Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Gehören Sie auch auch zu den Menschen die sich immer wieder gerne an Ihre Kindheit erinnern? Dann wünschen wir Ihnen viel Spaß auf der Reise zu den besten Kinderfilmen der TV-Geschichte. Sie haben Spongebob durch seine Abentuer begleitet? Mit Benjamin Blümchen sind Sie auf Reisen gewesen und bei den Peanuts haben Sie es immer mit Woodstock gehalten? Das ideale Buch für Film- und Kinofan
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 227
Veröffentlichungsjahr: 2014
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Sybille von Goysern
Die 20 besten Kinderserien der TV Geschichte
Aus dem Leben eines Kino, TV und Film Fans
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Vorwort und Einleitung
Die Kriterien und die Reihenfolge
Spongebob
Die Schlümpfe
Benjamin Blümchen
Peanuts
Bibi Blocksberg
Ducktales
CatDog
Die Biber Brüder
Tom und Jerry
Heidi
Dr. Snuggles
Bali
Juniper Lee
Dragonball
Pokemon
Die Gummibärenbande
Chip und Chap
Detektiv Conan
Pinky und Brian
Inspector Gadget
Rechtliche Hinweise
Impressum neobooks
Wenn man sich einmal unter den eigenen Bekannten aber auch in der Kino- und Filmgemeinde umhört, an welche Kinderfilme sie sich am lebhaftesten erinnern, bekommt man jede Menge verschieden Antworten.
Der Grund liegt vielleicht auch darin, dass viele dies immer wieder neu und anders empfinden und erleben. Auch kann das durchaus an den verschiedenen Generationen liegen, die eine anderen Betrachtunsgweise an diese Filme an den Tag legen.
Aber welcher Film packt denn nun das Kinderherz? Die gleichen Freunde, die einem so schnelle Antworten nach Ihrem ganz persönlichem Favorit parat hatten, lassen mich bei der allgemeinen Frage dann im Stich. So komme ich in der Frage also nicht weiter.
Nun kann man sich natürlich direkt nach der ersten privaten Umfrage mit dem Internet und der Meinung vieler anderer Menschen beschäftigen. Eine nahezu unendliche Geschichte. Natürlich habe ich dies dann dennoch getan und bin auf über 150 Nennungen gekommen.
Zu meiner Überraschung muss bzw. kann ich sagen, dass ich fast 90% der genannten Figuren kannte und die meisten auch schon selber mindestens einmal in Aktion gesehen habe.
Einge davon erst kürzlich, viele andere schon früher und einige ganz wenige schon vor Jahrzehnten. Im nächsten Schritt ist man sich dann sicher, dass eine Rangliste so einfach gar nicht möglich ist. Zu unterschiedlich die Zeit und zu groß der Unterschied der technischen Mittel die den Machern zur Verfügung standen. Und dann sind die Figuren der Kinderfilme auch noch so unterschiedlich angelegt und die Geschichten gehen in so viele unterschiedliche Richtungen und sprechen damit das Kind anders an.
Doch dann dachte ich darüber nach wie meine Liste eigentlich genannt werden sollte. Es ging um die Figuren bzw. Filme die ein Kind am nachhaltigesten geprägt oder begleitet hat. Und das hatte ja nun schliesslich nichts zu tun mit der Technik oder der Zeit in der der Film entstanden ist. Allein die Storys, das Wesen und besonders die Athmosphäre entscheiden über einen TOP-Ten Platz oder dem "unter ferner liefen".
Ich habe lange überlegt wie eine Wertung und Gewichtung sinnvoll und "fair" vorgenommen werden könnte. Auf jede Menge Details könnte ich Rücksicht nehmen. Sollte ich Kategorien einführen und diese dann einzeln bewerten? Und wenn es Kategorien gibt, sollte ich diese dann unterschiedlich gewichten? Wie sähe es überhaupt mit einer Gewichtung aus?
Nach langem Hin und Her habe ich mich für eine recht aufwändige aber einfache Methode entschieden: Ich habe Listen gesammelt und gesammelt und gesammelt. Alles was ich in die Finger bekommen konnte und ansatzweise repräsentativ war habe ich mit in die Wertung genommen.
