7,99 €
- Mit 333 gängigen Redewendungen sprechen wie ein Spanier
- Im Alltag, im Beruf oder im Urlaub fließend Spanisch sprechen, besser verstehen und natürlicher ausdrücken
- Vokabeln und Sprüche merken mit Spaß und Kreativität
- Spanisch lernen für Erwachsene, Selbstlerner, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene (A2-C1)
Perfektioniere dein Spanisch und werde zum Spanisch-Profi
Du hast bereits erste Spanisch-Kenntnisse oder kannst dich schon gut auf Spanisch verständigen, möchtest dich aber noch besser und fließender ausdrücken? Du möchtest den landestypischen Humor und spanische Ausdrücke verstehen?
In alltäglichen Situationen sicher mitreden
Mit Sprachen lernen mal anders wirst du in kürzester Zeit 333 spanische Sprichwörter und Redensarten lernen wie „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. – Quien no arriesga, no gana.“, „nur von Luft und Liebe leben – vivir de pan y cebolla“ und „ins kalte Wasser springen – tirarse a la piscina“. Dadurch hebst du dich von Spanisch-Anfängern ab und beeindruckst Einheimische mit deinen Sprachfähigkeiten.
Mit Gedächtnistechniken wird das Sprachenlernen zum Kinderspiel
Die Redewendungen sind mit Lernhilfen ausgestattet, mit denen du die Sprichwörter langfristig in deinem Gedächtnis abspeichern wirst. Diese können Merksätze, Eselsbrücken, zusätzliche Vokabeln, sowie spannende Fun Facts passend zum Sprichwort enthalten. Lustige Zeichnungen veranschaulichen die Redewendungen. Im direkten Vergleich des Spanischen mit dem Deutschen sowie der wörtlichen Übersetzung erkennst du sprachliche Feinheiten und Unterschiede der beiden Sprachen und verbesserst so dein Verständnis für die spanische Sprache.
Verbessere jetzt dein Spanisch spielend einfach in Rekordzeit!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2021
SPANISCH
LERNEN MAL ANDERS
333 Spanische Redewendungen
Hol dir jetzt den kostenlosen Sprachen-Guide mit den 10 wichtigsten Vokabeln der Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch auf:
www.sprachenlernenmalanders.com/sprachenguide
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Redewendungen
Weitere Bücher
Wir von Sprachen lernen mal anders wissen, dass ein möglichst reicher Vokabelschatz die beste Voraussetzung für ein natürliches und flüssiges Sprechen bietet. Und weil du wahrscheinlich auch nicht zu denen gehörst, die sich mit „Hola, una cerveza, por favor” begnügen, haben wir uns auf das einfache Erlernen der wichtigsten Vokabeln spezialisiert. Zum leichten und kreativen Merken fügen wir den Vokabeln Lernhilfen bei, die entweder eins zu eins übernommen werden können oder als Anregung für eigene Merkhilfen dienen. Mit den in diesem Buch vorgestellten alltäglichen Sprichwörtern und Redewendungen hebst du dein Spanisch auf das nächste Level.
Als eine von mehreren Merktechniken wird in diesem Buch die „Wort zu Wort” Übersetzung (in Kursivschrift) angewendet. Dadurch bekommst du ein Gefühl für die Satzstellung und erkennst sofort die Bedeutung einzelner Vokabeln. Eine weitere wichtige Merkhilfe sind die kurzen Erläuterungen oder Geschichten zu den Redewendungen. Diese dienen dazu, dass du länger bei einem einzelnen Satz verbleibst, diesen Satz emotional mit etwas verbindest und dadurch besser merkst.
Nach einem Pfeil → folgt eine konkrete Lernhilfe für ein einzelnes Wort in Fettdruck. Diese Lernhilfen sind sehr persönlich und dienen als Anregung, eigene zu erfinden. Sie bauen auf der Herkunft der Wörter auf, sind kreativ und manchmal verrückt. Die spanischen Artikel wurden nur hinzugefügt, wenn sie sich nicht aus der Endung „a/o” ergeben.
Auf diese Weise wirst du
Schritt für Schritt
poquito a poquito
wenig zu wenig
in die Redewendung eingeführt. Und als Lernhilfe haben wir
LH: „poco – wenig, bisschen“ und „-ito“ ist eine der Verkleinerungsformen im Spanischen.
Ein anderes Beispiel:
der Hund – el perro
das Hündchen – el perrito
die Katze – el gato
das Kätzchen – el gatito
Weil die Gender Diskussionen von den Wissenschaftlern, Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler-innen noch in vollem Gange sind und keine der angebotenen Lösungen (mit Sternchen*, mit Unterstrich-, volles Ausschreiben, abwechseln der Geschlechter und einiges mehr) jeden überzeugen, haben wir uns momentan noch für die gewohnte Schreibweise aufgrund der besseren Lesbarkeit entschieden.
Du wirst merken, dass wir uns überwiegend für positive Sprüche entschieden haben. Los geht’s!
Was für ein schönes Haus!
¡Qué chulada de casa!
was Tolles von Haus
LH: „chulada” bedeutet zwar auch Frechheit, Angeberei oder Unverschämtheit, aber ebenso „Tolle Sache!”.
chulo/a – angeberisch, frech, cool, lässig, angesagt im Sinne von „in”
Vas muy chula. – Du bist sehr schick.
chula/o → schick in der Schule
Vorsicht: „chulo” ist eines der Wörter für Zuhälter.
So eine schöne Überraschung!
¡Vaya una sorpresa!
geh eine Überraschung
LH: „vaya” ist die unregelmäßige Form (3. Person Singular) des Subjuntivo Presente von „ir“ und wird bei Gefühlen benutzt.
→ O weia, so eine Überraschung!
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm!
De tal árbol, tal madera.
von solchem Baum, solches Holz
LH: Spanien ist nun eher nicht für Apfelbäume bekannt, aber für Olivenbäume. Das Holz dieser Bäume ist schon etwas ganz Besonderes, weil es alt und knorrig und deshalb leicht zu identifizieren ist. Genauso wie die Sprösslinge, wenn sie ihren Eltern wie aus dem Gesicht geschnitten sind oder deren Verhaltensweisen zeigen.
¡Toca madera! – Toi, toi, toi!
¡Más madera! – Her mit der Arbeit! Her mit dem Spaß! Lass uns einen draufmachen!
madera – die Bullen (für Polizei)
buena/mala madera – guter/schlechter Charakter
nur von Luft und Liebe leben
vivir de pan y cebolla
leben von Brot und Zwiebel
LH: Gazpacho Andaluz ist eine kalte Suppe, die in der andalusischen Hitze erfrischend wirkt. Die Hauptzutaten sind tomate – Tomate, pan – Weißbrot, pimiento – Paprika, pepino – Gurke, cebolla – Zwiebel, ajo – Knoblauch, aceite de oliva – Olivenöl, vinagre – Essig, sal – Salz und agua – Wasser.
Das lateinische Wort „caspa” bedeutet Reste und somit ist Gazpacho eine preiswerte Suppe, die aus den Gemüseresten der letzten Tage gefertigt werden kann. Und wenn in der Suppe nur Brotwürfel und Zwiebeln schwimmen, lebt derjenige wirklich sehr bescheiden.
solo se vive una vez – man lebt nur einmal
vivir al día – in den Tag hineinleben
vivir bien – gut leben
¡vivir para ver! – Wer hätte das gedacht!
Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
No es tan fiero el león como lo pintan.
nicht ist so wild der Löwe wie ihn sie malen
LH: fiero – wild, grausam, scheußlich → klangähnlich furios
la fiera – das Raubtier → klangähnlich Furie
Da es in Spanien keine freilebenden Löwen gibt, kann das Sprichwort von den Mauren kommen. Mauren (auch Sarazenen genannt) sind in Nordafrika lebende Berberstämme, deren Männer bei der Eroberung der iberischen Halbinsel die angreifenden Araber unterstützt haben.
Die maurische Herrschaft begann im Jahr 710 in Spanien. Großartige Beispiele maurischer Baukunst bietet die Alhambra in Granada und die Kathedrale von Sevilla. Die Mauren sind auch der Namensgeber für den Staat Mauretanien, nordwestliches Afrika am Atlantik.
Mit Geduld und Spucke schafft man’s.
Con paciencia se gana el cielo.
mit Geduld man verdient den Himmel
LH: „paciencia” hat mit Patience, dem französischen Geduldspiel des Kartenlegens zu tun.
ganar – verdienen → Im Grimms Märchen „Die goldene Gans” verdient sich der dritte Bruder durch seine Freigebigkeit eine goldene Gans.
Wir kennen den Begriff Engelsgeduld. Und Engel verorten wir in den Himmel.
cielo – Himmel, Schätzchen → Mein Ziel ist der Himmel am Ende des Lebens.
¡cielos! - Ach du lieber Himmel!
wie aus heiterem Himmel
como llovido del cielo
wie hat geregnet vom Himmel
Red nicht so einen Blödsinn!
¡No digas tonterías!
LH: Hier haben wir den verneinten Imperativ (Befehlsform) von reden – decir in der 2. Person Singular.
→ Hey Digga, du redest für die Tonne!
Ein toller Hecht!
¡Vaya tío!
geh Onkel
LH: „tío” ist sowohl der Onkel als auch ein Typ, ein Kerl. „tía” ist die Tante. → Onkel Theo und Tante Thea.
Vielleicht hörst du von deinem Freund/deiner Freundin mal folgendes:
Geh mir nicht auf den Sack!
„No me toques las pelotas!”
nicht mich du berührst die Bälle
Dann ist er richtig sauer und benutzt Vulgärsprache. Etwas weniger vulgär wäre:
Nerv mich nicht!
¡No me molestes!
nicht mich du nervst
Es gefällt mir!
¡Me encanta!
mich begeistert
LH:„cantar” heißt singen → lat. cantor – der Sänger, lat. cantare – singen.
Ich denke dabei an das ital. Lied von Domenico Modugno bekannt als „Volare”: Volare, oh, oh, cantare, oh, oh… fliegen und singen! Und wer ist nicht von gutem Gesang begeistert?!
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Nadie nace enseñado.
nichts gebiert gelehrt
LH: „nacer” heißt nicht nur gebären, sondern auch schlüpfen.
las flores nacen – sprießen von Blumen
nacer de/en – seinen Ursprung haben
el nacer del día – Tagesanbruch
nacer de – entstehen aus/durch
→ Und oft ist dabei Nässe im Spiel wie das Fruchtwasser.
„enseñar” bedeutet etwas erklären, lehren, zeigen wie etwas geht.
→ „en-” ist eine Vorsilbe wie „be-, ent-, an-“, „-señar” erinnert an Señor/a – Herr/Dame und ein Herr/eine Dame sollte schon gelehrt sein.
¡La vida le enseñará! – Das Leben wird ihn/sie lehren.
Was glaubst du denn? Ich bin doch nicht von gestern.
¿Qué te crees? No nací ayer.
was du glaubst? nicht geboren gestern
LH: creer – glauben → Krähen spielten in früheren Zeiten eine große Rolle im Aberglauben des Volkes. Sie galten wegen ihres überwiegend schwarzen Gefieders als Todesboten. Sie gehören zu der Gattung der Rabenvögel und man spricht auch noch heute von einem rabenschwarzen Tag.
ayer – hoy – mañana → Gestern (ayer) wurde ich mit Eiern beworfen, heute (hoy) helfe ich bei der Heuernte und morgen (mañana) mache ich ein Geschäft mit dem Mann von Jana.
Ach du liebes bisschen!
¡Madre mía!
Mutter meine
LH: madre y padre – Mutter und Vater
Bekannt sind die Kriminalfilme mit Pater Brown, der im Original Father Brown heißt. → lat. mater et pater
Etwa: Wo gehobelt wird, fallen auch Späne.
No se puede nadar y guardar la ropa.
nicht man kann schwimmen und aufpassen, schützen die Kleidung
LH: Deutschland ist bekannt für seine guten Handwerker, z.B. Schreiner, und darum wird bei uns gehobelt. Spanien ist bekannt für seine herrlichen Strände und darum wird dort geschwommen. Modebewusst sind die Spanier allemal!
