4,99 €
- Die 100 wichtigsten russischen Vokabeln mit kyrillischem Alphabet
- Inklusive der wichtigsten Grammatik, spannender Fun Facts, nützlicher Redewendungen, Lerntricks und vielem mehr!
- Wortschatz aufbauen mit Spaß und Kreativität
- Schnell, einfach und nachhaltig lernen mit einzigartigen Lerntechniken!
Wohin geht deine nächste Reise?
Zieht es dich ins majestätische und dynamische Moskau, in die Stadt der russischen Zaren Sankt Petersburg, dem Venedig des Nordens mit seinem weltberühmten Museum Eremitage und der riesigen Peter-und-Paul-Festung? Planst du die Route „Goldener Ring“, die dich zu den ältesten Städten Russlands führt?
Egal, ob Skifahren und Baden rund um Sotschi am Schwarzen Meer, Wandern in der wunderschönen und ungebändigten Natur des Baikalsees oder eine Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn durch unendliche Landstriche.
Mit den wichtigsten Sprach-Basics steht dir die russische Kultur und die Kommunikation mit den Einheimischen offen. Bereits mit den häufigsten 100 Wörtern und Redewendungen findest du Zugang zu den Herzen der Russen.
Mutig und selbstsicher Russisch sprechen im Urlaub
Nach dem Weg fragen? Smalltalk mit Einheimischen? Einen Kaffee bestellen? Auf dem Markt einkaufen? Auch im Notfall schnell reagieren? Das kyrillische Alphabet entziffern und die Ähnlichkeiten mit vielen deutschen Wörtern erkennen? Für all diese Situationen bist du mit “Russisch lernen mal anders – Die 100 wichtigsten Vokabeln“ bestens ausgerüstet. Die 100 wichtigsten Wörter sind in alltagstaugliche Beispielsätze verpackt und nach 10 Reisethemen geordnet. Ganz nebenbei erfährst du die grundlegende russische Grammatik und lernst die richtige russische Aussprache.
Mit Gedächtnistechniken wird das Sprachenlernen zum Kinderspiel
Du wirst in kürzester Zeit das Alphabet lernen und dir die 100 wichtigsten russischen Vokabeln merken. Schwierige Wörter werden mittels innovativer Lerntechniken wie der Wortherkunft, der Ähnlichkeit zu anderen Sprachen und Eselsbrücken in deinem Gedächtnis haften bleiben. Dieses Buch eignet sich am besten für Russisch Anfänger und Wiedereinsteiger.
Werde jetzt zum Sprachen-Ass und starte in dein nächstes Abenteuer!
Bonus:
Inklusive 500 weiterer Vokabeln mit russisch-deutscher Verwandtschaft!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2021
RUSSISCH
LERNEN MAL ANDERS
Die 100 wichtigsten Vokabeln
Für
Reisende
Abenteurer
Digitale Nomaden
Sprachenbegeisterte
Hol dir jetzt den kostenlosen Sprachen-Guide mit den 10 wichtigsten Vokabeln der Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch auf:
www.sprachenlernenmalanders.com/sprachenguide
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Russisches Alphabet mit Aussprache
Vereinfachte Lautschrift
Die 5 wichtigsten Wörter
Wie funktionieren unsere Lernhilfen?
Thema Essen und Trinken
Thema Weg
Russische Grammatik
Thema Familie
Thema Natur
Thema Medizin
Thema Supermarkt
Thema Zeit
Thema Post
Thema Stadt und Farben
Thema Verben
Redewendungen
Monate
Zahlen
Kurzgrammatik
Kasus Singular Plural
Verhältniswörter
Plural
Verneinung
Pronomen
Ähnliche Vokabeln A – Z
Besonderheiten und Anekdoten
Wo wird Russisch gesprochen?
Verkehr in Russland
Essen in Russland
Feste
Was muss man in Russland gesehen und erlebt haben?
Weitere Bücher
Mit 100 Vokabeln um die Welt
Spanisch
Italienisch
Englisch
Französisch
Zieht es dich ins majestätische, extravagante und dynamische Moskau mit Kreml und dem Roten Platz, in die Stadt der russischen Zaren Sankt Petersburg, dem Venedig des Nordens mit seinem weltberühmten Museum Eremitage und der riesigen Peter-und-Paul-Festung? Planst du die Route „Goldener Ring“, die dich zu den ältesten Städten Russlands führt?
Egal, ob Cocktails genießen in einer der zahlreichen Clubs in Moskau, ob Skifahren und Baden rund um Sotschi am Schwarzen Meer, Wandern in der wunderschönen und ungebändigten Natur des Baikalsees nahe der mongolischen Grenze und seiner größten Insel Olchon, eine Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn durch unendliche Landstriche oder eine Stadtführung durch Nowgorod, der ältesten Stadt Russlands, die wie ein einziges Open-Air-Museum wirkt.
Mit den wichtigsten Sprach-Basics steht dir die russische Kultur und die Kommunikation mit den Einheimischen offen. Bereits mit den häufigsten 100 Wörtern und Redewendungen findest du Zugang zu den Herzen der Russen.
Nach dem Weg fragen? Smalltalk mit Einheimischen? Einen Kaffee bestellen? Auf dem Markt einkaufen? Auch im Notfall schnell reagieren? Das kyrillische Alphabet entziffern und die Ähnlichkeiten mit vielen deutschen Wörtern erkennen? Für all diese Situationen bist du mit „Russisch lernen mal anders – Die 100 wichtigsten Vokabeln“ bestens ausgerüstet.
Die 100 wichtigsten Wörter sind in alltagstaugliche Beispielsätze verpackt und nach 10 Reisethemen geordnet. Ganz nebenbei erfährst du die grundlegende russische Grammatik und lernst die richtige russische Aussprache.
Du wirst in kürzester Zeit das Alphabet lernen und dir die 100 wichtigsten russischen Vokabeln merken. Schwierige Wörter werden mittels innovativer Lerntechniken wie der Wortherkunft, der Ähnlichkeit zu anderen Sprachen und Eselsbrücken in deinem Gedächtnis haften bleiben. Für Russisch Anfänger und Wiedereinsteiger.
Werde jetzt zum Sprachen-Ass und starte in dein nächstes Abenteuer!
Obwohl Sprachwissenschaftler Gemeinsamkeiten herleiten können, hat die russische Sprache bis auf viele gemeinsame Fremdwörter wenig mit den romanischen Sprachen gemeinsam.
Ein Beispiel soll das verdeutlichen:
Komm mit mir! – engl. come with me
span. ven conmigo
ital. vieni con me
franz. viens avec moi
und auf russisch: idi ßo mnoj –иди со мной
Die Verben haben außerdem die Besonderheit, dass sie sich je nach grammatikalischem Zusammenhang stark ändern:
ich suche nach... – ja ischu – я ищу...
Suchen (Infinitiv) heißt aber ißkat –искать.
Darum haben wir nur die wichtigsten Verben herausgesucht und in einem eigenen Kapitel dargestellt.
Aus oben genannten Gründen mussten wir einen neuen Weg zur Einführung in die russische Sprache wählen. Zu Beginn stellen wir das kyrillische Alphabet vor. Die Schriftzeichen sind mit unseren Lerntechniken schnell zu merken und es macht Spaß, sie zu beherrschen. Die 100 wichtigsten Wörter zum Überleben sind in ihrer Grundform dargestellt. Das heißt, wir verzichten auf unterschiedliche Endungen, welche Geschlecht, Plural, Fälle kennzeichnen und begnügen uns mit einer einfachen Form, die von den Russen verstanden wird.
Für diejenigen, die mehr Zeit aufwenden wollen, bieten wir zu den Kapiteln kurze Redewendungen. Auf längere Sätze haben wir verzichtet, weil dabei zu viel Grammatik ins Spiel kommt.
Zusätzlich haben wir 500 gemeinsame Vokabeln (Kamera – kamera –камера) herausgesucht, weil sie leicht zu merken sind. Das ergibt zusammen mit den „Besonderheiten und Anekdoten“ ein Gesamtpaket, welches mit relativ wenig Aufwand und größtmöglichem Erfolg in die neue Sprache einführt. Zur Seite gestanden hat uns dabei eine sehr hilfsbereite Frankfurterin, gebürtig aus Samara, Russland. An sie geht ein großes Dankeschön!
Danke! – ßpaßibo –Спасибо!
