2,49 €
Die Fortsetzung des Fantasy-Epos. Drei Gefährten, drei Anliegen, ein Ziel: Zundaj, die Hauptstadt des Reichs. Schon in Terys geht so einiges schief. Doch die Weiterreise von dort entpuppt sich als Albtraum, in dem so manch einer seiner Gefährten sein wahres Gesicht zeigt. Die große Stadt heißt sie dann nur widerwillig willkommen. Werden wenigstens die Magier des Ordens Nikko gewogen sein? Oder erwartet ihn dort gar eine ganz böse Überraschung? Null Papier Verlag
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
N. Bernhardt
Buch III: Eine Reise in den Süden
Der Hexer von Hymal
N. Bernhardt
Buch III: Eine Reise in den Süden
Der Hexer von Hymal
Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2024Klosterstr. 34 · D-40211 Düsseldorf · info@null-papier.de 3. Auflage, ISBN 978-3-954182-65-7
null-papier.de/neu
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel: Der lange Fluss
Zweites Kapitel: Die Stadt am Meer
Drittes Kapitel: Der Vorfall in Brigo
Viertes Kapitel: Raub in der Steppe
Fünftes Kapitel: Die Stadt auf dem Berg
Sechstes Kapitel: Ganz oben in der Stadt
Siebtes Kapitel: In der Höhle des Löwen
Ausblick
Der Hexer von Hymal, Buch I: Ein Junge aus den Bergen
Der Hexer von Hymal, Buch II: Der Untergang des Fürstentums
Der Hexer von Hymal, Buch III: Eine Reise in den Süden
Der Hexer von Hymal, Buch IV: Ein talentierter Schüler
Der Hexer von Hymal, Buch V: Rückkehr ins Unbekannte
Der Hexer von Hymal, Buch VI: Die Festung im Feindesland
Der Hexer von Hymal, Buch VII: Der leidliche Herzog
Der Hexer von Hymal, Buch VIII: Freund und Feind
Der Hexer von Hymal, Buch IX: Kein leichtes Spiel
Der Hexer von Hymal, Buch X: Schuld und Schmach
und weitere …
Drei Gefährten, drei Anliegen, ein Ziel: Zundaj, die Hauptstadt des Reichs. Schon in Terys geht so einiges schief. Doch die Weiterreise von dort entpuppt sich als Albtraum, in dem so manch einer seiner Gefährten sein wahres Gesicht zeigt.
Die große Stadt heißt sie dann nur widerwillig willkommen. Werden wenigstens die Magier des Ordens Nikko gewogen sein? Oder erwartet ihn dort gar eine ganz böse Überraschung?
Weitere Informationen zur Reihe und zum Autor finden Sie unter:
hymal.info
Mehrere Tage war das wacklige Floß jetzt schon auf dem Fluss unterwegs, der nun gemächlich nach Süden floss. Dem großen Meer bei Terys entgegen, auf das sich Nikko schon freute. Noch immer säumten dichte Wälder das Ufer und verwehrten so jeden Blick weiter hinein ins Großherzogtum Thordám. Kein Zeichen von Zivilisation bot sich den Reisenden auf der langweiligen Fahrt.
Viel gesprochen hatte Nikko während der vergangenen Tage weder mit Fydal noch mit Danuwil. Irgendwie war der Junge noch immer von der Brutalität des jungen Prinzen erschrocken, der die Verräter auf der Eisenfeste so gnadenlos dem Galgen preisgab. Warum er daran so sehr Anstoß nahm, war dem jungen Zauberer dabei selbst nicht ganz klar. Schließlich hatten die verräterischen Übeltäter wohl keine Gnade verdient. Dennoch war er irgendwie enttäuscht vom Fürstensohn, der doch sonst so froh und natürlich wirkte. Nie hatte er bisher solch kaltblütige Härte gezeigt. Fydal spürte Nikkos Unbehagen wohl und schien den Jungen lieber zu meiden. Vielleicht ja aus Scham. Oder war es doch nur Missbilligung? War Fydal ihm etwa böse, weil er stumm den Tod der Verräter tadelte?
