9,99 €
- Die jeweils 100 wichtigsten Vokabeln vier verschiedener Sprachen, die wichtigste Grammatik, spannende Fun Facts, nützliche Redewendungen und vieles mehr!
- Vokabeln merken mit Spaß und Kreativität anstelle stupidem Vokabelpauken
- Schnell, einfach und nachhaltig lernen mit einzigartigen Lerntechniken!
- Lerne die richtige Aussprache mit vereinfachter Lautschrift
- Entdecke den Norden Europas und finde deine Traumsprache!
Wohin geht deine nächste Reise?
Zieht es dich nach Amsterdam mit seinen Kanälen und Brücken, in das wunderschöne Kopenhagen, die Stadt der Gegensätze Oslo oder in die beliebte Trendstadt Stockholm? Möchtest du in ein buntes Ferienhaus am See, die magischen Nordlichter sehen und an einem der beliebten Hunde-Schlittenfahrten teilnehmen?
Egal, ob Wandern in den niederländischen Dünen oder durch die norwegischen Nationalparks, Kanufahren auf den zahlreichen schwedischen Seen, mit dem Wohnmobil den Zauber der unberührten Natur entdecken oder eine ganze Skandinavien-Reise. Mit den wichtigsten Sprach-Basics steht dir die Welt offen.
Mutig und selbstsicher Sprachen sprechen rund um den Globus
Nach dem Weg fragen? Smalltalk mit Einheimischen? Einen Kaffee bestellen? Auf dem Markt einkaufen? Auch im Notfall schnell reagieren? Für all diese Situationen bist du mit „Sprachen lernen mal anders – Die 100 wichtigsten Vokabeln“ bestens ausgerüstet. Die 100 wichtigsten Wörter sind in alltagstauglichen Beispielsätzen verpackt und nach 12 Reisethemen geordnet. Ganz nebenbei erfährst du die wichtigste Grammatik, lernst die richtige Aussprache und erfährst interessante und lustige Fakten über das jeweilige Land.
Mit Gedächtnistechniken wird das Sprachenlernen zum Kinderspiel
Du wirst dir in kürzester Zeit die 100 wichtigsten schwedischen, norwegischen, dänischen und niederländischen Vokabeln merken. Schwierige Vokabeln werden mittels innovativer Lerntechniken wie der Wortherkunft, der Ähnlichkeit zu anderen Sprachen und Eselsbrücken in deinem Gedächtnis haften bleiben. Dieses Buch eignet sich am besten für Anfänger und Wiedereinsteiger.
Werde jetzt zum Sprachen-Ass und starte in dein nächstes Abenteuer!
BONUS: Inklusive 100 weiterer Vokabeln mit deutscher Verwandtschaft für alle 4 Sprachen!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2021
SCHWEDISCH NORWEGISCH
DÄNISCH NIEDERLÄNDISCH
LERNEN MAL ANDERS
Die 100 wichtigsten Vokabeln
Für
Reisende
Abenteurer
Digitale Nomaden
Sprachenbegeisterte
Hol dir jetzt den kostenlosen Sprachen-Guide mit den 10 wichtigsten Vokabeln der Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch auf:
www.sprachenlernenmalanders.com/sprachenguide
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
SCHWEDISCH
Schwedisch Einleitung
Die fünf wichtigsten Wörter
Aussprache und Lautschrift
Wie funktionieren unsere Lernhilfen?
Thema Bar
Verb trinken – dricka
Geschlecht
Singular
Plural
Thema Weg
Verben
Thema Familie
Modalverben
Thema Restaurant
Pronomen
Thema See
Satzbau
Thema Medizin
Genitiv
Thema Supermarkt
Fragewörter
Thema Strand
Bindewort (Konjunktion)
Thema Post
Wörter auf -ion
Thema Lernen
Zeit – (en) tid
Thema Polizei
Thema Farben
100 ähnliche Wörter
Redewendungen
Zahlen
Besonderheiten und Anekdoten
Wo wird Schwedisch gesprochen?