Im russischen Alphabet finden wir 33 Buchstaben. 10 Vokale (а, е, ё, и, о, у, ы, э, ю, я), 21 Konsonanten, ein Weichheits- und ein Härtezeichen. Benutzt wird nicht das moderne lateinische Alphabet, sondern die kyrillische Schrift. Sie geht auf den Missionar Kyrill von Saloniki (826 - 869) zurück.
Es gibt Buchstaben, die wie die lateinischen aussehen und auch gleich oder ähnlich ausgesprochen werden. Andere Buchstaben sind sogenannte „falsche Freunde“ oder vollkommen anders. Unsere speziell entwickelte Lautschrift (kursiv) hilft bei der Aussprache. Die betonten Silben sind unterstrichen.
Wir zeigen dir nun das Alphabet anhand von „ähnlichen“ Wörtern. Mit den Lernhilfen LH prägst du dir die kyrillischen Schriftzeichen ein. Der schnelle Erfolg wird euch Freude bereiten. Wir empfehlen dir, die Buchstaben in den nächsten Tagen ein paar Mal zu wiederholen.
А а
a
adräß – адрес – Adresse
Б б
b
buterbrot–бутерброд – Butterbrot
LH: Das Schriftzeichen erinnert an ein → Bett mit Flagge.
В в
w
wanna –ванна – Wanne
LH: sog. falscher Freund → Bowle oder engl. bowl
Г г
g
gramm –грамм – Gramm
LH:Das Schriftzeichen erinnert an einen → Galgen.
Д д
d
dusch – душ – Dusche
LH: Das Schriftzeichen erinnert an → zweiübereinanderstehende Dosen beim Dosenschießen.
Е е
e/je/jä
antenna –антенна – Antenne
Ёё
jo
mjod –мёд – Met, Honig
LH: Das Schriftzeichen erinnert an → Eddi balanciert zwei Jojos auf seinem Kopf.
Жж
ʒ
ʒüri–жюри – Jury (sport.)
LH: ʒwird wie ein weiches sch (Gin) gesprochen. SCH hat drei Buchstaben und das Schriftzeichen Ж besteht aus drei Teilen > I <, der Strich in der Mitte stellt eine Flasche Gin da.
З з
s
sond –зонд – Sonde
LH: Optisch ähnelt der Buchstabe den → Schwingungen des S.
И и
i:
imunitjät–иммунитет – Immunität
LH: Der nächste falsche Freund → NI: gehst du mit mir aus!
Й й
i/j
jogurt –йогурт – Joghurt
LH: i ist klangähnlich dem j. → Das J hat den Schwung unten, den wir auf dem Й oben wiederfinden.
К к
k
kapital–капитал – Kapital
Л л
L l
limonad–лимонад – Limonade
LH: Das Schriftzeichen enthält nicht nur → ein umgedrehtes L und einen Spazierstock, mit dem über Land gewandert wird, sondern auch eine umgedrehte Kanne mit Ausguss für Limonade.
М м
m
mama –мама – Mama
Н н
n
njuanß –нюанс – Nuance
LH: Wieder ein falscher Freund → Hanna ist so eine falsche Henne!
О о
o
orden –орден – Orden
П п
p
prozeß–процесс – Prozess
LH: In diesem Schriftzeichen sehen wir → ein Tor, in dem Papa steht oder die Tür zum Gerichtsprozess.
Р р
rr
räsultat–результат – Resultat
LH: Hier finden wir einen falschen Freund namens → Peter.
Сс
ß
paßport –паспорт – Pass
LH: → City
Тт
d t
teater –театр – Theater
Уу
u
utopia –утопия – Utopie
LH: Diesem falschen Freund drohen wir mit → „you – ju bist ein ganz Schlimmer“.
Ф ф
f
futbo:l–футбол – Fußball
LH: Bei diesem Schriftzeichen fehlt nur noch der Querstrich zum → Fadenkreuz in der Fotolinse; alternativ Fußball zweigeteilt.
Х х
h ch (wird unterschiedlich gesprochen: h, ch wie in ich, nicht oder ch wie in Dach, Fach)chaoß – хаос –Chaos (das x wird hier sehr kehlig gesprochen, ähnlich krraoß)
LH: Die kratzbürstige chaotische Xenia trifft auf den lieben Micha und macht Krawall.
Ц ц
ts (z)
tsarr –царь – Zar
LH: Dieses Schriftzeichen erinnert uns an ein Fass mit Zapfhahn.
Ч ч
tsch
tschächija –Чехия – Tschechien
LH: Dieses Schriftzeichen ist sehr ähnlich → der Ziffer 4. Denke dabei an 4 Tschechen die 4 Tschetschenen treffen.
Ш ш
sch
schampun–шампунь – Shampoo
LH: Hier sehen wir ein starkes SCH im Unterschied zum schwachen Ж ж welches wir mit dem Lautschriftzeichen ʒbelegt haben. → Шollschaf
Щ щ
sch
schi:t –щит – Schild
LH: Dieses Zeichen wird etwas weicher gesprochen (als das Шollschaf) wie in freshchicken. Deutsche Ohren hören keinen nennenswerten Unterschied zum → Шollschaf.
ъ
Härtezeichen z.B. in objekt– объект – Objekt, Gegenstand
Das Härtezeichen ъ trennt die beiden Silben, wird nicht gesprochen und zeigt an, dass das vorangestellte б – b hart ausgesprochen wird und der folgende Vokal mit vorangestelltem j gesprochen wird: ja, je, jo, ju wie in objekt
LH: Uns erinnert das Zeichen ъ an eine Mini-Bombe mit Zündschnur, so etwas kann schon Trennung bewirken und das ist für jeden hart.
ы
ui
rruiba –рыба – Fisch
Das ы wird mit breitem Mund gesprochen. Es klingt unterschiedlich: ui, e, i, ü, üi und steht nie am Wortanfang.
LH: dui – ты – du → liebst blühende Blüten und Blitze.
ь
Weichheitszeichen z.B. in den – день – Tag
Der vorangehende Konsonant ist weich und ein folgender Vokal (selten) wird mit j gesprochen: ja, je, ji, jo, ju
LH: ähnlich dem Härtezeichen ъ ohne Fähnchen
Э э
ä/e
ächo –эхо – Echo
LH: ein gespiegeltes E
Ю ю
ju
jurißt –юрист–Jurist
LH: Ilse und Otto (Ю) jubeln über ihre Verlobung, jetzt sind sie endlich verbunden.
Я я
ja:
jaguar–ягуар – Jaguar
LH: Ein Jaguar knurrt rrrr.
Mit dem Wort KOMETA (dt. Komet) kannst du dir ganz leicht die 7 Buchstaben merken, welche weitgehend dem deutschen Alphabet entsprechen.
In Süd- und Mittelrussisch wird das o aber oftmals wie ein a oder ein abfallendes e ausgesprochen „ə“. Während das e oftmals auch wie ein „je“ oder „jä“ klingt. Auch im russischen Wort „kometa“ (Aussprache in süd-/mittelrussisch: kamjeta) wäre dies der Fall. In diesem Buch verwenden wir die nordrussischen Varianten, in denen das o zumeist ein o bleibt, z.B. in „woda“ oder „spaßibo“. Praktischerweise unterscheiden sich die verschiedenen Dialekte im Russischen nur geringfügig und sind untereinander gut verständlich.
Auf Videoplattformen findest du viele kostenlose Beiträge, die dir helfen die russische Aussprache besser zu verstehen und einzuüben. In den meisten Online-Übersetzern, kannst du dir zudem jedes Wort, bei dessen Aussprache du dir nicht sicher bist, vorlesen lassen.
Viele weibliche und männliche russische Vornamen gibt es so oder so ähnlich auch im Deutschen oder man kennt sie von prominenten Persönlichkeiten. Indem du versuchst die folgenden Namen zu lesen, trainierst du automatisch das russische Alphabet. Wenn dir ein Buchstabe nicht einfällt, dann erinnere dich an die Lernhilfen und notier dir diesen Buchstaben mit Eselsbrücke auf einer Karteikarte.
Häufige weibliche Vornamen
Häufige männliche Vornamen
Анна
Антон
Анастасия
Андрей
Ирина
Артур
Надя
Богдан
Александра
Борис
Катя
Денис
Екатерина
Феликс
Людмила
Георгий
Мария
Игорь
Наташа
Иван
Татьяна
Ян
Антония
Константин
Алина
Максим
Диана
Мирослав
Яна
Николай
Юлия
Саша
Ольга
Сергей
Роза
Вадим
София
Виктор
Нина
Владислав
ʒ
Der Buchstabe „Ж“(жюри – ʒüri–Jury) wird wie das bekannte Zeichen aus der standardisierten Lautschrift ʒals ein weiches sch, wie bei der bezaubernden Jeannie, Genie, Journal oder Gin gesprochen.
ə
Das umgedrehte e → ə ist das nach unten abfallende e wie in „Matte, Kette“.
fruktə–фрукты – Früchte, Obst
:
Der Doppelpunkt in unsere Lautschrift bedeutet, dass der Vokal lang gesprochen wird (vgl. dt. Moor, Mohn).
Hallo
Tschüss
Entschuldigung
Wie viel kostet?
Danke
Danke! – ßpaßibo –Спасибо!
LH: Es macht deinem Gegenüber doch immer wieder Spaß, von dir ein „Danke“ zu hören, nachdem er dir ein Ibuprofen gegeben hat.
Wenn du durch Russland reist, begrüßen es die Einheimischen, wenn du auf deren „sdrawßtwujtə – Здравствуйте – Guten Tag“, nicht nur mit einem Hallo oder englisch „hello“antworten kannst. Es bedeutet „Bleiben Sie gesund“. Möchtest du deinen Gegenüber duzen, lass die Endung „-te“weg: sdrawßtwuj
Gegenüber Freunden wird oft das umgangssprachliche, familiäre „privjet–привет“ benutzt. Eine Lernhilfe dazu zeigen wir dir auf der nächsten Seite.
Am Telefon melde dich einfach mit „alo – Алло“.
Zur Verabschiedung sage „doßwidanjə – до свидания“ oder einfach das englische „bai – бай“.
Entschuldigung! – iswinitjə– Извините!
LH: Hier steckt „ist finito“ drin (Ende, Basta).
Ich habe mich schon dreimal entschuldigt! Oder klangähnlich „ist wie Niete“.
Auf dem Markt brauchst du „skolko eto (stoit)? – Сколько это (стоит)? – wie viel das (kostet)?“, um den Preis zu erfragen. Skolka ist der Name einer österreichischen Polka-Band. Frage paarmal nach den Ticketpreisen.
Vielleicht hast du das Wort für „Hallo – privjet–привет“alleine vom Sehen (visueller Lerntyp) oder Hören (auditiver Lerntyp) im Gedächtnis verankert, vielleicht brauchst du aber auch eine Lernhilfe. Was zeichnet eine Lernhilfe aus? Sie kann z.B.
Für „privjet–привет“ kommt mir der Privatjet in den Sinn. Stell dir eine kleine Szene im Kopf vor. Deine russischen Freunde laden dich zum Flug über die Taiga in ihrem Privatjet ein. Du gehst über die Rollbahn zum wartenden Flieger und rufst begeistert „privjet, privjet, privjet“.
Die folgenden Themen-Kapitel starten jeweils mit einer Vokabelliste mit zwischen 6 und 13 Wörtern. Schwierige Wörter, die nicht klangähnlich zur deutschen Übersetzung sind, werden im Weiteren mit einer Lernhilfe (LH:) ausgestattet.
Danach folgen Beispielsätze und Redewendungen, die alle Vokabeln aus der vorherigen Liste enthalten. Hierbei findest du die Lautschrift in der zweiten Zeile in Kursivdruck.
Los geht’s mit dem ersten Thema. Du befindest dich in einem Restaurant in Moskau und möchtest gerne etwas zu trinken und zu essen bestellen. Los geht’s!
1. Kaffee – kofe
кофе
2. Tee – tschaj
чай
3. Wasser – woda
вода
4. Hunger – golod
голод
5. Durst – ʒaʒda
жажда
6. Zucker –ßachar
сахар
7. Salz – ßol
соль
8. Frühstück – saftrak
завтрак
9. Mittagessen, Mahlzeit – objed
обед
10. Fisch – ruiba
рыба
11. ja – da
да
12. nein – njet
нет
Nur die Eigennamen und das erste Wort in einem Satz werden großgeschrieben.
(Lernhilfe) Tee – tschaj –чай
LH: der bekannte Chai-Tee
Wasser – woda – вода
LH: Wo ist das Wasser?
LH Hunger – jeßt –есть
LH: Jetzt habe ich Wahnsinnshunger und muss jetzt sofort etwas essen.
Durst – ʒaʒda –жажда
LH: Schaschlik macht Durst.
Zucker –ßachar –сахар
LH: Saccharose ist der übliche Einfachzucker aus z.B. Zuckerrohr.
Frühstück – saftrak – завтрак
LH: Eine Saftflasche zum Frühstück erinnert an die Form einer Rakete.
Mittagessen, Mahlzeit – objed–обед
LH: Objektiv ist das Mittagessen die wichtigste Mahlzeit.
Fisch – ruiba –рыба
LH: Serviere Fisch mit Rüben.
Das Mittagessen ist fertig. – objed gotow. –Обед готов.
LH: Am 7. Tag war Gott fertig und hat sich mit einem Mittagessen belohnt.
Ich habe Durst.
ja chotschu pi:t.
Я хочу пить.
Ich auch!
ja toʒe
Я тоже
Trinken Sie einen Kaffee, Tee oder Wasser?
wui pjete kofe, tschaj ili wodu?
Вы пьете кофе, чай или водy?
Ich trinke Kaffee mit Zucker.
ja pju kofe ß ßacharom.
Я пью кофе с сахаром.
Wo sind die Toiletten?
gdje sdeß tualeti?
Где здесь туалеты?
13. Fluss – reka
река
14. Weg – pu:t
путь
15. Brücke – moßt
мост
16. rechts – prawo
право
17. links – ßlewa
слева
18. geradeaus, direkt – prjamo
прямо
19. Hotel – otel
отель
20. Zimmer – komnata
комната
21. Bahnhof – woksal
вокзал
22. Flughafen – aeroport
аэропорт
Fluss – reka–река
LH: Lass eine Rikarda bei der Flussüberquerung einen Rekord aufstellen. Das Wort „reka“steht für etliche Orte, Nachnamen und Firmenbezeichnungen wie z.B. die Schweizer Reisekasse.
Weg – pu:t – путь
LH: Treibe Gänse und Puten über den Weg mit „putputput“.
Brücke – moßt – мост
LH: Als Most wird z.B. in Süddeutschland Apfelwein bezeichnet. Fahre Fässer mit Most über die Brücke.
rechts – prawo –право
LH: Du gehst brav den rechten Weg und ich lobe dich: Bravo!
links – ßlewa – слева
LH: Wiederhole „Linksschläfer, Linksschläfer, Linksschläfer, ßlewa, ßlewa, ßlewa...“
geradeaus, direkt – prjamo – прямо
LH: Mich erinnert das Wort an Pyjama, ich gehe direkt geradeaus zu Bett, sobald ich den Pyjama angezogen habe.
Zimmer – komnata – комната
LH: Vom Ursprung her wird das Wort mit Kemenate zu tun haben, einem Frauengemach in Burgen des Mittelalters. Lat. caminus – Kamin, Ofen → Die Frauen wollten es warm haben.
Bahnhof – woksal–вокзал
LH: Stell dir den Saal im Bahnhof mit einem großen Wok in der Mitte vor. Jeder Fahrgast bekommt eine Portion angeboten.
Hier ist… – wot – Вот…
Der Fluss ist nah.
reka blißko.
река близко. (Fluss nah)
Wir gehen links und dann geradeaus.
mui idem nalewa, a patom prjamo.
Мы идем налево, а потом прямо.
Nein, der Weg zur Brücke führt nach rechts.
njet, put k moßtu wedet wprawo.
Нет, путькмостуведетвправо.
Hier (entlang), Gehen wir!
wot, pojdjom!
Вот,пойдём!
An dem Beispiel „Fluss nah“ siehst du, dass im Russischen das „Sein“ normalerweise nicht verwendet wird.
„Ich bin Sonja“ heißt „Я Sonja“.
Ebenso wenig gibt es die bestimmten und unbestimmten Artikel „der, die, das“ und „ein, eine“.
ich
ja
я
du
dui
ты
er
on
он
sie (1. Fall)
ona
она
sie (4. Fall)
jejo
её
es
ono
оно
wir
mui
мы
ihr
wui
вы
sie
oni
они
23. Familie – ßimja
семья
24. (Ehe) Frau – ʒena
жена
25. (Ehe) Mann – mu:ʒ
муж
26. Kind – rebjonok
ребенок
27. Haus – dom
дом
28. zu Hause – doma
домa
29. Wohnung – kwartira
квартира
30. Restaurant – reßtoran
ресторан
31. Taxi – takßi
такси
32.