Diese Liste habe ich alle nach Platz 20 "abgeschnitten" - Platz 1 bekam dann 20 Punkte und der letzte Platz dieser Liste immerhin noch einen Punkt. Das Ergebnis der 20 besten Filme mit den meisten Punkten halten sie in den Händen.
SpongeBob Schwammkopf (Originaltitel: SpongeBob SquarePants) ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie, die 1998 von Stephen Hillenburg entwickelt wurde. Sie verzeichnet vor allem in den USA einen sehr großen Publikumszuspruch.
Die Serie handelt von den Abenteuern eines gleichnamigen Schwamms (englisch: sponge), der mit weiteren Meerestieren in einer am Meeresgrund gelegenen Stadt lebt.
Deutscher Titel: SpongeBob Schwammkopf
Originaltitel: SpongeBob SquarePants
Produktionsland: Vereinigte Staaten
Originalsprache: Englisch
Produktionsjahr(e): seit 1999
Länge: 11–24 Minuten
Episoden: 182+ (346+) in 9 Staffeln
Genre: Comedy, Kinderserie
Idee: Stephen Hillenburg
Erstausstrahlung: 1. Mai 1999 auf Nickelodeon
Deutschsprachige
Erstausstrahlung: 26. August 2002 auf Super RTL
SpongeBob Schwammkopf wird vom amerikanischen Kindersender Nickelodeon produziert, auf dem die Serie seit Juli 1999 läuft.
In Deutschland wurde die Serie bis Juni 2009 auf Super RTL gezeigt. Ansonsten wird die Serie auf Nickelodeon Deutschland ausgestrahlt. Auf RTL lief die Serie zeitweise zwischen 2003 und 2004.. Seit März 2009 ist die Serie auch auf MTV zu sehen und seit dem 14. September 2009 auf VIVA. In der Schweiz wurde sie lange Zeit im mittlerweile eingestellten Nickelodeon-Fenster auf SF zwei ausgestrahlt und nach längerer Pause wieder ins Programm aufgenommen. In Österreich läuft sie gelegentlich bei ORF eins.
Der erste Spielfilm Der SpongeBob Schwammkopf Film lief am 19. November 2004 in den US-Kinos an, in Deutschland am 23. Dezember 2004. Im September 2008 folgte SpongeBobs atlantisches Abenteuer, im Dezember 2009 der dritte Film namens Eiskalt entwischt. Mit der bestellten neunten Staffel soll auch die 200-Episoden-Hürde überschritten werden.
Auf Nickelodeon lief außerdem oft in den Werbepausen ein Ableger von SpongeBob Schwammkopf: Dein Horoskop mit Thaddäus (Astrology with Squidward). Dort stellen die verschiedenen Charaktere Sternzeichen dar und lesen das Horoskop vor.
ist die Hauptfigur der Serie. Er ist ein gelber, quaderförmiger Schwamm mit aus dem Mund ragenden Vorderzähnen. Er trägt eine kurze braune Hose mit schwarzem Gürtel, ein weißes Hemd und eine rote Krawatte. Mit seinem Haustier, der miauenden Schnecke Gary, wohnt er in der Unterwasserstadt Bikini Bottom in einer Ananas, die als zweistöckiges Haus eingerichtet ist. SpongeBobs Hobbys sind Quallenfischen, Seifenblasen und Karate. Er arbeitet im Fast-Food-Restaurant Krosse Krabbe als außergewöhnlich motivierter und begabter Burgerbrater und wird dort regelmäßig zum Mitarbeiter des Monats gewählt. Bei der praktischen Fahrprüfung für den Bootsführerschein fällt er regelmäßig durch. Außerdem ist er künstlerisch sehr begabt, hat eine blühende Fantasie und neigt zu Naivität. Er ist in höchstem Maße nett und hilfsbereit. Andere sind von seinem Verhalten mitunter genervt.
ist ein geistig schwerfälliger rosa Seestern und seit frühester Kindheit SpongeBobs bester Freund. Er wohnt unter einem Stein mit einer "Antenne" aus Rohrholz in derselben Straße wie SpongeBob und trägt grün-lila Bermudashorts mit Hawaii-Muster. Patrick geht keiner geregelten Beschäftigung nach und verbringt seine Zeit mit Fernsehen, schlafen oder gemeinsam mit SpongeBob, mit dem er auch die Vorliebe für das Quallenfischen teilt. Manchmal nimmt der Seestern auch kleine Jobs in der krossen Krabbe an
ist ein graugrüner, fast immer schlecht gelaunter eher spießiger Tintenfisch, der SpongeBob nicht ausstehen kann. Er wohnt zwischen SpongeBob und Patrick in einer Osterinselfigur. Thaddäus ist mürrisch, sarkastisch, „erwachsen“ und selbstverliebt. Er arbeitet als Kassierer in der Krossen Krabbe und hasst seinen Beruf, was sich auch als deutliches Desinteresse (z. B. Zeitschriften lesen während der Arbeit und manchmal auch mit dieser auf dem Gesicht einschlafen) äußert. Seine Erfüllung findet er im Klarinettenspiel, Stillleben und Selbstportraits malen, Ausdruckstanz und im Entspannen nach Feierabend und am Wochenende. Thaddäus wünscht sich reich und berühmt zu sein, Haare auf dem Kopf zu haben und neben anderen Nachbarn als SpongeBob und Patrick zu wohnen. Sein Erzfeind ist Siegbert Schnösel, den er aber mit allen Mitteln zu beeindrucken versucht, da dieser alles erreicht hat, was Thaddäus anstrebt.
ist eine geizige Krabbe und der Besitzer des Restaurants Krosse Krabbe. Er ist ein ehemaliger Seemann. Mr. Krabs’ Sorgen drehen sich hauptsächlich um die Finanzen seines Restaurants, um seine Tochter Perla und um seinen Erzfeind Plankton, den Besitzer des Restaurants Abfalleimer. Sein wichtigster Besitz ist die geheime Rezeptur des beliebten Krabbenburgers. Mr. Krabs wohnt zusammen mit seiner Tochter Perla in einem großen ankerförmigen Haus.
ist ein Grauhörnchen aus Texas, das mit Unterstützung der NASA auf dem Meeresgrund wohnt. In der deutschen Fassung wird sie als Eichhörnchen bezeichnet. Sie lebt in einem Baum, der in der Mitte unter einer wasserdichten Kuppel aus durchsichtigem Glas wächst. Außerhalb der Kuppel trägt sie einen Raumanzug, der ihr das Atmen ermöglicht. Sandy ist temperamentvoll, eine gute Freundin von SpongeBob und ein direktes und kräftiges Mädchen. Sie betreibt Karate, Gewichtheben und ist für viele Formen von Extremsport zu begeistern. SpongeBob und Patrick betreten Sandys Kuppel nur mit einem wassergefüllten Goldfischglas über ihren Köpfen.
ist der bösartige und intelligente, aber erfolglose Besitzer des Restaurants Abfalleimer. Die Figur basiert auf dem Copepoda, einem winzigen Krebs mit zwei Fühlern und einem Auge. Planktons Ziel ist es, das geheime Rezept für den Krabbenburger zu stehlen, womit er sein eigenes Restaurant beliebter machen will, in das bislang kein zahlender Gast einkehrte. Die Pläne, mit deren Hilfe Plankton die Formel zu stehlen versucht, sind oft sehr komplex. In der Regel werden sie jedoch im letzten Moment von Mr. Krabs oder SpongeBob vereitelt oder sie scheitern an seiner geringen Körpergröße und Selbstüberschätzung oder einfach an Kleinigkeiten, die bei den Plänen nicht beachtet werden. Außerdem strebt Plankton die Weltherrschaft an. Plankton und Mr. Krabs waren als Kinder die besten Freunde, bis dieser in Konkurrenz zu Plankton als armer Junge den Krabbenburger in der Schule verkaufte und sich Plankton zum Feind machte, als dieser und Plankton die notierte Formel zerrissen. Dennoch ist zwischen diesen beiden manchmal eine doch enge Hassliebe zu beobachten.
synchronisiert von Hans Teuscher, ist das Piratenportrait, das jeweils zu Beginn einer Episode gezeigt wird.
ist SpongeBobs Hausschnecke. Er übernimmt die Rolle einer Hauskatze und gibt Katzenlaute von sich, die SpongeBob mitunter als überlegte und intelligente Äußerungen interpretiert. Diese Intelligenz zeigt sich auch in seiner Fähigkeit, Schuhe zu binden und in seinem Interesse für Poesie und den Politikteil der Tageszeitung. Er isst gerne Kekse, Schneckenfutter aus der Dose und Popcorn. Reagiert SpongeBob auf Garys Miauen nicht, so kann Gary auch mit Löwengebrüll auf sich aufmerksam machen.
ist die Computerfrau von Plankton. Sie ist nach der Frau von Stephen Hillenburg benannt. Karen gibt Plankton Tipps, um an die Formel des Krabbenburgers zu kommen, worauf Plankton so tut, als ob die Ideen von ihm kämen.
ist ein stadtbekannter Greis, der trotz seines Alters noch immer mit dem Auto fährt und in der Krossen Krabbe zu essen pflegt.
Meerjungfraumann und Blaubarschbube
sind zwei pensionierte Superhelden, die im Altersheim leben. Meerjungfraumann zeigt Symptome von Demenz, der jüngere Blaubarschbube ist pessimistisch und schlecht gelaunt. In ihrer geheimen Basis befinden sich eine Waffensammlung und ein unsichtbares Gefährt.
ist einer der Erzfeinde von Meerjungfraumann und Blaubarschbube, der mittlerweile im Ruhestand ist. Reizt man ihn, kann er jedoch immer noch seinen brennenden Atom-Atem einsetzen.
ist einer der Erzfeinde der Superhelden Meerjungfraumann und Blaubarschbube. Seine Stärke resultiert aus seiner enormen Oberflächenspannung. Allerdings kann er mit einem spitzen Gegenstand zum Platzen gebracht werden.
ist ein weiterer Erzfeind von Meerjungfraumann und Blaubarschbube. Er ist der gefährlichste aller Bösewichte und arbeitet gelegentlich mit der Drecksackblase zusammen.
ein schwarzer Schwertwal, ist ein Bodybuilder und neben dem Hummer Larry und Sandy, mit denen er oft Gewichte stemmt, das stärkste Lebewesen in Bikini Bottom.
ist ein muskulöser, selbstverliebter Hummer, der in der Goo-Lagune als Rettungsschwimmer arbeitet. Er ist mit Sandy und Don befreundet. Seine Hobbys sind Gewichtheben und Volleyball.
ist der grün leuchtende Geist eines Piraten, der auf seinem Geisterschiff über die Meere segelt und Leute erschreckt. Er ist etwas aufbrausend, aber kann in bestimmten Situationen auch kooperativ und kompromissbereit sein. Die Figur ist eine Parodie auf die Sage des Fliegenden Holländers.
ist die Mutter von Mr. Krabs. Sie verwöhnt gerne ihren Sohn und will es nicht so richtig wahr haben, dass er bereits erwachsen ist.
ist ein Pottwalmädchen und die Tochter von Mr. Krabs. Sie trägt ein Cheerleader-Kostüm, benutzt Lippenstift und benimmt sich meist recht pubertär. Sie leidet des Öfteren unter dem Geiz ihres Vaters.
sind SpongeBobs Großeltern. SpongeBob besucht seine Oma regelmäßig. Opa Schwammkopf taucht nicht in der Serie auf, aber SpongeBob zitiert in Gedanken hin und wieder seine Lebensweisheiten.
gespielt von Tom Kenny, tritt in einigen Episoden in Realfilmszenen zusammen mit seinem sprechenden Papagei Potty auf, der durch eine Marionette dargestellt wird. Die Realfilmszenen bilden dabei die Rahmenhandlung der jeweiligen Folge. Patchy ist ein großer SpongeBob-Fan und Vorsitzender des Fanclubs. Patchy und Potty leben in Encino.
ist eine Kugelfischdame und Inhaberin der Bootsfahrschule. SpongeBob ist ihr mit Abstand unbegabtester Schüler. Er bringt sie regelmäßig zur Verzweiflung, da er beim Fahrunterricht meist Unfälle baut. Für Mrs. Puff ist das besonders unangenehm, weil sie sich sehr schnell aufregt und sich dabei aufbläst. Auch landete sie durch SpongeBobs Schuld schon mehrmals im Gefängnis.
sind SpongeBobs Eltern. Sie wohnen außerhalb von Bikini Bottom und treten daher nur sehr selten auf. Im Gegensatz zu ihrem Sohn besitzen weder Mutter noch Vater Schwammkopf eine viereckige Form.
ist ein Bekannter von Thaddäus Tentakel, den er seit der Highschool kennt, und wie dieser ein Tintenfisch. Siegbert ist Millionär und hat alles erreicht, wovon Thaddäus je geträumt hat. Taucht Siegbert auf, versucht Thaddäus stets, ihn zu beeindrucken. Siegbert besitzt sogar seinen eigenen Fanclub.
ist der oberste Herrscher der Unterwasserwelt. Der Name ist angelehnt an den römischen Wassergott Neptun und wird u. a. von SpongeBob oft in Phrasen wie zum Beispiel "Ach, du heiliger Neptun!" verwendet.
So gut wie die gesamte Handlung der Serie findet am Meeresboden in der Ortschaft Bikini Bottom statt, in der die Figuren der Serie ihr Leben führen. Die Stadt besteht aus mehreren Stadtteilen und Gebieten, die Einwohnerzahl variiert von Folge zu Folge zwischen 500 und 50.000 Bewohnern. Die Stadt soll am Fuße des Bikini Atolls liegen (woher auch ihr Name stammt) - von der Oberfläche ist aber wenn überhaupt nur eine kleine Insel zu sehen, die zum Beispiel beim Wechsel von Tageszeiten gezeigt wird.
Paradox ist die Natur und das Klima in Bikini Bottom: Obwohl die Stadt unter Wasser liegt, gibt es Strände mit Wasser (Goo Lagune), Wolken (in der Form von Blumen), Feuer, Regen und sogar Schneefall.
Die Bewohner Bikini Bottoms sind zum größten Teil anthropomorphe Fische. Vor allem die Hauptcharaktere gehören allerdings anderen Gattungen an, darunter Schwämme (z. B. Spongebob), Seesterne (z. B. Patrick), Tintenfische (z. B. Thaddäus), Krabben (z. B. Mr. Krabs), Hummer (z. B. Larry), Kugelfische (z. B. Mrs. Puff) und Rochen (z. B. Mantarochen). Und sogar Landlebewesen wie Eichhörnchen (Sandy) und Menschen (Meerjungfraumann und Blaubarschbube) sind vertreten. Einige Meeresbewohner werden aber auch in der Serie wie Tiere dargestellt; sie können sogar als Haustiere dienen und haben zumeist ein ihnen entsprechendes Äquivalent aus der Landwelt: So ähneln bspw. Quallen den Bienen, Schnecken stellen Hauskatzen dar, Würmer sind Hunde, Muscheln haben Ähnlichkeiten mit Vögeln und Seepferdchen werden wie Pferde dargestellt.
Bezahlt wird in Bikini Bottom mit dem Muschel-Dollar, der an den US-Dollar angelehnt ist. Die Stadt scheint Teil eines Königreichs zu sein, an dessen Spitze der absolute Herrscher König Neptun steht, der teilweise sogar wie eine Art „Gottheit“ verehrt wird und auch dementsprechende Kräfte besitzt. Anstelle von Autos fährt man in Bikini Bottom Boote mit Rädern, so genannte „Bootmobile“. Zudem sind Busse und Taxen, aber auch Fahrräder mit Schaufelrädern unterwegs.
Im Folgenden sind bekannte Orte in Bikini Bottom (mit Ausnahme der Wohnhäuser - siehe dafür unter „Charaktere“) aufgelistet. Jedes Gebäude hat zumeist eine Form, die sowohl ihren Zweck widerspiegelt, als auch typisches Strandgut darstellt.