Fun Fact
Mit dem Auto in Schweden
Zugfahren in Schweden
Busfahren in Schweden
Essen in Schweden
Klima und Wetter in Schweden
Feste
Urlaub in Schweden
Wohnen in Schweden
Medizin
NORWEGISCH
Norwegisch Einleitung
Die fünf wichtigsten Wörter
Aussprache und Lautschrift
Wie funktionieren unsere Lernhilfen?
Thema Bar
Verb trinken –drikke
Geschlecht
Plural
Thema Weg
Verben
Thema Familie
Die Verwandtschaftsbezeichnungen
Thema Restaurant
Pronomen
Thema See
Satzbau
Groß- und Kleinschreibung
Thema Medizin
Thema Supermarkt
Beispielsätze
Fragewörter
Thema Strand
Bindewort (Konjunktion)
Thema Post
Wörter auf -ion– sjon
Thema Lernen
Zeit – (en) tid
Thema Polizei
Modalverben
Thema Farben
100 ähnliche Wörter
Redewendungen
Zahlen
Besonderheiten und Anekdoten
Norwegen-Basics
Mentalität der Norweger
Mit dem Auto in Norwegen
Öffentliches Verkehrsnetz
Klima und Wetter in Norwegen
Jedermannsrecht – Allemannsretten
Wohnmobile
Nationalparks
Feste in Norwegen
Schulsystem in Norwegen
Medizinische Versorgung
Währung
Trolle
Fun Fact
DÄNISCH
Dänisch Einleitung
Die fünf wichtigsten Wörter
Aussprache und Lautschrift
Wie funktionieren unsere Lernhilfen?
Thema Bar
Artikel
Plural
Thema Weg
Verben
Beispielsätze
Thema Familie
Die Verwandtschaftsbezeichnungen
Thema Restaurant
Pronomen
Thema See
Satzbau
Groß- und Kleinschreibung
Thema Medizin
Weitere Beispielsätze
Thema Supermarkt
Weitere Beispielsätze
Fragewörter
Thema Strand
Bindewort (Konjunktion)
Thema Post
Wörter auf -ion
Thema Lernen
Zeit – (en) tid
Thema Polizei
Modalverben
Thema Farben
100 ähnliche Wörter
Redewendungen
Zahlen
Besonderheiten und Anekdoten
Dänemark-Basics
Mit dem Auto in Dänemark
Öffentliches Verkehrsnetz
Digitales Dänemark
Wohnmobile
Feste in Dänemark
Dannebrog – die dänische Flagge
Währung
Julenisse
Weitere Fun Facts
NIEDERLÄNDISCH
Niederländisch Einleitung
Die fünf wichtigsten Wörter
Aussprache und Lautschrift
Wie funktionieren unsere Lernhilfen?
Thema Bar
Personalpronomen
Verb trinken – drinken
Verb haben – hebben
Artikel
Plural
Groß- und Kleinschreibung
Thema Weg
Pronomen (besitzanzeigend)
Thema Familie
Verb sein – zijn im Präsens (Gegenwart)
Beispielsätze
Die Verwandtschaftsbezeichnungen
Thema Restaurant
Gastronomie in den Niederlanden
50 Verben, Infinitiv, Präteritum, Partizip
Thema See
Präpositionen
Verkleinerungsform -je, -pje, -tje, -etje
Thema Medizin
Verb brauchen, nötig haben – nodig hebben
Thema Supermarkt
Fragewörter
Thema Strand
Bindewort (Konjunktion)
Thema Post
Steigerung und Vergleich
Wörter auf -ion
Thema Lernen
Zeit – tijd
Adjektive und ihre Veränderung
Thema Polizei
Verb sein – zijn im Präteritum (Vergangenheitsform)
Modalverben
Thema Farben
100 ähnliche Wörter
Redewendungen
Zahlen
Besonderheiten und Anekdoten
Wo wird Niederländisch gesprochen?
