9,99 €
-Schnell, einfach und langfristig 3000 Vokabeln lernen mit einzigartigen Lernmethoden
-Vokabeln merken mit Spaß und Kreativität
-Inklusive nützlicher Redewendungen, Grammatik und spannender Fun Facts
Lerne jetzt deine Traumsprache, die du schon immer sprechen wolltest!
Möchtest du seit Langem Italienisch lernen, hast aber wenig oder keine Zeit dafür gefunden? Dann ist jetzt der perfekte Augenblick, um damit zu starten! Mit diesem Buch steigerst du deine Italienisch-Kenntnisse spielend leicht in Rekordzeit. Freue dich jetzt schon darauf, mit deinen Italienisch-Fähigkeiten zu glänzen!
Mit den 3000 wichtigsten Wörtern alles ausdrücken, was du möchtest
Die 3000 Vokabeln sind nach Häufigkeit und Aktualität ausgewählt und nach Themen geordnet. Laut einer Studie machen die 3000 häufigsten englischen Wörter über 90% der gesprochenen Sprache aus. Somit kannst du alles ausdrücken, was du möchtest. Mit Sprachen lernen mal anders wirst du in kürzester Zeit deinen Italienisch-Wortschatz um 3000 Vokabeln erweitern. Ganz nebenbei erfährst du die grundlegende italienische Grammatik und spannende Fun Facts über Italien. Zusätzlich lernst du die Lerntechniken der weltweit besten Gedächtniskünstler anhand von leicht verständlichen Beispielen.
Mit Gedächtnistechniken wird das Sprachenlernen zum Kinderspiel
Es gibt einen besonderen Teil der italienischen Sprache. Es sind Vokabeln mit italienisch-deutscher Verwandtschaft. Diese sind hier gehirnoptimiert aufbereitet. Schwierige Vokabeln werden mittels innovativer Merktechniken wie der Wortherkunft, der Ähnlichkeit zu anderen Sprachen und kreativen Eselsbrücken in deinem Gedächtnis haften bleiben.
Für die Zukunft lernen
Dank moderner Gedächtnistechniken lernst du Verbindungen zwischen Vokabeln zu erkennen. Du entwickelst automatisch die Fähigkeit, dir auch in Zukunft unbekannte Informationen langfristiger zu merken. Das sind nicht nur Eselsbrücken, sondern auch geprüfte Lerntechniken, die dein Gedächtnis und deine Gehirnleistung verbessern. So lernst du auf effiziente und kreative Weise.
Erweitere jetzt deinen Italienisch-Wortschatz spielend einfach!
Bonus:
-nützliche Redewendungen
-die wichtigste Grammatik
-spannende Fun Facts über Land und Leute
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2021
ITALIENISCH
LERNEN MAL ANDERS
3000 Vokabeln in 30 Stunden
Hol dir jetzt den kostenlosen Sprachen-Guide mit den 10 wichtigsten Vokabeln der Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch auf:
www.sprachenlernenmalanders.com/sprachenguide
Inhaltsverzeichnis
Lerntechniken
Klangähnliche Vokabeln
Lernhilfen
Wissensnetz
Bewegungspausen
Geschichtenmethode
Schlüsselwortmethode
Merktechnik für Endungen
Lernkartei
Aussprache und Lautschrift
Betonung
Akzente
Aussprache der Buchstaben
Kochen und Genießen
Verb dare – geben
Lernhilfen
Verb cuocere – kochen
Der bestimmte Artikel
Verben im Infinitiv
Verb andare – gehen, fahren
Freizeit und Hobby
Verb fare – machen, tun
Verb volere – wollen, mögen
Verb lasciare – (los)lassen
Lernhilfen
Reisen und Verkehr
Verb venire – kommen
Lernhilfen
Verb sentire
Der unbestimmte Artikel
Natur und Umwelt
Verb guadare – anschauen
Lernhilfen
Ortsbestimmungen
Bildung
Verb sapere – wissen
Die Pluralbildung I
Lernhilfen
Unveränderliche Substantive
Schul- und Hochschulfächer
Wohnen
Sein und Haben
Lernhilfen
Verb trovare – finden
Bildung der femininen Form der Substantive
Körper und Gesundheit
Verben essere + stare – sein
Konjunktionen (Bindewörter)
Lernhilfen
Verb bere – trinken
Eigenschaften
Die Pluralbildung II
Verb vedere – sehen
Lernhilfen
Verb tenere – (be)halten
Adjektive
Kleidung
Verb dovere – müssen, sollen
Lernhilfen
Die Pluralbildung III
Familie und Freunde
Lernhilfen
Verb parlare – sprechen
Verb pensare – denken
Perfekt
Einkaufen
Lernhilfen
Verb comprare – kaufen
Verneinung
Berufe und Arbeitsleben
Steigerung von Adjektiven
Lernhilfen
Verb potere – können, dürfen
Berufe
Denken und Fühlen
Lernhilfen
Fragen
Gesellschaft und Politik
Possessivpronomen – besitzanzeigende Fürwörter
Lernhilfen
Verb mettere – stellen, setzen, legen…
Kommunikationsmittel und Medien
Lernhilfen
Präpositionen
Raum und Zeit
Futur – futuro I
Lernhilfen
Zahlen und Maßeinheiten
Lernhilfen
Imperfekt
Redewendungen
Fun Facts
Wo wird italienisch gesprochen?
Geschichte
Die römische Götterwelt
Gegenwart
Weitere Bücher
Spanisch
Englisch
Französisch
Mit 100 Vokabeln um die Welt
Tu dir und deinem Gehirn etwas Gutes und lass dich ein auf das Abenteuer „Lernen mal anders“. Am Ende dieser Einleitung beherrschst du schon die erfolgreichsten Lerntechniken und 100 italienische Vokabeln.
Mit diesem Buch wirst du spielerisch einfach die 3000 wichtigsten italienischen Vokabeln lernen. Und das auf modernste Art und Weise mit allen Gedächtniskünsten, welche die faszinierende Welt der Gehirn- und Gedächtnisforschung hervorgebracht hat. Diese Techniken haben wir in diesem Buch aufbereitet, zum Teil selbst entwickelt und in vielen Seminaren mit allen Altersklassen erfolgreich ausprobiert.
Während du den Text über die einzelnen Lerntechniken durchliest, merkst du dir dabei schon die Vokabeln. Viele tausende italienische Wörter sind sehr ähnlich der deutschen, englischen, französischen oder spanischen Sprache. Wir haben 3000 der häufigsten Vokabeln zusammengestellt, welche zu einem Teil durch aufmerksames Durchlesen in Kombination mit deinem Vorwissen, zum anderen Teil mit Hilfe von Merktechniken in deinem Gedächtnis haften bleiben werden.
Diese Beispiele werden dich schnell überzeugen:
il vocabolo – woka:bolo
die Vokabel
il vocabolario – wokabola:rio
das Wörterbuch
il testo – teßto
der Text
creativo/a – kreati:wo/a
kreativ
la noce – no:tschə
die Nuss, der Nussbaum
la logica – lɔ:dʒika
die Logik
intuitivo/a – intuiti:wo/a
intuitiv, offensichtlich
l‘intuito m – lintu:ito
die Intuition, das Gefühl
il tema – tä:ma
das Thema
la conversazione – konwerßattsio:nə
die Konversation, das Gespräch
Es gibt schwierigere Vokabeln, die eine Lernhilfe benötigen. Diese sind mit LH: gekennzeichnet.
il libro – li:bro
das Buch
LH: engl. library – Bücherei, franz. le livre – das Buch, span. el libro – das Buch
la libreria – die Buchhandlung, das Bücherregal
la parola – parro:la
das Wort
LH: die Parole
Im Deutschen sagt man auch palavern für „daherreden, schwatzen“.
con altre parole – mit anderen Worten
parola d’ordine – die Losung, das Kennwort
in una parola… – kurz gesagt…
Ti prendo per parola. – Ich nehme dich beim Wort.
Non ho parole. – Ich bin wortlos.
Cosa significa questa parola? – Was bedeutet dieses Wort?
Ti do la mia parola. – Ich gebe dir mein Wort.
la lingua – lingua
die Sprache
LH: Linguistik – Sprachwissenschaft, engl. language
il contenuto – kontenu:to
der Inhalt
LH: engl. content, franz. le contenu, span. el contenido
ital. con – mit, tenere – halten
LH: tenere → Ich halte einen Tennisschläger.
tenuto/a – gehalten; contenere – enthalten
il cammino – kammi:no
der Fußweg, der Wanderweg
LH: franz. le chemin, span. el camino
Der Weihnachtsmann bahnt sich den Weg durch den Kamin.
camminare – gehen, wandern
in cammino – unterwegs
lungo cammino – weiter Weg
la pastina – paßti:na
der kleine Kuchen
LH: Backe einen kleinen Kuchen in Pastell-Tönen für Ina und verziere ihn mit Paste.
