Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Augsburg war ein Zentrum des Kupferstichs in Deutschland. Die große Produktion von Stichen macht es notwendig, diese nach und nach zu veröffentlichen, um einmal Aussagen über Entwerfer und Stecher machen zu können.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 50
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Je länger ich mich mit Augsburger Kupferstichen beschäftige, umso mehr bin ich überrascht, wie wenig diese erforscht sind. Es gibt zwar Dissertationen über einige Stecher oder Entwerfer, aber die überwiegende Zahl der Kupferstecher blieb in der Forschung bisher unberücksichtigt.
Der zweite Teil meiner Augsburger Kupferstichsammlung enthält einen Anhang von Stichen, welche nicht eindeutig Augsburger Stechern und/oder Entwerfern zuzuordnen sind. Trotzdem sollen sie hier veröffentlicht werden. Vielleicht kann sie ein Leser einem Stecher oder einem Ort zuordnen. Es gibt hier auch Stiche, die eindeutig nicht in Augsburg gestochen wurden, welche aber vielleicht Augsburger Malern als Vorlagen dienten.
In der kunstgeschichtlichen Forschung sind Abbildungen wichtig, auch wenn sie nicht optimal sind. Deshalb gilt auch hier wieder der Grundsatz: besser eine schlechte Abbildung, als keine Abbildung.
abgekürzte Literatur.:
Kupferstecher, in: Jb. des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 18. Jg, 1984
Kupferstecher (Katalog), in: Jb. des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 18. Jg, 1985
Nr.
inv.
pinx.
fec.
del.
sculp.
excud.
162
Göz
Göz
Klauber
Klauber
163 – 169
Klauber
170
Sperling
171
Pinz
172
Friedrich
173
Scheller
Rugendas
174
Fischer
Heckenauer
175
Fischer
Ehinger
176
Haidt
Setlezky
177 – 185
Engelbrecht
186
Schmidt
188 – 191
Sperling
Probst/Wolff
192
Haid
Haid
193
Pfeffel
194
Stöcklin
195 + 196
Moye
Moye
197
Hartmann
Haid
198
Stöcklin
203
Leopold
Decker
204
Habermann
Habermann
Hertel
205
Sigrist
Sigrist
Hertel
206
Göz
Göz
Hertel
207
Göz
Göz
Hertel
208
Sigrist
Hertel
209
Sigrist
Sigrist
Hertel
210
Zauffalij
Zauffalij
Hertel
211
Eichler
Eichler
Hertel
212
Göz
Hertel
213
Baumgartner
Hertel
214
Wolff
215
Haid
216
Haid
217
Hafner
Hafner
227
Callot?
228
Callot?
234
G.C.D
236
G.C.F
240
Sandrart
247
Barlow
259
Pfeffel?
260
Pfeffel?
261
Janssen
Janssen
Probst
262
Pfeffel
264
Klitsch
266
Rode?
271
Hassard?
262
Hierthe
Hierthe
308
Klauber
Klauber
309
Sondermeyr
310
Eisen
Eisen
162 Du wirst eine zierende Krone sein, in des Herren Hand (Is 62,3)
Kupferstich, 9,3 x 13,4 cm, beschr.: God. Bern Göz inv. et del Cum Jos et Joh Klauber Cath sc. et excud
Die Krone erhält von einem Engel ein Kreuzchen aufgesetzt. Rechts sieht man den hl. Lukas (Stier), heilige Bischöfe und Martyrer. Die Details werden durch Schriftzüge erläutert.
Den Stich, ich habe ihn nicht bei Wildmoser II gefunden. – wurde auch koloriert verkauft (vgl. unten) und stammt von Gottfried Bernhard Göz (inv, del). Gestochen und verlegt wurde er von den Brüdern Klauber. Da Göz zu dieser Zeit nicht mehr als Verleger mit den Brüdern Klauber genannt wird, muss dieser Stichr nach 1740 aufgelegt worden sein. (vgl. 1. Teil, Nr. 110)
Diesen Stich gab es auch koloriert:
Verehrung der Eucharistie (Nr. 163 – Nr. 169)
Die folgenden Kupferstiche (163 – 170) sind ca. 21,5 x 15,2 cm (Platte), 18,7 x 13,7 cm (Bild).groß. Alle Stiche sind unten beschriftet mit Klauber Cath. Sc. A.V. oder Jos. et Joa Klauber Cath. Sculps. Aug. Vind.
Über dem Bild stehen „Buch“ (livre) und Kapitel (Chap) und eine Seitenzahl. Unten ist eine dreizeilige Erläuterung des Dargestellten auf Französisch zu lesen.
Das Buch handelt anscheinend über die Verehrung der Eucharistie.
163 Triumph der Kirche
Frontispice. Zwei Putten halten das Spruchband mit dem Thema der Darstellung: Legia Ecclesiae Romanae filia. Die drei Tugenden Glaube (Kreuz) Hoffnung (Anker) und Liebe ziehen eine Kutsche. Auf dieser steht vorn ein Pelikan, welcher seine Jungen aus seiner Brust ernährt, Zeichen für Christus. In ihr sitzt die personifizierte römisch-katholische Kirche. Sie hält eine Monstranz vor sich und ein Engel bekrönt sie mit der Tiara, der Papstkrone. Ketzer geraten unter ihre Räder oder werden gefesselt durch eine erleuchtete Person mit Fackel wie Sklaven mitgeführt. Aus dem Himmel bricht ein Lichtstrahl, in welchem die Hl.-Geist-Taube herabfliegt. Auf einem Berg sieht man symbolisch den Petersdom. Im Vordergrund erkennt man verdunkelt antike Ruinen.
P.P.Rubens gleichthematisches Bild könnte hier anregend gewirkt haben.
164 Papst Nikolaus I. verurteilt eine Irrlehre
liv. 1. Chap. 1 Papst Nikolaus I. (858 - 867) verurteilt die Lehre über die Eucharistie von Scot d’Eriogene. Die Personen sind hintereinander und leicht in die Höhe gestaffelt: Im Vordergrund, verschattet, stehen vielleicht die Verteidiger der Lehre von Scott. Dann folgt der Papst auf seinem Thron, umgeben von zwei Bischöfen und einem Mönch: Nach rückwärts folgen weitere Gruppen von Geistlichen. Im Hintergrund betreten zwei Personen die päpstliche Audienzhalle.
Der Entwerfer bemüht sich um eine Perspektive und um eine Tiefenwirkung durch Beleuchtung und Verkleinerung.
165 Hl. Juliane von Lüttich
livre 1. Chap. 16 Das Bild zeigt drei Szenen aus dem Leben der hl. Juliane von Lüttich. Jede hat einen Rocaillen-Rahmen. Danach könnte der Stich um 1745 entstanden sein. Der Entwerfer hat zwar einige Schwierigkeiten in der Perspektive (vgl. Kirche im Hintergrund), aber in den Personendarstellungen wirkt er recht souverän. Die Anregung zur Schaffung des Fronleichnamsfestes geht auf eine Vision der hl. Juliana 1209 zurück: Sie sah den Mond, der an einer Stelle verdunkelt war. Christus erklärte ihr, dass der Mond das Kirchenjahr bedeutet und der dunkle Fleck das Fehlen eines Festes des Altarsakraments meint. In allen drei Szenen ist hier dieser Mond zu sehen.
166 Isabella von Huy
livre 2.Chap.11 Hier handelt es sich wohl um Isabella von Huy (?). Sie war eine Mitstreiterin von Juliane von Lüttich. Sie kniet an einer Bank, welche die Ornamentik der Mitte des 18. Jahrhunderts zeigt, und blickt visionär in den Heiligenhimmel mit der Dreifaltigkeit und Heiligen (Maria, Joh.Bap., Laurentius, Petrus, Paulus, Barbara, Katharina) Der Kirchenraum hat noch einen Lettner. Der Altar im Hintergrund ist hochbarock.
167 Papst Urban IV. führt das Fronleichnamsfest ein
livre 4. Chap. 1