Verkehr in den Niederlanden
Was muss man in den Niederlanden gesehen und erlebt haben?
Falsche Freunde
Fun Facts
Small Talk über das Wetter
Weitere Bücher
Mit 100 Vokabeln um die Welt
Spanisch
Italienisch
Englisch
Französisch
Wohin geht deine nächste Reise?
Zieht es dich nach Amsterdam mit seinen Kanälen und Brücken, in das wunderschöne Kopenhagen, die Stadt der Gegensätze Oslo oder in die beliebte Trendstadt Stockholm? Möchtest du in ein buntes Ferienhaus am See, die magischen Nordlichter sehen und an einem der beliebten Hunde–Schlittenfahrten teilnehmen?
Egal, ob Wandern in den niederländischen Dünen oder durch die norwegischen Nationalparks, Kanufahren auf den zahlreichen schwedischen Seen, mit dem Wohnmobil den Zauber der unberührten Natur entdecken oder eine ganze Skandinavien–Reise. Mit den wichtigsten Sprach–Basics steht dir die Welt offen.
Mutig und selbstsicher Sprachen sprechen rund um den Globus
Nach dem Weg fragen? Smalltalk mit Einheimischen? Einen Kaffee bestellen? Auf dem Markt einkaufen? Auch im Notfall schnell reagieren? Für all diese Situationen bist du mit „Sprachen lernen mal anders – Die 100 wichtigsten Vokabeln“ bestens ausgerüstet. Die 100 wichtigsten Wörter sind in alltagstauglichen Beispielsätzen verpackt und nach 12 Reisethemen geordnet. Ganz nebenbei erfährst du die wichtigste Grammatik, lernst die richtige Aussprache und erfährst interessante und lustige Fakten über das jeweilige Land.
Mit Gedächtnistechniken wird das Sprachenlernen zum Kinderspiel
Du wirst dir in kürzester Zeit die 100 wichtigsten schwedischen, norwegischen, dänischen und niederländischen Vokabeln merken. Schwierige Vokabeln werden mittels innovativer Lerntechniken wie der Wortherkunft, der Ähnlichkeit zu anderen Sprachen und Eselsbrücken in deinem Gedächtnis haften bleiben.Werde jetzt zum Sprachen–Ass und starte in dein nächstes Abenteuer!
Zu deiner Unterhaltung haben wir auch einige Fun Facts eingestreut:
Schweden
In dem Stadtteil Lappis, nördlich der Universität von Stockholm, geschieht jeden Dienstag um 22 Uhr etwas Wunderliches. Die Fenster öffnen sich und heraus kommt lautes Geschrei. Einige Minuten lang schreien sich die Studenten enthusiastisch ihren Frust von der Seele. In der Stadt Uppsala wird seit den 70iger Jahren sogar jeden Tag um 22 Uhr geschrien.
Norwegen
1251 hat Henry III von England einen Polarbären vom norwegischen König geschenkt bekommen. Er wurde im Tower von London gehalten und konnte an einer langen Leine in der Themse schwimmen.
Dänemark
In Dänemark wird, genauso wie in Schweden oder Norwegen, bis auf Mitglieder des Königshauses, jeder geduzt. Es soll deutlich machen, dass jeder den gleichen Respekt verdient.
Niederlande
Die Niederländer sagen: „Gott schuf die Erde, wir schufen Holland“! Ja, die Niederlande sind ein bezauberndes Kunstwerk auf kleinem Raum!
Um ein Gefühl für unsere Lerntechniken zu bekommen, starten wir in der Einleitung mit den fünf wichtigsten Wörtern. Zusätzlich erklären wir dir die jeweilige Aussprache und unsere dazugehörige Lautschrift. Los geht’s!
LERNEN MAL ANDERS
Die 100 wichtigsten Vokabeln
Für
Reisende
Abenteurer
Digitale Nomaden
Sprachenbegeisterte
Die fünf wichtigsten Wörter
Hallo
Tschüss
Entschuldigung
Wie viel kostet?