In einem Glückskeks haben wir folgenden Spruch von Albert Einstein gefunden:
La differenza tra stupidità e genialità è (,) che il genio ha i suoi limiti.
Mit der Information oder dem Vorwissen „tra – zwischen“, „e – und“, „che – dass“und „ha – hat“ verstehen die meisten diesen Satz!
Versuch dich einmal selbst an folgendem Spruch von Albert Einstein:
Ci sono due cose che sono infinite:
L'universo e la stupidità umana;
Del primo non ne sono molto sicuro
Hier sind zwei Dinge, die sind unendlich:
das Universum und die Dummheit menschlich;
von dem Ersten nicht damit ich bin sehr sicher.
In gutem Deutsch klingt das dann so:
Zwei Dinge sind unendlich,
das Universum und die menschliche Dummheit,
aber bei dem Ersten bin ich mir nicht ganz sicher.
Das Wichtigste neben der korrekten Aussprache ist ein möglichst großer Wortschatz. Um verstanden zu werden, sind die Feinheiten der Grammatik vernachlässigbar. Lenk deine Aufmerksamkeit auf die richtige Betonung und das Merken von Vokabeln, die wirklich alltagstauglich und somit nützlich sind.
In deinem Gehirn findet sich sicherlich ein ganzer Berg Wissen, geradezu ein Wissensschatz, den du mit neuen Vokabeln verknüpfen kannst. In deinem Wissensnetz sind der deutsche Wortschatz und zumindest gängige Wörter aus dem Schulenglisch fest verankert. Dazu gegebenfalls zusätzliche Kenntnisse anderer Fremdsprachen oder Fremdwörter. Viele italienische Wörter sind identisch zur deutschen, englischen oder französischen Übersetzung. Vor allem die französische, spanische und italienische Sprache ähneln sich stark, was die folgenden Beispiele zeigen:
i pantaloni – ipantaloni
die Hose
LH: franz. le pantalon, span. el pantalón, amerik. pants
Hot pants
la mano – ma:no
die Hand
LH: franz. le main, span. la mano
manuell
sperare – ßpera:rə
hoffen
LH: franz. espérer, span. esperar
Ich hoffe, dass ich mich mit meinem Speer gegen den Säbelzahntiger verteidigen kann.
speriamo – hoffentlich
spero di no – ich hoffe nicht
battere un tappeto – baterun tappe:to
einen Teppich klopfen
LH: engl. battle – Kampf, franz. battre – schlagen, span. batir - schlagen
„tappeto – Teppich“ ist ein sogenannter falscher Freund, weil man hier eher an Tapete denkt. Hänge dir bildlich einen Wandteppich an deine Tapete.
Die Bedeutung einiger italienischer Wörter kannst du dir auch über dein Vorwissen der einzelnen Silben logisch erschließen, ohne die Vokabel vorher zu kennen:
riconoscere – rikonoschscherə
wieder erkennen
LH: Die Vorsilbe re- steht für „wieder, zurück“.
conoscere – kennen, können, wissen; engl. to know – kennen
Jemanden nach dem Kennenlernen wiedererkennen.
preparare – prepara:rə
vorbereiten
LH: pre – vor(her), parare – parieren, schützen
Wenn du dich vor der Prüfung mit Lernhilfen präparierst, bist du gut vorbereitet.
preparare un progetto – einen Entwurf/Plan anfertigen
Während du lernst oder arbeitest, solltest du in regelmäßigen Abständen Bewegungseinheiten einlegen. Nach etwa 20 Minuten Konzentration brauchen Körper und Geist wieder Abwechslung.
Steh dann idealerweise auf und beweg dich. Wende Übungen an, die du im Sportverein oder in Kursen gelernt hast. Nutz diese gute Gelegenheit und nimm zusätzlich deine 2 Liter Wasser am Tag zu dir. Beginne rechtzeitig mit den Bewegungspausen, bevor sich deine Schultern verkrampfen.
Das Buch ist mit viel Abwechslung aufgebaut, damit dein Gehirn sich nicht langweilt und abschaltet. Du findest zwischendurch kurze Fun Facts (z.B. Paparazzi bedeutet „nervige Mücken“) oder wichtige Infos für den Alltag.
Die häufigsten italienischen Verben sind konjugiert eingestreut. Auch eine Kurzgrammatik lädt dich ein, das Nötigste an Grammatik gesehen zu haben und bei Begegnung wiederzuerkennen.
Fun Fact Trevi-Brunnen
Der Trevi-Brunnen in Rom ist dem Gott Oceanus gewidmet. Die Touristen werfen Münzen hinein und wünschen sich etwas. Dadurch kommen täglich etwa 3500€ zusammen. Das Geld wird herausgefischt und kommt den Obdachlosen und Armen der Stadt zugute.
Gehen wir gemeinsam noch einen Schritt weiter und schauen uns Worte mit der Vorsilbe cam- an.
Dein Vorwissen dürfte sein: Kamerad, Kamera und dann vielleicht das ähnliche lateinische Wort cum, bekannt aus „summa cum laude – mit höchstem Lob“.
Mit „cam“ nutze ich die Gelegenheit, dir die bekannte Gedächtnistechnik Geschichtenmethode vorzustellen. Stell dir folgende Geschichte vor und nimm dir etwas Zeit dafür.
Wir camminare (wandern, gehen) mit dem camerata (Kamerad), treffen im Hostel la cameriera (Kellnerin), welche uns il letto (Bett) in la camera (Kammer, Zimmer) zeigt. Wir fotografieren mit la macchina fotografica (Kamera) und cambiare (wechseln) unsere camicie (Hemden).
Danach fragen wir il campione (Meister) nach den besten cammino (auch la via, la strada…) über i campi (Land, Feld, Flur). Wir legen uns schlafen. Morgens weckt uns der laute tocco della campana (Glockenschlag) der campana (Glocke) vom torre campanaria (Glockenturm) gegenüber.
Wir wollen sofort una campagna (Kampagne) gegen diesen Lärm starten. Beim Blick auf den nahegelegenen camposanto (Friedhof) und einem laut dröhnenden camion (LKW) geben wir diese stressige Absicht sofort wieder auf und gehen nach unten frühstücken. Danach wandern wir auf unserem cammino gesättigt und zufrieden weiter.“
Wiederhol die kurze Geschichte gedanklich und stell dir die Bilder dabei lebhaft vor. Integrier diese Wiederholungen in deinen Alltag. Die meisten Vokabeln werden sich in deinem Wissensnetz dauerhaft verfangen!
Schauen wir auf die Vokabel
la rivista – die Zeitschrift.
In deinem Wissensnetz findet sich wahrscheinlich re- für „zurück, noch einmal, wieder…“. Vista könntest du von „con vista sulla montagna – mit Blick auf Berg“ schon kennen.
Jetzt ist es nur ein kurzer Weg zum „zurückblicken“. Und was ist eine Zeitschrift anderes als ein Rückblick auf bereits Geschehenes?
Erweiter tagtäglich dein Wissensnetz! Lies Fachbücher, Dokumentationen und Zeitungen. Wichtig ist, dass du genügend Disziplin aufbringst, um auch wirklich jeden Tag etwas für den Spracherwerb zu tun. Nur steter Tropfen baut den Stalagmiten!
Folgendes ist eine gute Hilfe für dich. Besorg dir ein kleines Büchlein oder Notizblock und trag es unterwegs bei dir. Wenn dir nun tagsüber etwas Interessantes begegnet, zu dem du weitere Informationen erwerben möchtest, schreibst du es sofort auf. Bis zum Abend hättest du vieles schon wieder vergessen.
Dieses Büchlein wird empfohlen für Gedankenblitze, für Geschäftsideen und zur Weiterbildung. Schreib zum Vokabellernen ebenfalls Wörter oder Sätze auf, die du für nützlich hältst. Nach einiger Zeit besitzt du ein ganz persönliches Wörterbuch mit für dich angepassten Vokabeln, Sätzen und Redewendungen.
