4,99 €
- Die 100 wichtigsten dänischen Vokabeln, die wichtigste Grammatik, spannende Fun Facts, nützliche Redewendungen, Lerntricks und vieles mehr!
- Wortschatz aufbauen mit Spaß und Kreativität anstelle stupidem Vokabelpauken
- Schnell, einfach und nachhaltig lernen mit einzigartigen Lerntechniken!
Wohin geht deine nächste Reise?
Zieht es dich in das beschauliche, wunderschöne Kopenhagen zur Residenz der Königsfamilie, dem Schloss Amalienborg, zum Vergnügungspark Tivoli, ins Legoland in der kleinen Stadt Billund, oder nach Skagen, der nördlichsten Stadt mit spektakulären Nordlichtern im Sommer? Möchtest du ins beeindruckende Ozeanarium in Hirtshals, der Unterwasserwelt mit seinem 150 kg schweren Mondfisch?
Egal, ob du in einem der bunten Ferienhäuser an der Westküste entspannen möchtest, mit dem Wohnmobil die Magie der unberührten Natur entdecken oder Wattwanderungen und Strandtouren in der Fanø Bugt unternehmen.
Mit den wichtigsten Sprach-Basics steht dir die dänische Kultur und die Kommunikation mit den Einheimischen offen. Bereits mit den häufigsten 100 Wörtern und Redewendungen findest du Zugang zu den Herzen der Dänen.
Mutig und selbstsicher Dänisch sprechen im Urlaub
Nach dem Weg fragen? Smalltalk mit Einheimischen? Einen Kaffee bestellen? Auf dem Markt einkaufen? Auch im Notfall schnell reagieren? Für all diese Situationen bist du mit “Dänisch lernen mal anders – Die 100 wichtigsten Vokabeln“ bestens ausgerüstet. Die 100 wichtigsten Wörter sind in alltagstaugliche Beispielsätze verpackt und nach 12 Reisethemen geordnet. Ganz nebenbei erfährst du die grundlegende Grammatik und lernst die richtige dänische Aussprache.
Mit Gedächtnistechniken wird das Sprachenlernen zum Kinderspiel
Du wirst dir in kürzester Zeit die 100 wichtigsten dänischen Vokabeln merken. Schwierige Wörter werden mittels innovativer Lerntechniken wie der Wortherkunft, der Ähnlichkeit zu anderen Sprachen und Eselsbrücken in deinem Gedächtnis haften bleiben. Dieses Buch eignet sich am besten für Dänisch-Anfänger und Wiedereinsteiger.
Werde jetzt zum Sprachen-Ass und starte in dein nächstes Abenteuer!
Bonus:
Inklusive 100 weiterer Vokabeln mit dänisch-deutscher Verwandtschaft!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2021
DÄNISCH
LERNEN MAL ANDERS
Die 100 wichtigsten Vokabeln
Für
Reisende
Abenteurer
Digitale Nomaden
Sprachenbegeisterte
Hol dir jetzt den kostenlosen Sprachen-Guide mit den 10 wichtigsten Vokabeln der Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch auf:
www.sprachenlernenmalanders.com/sprachenguide
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die fünf wichtigsten Wörter
Aussprache und Lautschrift
Wie funktionieren unsere Lernhilfen?
Thema Bar
Artikel
Plural
Thema Weg
Verben
Beispielsätze
Thema Familie
Die Verwandtschaftsbezeichnungen
Thema Restaurant
Pronomen
Thema See
Satzbau
Groß- und Kleinschreibung
Thema Medizin
Weitere Beispielsätze
Thema Supermarkt
Weitere Beispielsätze
Fragewörter
Thema Strand
Bindewort (Konjunktion)
Thema Post
Wörter auf -ion
Thema Lernen
Zeit – (en) tid
Thema Polizei
Modalverben
Thema Farben
100 ähnliche Wörter
Redewendungen
Zahlen
Besonderheiten und Anekdoten
Dänemark-Basics
Mit dem Auto in Dänemark
Öffentliches Verkehrsnetz
Digitales Dänemark
Wohnmobile
Feste in Dänemark
Dannebrog – die dänische Flagge
Währung
Julenisse
Weitere Fun Facts
Weitere Bücher
Mit 100 Vokabeln um die Welt
Spanisch
Italienisch
Englisch
Französisch
Zieht es dich in das beschauliche, wunderschöne Kopenhagen zur Residenz der Königsfamilie, dem Schloss Amalienborg, zum Vergnügungspark Tivoli, ins Legoland in der kleinen Stadt Billund, oder nach Skagen, der nördlichsten Stadt mit spektakulären Nordlichtern im sommer?