Danuwil hingegen wollte wohl die Maskerade aufrechterhalten. Schließlich reisten die beiden Jünglinge ja offiziell als seine Knappen. Der pompöse Edelmann schien seine Führungsrolle dabei ausgiebig zu genießen. Gerade vor den Flößern gab er sich kaum mit seinen Knappen ab – und wenn, dann wies er die beiden nur barsch zurecht, was der junge Prinz meist mit bösem Blick oder Kopfschütteln quittierte. Dennoch spielte auch der seine Rolle. Noch jedenfalls, wie Nikko manchmal fürchtete.
So hatte der junge Zauberer viel Zeit zum Nachdenken, während Tag um Tag die eintönigen Wälder am Ufer des Flusses fast hypnotisierend an ihnen vorbeizogen, und nachzudenken gab es viel. Höchstens zwei Monate, so schätzte der Junge grob, war es schließlich her, seit er mit Thorodos das heimatliche Dorf verlassen hatte. Mit dem ominösen Brief, den der Händler Fodaj aus Hocatin mitgebracht hatte, war damals urplötzlich alles losgegangen. All die Abenteuer, all die Schrecken, all das Leid. Dennoch, zu bereuen hatte er nichts. Schließlich hatte er sich ja schon seit langer Zeit danach gesehnt, dem verhassten Hof im Bergdorf zu entfliehen.
In diesen zwei Monaten war aus dem Ziegenhirten der Weggefährte eines echten Prinzen geworden, vielleicht sogar der des nächsten Fürsten von Hocatin. Dem Fürstensohn hatte der Junge im schrecklichen Hymal das Leben gerettet und war ihm seither treu. Außerdem hatte sich dann ja noch herausgestellt, dass Nikko das ungeahnte Talent zur Zauberei in sich trug. Gerade daran erinnerte ihn vor allem der Zauberstab stets aufs Neue, wenn er das gute Stück mal wieder voller Dankbarkeit betrachtete. Schließlich hatte ihn die treue Waffe selbst doch mehrfach schon vor den schrecklichen Orks von Hymal gerettet. Wohin würde ihn der Weg der Zauberei wohl noch führen?
Weit hatte er es gebracht in diesen wenigen Wochen, stellte er nicht unzufrieden fest. Er hatte sich ja so danach gesehnt, das öde Leben im Dorf endlich hinter sich zu lassen. Dennoch vermisste er jetzt die Familie, die ihn früher doch so nervte. Selbst die stets gemeinen Worte Gimus, des garstigen großen Bruders, fehlten ihm ein wenig. Nun erst auf dem langen Fluss, so weit von der Heimat entfernt, wurde ihm dies bewusst. Der Gedanke jedoch, dass vielleicht einige der Tropfen des trüben Wassers, das er verspielt durch seine Finger rinnen ließ, den heimatlichen Bergen entsprungen sein mochten und über den Bach aus dem Tal, durch den großen See von Hocatin und die majestätischen Fälle bei der Eisenfeste hinab ihren Weg hierher gefunden hatten, spendete dem jungen Zauberer ein klein wenig Trost in der Ferne.
Da unterbrach ein plötzliches Knarren und Rumpeln jäh die Gedanken des Jungen! Das konnte nichts Gutes verheißen. Schon plumpsten einige Kisten in den Fluss, wo das Floß in der Mitte zerbrach und beide Hälften heftig ins Schaukeln gerieten. Nikko war vor Schrecken fast gelähmt und versuchte verzweifelt, sich irgendwo festzuhalten. Schließlich konnte er doch gar nicht schwimmen!
»Scheiße!«, hörte er einen der Flößer laut fluchen. »Festhalten!«
Nach einem kurzen Augenblick hatte sich das Gefährt wieder beruhigt und einige lose Baumstämme zwischen den beiden Hälften ließen erahnen, dass sich dort die Leinen gelöst hatten, die die Stämme zusammenhalten sollten. Nikko, dem der Schock noch im blassen Gesicht stand, befand sich mit einem Flößer auf dem vorderen Teil, der Rest der Gruppe auf dem hinteren.