Setz dir ein persönliches Ziel von 3 bis 5 Begriffen pro Tag. Beschäftige dich am gleichen Abend einige Minuten mit der Übersetzung und falls nötig, versiehst du die Vokabeln mit einer der hier vorgestellten Lerntechniken. Danach kannst du die Wörter noch auf Karteikärtchen schreiben.
Kommen wir nun zu den Vokabeln, die durch dein Wissensnetz durchfallen, mit denen du auf den ersten Blick nicht viel anfangen kannst. Für diese schwierigeren gibt es die
Ein anschauliches Beispiel für die bewährte Schlüsselwortmethode bietet uns das Wort:
il petto – die Brust
Falls du ein geübter visueller Lerntyp bist, genügt schon das bloße Anschauen von petto und mehrmaliges lautes Wiederholen mit Berühren deiner eigenen Brust. Andernfalls wendest du die Schlüsselwortmethode an und wirst kreativ.
Wie funktioniert diese bewährte Technik?
Du suchst ein klangähnliches deutsches Wort:
„il petto“ erinnert dich an Petersilie.
Nun nimmst du ein Büschel Petersilie und drückst es aus lauter Begeisterung an deine Brust. Stell dir die Szene bildhaft vor.
il petto → ähnlich Petersilie → Bild: Petersilie an deiner Brust
il gallo – der Hahn
Du wirst vielleicht an Gallier erinnert. Lass die Gallier Asterix und Obelix Hähnchen anstatt Wildschweine braten.
gallo → ähnlich Gallier → Bild: Gallier Obelix mit gebratenem Hähnchen
Nimm das erste Bild, welches dir in den Kopf schießt. Es ist gut! Es hat beste Chancen, dass du dich daran wieder erinnerst, weil es dir und keinem anderen eingefallen ist.
Das Prinzip ist immer das Gleiche:
Neue Vokabel: il petto – die Brust
Suche eines möglichst ähnlichen deutschen Wortes: petto → Petersilie
Verbinden des Wortes bildhaft mit der deutschen Übersetzung: Petersilie an Brust
Für längere Wörter kannst du die Schlüsselwortmethode auch gut in Kombination mehrerer Silben anwenden:
la colazione – kolattßio:ne
das Frühstück
LH: Frühstück mit Cola auf dem Berg Zion in Jerusalem
la sveglia – ßwelja/a
der Wecker
LH: Der SchwedeSven weckt seine Gliazellen im Gehirn.
Die Geschlechter der Substantive lassen sich im Allgemeinen an den Endungen erkennen. Es gibt wie auch im Französischen und Spanischen nur männlich und weiblich. Endet das Substantiv auf -o ist es fast immer männlich, auf -a weiblich und auf -e gemischt. Trotzdem gibt es bei -e Hinweise auf das richtige Geschlecht.
Maskulin sind fast alle Endungen auf -o, -one, -ore, -ale, -ma.
Das kann als Lernhilfe den „mageren One-Ohr-Aal“ ergeben:
il prezzo – prätzo
der Preis
il cotone – koto:nə
die Baumwolle
il colore – kolo:rə
die Farbe
il canale – kana:lə
der Kanal
il cinema – tschi:nəma
das Kino
Ebenso sind oft ausländische Wörter maskulin, die auf einen Konsonanten enden:
il bar – bar
die Bar
il film – film
der Film
Endungen mit -a sind dann maskulin, wenn es sich um eine männliche Person oder einen Beruf handelt:
il papà – papa
Papa
il collega, la collega – koläga
der Kollege, die Kollegin
il giornalista, la giornalista – dʒornalißta
der Journalist, die Journalistin
Farben, Bäume und Flüsse, sowie Wochentage und Monate sind immer maskulin. LH: Der grüne Baum treibt an einem Sonntag im Mai in einem Fluss.
Feminin sind überwiegend die Endungen -a, -zione, -gione, -tà, -i, -ù:
la pazienza – pattßiäntßa
die Geduld
l’attenzione – lattentßio:nə
die Aufmerksamkeit
la regione – redʒo:nə
die Region
la città – tschitta
die Stadt
la crisi – kri:si
die Krise, der Anfall
la virtù – wirtu
die Tugend
Länder und Regionen sind immer feminin.
LH: Ich fahre mit einer roten Vespa durch die Toskana - la Toscana. (die Farbe rot verbinden wir hier mit feminin)
Weil die Endungen a und o überwiegen, fällt es bei manchen Vokabeln schwer, sich die richtige Endung zu merken. Ein schönes Beispiel hierfür ist der Mund. Im Deutschen maskulin aber übersetzt „la bocca“.
Falls das Geschlecht identisch ist, kannst du die Farbe weglassen. „der Schrank – l‘armadio“ bleibt ein normal brauner oder weißer Schrank wie du ihn gerade in deiner Erinnerung vorfindest. Alles, was entgegen dem Geschlecht im Deutschen ist, übergießt du rot oder blau, steckst ein farbiges Fähnchen dran oder setzt bei zum Beispiel „der Kopf – la testa“ einen roten Hut auf.
Fun Fact No
Eine Aufzählung von Dingen, die du in Italien unterlassen solltest:
Auf Karteikarten notierst du die Vokabeln, die du als etwas schwerer zu lernen einstufst.
Schreib die Vokabel mit dem Finger auf deinen Oberschenkel oder in die Luft. Dabei sprichst du laut mit: zum Beispiel „azzardare, azzardare, azzardare, riskieren, riskieren, riskieren“. Dann schreibst du das Wort sorgfältig auf eine Karteikarte, zusammen mit der angewandten Merktechnik. Arbeite auch hier mit Farben und/oder Skizzen.
Markier den maskulinen Artikel blau, den femininen rot. Es genügt, wenn du nur die Vokabeln farblich kennzeichnest, die sich vom deutschen Artikel unterscheiden. Beispiel:
la valigia – wali:dʒa
der Koffer
LH: Dazu noch die Merkhilfe: „Wal isst roten Koffer“
Nimm circa 5 vocaboli pro Karte, notier kurz die Merkhilfe und schieb die Karte dann ins nächste Fach, wenn du mindestens 4 von 5 parole (Wörter) wusstest.
Diese schede (Karteikarten) kannst du in kleinen Mengen in deine tasca (Tasche) stecken und beim andare a passeggio (spazieren gehen), in la metropolitana (U-Bahn) oder in der coda di attesa (Warteschlange) wiederholen. Sehr praktisch!
Vergiss auf keinen Fall, wo nötig, eine Lerntechnik anzuwenden. Sonst bist du beim sturen Vokabelpauken gelandet und das mag unser auf Abwechslung stehendes cervello (Gehirn) keinesfalls. Jede parola ist zu knacken. Mach einen sport daraus, die effizienteste, kreativste oder witzigste idea zu entwickeln. Buon divertimento (Viel Spaß)!
Betont wird meist (nicht immer!) die vorletzte Silbe, falls nicht ein Akzent die Betonung verändert. Der Unterstrich in unserer vereinfachten kursiven Lautschrift kennzeichnet, welche Silbe betont wird.
la madre
madrə
il padre
padrə
l’insalata
linßala:ta
fine
fi:nə
interessante
intereßßantə
moderno/a
modärno/a
Das Italienische besitzt zwei Akzente. Der accento acuto findet sich nur auf dem Vokal é. Die Silbe wird betont und geschlossen gesprochen wie bei dem deutschen Wort „Tee“ im Gegensatz zu „Meer“.
perché – perke
weil, warum, damit
il perché – perke
der Grund
affinché – affingke
damit
né – ne
auch nicht, weder, noch
sé – se
sich
Der häufigere accento grave kann auf jedem Vokal stehen, findet sich am Wortende und drückt die Betonung der Silbe aus: à, è, ì, ò, ù. Die Aussprache des Vokals ist offen. Auf dem è klingt es wie ein ä in „Märchen“. Beim ò wie in „Sorge“ im Gegensatz zum geschlossenen „ohne“.
la città – tschitta
die Stadt
però – perɔ
aber
il caffè – kaffä
der Kaffee
Ebenfalls dient ein Akzent zur Unterscheidung von gleich klingenden Wörtern:
sé – sich
se – wenn, ob
tè – Tee
te – dir, dich
ché – denn, weil
che – welcher, welche, welches
è – ist
e – und
sì – ja
si – wenn, falls
Viele Buchstaben werden ähnlich dem Deutschen gesprochen. Als Hilfe verwenden wir die vereinfachte Lautschrift mit folgenden Besonderheiten:
Der Doppelpunkt : kennzeichnet einen lang gesprochenen Vokal.
Das umgedrehte ə entspricht dem deutschen kurzen ä wie in „Straße“.