Egal, ob Du in einem der bunten Ferienhäuser an der Westküste entspannen möchtest, mit dem Wohnmobil die magi der unberührten natur entdecken oder Wattwanderungen und Strandtouren in der Fanø Bugt unternehmen.
Mit den wichtigsten Sprach-Basics steht dir die dänische kultur und die kommunikation mit den Einheimischen offen. Bereits mit den häufigsten 100 Wörtern und Redewendungen findest du Zugang zu den Herzen der Dänen.Nach dem Weg fragen? Smalltalk mit Einheimischen? Einen kaffe bestellen? Auf dem marked einkaufen? Auch im Notfall schnell reagieren? Für all diese situationer bist Du mit „Dänisch lernen mal anders“ bestens ausgerüstet. Die 100 wichtigsten Wörter sind in alltagstaugliche Beispielsätze verpackt und nach 12 Reisethemen geordnet. Ganz nebenbei erfährst du die grundlegende grammatik und lernst die richtige dänische Aussprache.
Du wirst dir in kürzester Zeit die 100 wichtigsten dänischen Vokabeln merken. Schwierige Wörter werden mittels innovativer Lerntechniken wie der Wortherkunft, der Ähnlichkeit zu anderen Sprachen und Eselsbrücken in deinem Gedächtnis haften bleiben.
Werde jetzt zum Sprachen-Ass und starte in dein nächstes Abenteuer!
Los geht’s mit dem ersten Fun Fact über Dänemark. Diese findest du in den grau hinterlegten Kästen.
In Dänemark wird, genauso wie in Schweden oder Norwegen, bis auf Mitglieder des Königshauses, jeder geduzt. Es soll deutlich machen, dass jeder den gleichen Respekt verdient.
Um ein Gefühl für unsere Lerntechniken zu bekommen, starten wir in der Einleitung mit den fünf wichtigsten Wörtern. Zusätzlich erklären wir dir die dänische Aussprache und unsere dazugehörige Lautschrift.
Dänisch gehört wie das Deutsche zu den germanischen Sprachen und besitzt viele Lehnwörter aus dem Lateinischen, Englischen oder dem Französischen.
Hallo
Tschüss
Entschuldigung
Wie viel kostet?
Danke
In Dänemark wird zur Begrüßung meist nur „Hej“, gesprochen „hai“ gesagt. Förmlicher begrüßt du mit:
Godmorgen
gɔmɔrn
Guten Morgen
Goddag
gɔdö:
Guten Tag
Godaften
gɔaften
Guten Abend
Godnat
gɔnat
Gute Nacht
Zum Abschied kannst du „Hej hej!“ benutzen oder:
Hav det godt!
ha:w də god
Mach’s gut!
Vi ses
wi: ße:ß
Wir sehen uns!, Bis dann!
Farvel
fawell
Auf Wiedersehen! (engl. Farewell)
Entschuldigung! –ɔnßgül – Undskyld!
LH (Lernhilfe): klangähnlich ungültig
„Diese Entschuldigung nehme ich nicht an, sie ist ungültig.“
Wie viel kostet das? – wɔ meijə kɔßtə də? – Hvor meget koster det?
Danke! – tag – Tak!
Vielen Dank! – mange tag – Mange tak!
Die Betonung im Dänischen liegt meist auf der ersten Silbe. Wir bedienen uns einer eigens entwickelten, vereinfachten Lautschrift:
ɔin unserer Lautschrift ist ein offenes o wie in
Tor –tɔr– dåre
ng (ŋ) in unserer Lautschrift klingt wie
Gesang – ßang –sang
Ding – ting – ting
Das umgedrehte ə ist das nach unten abfallende e wie in Matte, Kette…
Ein besonders kurz gesprochener Vokal wird mit nachfolgendem doppelten Konsonant verdeutlicht. Genauso wie im deutschen Null – null – nul.