»So ein Mist!«, maulte der Flößer bei Nikko und trieb die Floßhälfte mit seiner Stake in Richtung des nahen Ufers, wo er sie fest an einem Baum verzurrte. Auf gleiche Weise wurde auch die hintere Hälfte gesichert.
»Auf welch unsicherem Gefährt lasst ihr uns da reisen!«, beschwerte sich Danuwil mit wütender Stimme. »Seid ihr des Wahnsinns?«
Die Männer quittierten dies nur mit finsteren Blicken, die den Adligen schnell verstummen ließen. Überhaupt waren die Flößer vom Edelmann sichtlich genervt. Zwar waren sie nur Gewöhnliche, aber als Mitglieder einer mächtigen Gilde brauchten sie den niederen Adel kaum zu fürchten. So jedenfalls hatte es Fydal dem Jungen in einem der wenigen ihrer kurzen Gespräche erklärt.
»Das wird eine Weile dauern, das Boot wieder klarzumachen«, kommentierte ein Flößer.
»Die verfluchten Kisten müssen wir auch noch aus dem Wasser fischen«, ergänzte ein anderer genervt.
»Lasst doch die paar Kisten im Wasser«, warf Danuwil ein, den die Aussicht, länger hier zu verweilen, wohl wenig begeisterte.
»Na klar«, lachte einer der Männer. »Und Ihr übernehmt den Verdienstausfall?«
»Bestimmt nicht«, stellte der Adlige klar. »Los, Knappen, machen wir es uns hier am Ufer gemütlich!«
Das Ufer jedoch bot kaum Möglichkeiten, es sich dort allzu bequem zu machen. Knorrige Wurzeln und Stümpfe stakten aus dem schlammigen Boden und machten so schon das An-Land-Gehen zum Abenteuer.
»Verflucht!«, keifte Danuwil, der fast bis zu den Knien im Matsch steckte. »Am besten, wir finden einen Platz weiter vom Ufer entfernt.«
Einige Zeit später hatten es sich die drei auf einer Lichtung mehrere Steinwürfe vom Fluss entfernt gemütlich gemacht. Am knisternden Lagerfeuer auf dem hier trockenen Boden durften sie so hoffen, ihre nassen Stiefel bald zu trocknen. Die Flößer waren unterdessen mit dem Gefährt und der Bergung der Erzkisten beschäftigt.
Fydals Blick ließ jetzt mehr und mehr erahnen, dass er es leid war, für Danuwil den Knappen zu spielen. Dieser hatte es sich wieder nicht nehmen lassen, seine Rolle genüsslich auszukosten. Nicht nur mussten Nikko und Fydal das Lager herrichten, der Adlige hatte sie sogar zu den Flößern abkommandieren wollen, um sich dort nützlich zu machen. Zum Glück hatten diese dankend abgelehnt. Dem Fürstensohn wäre sonst wohl doch noch der Kragen geplatzt.
»Die Klinge muss geölt werden«, bemerkte Danuwil dann beiläufig, als er sein Langschwert im Schein des Feuers begutachtete. Er schob die Waffe wieder in ihre Scheide und warf sie dann in Richtung seiner Knappen, die dicht beisammensaßen. Der Prinz war schneller als Nikko und fing das Schwert, wohl im Reflex. Zum Erstaunen des Jungen entfernte Fydal sich dann kommentarlos in Richtung des Floßes, wo im Gepäck das Waffenöl verstaut war. Dennoch, lange konnte das nicht mehr gut gehen! Merkte der Adlige denn nicht, dass er den Bogen hier überspannte?
Es dauerte eine ganze Weile, bis Fydal wieder zurück war. Mit herausforderndem Ton befahl er dann: »Die Waffen müssen geölt werden!«, und warf dem verdutzten Adligen gleich beide Langschwerter zu, von denen der nur eines fangen konnte. Das andere prallte schmerzvoll gegen seine linke Hand. Verdiente Strafe, amüsierte sich Nikko.