Dasoffene ɔ verdeutlicht den Unterschied vom offenen „Koffer“ zum geschlossenen „Ton“.
Das ʒ entspricht einem schwachen sch wie in „Dschungel“.
Wo es nicht klar an der Endung ersichtlich ist, setzen wir das Geschlecht hinter das Substantiv.
f – feminin, weiblich,
m – maskulin, männlich
pl – Plural, Mehrzahl
Und nun folgen die Besonderheiten der Aussprache bei den einzelnen Buchstaben. Vokale werden im Allgemeinen offener ausgesprochen. Mache dir den Unterschied beim o bewusst: „Ofen“ und „offen“
Zwei aufeinanderfolgende Vokale werden einzeln ausgesprochen, aber nicht auseinandergerissen. Üb die Aussprache, indem du die Wörter jeweils in einem Atemzug sprichst, dann geht es ganz gut.
Europa
eurɔ:pa
Paolo
pao:lo
la paella
pae:ja
il aereo (das Flugzeug)
aäreo
Es gibt so genannte Langkonsonanten, die doppelte Schreibung eines Konsonanten. In dem Fall wird der Konsonant härter gesprochen, allerdings nur in Mittel- und Süditalien:
la casa – ka:ßa
das Haus
la cassa – kaßßa
die Kasse
c
c vor a, o, u wird wie k gesprochen.
c vor e, i wird wie tsch gesprochen:
circa
tschirka
LH: „e, i“ ist ein Ei eines besonderen Huhnes und kennzeichnet damit die Ausnahme.
c vor Konsonanten wird ebenfalls als k gesprochen:
la croce – kro:tschə
das Kreuz
Will der Italiener ein tscha, tscho, tschu sprechen, schreibt er nach dem c ein nicht ausgesprochenes i:
ciao – tscha:o
Hallo, Tschüss
In der Kombination sce, sci, scia, scio, sciu wird sc als schgesprochen:
scendere – schenderə
heruntergehen, sinken
In der Kombination sca, sco, scu wird sc als ßk gesprochen:
lo scandalo – ßkandalo
der Skandal
ch wird zum k:
chi – ki
wer
a che? – ake
woran, wozu?
la chiave – kia:wə
der Schlüssel
g
Die Regeln ähneln denen von c.
g vor a, o, u wird wie g gesprochen:
la gomma – go:mma
das Gummi
g vor e, i wird wie dʒin „Dschungel“ gesprochen:
il gelato – dʒela:to
das Speiseeis
gh wird zum g:
il ghiaccio – giatscho
das Eis
gl wird annähernd zum l:
la soglia – ßɔ:lia
die Schwelle
gn wird zum nj wie in „Champagner“:
il gnomo – njɔmo
der Zwerg
h
ist immer stumm.
ho – ɔ
ich habe
Im Gegensatz zum Spanischen und Französischen wird das h bis auf wenige Ausnahmen nicht geschrieben. Wörter, die im Lateinischen noch ein h besitzen, haben es im Italienischen weder in der Schrift noch wird es gesprochen.
p + t
p und t werden im Deutschen aspiriert gesprochen. Das heißt, wenn du beim Wort „parken“ die Hand vor den Mund hälst, spürst du den Luftzug beim p. Im Italienischen, Spanischen und Französischen kommt diese Aspirierung nicht vor. Versuch diese Buchstaben weicher zu sprechen. Das klingt in italienischen Ohren besser.
qu
qu wird ku gesprochen.
quattro – kuattro
vier
quando – kuando
wann
r
Das r wird in der italienischen und spanischen Sprache gerollt. Das geschieht durch Vibrieren der Zunge an den oberen Schneidezähnen. Wer kein Naturtalent ist, muss das länger üben. Den Unterschied kann jeder hören, nur die Technik ist schwieriger.
Üb mit dem Wort „il treno – treno – der Zug“, weil sich hier die Zunge schon an der richtigen Stelle befindet. Ein Doppel rr wird auch doppelt stark gerollt.
s
Es wird unterschieden zwischen dem stimmhaftens wie in „Sonne“ und dem stimmlosens wie in „Masse“ oder „City“. Das stimmloses schreiben wir als ß.
smettere – smätterə
lassen
il secco – ßekko
der Sekt
v
wird wie w gesprochen.
vacante – wakantə
frei
vana/o – wa:no/a
vergeblich, nutzlos
z
Beim z wird ebenfalls zwischen stimmhaft und stimmlos unterschieden.
la zona – dsɔ:na
die Zone, der Streifen, der Gürtel
stimmhaft
il silenzio – ßiläntßio
die Ruhe
stimmlos
Die folgenden Themen-Kapitel starten jeweils mit einer klangähnlichen Vokabelliste. Danach folgen die schwierigeren Wörter, die nicht klangähnlich zur deutschen Übersetzung und mit einer Lernhilfe ausgestattet sind.
Die Merkhilfen sollen dir den Einstieg in die Lerntechniken erleichtern und dienen als Vorlage und Inspiration. Besonders gut kannst du dir die Lernhilfen merken, die du dir selbst ausgedacht hast, da sie auf deinem individuellen Vorwissen beruhen und in deinem Gehirn mehr Vernetzungen zu dieser Vokabel entstehen.
Zusätzlich findest du in den einzelnen Kapiteln spannende Fun Facts (graue Kästen) und die wichtigste Grammatik. Los geht’s mit dem ersten Thema „Kochen und Genießen“.
Fun Fact „non si fa!”
Cappuccino wird bis 11/12 Uhr getrunken, danach Espresso, der einfach nur Café genannt wird. Solltest du einen Cappuccino zum Abendessen bestellen, wird der Kellner ihn servieren, aber er denkt „non si fa! – das geht ja gar nicht, das gehört sich nicht, so ein Banause“. Pro Jahr werden 14 Milliarden Espressos konsumiert.
Zum Abendessen geht man erst nach 21 Uhr aus. Folglich taucht zum Beispiel der Arzt in der Praxis auch frühestens 9:30 Uhr auf, während das Personal schon um 9 Uhr die Patienten einlässt.
Trinkgeld ist nicht mehr üblich. Auf der Rechnung steht „Coperto“ als Grundgebühr für das Gedeck. Getrennte Rechnungen werden nicht gerne gesehen. Teilt die Rechnung hinterher unter euch auf.
In vielen Lokalen gibt es zwei Speisekarten. Die teurere für Touristen und eine deutlich günstigere für Italiener. Das kann 100% Aufschlag bedeuten. In der italienischen Karte taucht dann auch keine Spaghetti Carbonara mehr auf, das Gericht ist typisch deutsch.
In Lokalen für Alteingesessene gibt es oft keine Speisekarten. Dort kommt der Kellner an den Tisch und zählt die Gerichte auf. Die Preise erfährt man erst bei Rechnungstellung. Auch hier zahlen Touristen oft das Doppelte. Cincin! – Prost!
Pass auf deinen Parmesankäse auf. In der Statistik der gestohlenen Gegenstände liegt er auf Platz 1. Jedes 10. Stück verschwindet in den Supermärkten spurlos.
cucinare – kutschina:rə
kochen
cotto/a – kɔtto/a
gekocht
friggere – friddʒerə
frittieren, backen, braten
grigliare – grilja:rə
grillen
alla griglia – alla grilja
gegrillt
preparare – prepara:rə
präparieren, vorbereiten, zubereiten
il preparativo – preparati:wo
die Vorbereitung
la ricetta – ritschätta
das Rezept (kulin. + med.)