Danke
Die gängigsten schwedischen Begrüßungen unter Jugendlichen und Freunden lauten „hej“ und „dschena – Tjena“. „gu:d mɔrɔn – god morgon“ oder „gu:d dag – god dag“ sind förmlichere Varianten.
Zum Abschied nimmst du „hej hej“ oder das englische „bye“.
Entschuldigung, entschuldige mich! – ürschäkta mej – ursäkta mig!
LH (Lernhilfe): Weil ich ein „Checker“ bin, weiß ich, wann ich mich zu entschuldigen habe.
Wie viel kostet das? – hü mükə koßta de – hur mycket kostar det?
LH: In diesem Satz benötigt nur „hur mycket“ eine Eselsbrücke. Hier hilft uns die Ähnlichkeit mit dem englischen „how much“ und „how many“ weiter. Für die genaue Aussprache → hüten wir Mücken und fragen uns, wie viele Mücken das eigentlich sind.
Danke – takk – tack
LH: Auch bei „tack“ erkennen wir wieder die Sprachverwandtschaft in Europa. Das deutsche d wandelt sich gerne in t, z.B. „thanks“. Das n wird im Schwedischen verschluckt und so erhalten wir ein kurzes „tack“. Alternativ leiht dir der Nachbar einen Tacker und du bedankst dich bei ihm: Tack!
Aussprache und Lautschrift
Wir bedienen uns einer eigens entwickelten, stark vereinfachten Lautschrift:
ɔin unserer Lautschrift ist ein offenes o wie in „Motor – mu:tɔr – motor“
ng in unserer Lautschrift klingt wie „Gesang – sɔng – sång“
Das umgedrehte ə ist das nach unten abfallende e wie in Matte, Kette…
Der Doppelpunkt : in der Lautschrift bedeutet, dass der Vokal lang gesprochen wird.
Der letzte Konsonant wird im schwedischen oft nicht gesprochen.
Adjektive haben oft die Endung -ig. Das -g ist meist stumm oder ein ganz leichtes d.
Du bist lustig. – dü är roli – Du är rolig.
o wird häufig u gesprochen:
Fuß – fu:t – fot
å wird meist ɔ gesprochen:
Ziel – mɔ:l – mål,
LH: Mein Ziel ist die Mall in New York.
c vor „a, o, u“ wird wie k gesprochen:
Camping – kämping – camping
c vor „e, i, y“ wird mit einem stimmlosen s gesprochen wie das Deutsche „Susi“:
Zentrum – ßentrum – centrum
LH: Vor „e, i“ spreche das s weich, weil Susi weichgekochte Eier mag.
g vor „e, i, y, ä, ö“ wird wie j gesprochen.
g nach „l, r“ wird ebenfalls wie j gesprochen:
LH: Merke dir den „g ei (j) er“ (Geier).
Elch – älj – älg
Berg – berj – berg
Die übrigen -g am Ende werden oft nicht oder sehr weich gesprochen, wie ein weiches d.
dj, gj, hj, lj wird wie j gesprochen
k vor „e, i, y, ä, ö“ wird wie sch gesprochen:
Kirche – schürka– kyrka
sj, skj, stj wird wie sch gesprochen:
Stern – schä:rna – stjärna
kj, tj wird wie sch gesprochen.
sk vor „e, i, y, ä, ö“ wird wie ch gesprochen:
Schinken – chingka – skinka
(ch kehlich gesprochen wie in Dach)
ng, gn wird wie das nasale ng wie in „lang“ oder „singen“ gesprochen:
lang – long – lång
Regen – reng – regn
Die Betonung liegt meist auf dem ersten Vokal, nur bei Fremdwörtern auf dem letzten Vokal:
Telefon – teləfo:n – telefon
Wie funktionieren unsere Lernhilfen?
