9,99 €
Leidest du täglich an Symptomen wie Müdigkeit, Erschöpfung, Blähungen, Übelkeit? Was kannst du tun, um dich besser zu fühlen?
Seit Jahren stellen diese Frage Millionen von Erwachsenen, die an Leber-Erkrankungen leiden. Betroffen sind etwa 25 von 100 Personen. Fettleber ist nicht schmerzhaft und bleibt in der Regel über viele Jahre unbemerkt.
Die gute Nachricht: Es gibt einen Weg, die Beschwerden deutlich zu lindern. Das beste daran ist, dass du es selbst in der Hand hast und nicht auf Medikamente angewiesen bist.
Dabei hilft dir dieses Leber entgiften Kochbuch und Ratgeber inkl. 7-Tage-Diät-Programm zur Leberreinigung, mit 200 Rezepten für eine gesunde und starke Leber.
Die Leber ist die größte Drüse im Körper und wiegt zwischen 1,4 und 2 Kilogramm. Dieser schwere Brocken erfüllt viele wichtige Aufgaben im Körper: Immunsystem, Stoffwechsel, Verdauung, Entgiftung, Proteinbildung, Speicherkammer. Wenn die Leber bei ihren Aufgaben gestört wird, gelangen zu viele Schadstoffe in andere Bereiche des Körpers. Das schwächt den gesamten Organismus und er kann nicht mehr korrekt arbeiten.
Die leberfreundliche Ernährung ist die Antwort. Bei einer leberfreundlichen Ernährung geht es nicht um Verzicht, sondern um ein paar kleine Änderungen, die große Auswirkungen haben können. Dabei nimmst du deine Gesundheit selbst in die Hand!
In diesem Buch erfährst Du:Warum deine Leber so wichtig ist.
Was Fettleber auslöst und was du dagegen tun kannst.
Leberfreundliche Ernährung.
Der Unterschied zwischen einer Leberreinigung und einer Leberentgiftung.
Es folgt ein 7-Tage-Programm, das dir einen leichten Einstieg in die Welt der leberfreundlichen Ernährung bietet.
Und dann kommt der schmackhafte Teil: Das Buch ist prall gefüllt mit 200 Rezepten für eine gesunde Leber, die lecker und einfach sind, und dir die Ernährungsumstellung erleichtern.
Die Rezepte sind inkl. Nährwerten
Viel Erfolg bei deiner Reise in die Welt der Leberreinigung!
Hole dir jetzt dieses nützliche Leber entgiften Kochbuch! Starte noch heute in ein genussreiches und beschwerdefreies Leben.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2022
Leber entgiften Kochbuch für eine natürlicheLeber Heilung
200 einfache und leckere Rezeptefür eine gesunde und starke Leber.Inkl. 7-Tage-Diät-Programmzur Leberreinigung
VICTORIA NEUMANN
Copyright © 2022 Victoria Neumann
Alle Rechte vorbehalten.
ISBN: 9783754657492
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Warum deine Leber so wichtig ist
Anzeichen, dass Leber nicht richtig funktioniert
Leberfreundliche Ernährung
Nahrungsmittel, die deine Leber liebt und gesund bleiben lässt
Iss so viel du willst
Iss sie ab und zu
Iss sie in kleinen Mengen
Nahrungsmittel auf die du verzichten sollst
Fette
Zucker und Kohlenhydrate
Tierische Produkte
Alkohol und andere Giftstoffe
Wichtige Nährstoffe für die Leber
Der Unterschied zwischen einer Leberreinigung und einer Leberentgiftung
Was du von einer Entgiftung und Reinigung der Leber erwarten kannst
Weniger Krankheiten
Bessere Verdauung und mehr Energie