l’appetito – lappeti:to
der Appetit
lo yogurt – jɔ:gurt
der Joghurt
il sugo – ßu:go
die Soße
il brodo – brɔ:do
die Brühe
il minestrone – mineßtro:nə
die Minestrone, der Eintopf
la minestra – minäßtra
die Suppe
l’essenza – leßßäntßa
die Essenz, das Wesen
l‘essenza di lavanda – leßßäntßa di lawanda
das Lavendelöl
il würstel – wjurßtel
das (Wiener) Würstchen
il salame – ßala:mə
die Salami
la salumeria – ßalumeri:a
das Wurstwarenfachgeschäft
speck – ßpäk
roher Schinken
magro/a – ma:gro/a
mager, dünn
la costoletta – koßtoletta
das Kotelett
l’hamburger – lamburger
der Hamburger
proteico/a – protä:iko/a
proteinreich, eiweißhaltig
le lasagne pl – lasanjə
die Lasagne
la pasta al forno – paßta al forno
die Lasagne, Pasta aus dem Ofen
il forno – forno
der Ofen
il fornello – fornällo
die Kochstelle, der Herd
il tostapane – tɔßtapa:nə
der Toaster
la soia – sɔ:ja
die Soja
il tofu – tɔ:fu
der Tofu
la mandorla – mandorla
die Mandel
il parmigiano – parmidʒa:no
der Parmesan
eccellente – ettschelläntə
exzellent, vorzüglich, erstklassig
squisito/a – ßkuisi:to/a
exquisit, köstlich
al dente – al däntə
al dente, bissfest
la vitamina – witami:na
das Vitamin
la banana – bana:na
die Banane
il mandarino – mandari:no
die Mandarine
il melone – melo:nə
die Melone
l’albicocca – lalbikɔkka
die Aprikose
i crauti pl – kra:uti
das (Sauer)kraut
l’olio – lɔ:lio
das (Speise)öl
il resto – räßto
der Rest
il menu – menu
das Menü, die Speisekarte
il menu del giorno – menu del dʒorno
das Tagesmenü
il misto – mißto
die Mischung
insalata mista – inßalata mißta
gemischter Salat
cultura mista – kultu:ra mißta
die Mischkultur
la cultura – kultu:ra
die Kultur
culturale – kultura:lə
kulturell
grigliata mista – grilliata mißta
die Grillplatte
grigliata festa – grilliata feßta
die Grillparty
la festa – fäßta
das Fest
festeggiare – feßteddȝa:rə
feiern
la festa religiosa – fäßta relidȝo:ßa
der kirchliche Feiertag
la festa nazionale – fäßta natßiona:lə
der Nationalfeiertag
la carta – karta
die (Speise)karte, das Papier, die Landkarte
la cartoleria – kartoleri:a
das Schreibwarengeschäft
la lista del vini – lißta del wi:ni
die Weinkarte
l’aperitivo – laperiti:wo
der Aperitif
il liquore – likuo:rə
der Likör
Fun Fact
Interessant ist, dass der Schnaps im Italienischen l’acquavite heißt. Es findet sich acqua – Wasser und vite – Weinstock, Rebe bzw. vita – Leben in dem Wort. Schnaps wird also Lebenswasser genannt.
il bar – bar
die Bar, das (Straßen)café
il caffè – kaffä
das Café
il ristorante – rißtorantə
das Restaurant
la caffetteria – kaffetteri:a
die Cafeteria
il biscotto – bißkɔtto
der Bisquit, der Keks
lo streetfood – ßtri:tfud
das Streetfood
il self-service – ßälfßärwiß
das Selbstbedienungsrestaurant
il servizio – ßerwi:tßio
der Service, die Bedienung, der Bericht (journalistisch), die Dienstleistung
la specialità – ßpetschalita
die Spezialität
il picnic – piknik
das Picknick
servire – ßärwi:rə
servieren, bedienen
ordinare – ordina:rə
ordern, bestellen
vegetariano/a – wedʒetaria:no/a
vegetarisch
il vegetariano, la vegetariana
der Vegetarier, die Vegetarierin
il vegano, la vegana – wega:no/a
der Veganer, die Veganerin
biologico/a – biolɔ:dʒiko/a
Bio-, biologisch
la porzione – portßio:nə
die Portion
la dieta – diä:ta
die Diät
il glutine – glu:tinə
das Gluten
il lattosio – lattɔ:sio
die Laktose
l’intolleranza al lattosio – lintollerantßa allattɔ:sio
die Laktoseintoleranz
senza lattosio –säntßalattɔ:sio
laktosefrei
il burro – burro
die Butter
la margarina – margari:na
die Margarine
la maionese – majone:ßə
die Mayonnaise
la senape – ßä:nape
der Senf
il frutto – frutto
die Frucht
la frutta – frutta
das Obst
il fruttivendolo – fruttiwendolo
der Obst- und Gemüsehändler
la zucchina – tßukki:na
die Zucchini
la carota – karɔ:ta
die Karotte
i broccoli pl– brɔkkoli
der Brokkoli
gli spinaci pl – ßpina:tschi
der Spinat
il peperone – pepero:nə
die Paprika
il peperoncino – peperontschi:no
die Peperoni, die Pfefferschote, der Chili
l‘insalata – linßala:ta
der Salat
l’insalatiera – linßalatiä:ra
die Salatschüssel
il rosmarino – rosmari:no
der Rosmarin
il basilico – basi:liko
das Basilikum
la salvia – ßalwia
der Salbei
il mais – ma:iß
der Mais
i frutti di mare – frutti di ma:rə
die Meeresfrüchte
il tonno – tonno
der Thunfisch
il filetto – filetto
das Filet
medio – mä:dio
medium, der Mittelfinger
medio/a – mä:dio/a
mittlere(r,s)
il sale – ßa:lə
das Salz
salato/a – ßala:to/a
gesalzen, versalzen
il salatino – ßalati:no
die salzige Brezel
il pepe – pe:pə
der Pfeffer
lo zucchero – tßukkero
der Zucker
piccante – pikkantə
pikant, scharf
conservare – konßerwa:rə
konservieren, lagern
il toast – tɔßt
der Toast
la pasta – paßta
die Pasta, die Nudeln, das Gebäck
la pasta integrale – paßta integra:lə
die Vollkornnudel
il pasticcino – paßtittschi:no
das Feingebäck
i pasticcini da tè pl – paßtittschi:ni da tä
das Teegebäck, das Konfekt, die Kekse
la torta – torta
die Torte, der Kuchen
il tiramisu – tiramißu
das Tiramisu
il dessert – deßßär
das Dessert, die Nachspeise
il riso – ri:ßo
der Reis
I cereal pl – tscherea:li
die Zerealien, das Getreide, die Getreideflocken
il sacchetto – ßakketto
der Sack, die Tüte, der Beutel
l’utensile m – lutenßi:lə
das Utensil, das Gerät, das Werkzeug
il tè – tä
der Tee
il bricco da tè – brikko da tä
die Teekanne
la birra – birra
das Bier
la birreria – birreri:a
das Bierlokal
il limone – limo:nə
die Zitrone, die Limone
la limonata – limona:ta
die Zitronenlimonade
la pera – pe:ra
die Birne
il succo – ßukko
der Saft
la coca – kɔ:ka
die Cola
l’alcol – lalkol
der Alkohol
l’analcolico – lanalkɔ:liko
das alkoholfreie Getränk
il drink – drink
der Drink
il cocktail – kɔktel
der Cocktail
l’oliva – loli:wa
die Olive
l’olivo – loli:wo
der Olivenbaum
il cioccolato – tschokkola:to
die Schokolade
la cioccolata – tschokkola:ta
heiße Schokolade (Getränk)
il cioccolatino – tschokkolati:no
die Praline
la caramella – karamälla
das Karamell, die Süßigkeit
la marmellata – marmella:ta
die Marmelade
sazio/a – ßattßio/a
satt, gesättigt, überdrüssig
il caffè nero – kaffä nero
schwarzer Kaffee
decaffeinato – dekaffeina:to
koffeinfreier Kaffee
una tazza di caffè – una tattßa di: kaffä
eine Tasse Kaffee
il vino – wi:no
der Wein
il vino rosso – wi:no roßßo
der Rotwein
il tabacco – tabakko
der Tabak
la tabaccheria – tabakkeri:a
der Tabakfachhandel
la sigaretta – ßigaretta
die Zigarette
il sigaro – ßi:garo
die Zigarre
Fun Fact Nonne
Die besten Köchinnen in Italien sind die Nonne, die Großmütter. Sie vererben die Rezepte von Generation zu Generation. Frage einen Mailänder nach dem besten Gericht in Italien und er antwortet Risotto alla Milanese. Frage einen Neapolitaner und er schwört auf seine Pizza, die die einzig wahre Pizza sei. Wenn ihr ein gutes Restaurant sucht, folgt den Italienern und nicht den Touristen. Bestellt dort zum Essen den Hauswein. Er ist gut und preiswert und überlagert nicht den Geschmack des Gerichts.
io do
tu dai
lui/lei dà
noi diamo
voi date
loro danno
La stanza dà sulla strada. – Das Zimmer geht zur Straße.
Ho dato le dimissioni.
Ich habe gegeben den Rücktritt.