Vielleicht hast du den Satz „Du bist lustig. – dü är roli – Du är rolig.“ alleine vom Sehen (visueller Lerntyp) oder Hören (auditiver Lerntyp) im Gedächtnis verankert, vielleicht brauchst du aber auch eine Lernhilfe. Was zeichnet eine Lernhilfe aus? Sie kann z.B.
beruhen,
Im Beispiel „rolig“ bietet sich die Schlüsselwortmethode an. Das Wort ist ähnlich unserem „rollen“. Jetzt musst du nur noch „rollen“ mit „lustig“ verbinden, und zwar möglichst bildhaft. Rolle eine Düne abwärts und alle finden das extrem lustig. Wenn du dieses oder ein ähnliches Bild einige Male im Kopf wiederholst, wird dein Gedächtnis die Verbindung zur richtigen Bedeutung herstellen.
Die folgenden Themen-Kapitel starten jeweils mit einer Vokabelliste mit zwischen 6 und 13 Wörtern. Danach folgen Beispielsätze und Redewendungen, die alle Vokabeln aus der vorherigen Liste enthalten. Hierbei findest du die Lautschrift in der zweiten Zeile in Kursivdruck.
Schwierige Wörter, die nicht klangähnlich zur deutschen Übersetzung sind, werden im Weiteren mit einer Lernhilfe (LH:) ausgestattet. Zusätzlich findest du in den einzelnen Kapiteln spannende Fun Facts und die wichtigste Grammatik.
Los geht’s mit dem ersten Thema. Du befindest dich in einer Bar in Stockholm und möchtest gerne etwas zu trinken bestellen. Viel Spaß! – ha sɔ kül – Ha så kul!
Thema Bar
1. baren, en bar – baren
die Bar, eine Bar
2. jag har – jɔ:g har
ich habe
3. törsten – duschden
der Durst
4. dricka – drikka
trinken
5. teet, ett te – teə
der Tee, ein Tee
6. vattnet, et vatten – wattnet
das Wasser, ein Wasser
7. eller – ällər
oder
8. kaffet, en kaffe – kafä
der Kaffee, ein Kaffee
9. med – med
mit
10. sockret, ett socker – ett ßɔkər
der Zucker, ein Zucker
11. var – war
wo
12. toaletterna – toleterna
die Toiletten
Ich bin durstig.
jɔ:g är duschtik.
Jag är törstig.
Trinkst du einen Kaffee, Tee oder Wasser?
drikkər dü kaffe, tee ällər watten?
Dricker du en kaffe, te eller vatten?
Ich trinke Kaffee mit Zucker.
jɔ:g drikkər kaffe med ßɔkər.
Jag dricker kaffe med socker.
Wo finde (ich die) Toiletten?
wa finß toleterna?
Var finns toaletterna?
ich habe… gefunden – jag har funnit…
ich fand… – jag fann…
oder – ällər – eller
LH: Habe ich mir die Elle oder Speiche gebrochen?
ja – jo: – ja
nein – nej – nej
Verb trinken – dricka
trinken – drikka – dricka (Infinitiv)
ich trinke
jɔ:g drikkər
jag dricker
du trinkst
dü drikkər
du dricker
er/sie/es trinkt
han/hun/den/de drikkər
han/hon/den/det dricker
wir trinken
wi: drikkər
vi dricker
ihr trinkt
ni drikkər
ni dricker
sie trinken
dom drikkər
de dricker
ich habe getrunken – jag har druckit…
ich trank – jag drack…
Geschlecht
Es gibt nur zwei grammatikalische Geschlechter:
Singular
Im Singular erkennst du das Geschlecht an dem vorangestellten unbestimmten Artikel (ein/eine/einer/eines): en für männlich/weiblich und ett für sächlich
ein Mann
en man
eine Frau
en kvinna
ein Kind
ett barn
Der bestimmte Artikel (der/die/das) wird an das Substantiv angehängt: (e)n für männlich/weiblich und (e)t für sächlich.
der Mann
mannen
die Frau
kvinnan
das Kind
barnet
Etwas 75% aller Substantive gehören zu den en-Wörtern.