Weniger Schmerzen
Mehr Flexibilität
Geistige und emotionale Gesundheit
Langsamer altern
Die Vorteile des 7-Tage-Programms
7-Tage-Programm zur Entgiftung und Reinigung deiner Leber
Rezepte
Anmerkungen
Süßes Frühstück
Grüner Smoothie
Kokos-Beeren-Smoothie
Tropisches Bircher-Müsli
Haferbrei mit Pfirsich
Haferbrei mit Beeren
Früchtequark
Quarkcreme mit Feigen
Chia-Hafer-Pudding mit Quark und Obst
Chia-Joghurt mit Clementinenpüree
Leinsamenpudding mit Beeren und Nüssen
Joghurt mit Erdbeeren und Müsli
Quarkmüsli mit Beeren
Skyr mit Beeren und Nüssen
Buttermilch-Pancakes mit Quark und Beeren
Ricotta-Pancakes mit Aprikosen
Apfel-Zimt-Quinoa
Quinoa-Auflauf mit gemischtem Obst
Vollkornbrot mit Banane und Schokocreme
Pikantes Frühstück
Hüttenkäse mit Rohkost
Quark mit Rohkost
Vollkornbrot mit Zucchini-Quark-Aufstrich
Vollkornbrot mit Kichererbsen-Aufstrich
Vollkornbrot mit Walnussaufstrich
Vollkornbrot mit Avocado und Rohkost
Vollkornbrot mit Avocado und Ei
Vollkornbrötchen mit Hüttenkäse und Äpfeln
Vollkornbrötchen mit Ei-Frischkäse
Schinkenröllchen mit Vollkornbrot
Rührei mit Tomaten und Zucchini
Rührei mit Mozzarella
Omelette mit Brokkoli und Erbsen
Käseomelette
Omelette mit Pilzen und Cheddar
Omelette mit Tomaten und Feta
Vorspeisen und Snacks
Goldene Milch
Wassermelonendrink
Kefir-Drink mit Johannisbeeren
Dickmilch-Shake mit Heidelbeeren
Kalte Zucchinisuppe
Kalte Basilikumsuppe
Geröstete Kichererbsen
Parmesan-Chips
Gefüllte Avocados
Rohkost mit Spinatpfannkuchen und Quarkdip
Amaranth-Schnitten mit Quarkcreme
Salat mit Mozzarella, Melone und Himbeeren
Rote-Bete-Salat
Grüner Salat mit gebratenen Pilzen
Zucchini-Röllchen
Zucchini-Carpaccio mit Ricotta-Nocken
Feta mit Gemüse
Mozzarella-Melonen-Spieße
Tomatenhälften mit Käsenocken
Wachsweiche Eier mit scharfer Gemüsesalsa
Cracker mit Rote-Bete-Aufstrich
Vollkornbrötchen mit Rührei
Sandwich mit Schafkäse und Aubergine
Gemüsesalat mit Schinken
Gemüse-Käse-Muffins
Spargel-Muffins mit Schinken
Gefüllte Zwiebeln
Rinderfiletstreifen mit Erdnussbutter
Mittagessen
Gemüsesuppe mit Löwenzahn
Italienische Gemüsesuppe
Blumenkohl-Curry mit Tofu
Gemüsesuppe mit Käse
Curry-Fischeintopf
Blumenkohl-Brokkoli-Curry mit Huhn
Linsensuppe mit Hähnchen
Hühnerfrikassee mit Gemüse
Rindereintopf
Nizza-Salat
Feldsalat mit gebackenem Spargel und Walnüssen
Kartoffel-Gemüse-Salat
Wassermelonen-Gurken-Salat mit Feta
Warmer Brokkolisalat
Bohnensalat mit Feta
Brokkoli-Linsen-Salat mit Makrele
Putenbrustsalat
Rindfleischsalat
Gemüsepfanne mit Tofu
Gemüsepfanne mit Feta
Gefüllte Zucchini
Auberginen-Käse-Auflauf
Tofubällchen mit Pilzragout
Spinatomelette mit Rucolasalat
Tofulaibchen mit Thai-Dip und grünem Salat
Kürbislaibchen mit Gemüse und Quarkdip
Spinatlaibchen mit Pilz-Tomaten-Sauce
Kartoffelpfanne mit grünem Gemüse
Pasta mit Schafkäse und getrockneten Tomaten
Pasta mit Gemüse und Tomatensugo
Spaghetti mit Pilz-Bolognese
Kartoffelpuffer mit Pilzsauce
Fischpfanne mit Gemüse
Gebratene Flunder mit grünen Bohnen
Kabeljau mit Knusperkruste und Paprikagemüse