Ich bin zurückgetreten.
grazie – grattßiə
danke
LH: Die spätere Fürstin von Monaco Grace Kelly bedankt sich grazil.
per favore – per fawo:rə
bitte
il favore – fawo:rə
der Gefallen
LH: Meinem Favoriten tue ich gerne jeden Gefallen.
fare un favore a – einen Gefallen tun
mangiare – mandʒa:rə
essen, speisen
LH: Das Essen landet im Magen.
il mangiare – das Essen
l’ora di mangiare – die Essenszeit
mangiare un boccone – eine Kleinigkeit essen
L’appetito vien mangiando. – Der Appetit kommt beim Essen.
la pentola – pentola
der Topf
LH: Das Pentagon, dt. Fünfeck, ist der Hauptsitz des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums. Von oben gesehen wirkt es wie eine fünfeckige Kochplatte. Stell in Gedanken einen Topf drauf.
cuocere – kuɔ:tscherə
kochen, backen, braten, garen
LH: Der Kutscher kocht gerne.
io cuocio
tu cuoci
lui/lei cuoce
noi cuociamo
voi cuocete
loro cuociono
Quando cuociamo la torta? – Wann backen wir den Kuchen?
bollire – bolli:rə
kochen
LH: Wir kochen auf dem Bollerofen.
L’acqua bolle. – Das Wasser kocht.
lessare – leßßa:rə
kochen, sieden
LH: Lästig, dieses ständige Kochen.
il pollo da lessare – das Suppenhuhn
prendere – prändere
nehmen, abholen
LH: Ich nehme Brennholz.
Voi cosa prendete? – Was nimmst du?
prendere il sole – sich sonnen
Prendiamo il treno. – Wir nehmen den Zug.
Prendi l’acqua. – Hole Wasser.
l’osteria – losteri:a
die Gaststätte
LH: L’osteria ist heutzutage oft ein gutes Restaurant zu angemessenen Preisen. Auch eine Kette in Deutschland hat sich so benannt. Zu Ostern gehen wir regelmäßig in die Osteria.
Nehmt die Rechnung nach dem Bezahlen mit. Vor dem Lokal wartet manchmal die Guardia di Finanza und fragt nach der Rechnung.
la trattoria – trattori:a
die Gaststätte, das Gasthaus
LH: Die Trattoria ist ein einfaches Speiselokal mit regionalen Gerichten zu erschwinglichen Preisen. Wir treten in die Trattoria ein.
lo spuntino – ßpunti:no
der (Schnell)Imbiss, die Brotzeit
LH: Ich sprinte in den Schnellimbiss.
l’uscita di sicurezza – luschi:ta di ßikurettßa
der Notausgang
LH: Die wörtliche Übersetzung lautet „der Ausstieg der Sicherheit“.
„uscita“ ist klangähnlich „aus + Schritt“
la sicurezza – die Sicherheit
l’uscita laterale – der Seitenausgang
strada d‘uscita – die Ausfahrt
via d‘uscita – der Ausweg
senza via d’uscita – ausweglos
uscire – ausgehen, hinauskommen
Tutta la famiglia è uscita. – Die ganze Familie ist ausgegangen.
senza (di) – ßäntßa
ohne
LH: franz. sans, span. sin
Ich gehe ohne einen Cent in der Tasche aus.
i alimentari – alimenta:ri
die Lebensmittel
LH: Von den Alimenten für die Kinder werden Lebensmittel gekauft.
gli alimenti naturali – die Naturkost
prenotare – prenota:rə
vorbestellen, reservieren, buchen
LH: Die wortwörtliche Übersetzung lautet „vornotieren“.
il pasto – paßto
die Mahlzeit, das Essen
LH: Nach der „Pasta“ wurde gleich das ganze Essen benannt.
il cibo – tschi:bo
das Essen, die Speise
LH: Nach dem Essen braucht es einen caffè von Tchibo.
cibi e bevande – Essen und Trinken
la colazione – kolattßio:nə
das Frühstück
LH: Beim Frühstück Cola trinken mit Blick auf den Berg Zion in Jerusalem.
fare colazione – frühstücken
il pranzo – prandso
das Mittagessen
LH: Mit seiner Pranke haut ein Löwe aus dem Zoo auf dein Mittagessen.
pranzare – zu Mittag essen
all’ora di pranzo – zur Mittagszeit
la pausa pranzo – die Mittagspause
Il pranzo è pronto. – Das Essen ist fertig.
la cena – tsche:na
das Abendessen
LH: In Italien ist es üblich, später Abend zu essen, oft erst um Zehn Uhr.
cenare – zu Abend essen
Usciamo a cena. – Wir gehen essen.
il contorno – kontorno
die Beilage, die Kontur, die Umrandung
LH: Das Gemüse bildet eine Kontur um das Steak.
il coltello – koltällo
das Messer
LH: Mit einem Colt schieße ich meinem Gegner das Messer aus der Hand.
la forchetta – forketta
die Gabel
LH: Eine Forke ist eine Heu- oder Mistgabel.
il cucchiaio – kukkiai:o
der Löffel
LH: In einer „cucina“ ist der Löffel ein wichtiges Besteckteil.
il cucchiaino – kleiner Löffel
le posate – poßa:tə
das Besteck
LH: Das Besteck wird nach bestimmten Regeln positioniert.
il cameriere – kameriä:rə
der Kellner
la cameriera – kameriä:ra
die Kellnerin, das Zimmermädchen
LH: Hier steckt das Wort la camera – Hotelzimmer, Kammer drin. Stell dir eine alte Burg vor, umgebaut zum Hotel und il cameriere bringt dir das Essen in deine camera.
raccomandare – rakkomanda:rə
empfehlen
LH: engl. to recommend, franz. recommander, span. recomendar
Der Kommandant empfiehlt dir, seinem Befehl zu folgen.
la mancia – mantscha
das Trinkgeld
LH: Ein Mann tanzt Cha-Cha-Cha mit einer cameriera und sie bekommt dafür ein besonders hohes mancia von ihm.
bere – bä:rə
trinken
LH: Trinke im Wald einen Beerensaft mit einem Bären. Salute – Prost
la bevanda – bewanda
das Getränk
LH: Beerengetränke auf der Veranda
pieno/a – piä:no/a
voll
LH: Ich habe letztens mein Piano vollgeschüttet mit Bier.
La bottiglia è ancora piena. – Die Flasche ist noch voll.
il pane – pa:nə
das Brot
il panino – pani:no
das Brötchen
LH: Wenn man keinen Toaster hat, wird das Brot in der Pfanne geröstet. Das belegte Brötchen heißt wie im Englischen „sandwich“.
la paninoteca – die Snackbar
la panna – panna
die Sahne
LH: Versuch doch einmal, Sahne statt Butter auf dein pane zu verteilen.
l‘uovo – luɔ:wo
das Ei
le uova pl – le uɔ:wa
die Eier
l’uovo al tegamino – luɔ:wo tägami:no
das Spiegelei
l’uovo sodo – luɔ:wo ßɔ:do
das hart gekochte Ei
LH: Schreibe mehrmals uovo auf deinen Oberschenkel, bemerke, dass zwei „o“ wie zwei Eier aussehen und spreche dabei „ei, ei, ei…“.
la padella – padälla
die Pfanne
LH: Notfalls kannst du eine Pfanne als Paddel nutzen.
il miele – miä:lə
der Honig
LH: Sammel deine leeren Honiggläser auf der Miele-Waschmaschine.
miele di favo – der Wabenhonig
tagliare – talja:rə
(ab)schneiden
LH: Tagliatelle sind Bandnudeln, welche Tag für Tag in die richtige Form geschnitten werden.
la carne – karnə
das Fleisch
la carne di maiale – maia:lə
das Schweinfleisch
la carne di manzo – mandso
das Rindfleisch
LH: Das bekannte Gericht „chili con carne“ und „chili senza carne“ gibt es mit und ohne Fleisch.
la fettina – fetti:na
das Schnitzel
LH: Fette Schnitzel magst du nicht.
el pollo – pollo
das Huhn, Hähnchen
LH: Stell dir ein Huhn in einem schicken Polo-Shirt vor.
il prosciutto –
proschschutto
der Schinken
LH: Der Prosciutto di Parma, Parmaschinken, ist der Porsche unter den italienischen Schinken. Er stammt aus der Provinz Parma nordwestlich von Bologna. Deutschland ist mit knapp 450.000 Stück der größte Abnehmer. Eine Schweinekeule wiegt vor der Trocknung 15 kg. Die Reifezeit beträgt 1-3 Jahre im Kühlraum und danach in der Reifehalle. Der Geschmack ist mild, weil das Salz nur sparsam verwendet wird. In Italien wird der Parmaschinken als Vorspeise zusammen mit Melonenstreifen oder anderen Früchten gereicht.
