Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Prof. Albert Butenschön, der fast hundertjährige Chemiker und Molekularbiologe aus Heidelberg, gilt als einer der wichtigsten deutschen Nachkriegswissenschaftler. Warum wird auf das Büro der Historikerin Evelyn Deininger, die an einer Promotion über sein Leben und Werk arbeitet, ein Brandanschlag verübt? Hat Butenschön etwas zu verbergen? Oder stecken rabiate Studenten dahinter? Bei seinen Ermittlungen gerät Max Koller nicht nur zwischen die Fronten universitärer Scharmützel, sondern erfährt auch einiges über das Verhältnis von Politik, Wissenschaft und Moral …
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 409
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Marcus Imbsweiler
Butenschön
Kollers vierter Fall
Personen und Handlung sind frei erfunden.
Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen
sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.
Besuchen Sie uns im Internet:
www.gmeiner-verlag.de
© 2010 – Gmeiner-Verlag GmbH
Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch
Telefon 0 75 75/20 95-0
Alle Rechte vorbehalten
Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt
Herstellung/Korrekturen: Julia Franze / Claudia Senghaas
E-Book: Mirjam Hecht
Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart
unter Verwendung eines Fotos von: Ralph-Thomas Kühnle / PIXELIO
ISBN 978-3-8392-3574-4
Das Theater, so habe ich einmal gelesen, hält der Gesellschaft einen Spiegel vor.
Ich räusperte mich. Meine Stimme klang rau, die Kehle fühlte sich eng und trocken an. Sollte ich schon nach dem ersten Satz zum Wasserglas greifen?
Da gibt es reiche Säcke und arme Schlucker, Wichtige und Unwichtige, Pechvögel und Glückspilze. Die einen treten, die anderen werden getreten.
Immer noch rau. Sätze wie Schmirgelpapier. Was andererseits etwas für sich hatte. So ein Reibeisensound ließ jedes Wort bedeutungsschwanger klingen, fast gefährlich: Da kommt noch was, Leute. Nehmt euch in Acht! Wem die Geschichte dermaßen auf die Stimmbänder schlägt, der hat was erlebt, ihr werdet schon sehen.
Ob meine Zuhörer dies ebenso empfanden? Zumindest waren sie still, mucksmäuschenstill. Vielleicht hingen sie sogar an meinen Lippen. Alles erlaubt, solange sie meine Unsicherheit nicht bemerkten. Es war schließlich meine erste Lesung. Ich hangelte mich von Satz zu Satz, schaute ab und zu hoch, bekam Blickkontakt, richtete die Augen wieder auf den Text. Positiv denken, Max: Gut, dass die Kehle trocken war. Gut, dass ich anders klang als sonst. Und gut vor allem, dass mein Freund Marc Covet sich als Ghostwriter zur Verfügung gestellt hatte. Ich selbst konnte quasseln bis zum Abwinken, aber schreiben? Nicht eine gescheite Zeile.
Ich ließ meine Hauptperson–also mich–gerade über den Heidelberger Bergfriedhof stolpern, als ein Handy schrillte. Irritiert blickte ich auf. In der ersten Reihe runzelte die Buchhändlerin ihre Stirn unter der rötlichen Föhnwelle. Zu Beginn der Veranstaltung hatte sie darauf hingewiesen, alle Mobiltelefone auszuschalten. Auch wenn man es mit dem Babysitter zu Hause anders vereinbart haben sollte. Aber frischgebackene Eltern saßen garantiert nicht in der Premierenlesung eines Privatdetektivs.
Brav hatten die Zuhörer ihre Handys auf »stumm« gestellt. Nur einer war der Bitte der Buchhändlerin nicht nachgekommen. Ich wusste, warum: aus lauter Nervosität.
»Entschuldigung«, räusperte ich mich, zog mein Handy aus der Hemdtasche und nahm das Gespräch an. »Max Koller?«
Stille im Publikum. Cool, dachten sie wahrscheinlich. Voll gut inszeniert.
»Im Moment schlecht. Wie dringend ist die Sache? Geht es um Leben und Tod?«
Stille ist gar kein Ausdruck. Während meiner Sprechpausen konnte man eine Stecknadel fallen hören.
»Gut. Ich rufe Sie in einer Stunde zurück. Sobald ich meine Bücher signiert habe. Und keine Panik da draußen, ich bringe die Sache in Ordnung.«
Weg mit dem Nervtöter! Ich schaute mich um. Meine Zuhörer hielten kollektiv den Atem an.
»So ist das in meinem Beruf«, sagte ich achselzuckend. »Manchmal steht es auf Messers Schneide.« Dann las ich weiter.
Der Mann, der es sich vor mir auf einem dieser Gräber bequem gemacht hatte, war kein Theaterbesucher. Aber er passte hierher. Ein schlecht gekleideter, toter alter Mann.