Lachsfilet auf Salat
Gedämpftes Lachsfilet mit Frühlingsgemüse
Lachs mit Blumenkohlreis
Lachsfilet mit Ofengemüse
Orientalischer Reis mit Hähnchen
Zitronenhähnchen auf Gemüse
Gemüseauflauf mit Hähnchenfilet
Hähnchenbrust mit Cashewkruste
Paprika-Bohnen-Pfanne mit Pute
Putenbraten mit Eiersauce
Putenschnitzel mit Gemüse
Putensteaks mit Kartoffeln und Brokkoli
Ratatouille-Hackfleisch-Pfanne
Pizzarolle
Low-Carb-Lasagne
Abendessen
Spargelsuppe
Erbsensuppe mit Avocado und Minze
Bohnen-Bärlauch-Suppe mit Spargel
Rote-Bete-Suppe
Kürbissuppe mit Ingwer
Cremige Suppe aus Wurzelgemüse
Kürbis-Möhren-Suppe
Griechische Kohlsuppe
Blumenkohl-Fenchel-Suppe
Schnelle Tomatensuppe
Tomatensuppe mit Tofu
Orientalische Joghurtsuppe
Orientalische Gemüsesuppe
Käsesuppe mit Spargel
Spargelcremesuppe mit Ei und Kräutern
Ratatouille
Chili sin carne
Kokos-Garnelen-Suppe
Kürbiseintopf mit Kabeljau und Reis
Hähnchensuppe mit Glasnudeln und Gemüse
Brokkolisalat mit Eiern
Thai-Salat
Bohnensalat
Zucchini-Möhren-Salat mit Feta
Rucola-Tomaten-Salat mit Feta
Gemischter Salat mit Frischkäsebällchen
Ziegenkäsetaler auf Salat
Harzer-Käse-Salat
Schafskäsepäckchen mit Salat
Salat mit Feta und Hähnchenstreifen
Überbackene Feigen mit Grünem Salat
Pochierte Eier mit gemischtem Salat
Sellerieschnitzel mit Frischkäse
Zoodles mit Tomatensauce
Gefüllte Paprika mit Linsen
Spinat-Ricotta-Bällchen mit Tomatensauce
Marinierter Tofu mit Gemüse
Grießschnitten mit Gemüse
Spargel mit Kartoffeln und Eier-Vinaigrette
Gefüllte Wirsingrouladen
Artischocken-Tortilla
Chicorée-Auflauf mit Äpfeln
Pfannkuchen mit Feta
Omelette mit Spargel, Kartoffeln und Schinken
Lachs mit Rahmspinat
Lachs mit grünem Spargel
Hähnchen mit Kimchi
Hähnchen-Wraps
Hähnchenbrust mit Spinat und Feta
Kohlgemüse mit Hackfleisch
Überbackener Toast mit Schweinefilet und Pfirsich
Beilagen
Leinsamenbrot
Eiweiß-Quark-Brot
Haselnuss-Schoko-Creme
Scharfer Limettendip
Olivendip
Zaziki
Guacamole
Avocado-Feta-Dip
Kohlrabi-Pastinaken-Salat
Weißkrautsalat mit Joghurtdressing
Geschmorte Artischocken
Gebackene Kürbisspalten
Orientalischer Blattspinat
Kidneybohnenlaichen
Gebratener Spitzkohl mit Tofusauce
Cremiges Spargel-Erbsen-Gemüse
Gedünsteter Lauch mit Zitrusfrüchten
Knoblauch-Polenta
Würziges Auberginenragout
Gebratene Champignons mit Tomaten
Mediterranes Ofengemüse
Linsen-Möhren-Püree
Desserts
Pflaumen-Schicht-Dessert
Zitronensorbet
Hüttenkäse mit Zimt-Apfel und Walnüssen
Pflaumen mit Dickmilch
Obstsalat mit Joghurt und Nüssen
Kalte Kefirsuppe mit Brombeeren
Frischkäsecreme mit Feigen
Avocado-Schoko-Creme
Quarkmuffins mit Erdbeeren
Schoko-Kokos-Pudding
Bratapfelmuffins
Dinkeltaler mit Heidelbeeren und Quark
Joghurttorte mit Zitrusfrüchten
Schlusswort
Einleitung
D
ie Leber ist die größte Drüse im menschlichen Körper und erfüllt viele Funktionen. Eine der wichtigsten ist das Beseitigen von Giftstoffen. Bei Giftstoffen, die unsere Leber beseitigt, denken viele an Medikamente, Zigaretten und hohe Dosen Alkohol. Aber das sind nicht alle Giftstoffe, um die sich deine Leber kümmern muss.