la fragola – fra:gola
die Erdbeere
LH: Frage deine Erdbeeren, warum sie so klein sind und sich nicht gegen die Schnecken wehren.
la mela – me:la
der Apfel
LH: Ein mehliger Apfel schmeckt nach Mehl.
l‘arancia – larantscha
die Orange
LH: Lara, der Ara liebt Orangen.
l’aranciata – die Orangenlimonade
l’uva – lu:wa
die Weintraube
LH: Uwe liebt Wein aus Weintrauben.
succo d’uva – der Traubensaft
l‘uva passa – die Rosine
maturo/a – matu:ro/a
reif
LH: In Österreich heißt das Abitur Matura, auch Hochschulreife genannt.
il maturo, la matura – der Abiturient, die Abiturientin
Vorrei un chilo di arance mature. – Ich hätte gern ein Kilo reife Orangen.
il pesce (di mare) – peschschə (di ma:rə)
der (Meeres)fisch
pescare – päßka:re
angeln, fischen
LH: Fisch, der an der Angel landet, hat Pech.
la pesca – päßka
das Angeln, der Pfirsich
LH: Du angelst mit Pfirsichen als Köder Fische.
la patata – pata:ta
die Kartoffel
LH: „Tortilla de patatas“ ist ein spanisches Omelett aus Eiern mit Kartoffeln und Zwiebeln. Die italienische Antwort darauf nennt sich Frittata.
le patatine pl – die Kartoffelchips, die Pommes frites
frittata con funghi – Pilzomelett
il pomodoro – pomodɔro
die Tomate
LH: Auffällig sind die vier „o“. Verbiege Pommes zu vier „o‘s“ und lege in jedes „o“ eine kleine Tomate. Erinnere dich an dieses Bild, wenn du das Wort für Tomate suchst.
la cipolla – tschipolla
die Zwiebel
LH: Interessant ist hier auch wieder die Ähnlichkeit der einzelnen Buchstaben. Es beginnt mit einem Zischlaut tsch - i - p/b - l.
Chips mit Zwiebeln.
le spezie – ßpä:tßiə
die Gewürze
LH: spezielle Gewürze
le erbe aromatiche pl – ärbə aroma:tike
die Kräuter
LH: Du erbst eine Kräuterplantage, die aromatisch duftet.
il fungo – fungo
der Pilz
LH: Ihr kennt die Pizza funghi? Das ist eine Pizza mit Pilzbelag.
la fame – fa:mə
der Hunger
LH: Vor lauter Hunger esse ich jetzt sogar Farne.
affamato – hungrig
Ho fame – Ich habe Hunger.
la verdura – werdu:ra
das Gemüse
LH: verde – grün → grünes Gemüse
l’arrosto – arrɔßto
der Braten
LH: Lege den Braten eingewickelt auf den Rost.
patate arrosto – die Bratkartoffeln
salsiccia arrosto – die Bratwurst
maiale arrosto – der Schweinebraten
la salsiccia – ßalßittscha
die Wurst
LH: engl. sausage – Wurst
Beim Salsa-Wettbewerb gewinne ich einen Wurstkorb.
saporito/a – ßapori:to/a
würzig
LH: Geschmack → eng. savor, franz. la saveur, span. el sabor
„Sabber nicht so!
il sapore – der Geschmack
senza sapore – geschmacklos, fade
molto saporito – sehr würzig
il formaggio – formaddʒo
der Käse
LH: Die runde Form eines riesigen holländischen Laib Käse imponiert dir.
il formaggio fresco – der Frischkäse
il pecorino – pekori:no
der Schafskäse
la pecora – pä:kora
das Schaf
LH: Der Schafskäse ist in Päckchen verpackt.
il caprino – kapri:no
der Ziegenkäse
la capra – ka:pra
die Ziege
LH: Die Ziege turnt mit einer Kappe auf dem Kopf herum.
la farina – fari:na
das Mehl
LH: Das Mehl ist ziemlich farblos.
la farina di segale – das Roggenmehl
il farro – der Dinkel
il grano – gra:no
der Weizen
LH: Das Gewicht von Weizenbrötchen liegt zwischen 30 und 55 Gramm.
il grano tenero – der Weichweizen
il grano duro – der Hartweizen
dolce – doltschə
süß, Nachspeise
LH: ital. la dolce vita – das süße Leben
amaro/a – ama:ro/a
bitter
LH: Zur Herstellung des aus Italien stammenden Amaretto-Likörs wurden ursprünglich Bittermandeln verwendet.
piangere amaramente – bitterlich weinen
acido/a – a:tschido/a
sauer
LH: Entschieden zu sauer!
l‘aceto – latsche:to
der Essig
LH: lat. acetum – Essig
Aceton ist unter anderem ein Lösungsmittel und dient zur Herstellung von Plexiglas.
aceto balsamico – Balsamessig
aceto di vino – Weinessig
il gelato – dʒela:to
die Eiscreme
LH: span. helado – Speiseeis
„Gelato“ steht auf vielen italienischen Eisdielen. Softeis hat eine gelartige Struktur.
la gelateria – die Eisdiele
il latte – latte
die Milch
il caffelatte
der Milchkaffee
LH: Unsere Milchkanne hängt morgens am Lattenzaun und wird vom Bauern täglich gefüllt.
l‘acqua – lakkua
das Wasser
l‘acqua minerale
das Mineralwasser
LH: lat. aqua – Wasser, span. agua
Ein Aquarium enthält sehr viel Wasser.
naturale – natura:lə
still(es Wasser)
LH: natürliches Quellwasser
gassata – gaßa:ta
mit Kohlensäure
LH: mit Gas
il succo – ßukko
der Saft
LH: Fruchtsäfte enthalten viel Zucker.
una spremuta di arancia – ßpremu:ta di arantscha
ein frischgepresster Orangensaft
LH: Lo spumante ist der Sekt. Sprich spremuta und arancia abwechselnd und denke dabei an Sekt und Orangensaft.
la tisana – tisa:na
der Kräutertee
LH: Es beginnt mit dem klangähnlichen Wort Tee – tè und geht weiter mit sana – gesund, bekömmlich.
tè verde – grüner Tee
la bottiglia – boti:lia
die Flasche
LH:engl. bottle, franz. la bouteille, span. la botella
eine Buddel Rum
la bibita – bi:bita
das (Erfrischungs)getränk
LH: Baby Bibi braucht im Sommer viele Getränke.
il bicchiere da vino – bikkiä:rə da wi:no
das Weinglas
LH:In bicchiere steckt das engl. big drin. Rotweingläser besitzen einen dicken Bauch.
degustare – degußta:rə
(ver)kosten, probieren
LH: Gustav probiert gerne Wein.
il gusto – gußto
der Geschmackssinn
gustoso/a – gußto:ßo/a
schmackhaft, lecker
ubriaco/a – ubria:ko/a
betrunken, betäubt, benommen
LH: betrunken in einem Uber-Taxi mit Ria.
ubriaco/a fradicio/a – betrunken nass → sternhagelvoll
la sete – ßä:tə
der Durst
LH: Ich bin satt, habe aber Durst.
Ho sete. – Ich habe Durst.
la scatola – ßka:tola
die Schachtel, der Karton, die (Metall)dose, die Büchse, die Dose
LH: Das dt. Wort Schachtel hat erstaunlich viele identische Buchstaben mit dem ital. scatola. Zum Merken helfen auch tolleSkatkarten in einer Schachtel.
la scatoletta – die Dose
il piatto fondo – piatto fondo
piatto piano – piatto pia:no
der tiefe Teller
der flache Teller
LH: klangähnlich Platte
i piatti – das Geschirr
il piattino – die Untertasse
il pezzo – pättßo
das Stück
LH: Ich nehme mir ein Stück Pizza.
il conto – konto
die Rechnung, das (Bank)konto
LH: Wenn du die Rechnung mit Karte bezahlst, wird der Betrag von deinem Konto abgezogen.
Il conto per favore – Die Rechnung, bitte.
fare di conto – rechnen
contare – zählen
Fun Fact Pasta
Nicht die Italiener, sondern die Araber haben die Pasta im 13. Jh. in Italien eingeführt. Damals noch mit Honig und Zucker serviert. Die Tomatensauce kam erst hunderte Jahre später dazu. Es gibt etwa 200 verschiedene Nudelformen. Das älteste bekannte Nudelgericht stammt allerdings aus China und ist 2000 Jahre alt. Nudeln machen übrigens nicht dick, nur die Sahnesaucen machen Kalorienbomben daraus.
Und noch etwas: Das Wort Pizza wird fast überall auf der Welt verstanden.
Es gibt zwei Geschlechter, feminin und maskulin.
Singular
la donna (f) – la dɔnna
die Frau, die Dame
il pane (m) – il pa:nə
das Brot
Vor einem Vokal wird nur l‘ geschrieben, egal ob das Substantiv maskulin oder feminin ist:
l’uomo m – luɔ:mo
der Mensch, der Mann
Vor sp, st, sc, sg… (s+Konsonant) und gn, ps, y, z steht im maskulinen Singular ein lo:
lo specchio – ßpäkkio
der Spiegel, die Übersicht, die Tabelle
lo stecco – ßtekko
das Stöckchen, das Stäbchen
lo sci – schi
der Ski
lo sgabello – sgabä:llo
der Hocker
lo gnocco – njo:kko
das Klößchen
lo psicologo – psikɔlogo
der Psychologe
Plural
le ist der feminine Plural:
le donne – dɔnnə
die Frauen
i ist der maskuline Plural vor einem Konsonanten:
i tipi – ti:pi
die Typen, die Sorten
gli ist der maskuline Plural vor einem Vokal und vor sp, st, sc, sg… (s+Konsonant), ps und y:
gli allori – li allɔ:ri
die Lorbeeren
gli studenti – li ßtudenti
die Studenten
Diese Regeln gelten auch, wenn vor dem Substantiv ein Adjektiv steht.
Verben im Deutschen enden auf -en. Im Italienischen gibt es drei Endungen, die unterschiedlich konjugiert werden: -are, -ere und -ire
abitare – wohnen, prendere – nehmen, arrostire – braten
Verben auf -are
Verben auf -ere
Verben auf -ire
io
abito
prendo
arrosto
tu
abiti
prendi
arrosti
lui/lei/Lei
abita
prende
arroste
noi
abitiamo
prendiamo
arrostiamo
voi
abitate
prendete
arrostite
loro
abitano
prendono
arrostono
Ist ein unregelmäßiges Verb:
io vado
tu vai
lui/lei va
noi andiamo
voi andate
loro vanno
Vado al cinema. – Ich gehe ins Kino.
Im Italienischen (wie auch im Spanischen) werden die Personalpronomen (ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie) in der Regel weggelassen. Welche Person gemeint ist, wird an der Endung erkannt. Nur wenn das Personalpronomen betont sein soll, wird es gebraucht:
Ich gehe – ijo wa:do
io vado (heute an den Strand, du bleibst zu Hause)
Du gehst – tu wai
tu vai (einkaufen)
Fun Fact zur italienischen Küche
Italien besitzt eine reichhaltige, exzellente Küche, die in den einzelnen Regionen unterschiedlich ist. Es werden mindestens zwei Gänge angeboten: einen kohlehydratreichen ersten Gang (Primo piatto) und einen proteinreichen zweiten Gang (Secondo piatto). Der erste Gang besteht demzufolge aus Pasta, Risotto oder auch einer Suppe (Minestre) und der zweite Gang aus Fleisch, Fisch oder Käse- und Eierspeisen. Als Vorspeisen werden oft kreative Antipasti gereicht. Bekannt sind Mozzarella mit Tomaten und Basilikum, belegte Weißbrotscheiben, Oliven, Schinken und viele Dinge mehr.
Pasta bedeutet ursprünglich „Teig“. Sowohl Nudeln als auch Gebäck werden aus Teig hergestellt. Darum heißt beides Pasta.
Norditalien ist berühmt für seine fantasievollen Reisgerichte (Risotto). Die Käseherstellung hat lange Tradition und auch die Desserts gehen weit über Gelato und Tiramisù hinaus.
Das Essen ist so verführerisch, dass viele Besucher nach einer Woche Halbpension mit drei Kilo mehr auf den Rippen zurückkommen.
Fun Fact
Die populärste Sportart in Italien ist Fußball. Jeder hat schon von AC Mailand, Inter Mailand und Juventus Turin gehört. Viermal war Italien Weltmeister (1934, 1938, 1982, 2006).
In der Formel 1 stellte Ferrari das bekannteste und erfolgreichste Team. Seit 1950 wird der Große Preis von Italien bis auf eine Ausnahme jährlich in Monza ausgetragen.
Italien ist ein begeistertes Radsportland und ebenso erfolgreich im Skisport. Bekannt sind die gut ausgestatteten Skigebiete Dolomiti Superski und Sellaronda.
io faccio
tu fai
lui/lei fa
noi facciamo
voi fate
loro fanno
Non fare tante storie! – Mach nicht so ein Theater!
io voglio
tu vuoi
lui/lei vuole
noi vogliamo
voi volete
loro vogliono
Vorrei… – Ich hätte gerne…
Vorrei un bicchiere di vino. – Ich hätte gerne ein Glas Wein.
Vorremmo pagare. – Wir möchten zahlen.
l’hobby m – lɔbbi
das Hobby
il club – klub
der Klub, der Sportverein
il circolo – tschirkolo
der Zirkel, der Klub, der Kreis
circolare – tschirkola:rə
zirkulieren, kreisen
Circolare!
Weitergehen, -fahren!
l’interesse – linteräßßə
das Interesse, die Vorliebe
normale – norma:lə
normal
interessante – intereßßantə
interessant
interessato/a – intereßßa:to/a
interessiert
interessarsi di – intereßßarßi di
sich interessieren für
diverso/a – diwärßo/a
divers, verschieden
l’attività – lattiwita
die Aktivität, die Beschäftigung
la torre – torrə
der Turm (kein Kirchturm)
il ruolo – ruɔ:lo
die Rolle, der Stellenplan
la performance – perfɔrmanß
die Performance
osservare – oßßerwa:rə
observieren
lo stadio – ßta:dio
das Stadion
il record – rä:kord
der Rekord
la medaglia – medalja
die Medaille
il premio – prä:mio
die Prämie, der Preis
la regola – rä:gola
die Regel
le olimpiadi – olimpi:adi
die Olympiade
i giochi olimpici – dʒɔ:ki olimpiki
die Olympischen Spiele
la ginnastica – dȝinnaßtika
die Gymnastik, Sport, das Turnen
il socio – ßɔ:tscho
der Sozius, das Mitglied
il pubblico – pubbliko
das Publikum, die Öffentlichkeit
pubblico/a – pubbliko/a
öffentlich
la pubblicità – pubblitschita
die Werbung
l’abbonamento – labbonamento
das Abonnement, die Dauerkarte
(pubblico) funzionario/a – (pubbliko) funtßiona:rio/a
Beamter, Beamtin
il coro – kɔ:ro
der Chor
lo strumento – ßtrumento
das Instrument
il tono – tɔ:no
der Ton
la melodia – melodi:a
die Melodie
il ritmo – ritmo
der Rhythmus
il pianoforte – pianofɔrtə
das Piano, das Klavier
la chitarra – kitarra
die Gitarre
il flauto – fla:uto
die Flöte
il violino – wioli:no
die Violine
il tamburo – tambu:ro
das Tamburin, die Trommel
il dettaglio – dettaljo
das Detail
l’atelier m – latelje
das Atelier
la galleria – galleri:a
die Galerie, die Passage, der Tunnel, der Stollen
la scultura – ßkultu:ra
die Skulptur
originale – oridȝina:lə
original
l’originale m – loridȝina:lə
das Original
il festival – fäßtiwal
das Festival
il carnevale – karnewa:lə
der Karneval
io lascio
tu lasci
lui/lei lascia
noi lasciamo
voi lasciate
loro lasciano
Ho lasciato il cappotto a casa tua. – Ich habe den Mantel bei dir gelassen
l’ufficio (pubblico) – luffi:tscho (pubbliko)
das Amt, die Behörde
ufficiale – uffitscha:lə
offiziell
il cinema – tschi:nema
das Kino
la musica – mu:sika
die Musik
la musica classica
klassische Musik
classico/a – klaßßiko/a
klassisch
populare – popula:rə
populär
la fotografia – fotografi:a
die Fotografie
la foto – fɔ:to
das Foto
fotografare – fotografa:rə
fotografieren
la macchina fotografica – makkina fotogra:fika
der Fotoapparat, die Kamera
il motivo – moti:wo
das Motiv, der Grund, die Ursache
la collezione – kolletßio:nə
die Kollektion, die Sammlung
collezionare – kolletßiona:rə
sammeln
leggere – läddʒerə
(vor)lesen