Der Anrufer hieß Michael Deininger, und mit leicht mundartlicher Einfärbung dirigierte er mich zum Technologiepark im Neuenheimer Feld. Von der Buchhandlung aus brauchte ich keine zehn Minuten. Allerdings fuhr ich rasch, denn es war kalt und feucht geworden. Überhaupt präsentierte sich der Abend von seiner novembertrübsten Seite: Unter den Straßenlampen hing ein müder Schein, der Himmel war eine schwarze Decke aus Filz. Auf dem Unicampus linkerhand zeigten lichtgesprenkelte Fassaden an, wo noch gearbeitet wurde oder wenigstens so getan als ob.
Der Technologiepark lag am nördlichen Ende des Campus: dort, wo die Berliner Straße einen Bogen nach Handschuhsheim beschreibt. Eine Handvoll Riesenlegosteine wuchs vor mir aus der Dunkelheit. Übergroß klebten die Buchstaben T und P an einer der Gebäudefronten, und das musste auch sein, denn bei aller Technologie war von einem Park nichts zu entdecken. Ich wartete eine vorüberrasselnde Tram ab, bevor ich die Straße überquerte. Im Rücken eines der Gebäude, die an die Handschuhsheimer Felder grenzten, standen mehrere Einsatzwagen der Feuerwehr, Blaulicht zuckte durch die Nacht. Ein paar Schaulustige hatten sich eingefunden, Bewohner der nahen Studentenheime wahrscheinlich oder Angestellte, die sich zu später Stunde in den Büros und Labors herumtrieben.
Deininger musste Ausschau nach mir gehalten haben. Ich war noch nicht von meinem Fahrrad herunter, als er bereits neben mir stand und eine Hand ausstreckte.
»Toll«, sagte er. »Und dann mit dem Fahrrad! Das hat was.«
Ich stieg ab, zog einen Handschuh aus und schüttelte die dargebotene Pranke. Sie war warm und weich wie der ganze Kerl. Deininger hatte ein rundes Gesicht mit kleiner Nase darin, sein kurzes braunes Haar war so nach vorne gegelt, dass man viel Kopfhaut sah. Unter seinem Mantel spannte sich ein dunkler Anzug um ein Gemütlichkeitsbäuchlein, die Krawatte saß stramm. Es gab viele Lachfältchen um die Augen, aber nichts zu lachen heute Abend.
»Ich komme mit dem Fahrrad, weil ich kein Auto habe«, sagte ich. »Und ich habe keins, weil man in Heidelberg mit dem Fahrrad schneller unterwegs ist. Was dagegen?«
»Nein, überhaupt nicht«, erwiderte er hastig. »Im Gegenteil, ich finde das gut. Wirklich toll. Kommen Sie mit?«
Er führte mich zur Nordseite des Gebäudes. Ein schmales Asphaltband, der Klausenpfad, bildete die Demarkationslinie zwischen Technologie und Landwirtschaft. Jenseits dieser Grenze erstreckten sich die Handschuhsheimer Felder, Heidelbergs Frucht- und Gemüsekammer, von den Bauern wütend gegen die Besitzansprüche der wuchernden Universität verteidigt. Einige der Räume, die nach Norden blickten, waren hell erleuchtet. Zwei große Scheinwerfer waren auf das Haus gerichtet. Über den Rasen zog sich eine provisorische Absperrung, es roch nach verbranntem Kunststoff.
»Hier ist es«, sagte Deininger und wies auf die Fensterfront im Erdgeschoss.
Ich sah ein verwüstetes Büro. Die Decke rußig, ein verschmorter Computer auf einem triefend nassen Schreibtisch, Papiere und Unterlagen zu einem hässlich grauen Brei verschmolzen, Wasser und Schaumreste überall. Nur die Regale an den Wänden schienen nichts abbekommen zu haben. Feuerwehrleute stiefelten durch den Raum, untersuchten, begutachteten, fotografierten. Einer unterhielt sich mit einem Polizisten, der seinen Notizblock vollkritzelte. Ein weiterer machte sich an den Fenstern zu schaffen. Sie standen offen, eines von ihnen war wüst zersplittert.
»Ein Brandanschlag?«, fragte ich.
»Allerdings«, nickte Deininger. »Wenn ich mir vorstelle, was diesbezüglich alles hätte passieren können!«
»Ihre Frau arbeitet hier, sagten Sie.«
»Es ist ihr Büro. Und sie war noch im Haus, als es anfing zu brennen.« Das Licht der Scheinwerfer fiel auf sein kummervolles Gesicht. Selbst die Lachfältchen zeigten bodenwärts.