In unserer Nahrung finden wir viele Schadstoffe, an die wir gar nicht denken: von Pestiziden über Quecksilber in bestimmten Fischarten bis zu den oft in Fertigprodukten versteckten Transfetten. All diese Stoffe filtert die Leber heraus, damit sie nicht im Körper bleiben.
Aber was ist, wenn die Leber überarbeitet ist, zu viele Schadstoffe abbekommt und nicht mehr richtig funktioniert?
Dann muss die Giftfiltermaschine Leber selbst entgiftet und gereinigt werden.
Viele unterschätzen, wie wichtig die Leber ist. Neben ihrer Funktion als Schadstofffilter, ist sie an hunderten von Prozessen im gesamten Körper beteiligt. Wenn sie nicht mehr korrekt arbeitet, wirkt sich das auf andere Organe und das gesamte System aus.
Bevor du deine Leber reinigst und entgiftest, solltest du mit deinem Arzt sprechen. Wenn du bestimmte Vorerkrankungen hast, schwanger bist oder stillst, ist von jeder großen Änderung deiner Ernährung abzuraten.
Das Buch gibt dir einen kurzen Überblick über die Funktionen der Leber, Anzeichen, dass sie nicht mehr richtig arbeitet, und wie eine leberfreundliche Ernährung aussieht. Es folgt ein 7-Tage-Programm, das dir einen leichten Einstieg in die Welt der leberfreundlichen Ernährung bietet. Der Großteil des Buchs besteht aus 200 leckeren und einfachen Rezepten, die dir und deiner Leber schmecken werden.
Warum deine Leber so wichtig ist
D
ie Leber ist die größte Drüse im Körper und wiegt zwischen 1,4 und 2 Kilogramm. Dieser schwere Brocken erfüllt viele wichtige Aufgaben im Körper.
Immunsystem: Eine gesunde Leber stärkt das Immunsystem. Die sogenannten Kupffer-Zellen in der Leber sind Fresszellen. Sie verputzen schädliche Stoffe wie Pilze, Bakterien, Parasiten und beschädigte Zellen.
Stoffwechsel: Lebensmittel, die wir zu uns nehmen, werden in Energie umgewandelt. Überschüssige Nahrung wird entweder gespeichert oder ausgeschieden. Die Leber ist bei diesen Stoffwechselprozessen beteiligt.
Verdauung: Die Leber produziert die Galle, eine zähe Körperflüssigkeit. Sie wird zu den Mahlzeiten in den Zwölffingerdarm geschickt, um das von uns aufgenommene Fett zu verdauen.
Entgiftung: Alle Giftstoffe, die von außen in den Körper gelangen, müssen zuerst an der Leber vorbei. Sie ist die Hauptverteidigerin und Beschützerin des Körpers.
Proteinbildung: Die Leber produziert wichtige Proteine: Blutgerinnungsfaktoren, Proteine für das Abwehrsystem, das Transportprotein Albumin und Akute-Phase-Proteine, die bei Entzündungen helfen.
Speicherkammer: Die Leber speichert viele lebenswichtige Nährstoffe, beispielsweise die Vitamine A, D, E, K und B12 und die Mineralstoffe Kupfer und Eisen.
Die Organe in unserem Körper bilden ein großes Ökosystem: Funktioniert ein Baustein dieses Systems nicht richtig, leiden die anderen Bausteine darunter. Die Leber spielt dabei eine besonders große Rolle, weil sie es anderen Organen erst ermöglicht, ihre Arbeit zu tun.
Anzeichen, dass Leber nicht richtig funktioniert
D
ie Leber regeneriert sich im Vergleich zu anderen Organen sehr gut selbst. Stirbt ein Teil der Leber ab oder wird er beschädigt, kann das betroffene Gewebe neu gebildet werden.
Selbst diese Überlebenskünstlerin stößt irgendwann an ihre Grenzen. Chronisches Leberversagen ist ein gradueller Prozess, der sich über Jahre ziehen kann. Akutes Leberversagen erfolgt dagegen innerhalb weniger Tage.