Plural
Beim Geschlecht männlich/weiblich wird der Plural meist mit -or, -ar oder -er gebildet:
Frauen
kvinnor
Gärten
trädgårdar
Bilder
bilder
Beim Geschlecht sächlich wird der Plural meist mit -n oder ohne Endung gebildet:
Kinder
barn
Häuser
hus
Tipp
Ein kleines Trinkgeld bzw. ein Aufrunden des Betrages genügt, mehr wird nicht erwartet. Die Service-Pauschale ist in der Rechnung bereits enthalten. Dienstleister wie Kofferträger haben oft feste Gebühren.
Thema Weg
13. älven – älfen
der Fluss
14. nära – na:ra
nah
15. vi går – wi: gɔr
wir gehen
16. till vänster – till wänßter
links
17. och – o
und
18. rakt fram – rakt fram
geradeaus
19. nej – nej
nein
20. vägen – wägen
der Weg
21. till – till
nach/zur
22. bron – brun
die Brücke
23. till höger – till högə
rechts
24. här längs – ha:r längs
hier lang
25. Kom! – kom!
Komm!
Der Fluss ist nah.
älfen är na:ra.
älven är nära.
Wir gehen nach links und dann geradeaus.
wi: gɔr till wänßter o ßedann rakt fram.
Vi går till vänster och sedan rakt fram.
Nein, der Weg zur Brücke führt nach rechts.
nej, wägen till brun lädə till högə.
Nej, vägen till bron leder till höger.
Hier lang, komm!
ha:r längs, kom!
Här längs, kom!
nach links – till wanßter – till vänster
LH: engl. till – bis
Bis du links am Fenster bist, hat dich das Monster längst erwischt.
geradeaus – rakt fram – rakt fram
LH: Geradeaus ragtFrau aus der Masse heraus.
nach rechts – till högə – till höger
LH: Rechts läuft der trögeHolger.
Verben
Die Verben haben in allen Personen (ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie) und im Singular und Plural die gleiche Form.
Den Infinitiv erkennt man an dem Kennzeichen att vor dem Verb, vergleichbar dem englischen „to be“.
sein
at wora
att vara
ich bin
jɔ:g är
jag är
du bist
dü är
du är
er ist
han är
han är
sie ist
hun är
hon är
es ist
den/deär
den/det är
wir sind
wi: är
vi är
ihr seid
ni: är
ni/Ni är (Sie)
sie sind
dom är
de är
Alle Verben im Präsens (Gegenwart) enden in der Regel auf -r (bei einsilbigen Verben) und -ar oder -er (bei mehrsilbigen Verben).
ich komme aus…
jɔ:g komma frɔn
jag kommer från…
du kommst aus…
dü komma frɔn
du kommer från…
er geht nach…
han gɔr till
han går till...
sie geht nach…
hun gɔr till
hon går till…
wir haben…
wi: har
vi har…
ihr habt…
ni: har
ni har
sie nehmen…
dom tar
de tar
Tipp
Du solltest immer eine Kreditkarte dabeihaben. An vielen Tankstellen kann nicht mehr bar bezahlt werden. Es ist wichtig, dass die Karte Chip und Pin hat, ältere Magnetstreifen werden häufig nicht akzeptiert.
Thema Familie
26. familjen – familjən
die Familie
27. ja – ja
ja
28. kvinnan, en kvinna – kwinna
die Frau, eine Frau
29. mannen, en man – mann
der Mann, ein Mann
30. litet – lited
klein
31. barnet, ett barn – bo:n
das Kind, ein Kind
32. huset, ett hus – ett hüß
das Haus
Tipp
Wenn du in ein privates Haus eingeladen wirst, ist es üblich, die Schuhe auszuziehen, sonst wird es als unhöflich empfunden.
Hast du Familie?
ha du familjə?
Har du familj?