»In diesem Büro?«
»Nein, in einem anderen Raum. Von dem Anschlag selbst hat sie nichts mitbekommen. Erst als der Alarm losging und alle auf die Straße liefen.« Er vollführte eine raumgreifende Handbewegung. »Das Feuer brannte nur ein paar Minuten. Was Sie hier an Zerstörungen sehen, kommt von der Sprinkleranlage und dem Löschwasser. Sie hat ein wahnsinniges Glück gehabt, dass sie nicht da war, als die Brandbombe geflogen kam.«
»Bombe?«
»Oder was auch immer da hineingeworfen wurde.«
Ich nickte. Etwas war durch das Fenster gesaust, als sich Frau Deininger gerade nicht in ihrem Büro befand. War vermutlich gegen den Computer geknallt und hatte den ruiniert. Die Papiere auf dem Schreibtisch waren in Flammen aufgegangen, was den Rauchmelder ausgelöst hatte. Anschließend war die Sprinkleranlage in Gang gekommen, und was die übrig gelassen hatte, wurde von der Feuerwehr gelöscht.
»Wenn der Brandsatz von hier draußen geworfen wurde«, sagte ich, »muss der Feuerteufel gesehen haben, dass das Büro leer war. Er hatte es also nicht auf Ihre Frau abgesehen.«
»Wieso?« Deininger machte große Augen. Und dann, nickend: »Ach so, ja. Könnte stimmen.«
»Jedenfalls nicht auf ihr Leben. Vielleicht noch nicht einmal auf ihr Büro. Sondern auf irgendeinen dieser Räume in einem beliebigen Gebäude des Technologieparks.«
Er starrte mich an. »Nein!«, rief er und schüttelte heftig den Kopf. »Das glaube ich nicht, Herr Koller, absolut nicht. Es geht um meine Frau, davon bin ich überzeugt, leider. Dieser Anschlag hat etwas mit ihren Forschungen zu tun, das kann ich Ihnen versichern. Sie ist da an einer«, unvermittelt senkte er die Stimme, »an einer ganz heißen Sache dran. An einer gefährlichen Sache, die einigen Leuten nicht passt, verstehen Sie?«
»Einigen Leuten?«
»Wichtigen Leuten. Am besten, sie erklärt es Ihnen selbst. Gehen wir rein?«
»Einen Moment noch.« Ich schritt die Absperrung entlang und sah mich um. Der Rasen vor dem Gebäude war kurz und dicht; hier würden sich kaum Spuren des Attentäters finden. Er war vermutlich über den Klausenpfad gekommen, von Westen her, wo ihn die Dunkelheit schützte, oder gleich aus den Feldern. Auf dem Campus war auch am Abend immer noch einiges los, aber hier, an der Grenze zum Ackerland, im Schatten wilder Brombeerhecken, konnte man sich ohne Angst vor Entdeckung herumtreiben. Nach der Tat flüchtete man auf demselben Weg, schlug sich in die Felder oder rüber zum Neckar und kehrte an irgendeinem unauffälligen Ort wieder in die Zivilisation zurück.
»Arbeiten Sie auch hier?«, fragte ich Deininger.
»Ich? Um Gottes willen!« Um seine Lippen spielte ein trauriges Lächeln. »Das ist nicht meine Welt. Ich bin Kundenberater bei der Sparkasse.«
So etwas hatte mir sein piefiger Anzug schon verraten. Sparkasse. Oder Vertreter. Oder Immobilienmakler, aber nur ein ganz kleiner. Die dicken Bürogebäude im Technologiepark machte der Chef, ihm blieben die Einfamilienklitschen.
»Da hab ich auch ein Konto«, sagte ich, solidarisch gestimmt.
Er nickte stumm.
Der Haupteingang des Hauses befand sich um die Ecke, an einer der Langseiten. Wir passierten das Grüppchen Gaffer, das von einem Fuß auf den anderen trat und auf sensationelle Ereignisse wartete. Deininger schritt voraus, in seinem tapsigen Gang, der mich an einen Tanzbären erinnerte. Einmal drehte er sich um, vergewisserte sich, dass ich ihm noch folgte. Sein Lächeln konnte nicht darüber hinwegtäuschen, wie besorgt er war: ein besorgtes, verschrecktes Bärchen vom Land. Aus dem Odenwald oder dem Kraichgau, sein Dialekt verriet es. In den Technologiepark Heidelberg passte er wirklich nicht, und jetzt bedrohten wichtige Leute auch noch seine Frau. Manchmal kam alles zusammen.
Vor der Eingangstür stand ein Polizist, der uns keine Beachtung schenkte. Deininger lotste mich ins Foyer, dann links zu einer Glastür.
»Einen Moment«, hielt ich ihn auf. »Hier arbeitet Ihre Frau?« Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, verkündete ein seitlich angebrachtes Schild. Auf einem Sockel die Büste des Institutsgründers, skeptischen Blicks.
Er nickte.
»In einer Abteilung der Universität?«
»Erwähnte ich das nicht? Meine Frau ist Historikerin.«
»Aber wir sind doch hier im Technologiepark! Was hat der mit einem historischen …?«
»Ich weiß«, unterbrach er mich irritiert. »Das Institutsgebäude wird gerade umgebaut, deshalb hat die Uni hier Räume angemietet. Es ist bloß eine Übergangslösung.«
»Warum sagen Sie das nicht gleich? Ich und Akademikerkreise, das passt einfach nicht zusammen. Wenn ich das vorher gewusst hätte …«
Verblüfft sah er mich an. Jemandem wie Deininger kam natürlich nicht in den Sinn, dass auch ein Dienstleister wie ich seine Scheuklappen und Vorurteile hatte. Dabei war er selbst bei der Vorstellung, hier arbeiten zu müssen, fast in Tränen ausgebrochen.
»Vergessen Sie es«, winkte ich ab. »Hier rein?«
Er hielt mir die Tür auf. Sie führte auf einen schmalen Flur, den die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr mit ihrem Gerät belagerten. Deininger klopfte an eine Tür linkerhand. Keine Antwort. Er klopfte noch einmal und öffnete sie. Ein aufmunterndes Lächeln kämpfte sich auf sein speckiges Gesicht, rechts und links je ein Grübchen werfend.
»Knödelchen«, gurrte er. »Wir wären jetzt da.«
Die Männerstimme, die sich unwirsch jede Unterbrechung verbat, klang nicht nach Knödelchen. Nicht mal nach einem handfesten Knödel. Neugierig schaute ich über Deiningers Schulter. An einem Schreibtisch saß ein Polizist, der die gesamte Autorität seines Amtes in eine scheuchende Handbewegung legte, und ihm gegenüber eine Frau. Auch sie erinnerte eher an eine Zweimonatsdiät als an Vatis Leibgericht.
»Entschuldigung«, trat Deininger den Rückweg an. »Ich wollte nur…Wo sollen wir auf dich warten, Knödelchen?«
»In der Küche.« Zu meiner Überraschung war es tatsächlich die Frau, die antwortete. Als Gefährtin Deiningers hätte ich eher ein Hühnchen erwartet, das sich bei jeder Gelegenheit schluchzend an die mollige Brust ihres Mannes warf. Oder ein ebenso rundes, behäbiges, knödelhaftes Wesen wie er. Aber dann dieser Stecken! Man lernt nie aus. Bloß dass sie uns in die Institutsküche schickte, das passte irgendwie.
Winkend zog Deininger die Tür wieder zu. Sobald die beiden außer Sicht waren, erstarb sein Lächeln. »Warten wir halt, bis sie fertig sind.«
Ich sah auf die Uhr. Zum Warten war ich nicht gekommen.
»Es wird nicht lange dauern, Herr Koller. Gleich gegenüber, da ist es schon.«
Eine Kaffeeküche wie aus dem Lehrbuch: eng, sauber, neu, ungemütlich. Freudlos nahm der gemütliche Herr Deininger diese feindliche Umgebung zur Kenntnis. Wir nahmen auf zwei Klappstühlen Platz, die zu allem Möglichen aufforderten, nur nicht zum längeren Verweilen. Deininger faltete die Hände und ließ die Daumen kreisen.
»Das war also Ihre Frau«, stellte ich fest.
Er nickte. »Evelyn. Sie lässt sich nichts anmerken, das ist typisch. Aber sie hat einen Schock, ganz bestimmt. Ich kenne sie.«
»Haben Sie schon mit ihr gesprochen? Was denkt sie über den Anschlag?«
Deininger zögerte. Erst sah er an mir vorbei, dann grinste er schwach und fingerte an seiner kleinen Nase herum. »Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht. Wenn man aus heiterem Himmel mit so einem…mit so einer Sache konfrontiert wird, fällt es erst einmal schwer, einen klaren Gedanken zu fassen. Offenbar kann sie die Vorstellung, dass das Feuer ihr und ihrer Arbeit galt, nicht an sich heran lassen. Noch nicht. Das müssen Sie verstehen, Herr Koller.«
»Im Verstehen bin ich ganz groß«, gähnte ich. Meine Lesung vorhin hatte Kraft gekostet.
»Wir hatten noch nie mit einem Verbrechen zu tun, Evelyn und ich. Das ist so weit weg von allem, was wir…Wirklich, das ist ein Schock für uns.«
Wenn er »ein Schock für Knödelchen und mich« gesagt hätte, wäre der Satz perfekt gewesen. Bärchen Deininger saß traurig auf der Zumutung von einem Stuhl, er war so gut rasiert und die Welt war so schlecht. Hinter ihm an der Wand hing ein vergilbter Büro-Cartoon, am Kühlschrank klebte eine Liste mit Verhaltensregeln für die Küchenbenutzer. Ich hätte ihn gerne gefragt, ob er vor der Weltfinanzkrise seine Kunden auch zu windigen Fondsgeschäften überredet hatte, aber nein, er war ja bei der Sparkasse, der grundsoliden, und die alten Mütterchen kamen gerne mit ihrem Spargroschen zu ihm.