Chronisches Leberversagen entsteht bei:
Langem und exzessivem Alkoholkonsum
Hepatitis B und C
Mangelernährung
Leberzirrhose (Verhärtung und Vernarbung des Gewebes)
Hämochromatose (der Körper speichert zu viel Eisen)
Akutes Leberversagen entsteht:
bei Vergiftungen
bei Durchblutungsstörung
als Folge von Vorerkrankungen (z. B. Leberzirrhose)
Mögliche Anzeichen für Leberversagen:
Appetitlosigkeit
Übelkeit
Durchfall
Erschöpfung
Müdigkeit
Verwirrtheit
Angeschwollener Bauch
Blutgerinnungsstörungen
Koma
Leberversagen kann behandelt werden, solange es früh genug entdeckt wird. Besser ist es, dass es gar nicht so weit kommt. Dafür gibt es Richtlinien und Strategien, die deiner Leber helfen, gesund zu bleiben. Die richtige Ernährung ist der wichtigste Baustein dafür
Leberfreundliche Ernährung
D
ie Leber ist das erste Organ, das die Nährstoffe nach der Verdauung erhält. Deshalb hängt die Gesundheit der Leber von unseren Essgewohnheiten ab. Dabei spielen drei Faktoren eine wichtige Rolle:
Nahrungsmittel, die du vom Speiseplan streichen sollst
Nahrungsmittel, die deine Leber unterstützen
Eine Entgiftung und Reinigung der Leber
Nahrungsmittel, die deine Leber liebt und gesund bleiben lässt
Eine gute Ernährungsweise für deine Leber ist eine, die sie nicht überfordert und keine zusätzlichen Giftstoffe produziert. Außerdem enthält sie Nährstoffe, die sie bei ihren Aufgaben unterstützt.
Trotzdem ist es nicht sinnvoll, von jeder Nahrungsgruppe gleich viel zu essen. Es gibt Lebensmittel, die für deine Leber zwar gesund sind, aber in kleineren Mengen.
Iss so viel du willst
An diesen Lebensmitteln kannst du dich mehrmals am Tag sattessen — mit einigen wenigen Ausnahmen (du findest sie im Unterkapitel „Nahrungsmittel auf die du verzichten sollst“):
Rohes und gekochtes Gemüse
Rohes Obst
Gekeimtes Getreide
Wasser, grüner Tee und Kräutertee
Ungesüßte Obst- und Gemüsesäfte
Kräuter und Gewürze
Baue folgende Lebensmittel besonders oft in deinen Speiseplan ein (im Rezeptteil wirst du sie oft finden):
Lauch und Knoblauch
Spargel
Grünes Blattgemüse (Salate, Spinat, Mangold, Brennnessel, Löwenzahn)
Kreuzblütler (Brokkoli, Blumenkohl, Kohlsprossen, alle Kohlsorten, Radieschen, Kohlrabi, Rucola)
Rote Rüben
Winterrettich und Meerrettich
Äpfel
Zitrusfrüchte (Zitrone, Grapefruit, Orange, Limette)
Avocado
Beeren
Mandeln
Hülsenfrüchte (vor allem Linsen)
Fermentierte Nahrungsmittel (Sauerkraut, eingelegtes Gemüse, Kimchi, Kombucha, Joghurt, Kefir)
Iss sie ab und zu
Folgende Lebensmittel kannst du in Maßen essen, pro Gruppe ca. ein- oder zweimal am Tag:
Nüsse und Samen
Stärkehaltige Lebensmittel: Kartoffeln, brauner Reis, Esskastanien
Getreide aus vollem Korn und Vollkornprodukte
Milchprodukte mit geringem Fettanteil
Iss sie in kleinen Mengen
Auch diese Nahrungsgruppen dürfen auf deinem Speiseplan nicht fehlen. Sie sollten ein paar Mal in der Woche auf dem Teller landen:
Fleisch
Fisch (vor allem nicht geräucherten Lachs kannst du wegen seines hohen Omega-3-Anteils öfter essen)
Milchprodukte mit höherem Fettanteil
Eier
Kaltgepresste Öle
Süßungsmittel: Honig, Ahornsirup
Nahrungsmittel auf die du verzichten sollst
Einige Nahrungsmittel verlangen der Leber viel ab und haben sonst keine Vorteile.
Fette
Vor allem Transfette stören die Leber bei der Arbeit, weil sie mehr Energie bei der Verarbeitung von bestimmten Fetten braucht. Verzichte auf folgende Lebensmittel:
Margarine
Schmalz
Palmfett, Sonnenblumenöl, Distelöl
Heißgepresste und raffiniere Öle
Frittierte Speisen
Fett ist nicht gleich Fett. Fette sind eine der drei Makronährstoffe und wichtig für einen gesunden Körper. Du solltest auf keinen Fall auf jedes Fett verzichten, sondern das richtige Fett essen. Fette mit hohem Omega-3-Anteil sollten auf keinem Speiseplan fehlen (z. B. Nüsse, kaltgepresstes Rapsöl, Leinöl, Avocado, Lachs, Chia- und Leinsamen).
Zucker und Kohlenhydrate
Nicht nur Bonbons und Gummibären sind schädlich für die Leber. Bestimmte Getreidearten und Obstsorten solltest du auch meiden:
Obst mit hohem Zuckeranteil: Trockenobst, gezuckerte Konserven, kandierte Früchte, gekaufte Smoothies; ab und zu kannst du folgende Früchte essen: Ananas, Banane, Birne, Kaki, Weintrauben, Kirschen, Mango, Honigmelone
Gemüse: Mais und Süßkartoffeln
Weißmehl und Produkte aus Weißmehl: Nudeln, Weißbrot, Cornflakes, gesüßtes Müsli
Weißer Reis
Fertige Pommes, Kroketten, Kartoffelpuffer
Süßigkeiten, süße Backwaren, Knabbereien und Fertigprodukte
Tierische Produkte
Die Basis einer leberfreundlichen Ernährung ist pflanzlich. Dennoch gibt es tierische Produkte, die gesund für den Körper sind. Auf folgende solltest du aber verzichten oder sie stark einschränken:
Geräucherte Speisen: Räucherlachs, geräucherter Schinken
Wurst, paniertes Fleisch, Schweinefleisch
Fischkonserven, panierter Fisch
Milchprodukte mit Frucht (z. B. Buttermilch und Joghurt), Kakao mit Zucker, Milchprodukte mit hohem Fettanteil: Weichkäse, Sahne, Schmand, Frischkäse
Alkohol und andere Giftstoffe
Auf Alkohol zu verzichten ist der erste und wichtigste Schritt für eine gesunde Leber. Er wird zu 95 % von der Leber neutralisiert, was eine Menge Arbeit für das große Organ ist. Verzichte auf:
Alkohol
Zigaretten
Drogen
Medikamente: verzichte nur auf Medikamente in Absprache mit deinem Arzt!
Wichtige Nährstoffe für die Leber
E
ine ausgewogene Ernährung versorg die Leber mit allen wichtigen Nährstoffen. Wenn die Leber geschwächt oder krank ist, braucht sie oft einen extra Kick und mehr Nährstoffe. Besonders Vitamin-B-Komplexe und Nahrungsmittel mit hohem Schwefelgehalt helfen der Leber auf die Sprünge.
Mariendistel: Die Mariendistel ist die bekannteste Unterstützerin der Leber. Sie enthält entzündungshemmende und entgiftende Stoffe. Außerdem hilft sie der Leber bei der Regeneration. Die Mariendistel kannst du meist in Kapselform kaufen.
Kurkuma: Kurkuma und das darin enthaltene Curcumin schützen die Leber vor Verletzungen und stimulieren die Produktion von Gallenflüssigkeit. Auch Kurkuma findest du meist als Kapseln.
Chlorella: Chlorella ist eine Algenart, die dabei hilft, Giftstoffe zu binden und aus dem Körper zu befördern. Außerdem enthält die Süßwasseralge viele Nährstoffe wie Vitamin C und Karotinoide (z. B. Beta-Carotin). Chlorella in Pulverform lässt sich ganz einfach in einen Smoothie mischen.
Bierhefe: Bierhefe hat einen hohen Gehalt an allen B-Vitaminen und besteht aus vielen wichtigen Aminosäuren. Bierhefe findest du als Flocken, in Tablettenform oder flüssig.