Ja, Frau/Mann und ein kleines Kind.
ja kwinna/mann o ett lited bo:n.
Ja, kvinna / man och ett litet barn.
Wir leben/wohnen in einem Haus.
wi: bur i ett hüß.
Vi bor i ett hus.
Frau – kwi:na– kwinna
LH: Queen
Ehefrau heißt „hustru“ oder „maka“, eine Frau Meier heißt „fru Meier“.
kleines Kind, Kleinkind – lited bo:n – litet barn
LH: engl. little – klein; ein geborenes Kind
leben/wohnen – bu: – bo
LH: hier geboren, hier gelebt…
ich lebe/wohne
jɔ:g bu:r
jag bor
ich wohnte in…
jɔ:g budde i
jag bodde i…
wir haben… gewohnt
wi: har butt i
vi har bott i…
Modalverben
Den deutschen Modalverben „dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen“ folgt ein Vollverb im Infinitiv.
Darf ich reinkommen?
fɔr jɔ:g komma in?
Får jag komma in?
Kann ich für dich zahlen?
kann jɔ:g betɔla for dej?
Kan jag betala för dig?
Möchtest/willst du joggen?
will dü dschoga?
Vill du jogga?
Musst du heimgehen?
moßte dü go hem?
måste du gå hem?
Sollen wir ins Konzert gehen?
ßka wi go till konßärten?
Ska vi gå till konserten?
Willst du (haben) einen Kaffee?
will dü hɔɔn kaffe?
Vill du ha en kaffe?
Thema Restaurant
33. jag vill – jɔ:g will
ich will
34. vi äta – wi äta
wir essen
35. väldigt – wäldigt
sehr, viel
36. hungrig – hungrig
hungrig
37. Vad finns? – watt finnß?
Was gibt es?
38. restaurang – restaurang
Restaurant
39. fisken, en fisk – fißk
der Fisch, ein Fisch
40. saltet, ett salt – ßalt
das Salz, ein Salz
Tipp
Im Restaurant gibt es zum Essen kostenlos und unbegrenzt Wasser. Oft ist auch ein „Kaffee nach dem Essen“ inbegriffen.
Wollen wir essen gehen?
will wi äta?
Vill vi äta?
Ich habe viel Hunger.
jɔ:g är wäldigt hungrig.
Jag är väldigt hungrig.
Was gibt es (findet sich) in diesem Restaurant?
watt finnß i denna restaurang?
Vad finns i denna restaurang?
Es gibt (findet sich) Fisch mit Salz.
de finnß fißk med ßalt.
Det finns fisk med salt.
Pronomen
mir/mich
mej
mig
dir/dich
dej
dig
sich
sej
sig
uns
ɔß
oss
euch, Ihnen, Sie
e:r
er, Er
ihnen, sie
dom
dem
Thema See
41. jag sover – jɔ:g ßowə
ich schlafe
42. vid sjön – wid sjönn
am See
43. på natten – po nathen
nachts, in der Nacht
44. lite – litte
ein bisschen, etwas
45. kallt – kall
kalt
46. berget – berət
das Gebirge, die Berge
47. en stjärna – en chärna
ein Stern
Nachts ist ein Stern über dem Berg.
po natten är en chärna öwər berət.
På natten är en stjärna över berget.
Ich schlafe nachts am See.
jɔ:g ßowə wid sjönn po nathen.
Jag sover vid sjön på natten.
Es ist etwas kalt.
dät är litte kall.
Det är lite kallt.
nachts – po nathen – på natten
„på“ bedeutet „auf“:
auf der Reise
po reßa
på resan
auf Schwedisch
po ßwenßka
på svenska
auf Deutsch
po tüßka
på tyska
tagsüber
po dɔgen
på dagen
auf Gotland
po gottland
på Gotland
schlafen – ßowa – sova
LH: Auf dem Sofa schlafe ich besonders gut.
wir schlafen
wi: ßɔwər
vi sover
wir schliefen
wi: ßow
vi sov