Jetzt sah auch der Junge, dass Fydal wieder seine prächtige Uniform trug. Wie hatte er die Rüstung nur allein anlegen können, wunderte sich Nikko. Oder hatten ihm die Flößer dabei geholfen? Jedenfalls war das Versteckspiel nun vorbei. Jetzt war er wieder Major Fydal, der Prinz von Hocatin.
»Selbstverständlich, Durchlaucht«, buckelte Danuwil sogleich mit gequältem Lächeln. Auch er hatte wohl endlich verstanden.
Der junge Prinz war wie ausgewechselt, jetzt, da er wieder er selbst sein durfte. Hatte er Nikko vorher seit Tagen gemieden, konnte sich dieser nun vor Fydals Aufmerksamkeit kaum retten. Scheinbar war der Fürstensohn ihm doch weder böse gewesen, noch tat ihm der Tod der Verräter leid. Nein, es war ihm wohl einfach nur peinlich gewesen, den Knappen für Danuwil zu spielen.
»Endlich wieder in richtigen Kleidern«, stellte Fydal erleichtert fest und zwinkerte Nikko mit einem breiten Grinsen zu. Den nunmehr eher kleinlauten Danuwil hingegen schien er durch Nichtbeachtung strafen zu wollen, was dieser mit gesenktem Blick ertrug.
»Die Männer werden noch bis morgen am Floß beschäftigt sein«, erklärte der Prinz. »Zeit also, uns ausgiebig zu unterhalten, jetzt, wo das Trauerspiel endlich vorüber ist.«
»Wie lange werden wir noch unterwegs sein?«, fragte Nikko, um von der peinlichen Situation abzulenken.
»Noch etwa eine Woche bis Terys«, antwortete Fydal. »Dann vielleicht noch vier weitere bis Zundaj.«
»Auf dem Rücken eines Rosses können wir es in zwei schaffen«, verbesserte Danuwil und wirkte jetzt wieder selbstbewusster. Ihm war wohl klar, wie nützlich seine Erfahrungen auf den Straßen des Reiches dem jungen Fürstensohn auf der Reise noch sein würden. Sicher würde Fydal ihm die Schmach daher schon bald verziehen haben.
Nikko hingegen wurde bei dem Gedanken, zwei Wochen auf einem Pferd zuzubringen, wieder ganz anders. Da war ihm sogar die Fahrt auf dem wackligen Floß noch lieber.
»Vielleicht können wir uns sogar einer Karawane anschließen«, setzte der Adlige fort. »Dann kommen wir vielleicht etwas langsamer voran, aber es wäre wohl die sicherste Art zu reisen.«
»Wieso sicher?«, war Nikko beunruhigt. »Ist die Reise denn gefährlich?«
»Das würde mich auch interessieren«, klinkte sich Fydal wieder in das Gespräch ein. »Ich war bisher unter dem Eindruck, der Großherzog hielte Ruhe und Ordnung in seinen Landen.«
»Im Vergleich zu anderen Teilen des Reichs ist es in Thordám wohl tatsächlich sicher«, lachte Danuwil. »Aber mit Wegelagerern und Orkbanden sollte man auf den großen Handelsrouten immer rechnen. Wohl nichts, mit dem wir nicht fertigwürden. In einer Karawane wäre die Reise dennoch am sichersten.«
»Ich werde wohl kaum in einer Karawane reisen«, maulte Fydal. »Falls wirklich nötig, heuere ich in Terys lieber ein paar Söldner an. Vielleicht aber gewährt uns der Großherzog ja sogar eine Eskorte.«
»Dann wollt Ihr also um eine Audienz beim Hofe zu Terys bitten?«, wollte der Edelmann interessiert wissen.
»Bitten?«
»Verzeiht, Durchlaucht«, ruderte Danuwil unsicher zurück. »Den Sohn eines Regenten wird der Großherzog natürlich immer empfangen.«
Tausende von E-Books und Hörbücher
Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.
Sie haben über uns geschrieben: