4,99 €
- Die 100 wichtigsten niederländischen Vokabeln, die wichtigsten Grammatik, spannende Fun Facts, nützliche Redewendungen, Lerntricks und Vieles mehr!
- Wortschatz aufbauen mit Spaß und Kreativität anstelle stupidem Vokabelpauken
- Schnell, einfach und nachhaltig lernen mit einzigartigen Lerntechniken!
Wohin geht deine nächste Reise?
Zieht es dich nach Amsterdam mit seinen Kanälen und Brücken, den alten Häusern und Hausbooten, nach Den Haag mit seinem berühmten Scheveninger Strand, in die idyllische Polderlandschaft mit den zahlreichen Mühlen von Kinderdijk, ins Freilichtmuseum Zaanse Schans, auf den Käsemarkt in Alkmaar oder nach Nimwegen auf den Spuren der Römer?
Egal, ob Wandern in den Dünen, Surfen in Surfana in Holland, eine Entdeckertour durch die Designhauptstadt der Niederlande Eindhoven oder eine Stadttour auf den Grachten durch Delft.
Mit den wichtigsten Sprach-Basics steht dir die niederländische Kultur und die Kommunikation mit den Einheimischen offen. Bereits mit den häufigsten 100 Wörtern und Redewendungen findest du Zugang zu den Herzen der Niederländer.
Mutig und selbstsicher Niederländisch sprechen im Urlaub
Nach dem Weg fragen? Smalltalk mit Einheimischen? Einen Kaffee bestellen? Auf dem Markt einkaufen? Auch im Notfall schnell reagieren? Für all diese Situationen bist du mit "Niederländisch lernen mal anders – Die 100 wichtigsten Vokabeln“ bestens ausgerüstet. Die 100 wichtigsten Wörter sind in alltagstaugliche Beispielsätze verpackt und nach 12 Reisethemen geordnet. Ganz nebenbei erfährst du die grundlegende Grammatik und lernst die richtige niederländische Aussprache.
Mit Gedächtnistechniken wird das Sprachenlernen zum Kinderspiel
Du wirst dir in kürzester Zeit die 100 wichtigsten niederländischen Vokabeln merken. Schwierige Wörter werden mittels innovativer Lerntechniken wie der Wortherkunft, der Ähnlichkeit zu anderen Sprachen und Eselsbrücken in deinem Gedächtnis haften bleiben. Dieses Buch eignet sich am besten für Niederländisch Anfänger und Wiedereinsteiger.
Werde jetzt zum Sprachen-Ass und starte in dein nächstes Abenteuer!
Bonus:
Inklusive 100 weiterer Vokabeln mit niederländisch-deutscher Verwandtschaft!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 54
Veröffentlichungsjahr: 2021
NIEDERLÄNDISCH
LERNEN MAL ANDERS
Die 100 wichtigsten Vokabeln
Für
Reisende
Abenteurer
Digitale Nomaden
Sprachenbegeisterte
Hol dir jetzt den kostenlosen Sprachen-Guide mit den 10 wichtigsten Vokabeln der Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch auf:
www.sprachenlernenmalanders.com/sprachenguide
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die fünf wichtigsten Wörter
Aussprache und Lautschrift
Wie funktionieren unsere Lernhilfen?
Thema Bar
Personalpronomen
Verb trinken – drinken
Verb haben – hebben
Artikel
Plural
Groß- und Kleinschreibung
Thema Weg
Pronomen (besitzanzeigend)
Thema Familie
Verb sein – zijn im Präsens (Gegenwart)
Beispielsätze
Die Verwandtschaftsbezeichnungen
Thema Restaurant
Gastronomie in den Niederlanden
50 Verben, Infinitiv, Präteritum, Partizip
Thema See
Präpositionen
Verkleinerungsform -je, -pje, -tje, -etje
Thema Medizin
Verb brauchen, nötig haben – nodig hebben
Thema Supermarkt
Fragewörter
Thema Strand
Bindewort (Konjunktion)
Thema Post
Steigerung und Vergleich
Wörter auf -ion
Thema Lernen
Zeit – tijd
Adjektive und ihre Veränderung
Thema Polizei
Verb sein – zijn im Präteritum (Vergangenheitsform)
Modalverben
Thema Farben
100 ähnliche Wörter
Redewendungen
Zahlen
Besonderheiten und Anekdoten
Wo wird Niederländisch gesprochen?
Verkehr in den Niederlanden
Was muss man in den Niederlanden gesehen und erlebt haben?
Falsche Freunde
Fun Facts
Small Talk über das Wetter
Weitere Bücher
Mit 100 Vokabeln um die Welt
Spanisch
Italienisch
Englisch
Französisch
Zieht es dich nach Amsterdam mit seinen kanalen und Brücken, den alten Häusern und Hausbooten, nach Den Haag mit seinem berühmten Scheveninger Strand, in die idyllische Polderlandschaft mit den zahlreichen Mühlen von Kinderdijk, ins Freilichtmuseum Zaanse Schans, auf den kaasmarkt Alkmaar oder nach Nimwegen auf den Spuren der Römer?
Egal, ob Wandern in den Dünen, Surfen in Surfana in Holland, eine Entdeckertour durch die Designhauptstadt der Niederlande Eindhoven oder eine Stadttour auf den Grachten durch Delft.
Mit den wichtigsten Sprach-Basics steht dir die niederländische cultuur und die communicatie mit den Einheimischen offen. Bereits mit den häufigsten 100 Wörtern und Redewendungen findest du Zugang zu den Herzen der Niederländer.
Nach dem Weg fragen? Smalltalk mit Einheimischen? Einen koffie bestellen? Auf dem markt einkaufen? Auch im Notfall schnell reagieren? Für all diese situaties bist du mit „Niederländisch lernen mal anders“ bestens ausgerüstet. Die 100 wichtigsten Wörter sind in alltagstaugliche Beispielsätze verpackt und nach 12 Reisethemen geordnet. Ganz nebenbei erfährst du die grundlegende grammatica und lernst die richtige Aussprache. Du wirst dir in kürzester Zeit die 100 wichtigsten niederländischen Vokabeln merken. Schwierige Wörter werden mittels innovativer Lerntechniken wie der Wortherkunft, der Ähnlichkeit zu anderen Sprachen und Eselsbrücken in deinem Gedächtnis haften bleiben.
Werde jetzt zum Sprachen-Ass und starte in dein nächstes Abenteuer!
Zu deiner Unterhaltung haben wir auch etliche Fun Facts eingestreut. Beginnen wir gleich mit einem bekannten Spruch:
Die Niederländer sagen: „Gott schuf die Erde, wir schufen Holland“! Ja, die Niederlande sind ein bezauberndes Kunstwerk auf kleinem Raum!
Um ein Gefühl für unsere Lerntechniken zu bekommen, starten wir in der Einleitung mit den fünf wichtigsten Wörtern. Zusätzlich erklären wir dir die niederländische Aussprache und unsere dazugehörige Lautschrift.
Hallo
Tschüss
Entschuldigung
Wie viel kostet?
Danke
Hallo heißt auf Niederländisch „Halou – Hallo“ und unterscheidet sich nur in der Aussprache zur deutschen Übersetzung. Unter Freunden/Bekannten begrüßt man sich wie im Deutschen mit „Hey – hej – Hé“.
Zur Verabschiedung genügt ein „dach! – Dag!“. „Einen schönen Tag wünsche ich dir.“ „het beßtə – Het beste!“ heißt „Mach’s gut!“.
Zur Entschuldigung benutze ein einfaches „äkßküß – excuus“ (engl. excuse), alternativ „verontschuldiging“. Wenn du nach dem Weg fragst, stelle ein „sorry“ voran.
Auf dem Markt brauchst du „wat kost/en? – Wat kost/en…?“, um den Preis zu erfragen (Was kostet/kosten…?).
Ein freundliches „dank jə – dank je“ oder „dank ü well – dank u wel“ oder „bedankt – bedankt“als Danke zum Marktverkäuferrundet dein erstes Wissen über die wichtigsten fünf Wörter ab.
u wird beim Siezen verwendet, je beim Duzen. Während sich in den skandinavischen Ländern fast immer geduzt wird, beginne in den Niederlanden mit Sie (außer bei jungen Leuten) und gehe zum Du über, wenn der Gegenüber es auch tut.
Das Wort „bitte – alßtöbli:ft – alstublieft“ ist vielleicht nicht überlebensnotwendig, sollte bei diesem höflichen Volk aber dennoch zum Grundwortschatz gehören.
→ „Een koffie, alstublieft!“
Wir bedienen uns einer eigens entwickelten, stark vereinfachten Lautschrift:
ɔin unserer Lautschrift ist ein offenes o wie in „Moor –mɔ:r– moor“.
ng (ŋ) in unserer Lautschrift klingt wie:
Gesangsverein – singende klübb – zingende club
Ding – ding – ding
Das umgedrehte ə ist das nach unten abfallende e wie in „Matte, Kette…“.
Ein besonders kurz gesprochener Vokal wird mit nachfolgendem doppelten Konsonanten verdeutlicht. Genauso wie im Deutschen „Null – null – nul“.
Der Doppelpunkt : in der Lautschrift bedeutet, dass der Vokal lang gesprochen wird.
ch wird meist kehlig wie in „Dach“ oder „lachen“ gesprochen.
r wird von vielen leicht gerollt.
s wird je nach Wort als ß wie in „Straße“ gesprochen oder als s wie in „Sonne“.
-en am Ende eines Wortes wird wie ə in „Matte“ gesprochen:
sprechen – ßprejkə(n) – spreken
(im Norden des Landes mit einem deutlich gesprochenen n)
Vielleicht hast du das Wort für „Tschüss –dach – Dag“ alleine vom Sehen (visueller Lerntyp) oder Hören (auditiver Lerntyp) im Gedächtnis verankert, vielleicht brauchst du aber auch eine Lernhilfe. Was zeichnet eine Lernhilfe aus? Sie kann z.B.
Das Wort „Dag!“ für „Tschüss!“ klingt ausgesprochen genauso wie das deutsche Wort „Dach“. Verabschiede dich von dem Handwerker, der gerade auf deinem Dach steht, um es zu reparieren. Du winkst ihm zu und rufst „Dag!“. Füge noch ein „Val niet van het dak! – Fall nicht vom Dach!“ hinzu.
Die logische Herleitung zu „Dag!“ wäre, einen schönen Tag zum Abschied zu wünschen.
Das Wort „wat“ und „kost“ist klangähnlich zur deutschen Übersetzung „was“ und „kostet“ und klingt sogar wie ein deutscher Dialekt.
Die folgenden Themen-Kapitel starten jeweils mit einer Vokabelliste mit zwischen 6 und 13 Wörtern. Danach folgen Beispielsätze und Redewendungen, die alle Vokabeln aus der vorherigen Liste enthalten. Hierbei findest du die Lautschrift in der zweiten Zeile in Kursivdruck.
Schwierige Wörter, die nicht klangähnlich zur deutschen Übersetzung sind, werden im Weiteren mit einer Lernhilfe (LH:) ausgestattet. Zusätzlich findest du in den einzelnen Kapiteln spannende Fun Facts und die wichtigste Grammatik.
Los geht’s mit dem ersten Thema. Du befindest dich in einer Bar in Amsterdam und möchtest gerne etwas zu trinken bestellen. Viel Spaß! – vel pleschi:r – Veel plezier!
1. de bar – bar
die Bar
2. ik heb – ik heb
ich habe
3. de dorst – dorst
der Durst
4. drinken – drinken
trinken
5. de thee – tej
der Tee
6. het water – het water
das Wasser
7. of – of
oder
8. de koffie – kofi
der Kaffee
9. met – met
mit
10. de suiker – säjker
der Zucker
11. waar – war
wo
12. het toilet – toilät
die Toilette
Ich habe Durst.
Ik heb dorst.
Ik heb dorst.
Trinkst du Tee, Wasser oder Kaffee?
Drink jə tej, water of kofi?
Drink je thee, water of koffie?
Ich trinke einen Kaffee mit Zucker.
Ik drink en kofi met säiker.
Ik drink een koffie met suiker.
Wo ist die Toilette?
War is hät toilät?
Waar is het toilet?
In den Niederlanden sind öffentliche Toiletten nicht sehr verbreitet. „Wildplassen“ ist aber ein Vergehen und wird mit Bußgeld bestraft. Nutze die Toiletten in einem Restaurant oder Warenhaus. Für Hundebesitzer gibt es Automaten mit Plastiktüten zur Beseitigung des „hondenpoep“. Bei Nichtbefolgung drohen auch hier deftige Bußgelder für Herrchen und Frauchen.
Zusätzlich zu den formellen Personalpronomen gibt es für du, sie und wir noch eine unbetonte, verkürzte Form (je, ze, we):
ich
ik
ik
du
jej(jə)
jij (je)
er/sie/es
hej/sej (sə)/het
hij/zij/het (ze)
wir
wej (wə)
wij (we)
ihr
juli
jullie
sie
sej (sə)
zij (ze)
Das deutsche „Sie“ wird mit „ü – u“ übersetzt.
ich trinke
ik drink
ik drink
du trinkst
jej drinkt
jij drinkt
er/sie/es trinkt
hej/sej/het drinkt
hij/zij/het drinkt
wir trinken
wej drinkə
wij drinken
ihr trinkt
juli drinkə
jullie drinken
sie trinken
sej drinkə
zij drinken
Fun Fact
In Breda findet jährlich am ersten Septemberwochenende das International Redhead-Festival statt. Dort treffen sich alle Rothaarigen zum Feiern.
ich habe
ik heb
ik heb
du hast
jej hebt
jij hebt
er/sie/es hat
hej/sej/het hejft
hij/zij/het heeft
wir haben
wej hebbə
wij hebben
ihr habt
juli hebbə
jullie hebben
sie haben
sej hebbə
zij hebben
Im Niederländischen gibt es nur zwei bestimmte Artikel:
Das sächliche het entspricht dem deutschen „das“ und de entspricht sowohl dem männlichen „der“ als auch dem weiblichen Artikel „die“. Du kannst dich an den deutschen Artikeln orientieren.
Mit den unbestimmten Artikeln ist es sogar noch einfacher, denn es existiert nur einer: een
Die meisten Wörter bilden den Plural (Mehrzahl) mit -en:
ein Fahrrad
e:n fi:tß
een fiets
Fahrräder
fi:tßən
fietsen
ein Kind
e:n kindər
een kinder
Kinder
kinderərən
kinderen
die Düne
de düin
de duin
Dünen
düinə
duinen
Wörter, die auf eine Silbe mit einem stummen -e enden (en, er, el…), bilden den Plural mit einem angehängten -s:
das Hotel
het hotəl
het hotel
Hotels
hotəlß
hotels
die Tochter
de dochdər
de dochter
Töchter
dochdərß
dochters
Wörter, die auf einen Vokal enden, bilden den Plural mit einem Apostroph und einem s:
mango's, avocado's, foto's, kano's (Kanus)
Ausnahme ist das stumme -e (gesprochen ə) am Ende, hierbei wird auf den Apostroph verzichtet und nur das -s angehängt:
die Periode
de periodə
de periode
Perioden
periodəß
periodes
die Diagnose
de diachnoußə
de diagnose
Diagnosen
diachnoußes
diagnoses
Bis auf den ersten Buchstaben im Satz und Eigennamen wird alles kleingeschrieben.
13. rivier – riwji:r
Fluss
14. dichtbij – dichtbäj
nah, nah bei
15. gaan – ga:n
gehen
16. links – linkß
links
17. en – en
und
18. rechtdoor – rechtdo:r
geradeaus
19. nee – nej
nein
20. weg – wäch (ch wie Dach)
Weg
21. naar –na:r
nach/zur
22. brug – bruch
Brücke
23. rechts – rechts
rechts
24. Kom! – komm!
Komm!
Der Fluss ist in der Nähe.
de riwji:r iß dichtbäj.
De rivier is dichtbij.
Wir gehen links und dann geradeaus.
we chaan linkß en dann rechtdo:r.
We gaan links en dan rechtdoor.
Nein, der Weg zur Brücke führt nach rechts.
nej, de wäch na:r de bruch laid na:r rechts.
Nee, de weg naar de brug leidt naar rechts.
Hier entlang, komm schon!
dejßə ka:nt, komm an!
Deze kant, kom an!
Fluss – riwji:r – rivier
LH:engl. river
geradeaus – rechtdo:r – rechtdoor
LH: Nimm die rechteTür und dann nur noch geradeaus zum Ziel.
Fun Fact
In Geldrop gibt es ein Viertel, dessen Straßennamen den Tolkien-Büchern entnommen sind: Gandalf, Aragorn, Frodo, Sam Gewissies, Peregrin, Meriadoc, Galadriel, Arwen, Elrond, Eomer, Eowijn, Boromir, Theoden, Celeborn, Lorien, Nimrodel, Denethorn, Thorin, Balin, Bombur, Ori, Fangorn…
Das ist mein Koffer.
dit is main koffər.
Dit is mijn koffer.
Das ist deine Chance.
dit is jə ka:ns.
Dit is je kans.
Es ist sein Auto.
het is sajn auto.
Het is zijn auto.
Hier ist unser Caravan.
hi:r is unßə karəwä:n.
Hier is onze caravan.
Wo ist euer Freund?
wa:r is jə fri:nd?
Waar is je vriend?
Das sind ihre Tomaten.
dit sajn hun toma:tən.
Dit zijn hun tomaten.
Fun Fact
Die Niederlande bestehen aus 12 Provinzen. In Noord-Holland und Zuid-Holland kannst du die Leute Holländer nennen. In Utrecht, Gelderland, Noord-Brabant, Overijssel, Flevoland, Drenthe, Friesland, Groningen, Limburg und Zeeland wird das nicht gerne gehört. Jede dieser Provinzen hat ihre eigene Landschaft und Atmosphäre. Etwas Besonderes sind u.a. die Seen in Friesland, die Dolmen in Drenthe und das Naturschutzgebiet De Biesbosch in Noord-Brabant.
25. familie – famili:
Familie
26. ja – ja
ja
27. vrouw – frau
Frau
28. man – mann
Mann
29. klein – klein
klein
30. kind – kind
Kind
31. huis – haüß
Haus
Tipps
Bist du privat eingeladen, ist es üblich, einen Blumenstrauß, Wein oder Süßigkeiten mitzubringen. Nachmittags-Einladungen sind um 18 Uhr beendet, dann beginnt die Privatsphäre der Familie. Abendeinladungen fangen nach 20 Uhr an. Zum Kaffee wird immer Keks aus der Dose gereicht. Bediene dich nicht selbst, sondern warte, bis du aufgefordert wirst. Wirst du von Geschäftspartnern zum Kaffee eingeladen, dann übe dich in Small-Talk. Komm erst danach auf geschäftliche Dinge zu sprechen. Wenn du satt bist, sage nie „ik ben zat“, „zat“ bedeutet betrunken. Bei Geburtstagen wird allen Familienangehörigen mit einem „hartelijk gefeliciteerd! – herzliche Glückwünsche“ gratuliert.
Hast du Familie?
hew jə e:n famili:/gesinn?
Heb je een familie/gezin?
Ja, eine Frau / einen Mann und ein kleines Kind.
ja, e:n frau /mann en e:n klein kind.
Ja, een vrouw / man en een klein kind.