No puedo más. – Ich kann nicht mehr.
Puede ser. – Kann sein. Vielleicht.
¡No puede ser! – Ausgeschlossen!
el poder – die Kraft, die Fähigkeit
sin poder – machtlos
¿Puedes repetir, por favor? – Kannst du das bitte wiederholen?
¿Le puedo ayudar? – Kannn ich Ihnen helfen?
Wer will, der kann.
Querer es poder.
wollen ist können
Tausend Dank!
Mil gracias!
Millionen Dank
Gott sei Dank!
¡Gracias a Dios!
Dank an Gott
Gern geschehen!
¡Con mucho gusto!
mit viel Gefallen
Oft wird im Alltag ¡de nada! – von nichts, gesagt, es entspricht „nichts zu danken!”
Das glaube ich gerne!
¡Ya lo creo!
sofort, schon das glaube ich
Gleich und gleich gesellt sich gern.
Cada oveja con su pareja.
jedes Schaf mit seinem Partner
LH: Schaf- und Ziegenhaltung ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in den flachen Weideflächen Andalusiens, Kastiliens und der Extremadura. Besonders die Haltung der Merinoschafe ist ein Versuch, der hohen Arbeitslosigkeit etwas entgegen zu setzen. Pro Schur werden bis 6 kg Merinowolle gewonnen.
Wegen der langen Wanderwege ist das Fleisch zu zäh und deshalb haben die Tiere ein gutes und langes Leben. Der echte Manchego-Käse wird ausschließlich von der Milch der robusten Manchego-Schafe aus den trockenen und kargen Weiden Zentralspaniens hergestellt.
Geschätzt leben knapp 700.000 solcher Schafe in Castilla La Mancha und stellen damit einen wichtigen Wirtschaftszweig ergänzend zum Tourismus dar.
Glück im Spiel, Pech in der Liebe.
Afortunado en el juego, desgraciado en amores.
glücklich im Spiel, unglücklich in der Liebe
LH:Fortuna und Grazie
der Glückspilz
el afortunado
ein Glücksgriff
una decisión afortunada
eine Entscheidung glücklich
LH: engl. decision – Entscheidung
Oder: → Entscheidung der Mathematiker für das Dezimalsystem
Davon träumst du! Auf gar keinen Fall! Nie im Leben!
¡Ni soñarlo!
nicht einmal träumen davon
LH: soñar – träumen → Ich träume von einem Leben mit Sonja, aber sie sagt zu mir „Nie im Leben!”
soñar con – träumen von
Vorsicht: sonar – klingen, klingeln, schellen, ertönen
esto me suena – dies kommt mir bekannt vor
¡Suena bien! – Das klingt gut!
Das hat weder Hand noch Fuß.
Esto no tiene pies ni cabeza.
dies nicht hat Füße nicht Kopf
LH: Wenn du sagen möchtest, weder Hand noch Fuß, fasse dir in Gedanken mit der Hand an den Kopf, wo du deine Kappe – cabeza findest. Und schon erinnerst du dich, dass in dem Satz die Hand gegen den Kopf ausgetauscht wird.
Die Ni-Ni-Generation hat trotz guter Ausbildung keinen Job.
generación nini
LH: „ni” bedeutet „nicht einmal“, „ni…ni” heißt „weder...noch“.
Es gab vor Jahren eine Kampagne, in der in Andalusien eine Ausbildung zum Schaf- und Ziegenhirten angeboten wurde. Andere versuchen mit unterschiedlichem Erfolg in Europa einen Job zu finden. Sie leiden regelmäßig unter dem für sie schlechten Wetter und vermissen ihre Familie. Familie in Spanien ist wichtig und wird hochgehalten. Trotzdem ist die Geburtenrate wegen den schlechten wirtschaftlichen Verhältnissen sehr niedrig.
Ich werde keinen Mucks sagen. Ich werde schweigen.
No voy a decir ni mu.
nicht werde ich sagen keinen Muh (wie die Kuh)
LH: Vielleicht empfinden die Spanier die Laute ihrer Stiere als laut.