»Herr Deininger«, sagte ich, »ich hatte nicht vor, den Abend mit Herumsitzen zu verbringen, bitte verstehen Sie mich recht. Wenn Ihre Frau beschäftigt ist, gibt es für mich hier nichts zu tun. Ein Bild vom Tatort habe ich mir gemacht, alles Weitere können wir morgen besprechen. Zum Beispiel, ob ich den Fall übernehme.«
»Es wird bestimmt nicht lange dauern. Was will sie schon zu Protokoll geben? Sie hat ja nichts gesehen und nichts gehört. Wenn sie …«
Das Aufreißen der Tür schnitt ihm das Wort ab, gab ihm aber im Prinzip recht. Auf der Schwelle stand Evelyn Deininger: eine kleine, weizenblonde Frau mit spitzem Kinn. Über markante Backenknochen spannte sich rotfleckige Haut. Wo ihr Mann weich war, war sie hart. Wo er Gemütlichkeit ausstrahlte, wirkte sie verkrampft. Und diese Frau wurde Knödelchen genannt? Dann musste er im Umkehrschluss Knäckebrot heißen.
»Eine Bemerkung nur«, sagte sie ohne Einleitung. »Ich muss gleich zurück. Nehmen Sie es nicht persönlich, Herr Koller, aber ich bin dagegen, dass sich hier ein Privatermittler einmischt. Was zu tun ist, regelt die Polizei.«
»Aber natürlich!« Deininger sprang auf. »Du hast völlig recht, Knödelchen, ich wollte mich mit Herrn Koller auch nur ein wenig austauschen, was er von der Sache hält, dann überlegen wir zwei uns das gemeinsam, und wenn wir der Meinung sind, dass wir seine Hilfe brauchen, kommen wir wieder auf ihn zu, trotzdem, ich meine, er hat sich jetzt extra herbemüht, da wäre es schön, wenn du ihm diesbezüglich ein paar Dinge über deine Arbeit erzählen würdest.«
Das war ein langer, atemloser und vor allem punktloser Satz, den Knödelchen mit einem einzigen Wort zertrümmerte: »Nein.«
»Damit er weiß, worum es geht.«
»Michael!« Sie wurde ungnädig.
»Dann aber morgen.« Sieh an, das Bärchen konnte richtig hartnäckig sein. »Lass uns darüber schlafen, ja?«
»Ich muss zurück. Tut mir leid, dass Sie umsonst gekommen sind, Herr Koller.« Die Tür fiel hinter ihr ins Schloss.
»Tja«, machte Deininger und hob entschuldigend die Arme, während er sich wieder setzte. »Ich sage ja, sie steht noch unter Schock.«
»Meinen Sie?« Die Frau war ein Muster an Klarheit gewesen, fand ich, da hätte sich ihr Mann in all seiner Besorgnis eine Knödelscheibe abschneiden können.
»Absolut, sie lässt den Schrecken nicht an sich ran, versucht ihn fernzuhalten. Bloß nicht zugestehen, dass da jemand mit Absicht…Jeder Psychologe kann Ihnen das erklären. Morgen wird sie einverstanden sein.«
Ich zuckte die Achseln. Das Nein dieser Frau würde auch morgen ein Nein sein.
»Und selbst wenn nicht«, fuhr Deininger kämpferisch fort, »ich will Sie auf jeden Fall engagieren, Herr Koller. Sie können womöglich mehr ausrichten als die Polizei.«
»Woran arbeitet Ihre Frau?«
»An einer Dissertation über einen bekannten Heidelberger Wissenschaftler. Albert Butenschön, Sie werden schon von ihm gehört haben.«
»Nö.«
»Der Nobelpreisträger. Er steht dauernd …«
»Herr Deininger, ich kenne den Mann nicht.«
»Schon klar. Jedenfalls schreibt Evelyn über ihn. Und im Laufe ihrer Recherchen ist sie da auf ein paar heikle Dinge gestoßen. Absolut neue Erkenntnisse.«
»Und deshalb schmeißt er ihr einen Brandsatz ins Büro, meinen Sie?«
»Doch nicht er selbst! Der Mann ist uralt. Was genau dahintersteckt, kann ich nicht sagen. Das muss Ihnen Evelyn erläutern.«
»Will sie ja nicht.«
»Oh, ich kriege sie schon rum, keine Sorge.«
Ich musterte ihn skeptisch. Die trockene Evelyn und der behäbige Michael, was für ein Paar! Aber vielleicht bekam er sie wirklich rum. Was wusste ich schon, auf welche Weise Entscheidungen im Hause Deininger getroffen wurden. Für heute Abend hatte ich jedenfalls genug. Ich wollte zurück zu Christine und Marc, meine Premierenlesung bei ein paar Bierchen Revue passieren lassen.
»Also gut«, sagte ich. »Vertagen wir das Ganze auf morgen. Beraten Sie sich in aller Ruhe mit Ihrer Frau, ob sie nicht doch bereit wäre, mich hinzuzuziehen. Wenn ja, sprechen wir gemeinsam über die Sache, und dann nehme ich den Auftrag an oder lasse es. Einverstanden?«
Er nickte düster. »Hoffentlich ist Evelyn da nicht in eine gefährliche Sache hineingeschlittert.«
»Was heißt hier, du übernimmst keine gefährlichen Aufträge mehr?«, protestierte Fatty. »Als stünde von vornherein fest, wie gefährlich etwas sein wird! Nein, wenn etwas interessant klingt, übernimmst du. Wenn nicht, lässt du es.«
»Schicke Devise«, nickte Eva, seine Freundin. »Bloß Christine dürfte da anderer Meinung sein.«
»Oh, in diesem Fall habe ich keine Meinung«, wehrte meine Ex-Frau ab. »Männer brauchen schließlich ihren Auslauf. Da hat sich unsereins nicht einzumischen.«
»Man nennt es Neugier«, sagte ich, »nicht Auslauf. Und wenn ich nicht so neugierig wäre, säßen wir jetzt nicht hier. Korrekt?«
»Korrekt!«, rief Fatty und wandte sich an die Buchhändlerin, die trotz der späten Stunde noch auf ein Glas Wein mitgekommen war. »Was meinen Sie? Ein Buch, in dem echte Ermittlungsarbeit beschrieben wird, das muss doch ein Bestseller werden! Und vorgetragen hat er absolut professionell, unser Max, nicht wahr? Alleine die Stimme! Wie ein Gangster.«
»Für die erste Lesung war es ganz ordentlich«, nickte die Frau. »Ich meine, Sie werden schon noch lernen, wie man das Ganze etwas lebendiger gestaltet und das richtige Tempo wählt. Man hört, woher Sie stammen, so rein von der Aussprache her, das finde ich eigentlich ganz schön. Und dass Sie beim Reden die Endungen verschlucken, lässt sich durch Training rasch abstellen. Ich schreibe Ihnen mal die Adresse einer guten Sprecherzieherin auf. Sie werden sehen, das bringt was. Auch fürs eigene Selbstbewusstsein.«
Ich setzte mein Glas ab. »Wieso denn Selbstbewusstsein? Ich hätte jetzt nicht gedacht, dass es mir daran mangelt.«
»Ganz bestimmt nicht«, bestätigte Christine.
»Man kann nie wissen. Es geht ja auch um das Durchhaltevermögen. Dass man die Stimme nicht ruiniert, wenn man auf Tournee geht und täglich Lesungen hat.«
»Ich auf Tournee? Jetzt mal langsam!«
»Wieso denn nicht? Die Leute lechzen nach authentischen Geschichten. Zumal Ihr Freund mit dem französischen Namen, Couplet, oder wie er …«
»Covet. Marc Covet.«
»Genau der. Also, formulieren kann der Kerl, das hätte ich ihm als Journalist gar nicht zugetraut.« Sie genehmigte sich einen Schluck. »Nur übertreiben soll er es nicht. Hier ein Schlenker, da eine Abschweifung – da tut man schnell zu viel des Guten.« Sie blinzelte verschwörerisch. »Unter uns: Kann es sein, dass Monsieur Covet ein klein wenig selbstverliebt ist?«
Fatty und ich sahen uns an. Natürlich war Marc selbstverliebt, und zwar mehr als nur ein klein wenig. Aber warum sollten wir das zugeben?
»Wo ist er eigentlich, Ihr Ghostwriter? Hatte er Lampenfieber vor seiner Premierenlesung?«
»In Ägypten«, antwortete ich. »Urlaub, lange geplant. Er bedauert es sehr, nicht hier sein zu können. Fast hätte er den Flug verschoben.«
»Mich würde eines interessieren«, meldete sich Eva. »Musstet ihr den realen Fall sehr abändern, um ihn buchtauglich zu machen? Die Namen der Beteiligten werdet ihr ja kaum übernommen haben.«
»Sicher mussten wir ändern, ziemlich viel sogar. Namen, Adressen, teilweise das Aussehen der Leute. Du kommst sonst in Teufels Küche. Aber an der Grundstruktur der Geschichte wurde nicht gerüttelt, da waren wir uns von Anfang an einig.«
Fatty setzte sein Bier ab, um mich streng und wortlos von der Seite zu mustern.
»Was schaust du denn so?«
»In eurem Buch«, schüttelte er den Kopf, »stimmt im Grunde gar nichts. Wenn ich mir überlege, wie ich dort beschrieben werde! Nichts gegen ein paar deftige Übertreibungen, aber …«
»Über- oder Untertreibungen?«
»Hör auf, Max! Wer das liest, denkt doch, ich wäre ein minderbemittelter Fettklops, der es bloß bis zum Kindergärtner geschafft hat.«
»Und was bist du in Wahrheit?«, fragte Eva, mit den Augen klimpernd.
Fatty funkelte sie wütend an. Seinen Unmut bekam das Weizenbier zu spüren, das vor ihm stand. »Noch eins!«, rief er der Bedienung zu.
»Da ist was dran«, nickte die Buchhändlerin. »An den Übertreibungen, meine ich. Wenn er die weglässt, Ihr Freund Couplet, wird das Buch auch gleich schlanker. Dadurch gewinnt es, glauben Sie mir.«
Jetzt schaute Fatty noch finsterer drein. »Seit wann gewinnen Dinge, nur weil sie schlanker sind?«
Die Frau setzte zu einer Entgegnung an, als ihr Blick auf den mächtigen Bauch meines Freundes fiel. Vielleicht war Schweigen in diesem Moment doch die bessere Wahl. Sie verbarg ihre Verlegenheit hinter einem kleinen Hüsteln und lächelte säuerlich.
»Um auf deinen neuen Fall zurückzukommen«, ergriff Christine das Wort. »Spektakulär klingt er ja nicht gerade. Oder?«
»Es ist noch nicht mein Fall. Aber wenn ich ihn übernehme, dann gerade weil er so unspektakulär ist. Ein Brandanschlag, dilettantisch und nicht gerade effektiv: genau das Richtige für mich. Motiv unklar, Aufklärungswahrscheinlichkeit gering. Man hört sich ein bisschen um, erstattet Bericht, irgendwann tritt man auf der Stelle und beendet den Auftrag in beiderseitigem Einvernehmen.«
»Die Geschädigte ist Historikerin, sagtest du?«
»Medizinhistorikerin. Frag mich nicht, was die dort machen in ihrem Institut. Sie schreibt über einen gewissen Buten…oh, Mann, schon vergessen, wie der Kerl heißt.«
»Butenberg?«
»Butterberg? Nein, Butensch…Butenschön, genau.«
»Der Mediziner?« Meine Buchhändlerin zog die Brauen nach oben.
»Der Genforscher?« Das war meine Ex.
»Kommt hin. Ein Wissenschaftler jedenfalls, hochdekoriert und steinalt.«
»Über den stand doch dieser Tage etwas in der Zeitung.« Die Buchhändlerin eilte zur Theke und kam mit einem Exemplar der Neckar-Nachrichten zurück. Eifrig schlug sie den Lokalteil auf, musste aber feststellen, dass dieser von einem anderen Thema beherrscht wurde. Und zwar ausschließlich.
»Romana, die wildeste Hure von Heidelberg!«, rief Fatty. »Dahinter solltest du dich klemmen, Max! Das wäre ein Fall für dich, da ist alles drin. Sex, Gefahr, Skandale…Aber hallo!«
»Rein vom Marketing her wäre das tatsächlich überlegenswert«, nuschelte die Buchhändlerin, während sie die Seiten umblätterte. »Scheint wohl gestern drin gewesen zu sein, der Artikel über Butenschön.«
»Seit wann kennst du dich mit den wildesten Huren von Heidelberg aus?«, fragte Eva mit forschendem Blick. Fatty wurde tatsächlich ein bisschen rot.
»Ich lese Zeitung«, gab er spitz zurück. »Du nicht?« Und dann erklärte er, dass es sich bei der wilden Romana um die höchstbegehrte, bestbezahlte und daher bestinformierte Prostituierte der Metropolregion handelte, die aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters beschlossen hatte, besagte Informationen zu Geld zu machen. Ihre Ankündigung ließ die Redakteure in Nah und Fern jubilieren, eine ganze Reihe von einflussreichen Personen aber vor Angst zittern: Politiker, Direktoren, Sportler, Vereinsvorsitzende. Zumindest behaupteten das die Redakteure in ihren Jubelpausen, in denen sie einen auf Mahner und Moralwächter machten.
»Sogar der Heidelberger Oberbürgermeister soll schlaflose Nächte haben«, beendete Fatty seine kleine Nachhilfestunde. »Man darf also gespannt sein.«
»Und das wäre ein Fall für mich, deiner Meinung nach?« Ich tippte mir an die Stirn. »Hier oben!«
»Viel Feind, viel Ehr!«
»Ehr? Das bezweifle ich.«
»Stell dir mal vor, der OB ruft dich an: Herr Koller, Sie müssen mir helfen, mein Ruf steht auf dem Spiel! Ich habe Ihr Buch gelesen, Sie sind der Einzige, dem ich vertraue!« Nur das eben eintreffende Weizenbier war imstande, seinen Redefluss zu stoppen.
»Schade«, schüttelte die Buchhändlerin den Kopf und legte die Zeitung zusammen. »In der Ausgabe von heute steht der Artikel nicht. Es ging um den 100. Geburtstag dieses Professor Butenschön und um die Feierlichkeiten in den nächsten Tagen. Hat er Sie beauftragt, Herr Koller?«
»Nein, er hat mit der Sache direkt nichts zu tun. Mehr will ich dazu auch nicht sagen, die Informationen sind schließlich vertraulich.«
Die Frau lächelte keck und streckte mir ihre Hand hin. »Ich warte einfach, bis ich alles in Ihrem nächsten Buch nachlesen kann. Hat mich gefreut, Herr Koller. Wirklich erfrischend, Ihre Lesung! Ich wünsche viel Erfolg mit Ihrem Werk und noch einen schönen Abend.« Weg war sie.
»Dein Werk«, nickte Christine anerkennend. »Wie das klingt!«
»Buchhändler sind so«, brummte Fatty, das Bierglas an den Lippen. »Vor allem Buchhändlerinnen.«
Nachdenklich kratzte ich mich am Kopf. Irgendetwas stimmte nicht mit meinem Freund Friedhelm. Die Präsentation eines Buches, in dem er selbst vorkam, hätte ihn mindestens auf Wolke sieben katapultieren müssen. Aber nein, während der Lesung hatte er in der letzten Reihe gesessen und den Unbeteiligten gespielt. Und anstatt jetzt signierte Exemplare in der Kneipe zu verticken, grummelte er vor sich hin und moserte über die burschikose Buchhändlerin.
»Ich fand sie klasse«, widersprach Eva. »Immerhin hat sie einem Debütanten die Gelegenheit gegeben, sein Buch vorzustellen. Das macht nicht jeder. Und sie hat dir ein Honorar gezahlt.«
Richtig, das hatte sie. Allerdings hätte sie ohne Marcs Aktivitäten im Vorfeld vermutlich keinen Euro herausgerückt. Wofür ich wiederum größtes Verständnis aufbrachte. Nun, Covet war Redakteur, und man wollte schließlich die Presse auf seiner Seite haben, auch als kleine Buchhändlerin.
Wir stießen noch einmal auf den gelungenen Abend an und schickten ein paar Grüße nach Ägypten. Dann sah Christine auf die Uhr.
»Leute, ich breche auf«, seufzte sie. »Ich muss morgen arbeiten.«
»Wir doch auch«, sagte ich. »Schon gut, ich komme mit. Und ihr lasst mal die Geldbeutel stecken, das geht auf mich. Bin ja jetzt so eine Art Dingens, ihr wisst schon.« Ich winkte der Bedienung.
»Noch eine Premiere.« Grinsend lehnte sich Eva zurück. »Wie macht sich dein Ex eigentlich so, wo ihr wieder zusammen seid, Christine?«
»Sind wir das?«
»Wir wohnen zusammen«, präzisierte ich. »Spart wahnsinnig Kosten, und die Verwandtschaft freut sich, wenn sie uns nur noch eine gemeinsame Weihnachtskarte schicken muss.«
»Der Herr ist quasi mein Untermieter«, lächelte Christine. »Er war partout nicht zu bewegen, den Mietvertrag zu unterschreiben, so dass ich ihn gnadenhalber bei mir aufgenommen habe. Ich kann ihn auch jederzeit wieder vor die Tür setzen.«
»Hat er sich geändert?«, bohrte Eva weiter. »Gegenüber früher, meine ich.«
»Geändert?« Christine überlegte. »Schwer zu sagen. Hast du dich geändert, Max?«
»Ich bin jünger geworden.« Wo blieb nur die Bedienung?
»Manchmal räumt er die Flaschen Bier selbst weg, die er abends vor dem Fernseher trinkt. Das ist doch schon mal was.«
»Wie bitte? So ein Quatsch, als wenn ich das jemals getan hätte! Weiß ja nicht einmal, wo die hingehören, die leeren Flaschen. Es wird noch Monate dauern, bis ich mich in dieser Wohnung zurechtfinde. Dauernd verlaufe ich mich …«
»In einer Dreizimmerwohnung«, ergänzte Christine.
»In drei Riesenzimmern, ja. Einen Flur gibt es auch und eine Abstellkammer, und wahrscheinlich werde ich demnächst noch einen Balkon entdecken. Aber Flaschen wegräumen–nicht mit mir! Sollte ich das jemals tun, Christine, schmeißt du mich raus, hörst du? Es gibt Grenzen.«
»Diesen Standpunkt solltest du dem Publikum bei deiner nächsten Lesung erläutern. Das wäre sicher hochinteressant für die Leute.«
»Jaja.«
Eva kicherte. Ich war erleichtert, als die Bedienung endlich kam. Sie erhielt ein hübsches Trinkgeld. Mein Lesehonorar schrumpfte beträchtlich zusammen, aber der nächste Fall stand ja schon ins Haus. Deininger hatte ich aus reiner Routine auf morgen vertröstet. Sein kleiner, handlicher Auftrag kam mir gerade recht. Man wurde eben nicht jünger, auch wenn man so tat, sondern lernte übersichtliche Geschäfte ebenso schätzen wie größere Wohnungen. Oder ein aufgeräumtes Bad. Geputzte Fensterscheiben. Einen funktionierenden Fernseher. Auf dem würde ich Christine demnächst eine ganze Batterie leerer Bierflaschen hinterlassen.
Als der liebe Gott einmal ganz mies drauf war, erschuf er das Neubaugebiet. Nicht unbedingt das Dossenheimer, Gott kam ja nicht aus der Kurpfalz, aber eines in der Art. Sozusagen das Ur-Neubaugebiet. Und seither sahen sie alle gleich aus. Zumindest am Anfang. Später nicht mehr, aber dann nannte man sie auch nicht mehr Neubaugebiet, sondern Sanierungsfall.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!