Der Doppelpunkt : in der Lautschrift bedeutet, dass der Vokal lang gesprochen wird.
Das englische th finden wir auch im Dänischen wieder.
Beispiel: frei (auch: arbeitslos, vakant) – läthi – ledig
Achtung, falscher Freund!
„ledig, unverheiratet“ heißt: u:gifd – ugift
Das h in der Kombination hj und hv wird nicht gesprochen.
Das s wird immer als scharfes ß gesprochen.
Das v wird wie w gesprochen.
Adjektive habe oft die Endung -ig oder -lig. Das -g ist meist stumm.
Beispiel: Du bist lustig. – du är lüßdi – Du er lystig.
Es gibt drei Sonderzeichen, die im Alphabet angehängt werden:
æ Æ entspricht annähernd dem deutschen ä.
ø Ø entspricht dem ö, lang gesprochen ö:.
å Å entspricht dem o, offen gesprochen ɔuwie in offen – ɔubən – åben.
Vielleicht hast du den Ausruf „Vorsicht! – päß pɔu! – Pas på!“ alleine vom Sehen (visueller Lerntyp) oder Hören (auditiver Lerntyp) im Gedächtnis verankert. Vielleicht brauchst du aber auch eine Lernhilfe oder Eselsbrücke.
Was zeichnet eine Eselsbrücke aus? Sie kann zum Beispiel logisch erklärt sein mittels der Herleitung der Stammsilbe, sie kann auf einer ähnlichen Vokabel im Englischen beruhen, sie kann mit der Schlüsselwortmethode arbeiten oder auch einfach nur verrückt und witzig sein.
Im Beispiel „Pas på!“ bietet sich eine Kombination an:
Wortähnlichkeit mit aufpassen (Vorsicht, pass auf!) und Merken von „auf – på“ mit Hilfe der Schlüsselwortmethode „Papa Pandabär auf dem Baum“. „Papa Pandabär“ ist dabei das Schlüsselwort für „på“. Dieses Wort wird gedanklich verbunden mit der deutschen Übersetzung „auf“ dem Baum.
Wenn du dieses oder ein ähnliches Bild einige Male im Kopf wiederholst, wird dein Gedächtnis die Verbindung zur passenden Bedeutung herstellen. Besonders gut kannst du dir die Bilder merken, die du dir selbst ausgedacht hast.
Die folgenden Themen-Kapitel starten jeweils mit einer Vokabelliste mit zwischen 6 und 13 Wörtern. Danach folgen Beispielsätze und Redewendungen, die alle Vokabeln aus der vorherigen Liste enthalten. Hierbei findest du die Lautschrift in der zweiten Zeile in Kursivdruck.
Schwierige Wörter, die nicht klangähnlich zur deutschen Übersetzung sind, werden im Weiteren mit einer Lernhilfe (LH:) ausgestattet. Zusätzlich findest du in den einzelnen Kapiteln spannende Fun Facts und die wichtigste Grammatik.
Los geht’s mit dem ersten Thema. Du befindest dich in einer Bar in Kopenhagen und möchtest gerne etwas zu trinken bestellen. Viel Spaß! – gɔ fornö:jelße – God fornøjelse!
1. baren, en bar – ba:en
die Bar, eine Bar
2. jeg har – jai ha:
ich habe
3. tørst(en), tørstig – törßt(i)
der Durst, durstig
4. jeg drikker – jai draigər
ich trinke
5. te, en te – te
der Tee, ein Tee
6. vandet, en vand – wännet
das Wasser, ein Wasser
7. eller – äla
oder
8. kaffen, en kaffe – kaffe
der Kaffee, ein Kaffee
9. med – me:
mit
10. sukker –ßugə
der Zucker
11. hvor – wor
wo
12. toiletterne – toəledärnə
die Toiletten
Ich habe Durst, ich bin durstig.
jai är törßti.
Jeg er tørstig.
Trinkst du einen Kaffee, Tee oder Wasser?
draigər du en kaffe, te äla wänn?
Drikker du en kaffe, te eller vand?
Ich trinke Kaffee mit Zucker.
jai draigər kaffe me: ßugə.
