauer der psychologischen Therapie ist der Nikotinabhängigkeitsgrad entscheidend.
2. Gesunde Ernährung
Abwechslungsreich und ausgewogen ist der Grundsatz für eine gesunde Ernährungsweise. Ihr Herz freut sich sehr, wenn Sie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse essen. Günstig ist auch, wenn Sie weniger Fleisch und tierische Fette, beispielsweise Käse, zu sich nehmen. Stattdessen sollte häufiger Fisch auf den Teller kommen. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Körper ungesättigte Fettsäuren aus Pflanzenölen und Fisch erhält anstelle von tierischen Fetten.
Viel Gemüse essen
Um dem Körper ausreichend Nährstoffe zu liefern, ist Gemüse genau der richtige Weg. Ihr Körper erhält dadurch Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Sie unterstützen das Immunsystem, hemmen Entzündungen und schützen die Zellen, was sich positiv auf die Herzgesundheit auswirkt. Die beste Wirkung für Ihren Körper erreichen Sie im natürlichen Verbund, weshalb Sie am Tag fünfmal Obst und Gemüse essen sollten. Bestenfalls schaffen Sie es dreimal am Tag Gemüse zu essen.
So schaffen Sie es, viel Gemüse zu essen:
Einmal am Tag sollten Sie eine warme Mahlzeit zu sich nehmen. Besonders gut schmeckt Gemüse, wenn Sie es schmoren, rösten oder überbacken.
Fügen Sie Bolognese Gemüsewürfel hinzu. Dafür können Sie Zucchini, Sellerie, Paprika oder Möhren verwenden.
Stampfkartoffeln lassen sich mit Fenchel oder Sellerie verfeinern.