Jeg drikker kaffe med sukker.
Wo sind die Toiletten?
wor är toəledärnə?
Hvor er toiletterne?
oder – äla – eller
LH: Habe ich mir die Elle oder Speiche gebrochen?
trinken
draigə
drikke (Infinitiv)
ich trinke
jai draigər
jeg drikker
du trinkst
du draigər
du drikker
er/sie/es trinkt
han... draigər
han/hun/den/det drikker
wir trinken
wi: draigər
vi drikker
ihr trinkt
i:draigər
I drikker
sie/Sie trinken
də draigər
de/De drikker
ich habe getrunken – jeg har drukket…
ich trank – jeg drak...
Es gibt im Dänischen wie im Schwedischen nur zwei Geschlechter.
Das Utrum, auch en-Wörter, ist das gemeinsame Geschlecht für männlich und weiblich. Ca. 75% der Substantive gehören dazu. Das Neutrum, auch et-Wörter, ist das sächliche Geschlecht mit 25%.
Beginnen wir mit dem unbestimmten Artikel:
Utrum: en
ein Mann, eine Frau
en mand, en kvinde
Neutrum: et
ein Name, ein Kind
et navn, et barn
Die bestimmten Artikel
der/die
den
männlich und weiblich, Utrum
das
det
sächlich, Neutrum
die
de
Plural (alle Geschlechter)
werden nur bei vorangestellten Adjektiven verwendet.
Beispiele:
der große Campingplatz
den store campingplads
die kleine Hütte
den lille hytte
das gute Hotel
det gode hotel
die reichen Touristen
de rige turister (pl.)
Besitzt das Substantiv dagegen kein vorangestelltes Adjektiv, werden die bestimmten Artikel lediglich angehängt:
-en für männlich und weiblich, Utrum
-et für sächlich, Neutrum
Beispiele:
der Campingplatz
campingpladsen
die Kirche
kirken (das e von eine Kirche – en kirke, wird zugunsten der flüssigen Aussprache weggelassen)
das Haus
huset (ein Haus – et hus)
Häufig haben die dänischen Wörter das gleiche Geschlecht wie im Deutschen. Grund ist die Entwicklung der skandinavischen Sprachen und der deutschen Sprache aus dem Germanischen.
Die Bildung des Plurals ist für beide Geschlechter gleich.
Die unbestimmte Form endet auf -(e)r oder es bleibt bei der Grundform:
eine Krone
en krone
Ich habe fünf Kronen
Jeg har fem kroner.
Die bestimmte Form wird mit Grundform (Stamm) und den Endungen -(e)ne gebildet:
das Ding
tingen (Grundform: ting)
Die Sachen sind dort.
Tingene er der.
LH: engl. thing
Ding, Sache
Mehr als ein Drittel der im Arbeitsleben stehenden Dänen fahren mit dem Fahrrad zu Arbeit.
13. floden – flothen
der Fluss
14. nær – nä:r
nah
15. vi går – wi: gɔ
wir gehen
16. til venstre – till wenßtrə
nach links
17. og – ɔ
und
18. lige ud – li:ə uth
geradeaus
19. nej, ikke – nai, iggə
nein, nicht
20. vejen – waien
der Weg, Landstraße
21. til – till
nach/zur/bis
22. broen – bru:n
die Brücke
23. til højre – till hoirə
nach rechts
24. her langs – ha:r langß
hier lang
25. Kom nu! – komnü:!
Komm jetzt!
Der Fluss ist nah.
flothen är nä:r.
Floden er nær.
Wir gehen nach links und danach geradeaus.
wi: gɔ till wenßtrə ɔ de:äfərli:ə uth.
Vi går til venstre og derefter lige ud.
Nein, der Weg zur Brücke führt nach rechts.
nai, waien till bru:n förer till hoirə.
Nej, vejen til broen fører til højre.
Hier lang, komm jetzt!
ha:r längß, komnü!
Her langs, kom nu!
ja
jɔ
ja
nein
nai
nej
nicht
iggə
ikke
Fluss – flothen – floden
LH:Die Flöße treiben auf Flüssen.
(nach) links – till wenßtrə – til venstre
LH: engl.