Die Krosse Krabbe ist ein Fast-Food-Restaurant unter der Leitung von Mr. Krabs, sowie Spongebobs und Thaddäus Arbeitsplatz. Es bietet als bekannteste Speise den „Krabbenburger“ an, der so schmackhaft zu sein scheint, dass die zugehörige „Geheimformel“ streng bewacht werden muss. Die Krosse Krabbe hat die Form einer Hummerfalle und steht im Ruf, sehr schlechte Arbeitsbedingungen zu haben.
Der Abfalleimer ist das Restaurant, das von Plankton geleitet wird und in Konkurrenz zur Krossen Krabbe steht, allerdings nie Kunden hat, da das Essen (z. B. „Abfallburger“) einfach ungenießbar ist.
In den Quallenfeldern (Jellyfish Fields) gehen SpongeBob und Patrick ihrem Hobby, dem Quallenfischen, nach.
Der Algenmarkt (Barg'n-Mart) ist der Supermarkt, in dem die Bewohner einkaufen gehen; er hat die Form eines Koffers.
Die Mrs. Puffs Bootsfahrschule ist die Fahrschule, an der u. a. Spongebob Schüler ist. Sie besteht aus einem umzäunten Areal inklusive Hindernis-Parcour; das Hauptgebäude ist ein Leuchtturm.
Die Goo Lagune ist ein Strand der an Bikini Bottom grenzt. Wie der Strand existieren kann , ist fragwürdig, wird aber so erklärt, dass das "Wasser" am Strand kein Wasser ist, sondern Goo (eine Art blauer Schleim). Spongebob und Patrick faulenzen häufig dort, Larry ist dort Bademeister und auch Sandy ist dort zu sehen.
Neben den (Halb-)Staffel-Veröffentlichungen wurden auch DVDs mit einzelnen herausgesuchten Folgen unter speziellen Titel veröffentlicht.
Staffel 1 erschien am 28. Oktober 2003.
Staffel 2 erschien am 19. Oktober 2004.
Staffel 3 erschien am 27. September 2005.
Staffel 4.1 erschien am 12. September 2006.
Staffel 4.2 erschien am 9. Januar 2007.
Staffel 4 komplett erschien am 13. November 2012.
Staffel 5.1 erschien am 4. September 2007.
Staffel 5.2 erschien am 18. November 2008
Staffel 5 komplett erschien am 13. November 2012.
Staffel 6.1 erschien am 8. Dezember 2009.
Staffel 6.2 erschien am 7. Dezember 2010.
Staffel 6 komplett erschien am 13. November 2012.
Staffel 7 erschien am 6. Dezember 2011.
Staffel 8 erschien am 12. März 2013.
It's a SpongeBob Christmas (dt. SpongeBobs Weihnachten) erschien am 15. Oktober 2013 auf Blu-ray
Staffel 1 erschien am 7. November 2005.
Staffel 2 erschien am 23. Oktober 2006.
Staffel 3 erschien am 3. Dezember 2007.
Staffel 4 erschien am 3. November 2008.
Staffel 5 erschien am 16. November 2009.
Staffel 6 erschien am 29. November 2010.
Staffel 7 erschien am 17. September 2012.
Staffel 8 erschien am 28. Oktober 2013.
Staffel 1 soll am 3. April 2014 erscheinen.
Staffel 2 sol am 3. April 2014 erscheinen.
Staffel 3 soll am 3. April 2014 erscheinen.
Laut Robert Keser, Autor im Bright Lights Film Journal, kann SpongeBob als Candide des 21. Jahrhunderts bezeichnet werden, der einerseits alle Lebenslagen mit großem Optimismus meistert und eine Lebenslust hat, die teilweise schon manische Züge annimmt, aber andererseits auch in eine kindliche Hilflosigkeit verfallen kann. Dabei verheimlicht er seine Emotionen nicht, sondern zeigt sie stets offen. Nicht selten spiegeln diese in einer sehr einfachen Darstellungsweise typische Probleme unserer Gesellschaft wider. SpongeBob unterstützt seine Ansichten oft durch markante Sprüche und setzt seine Haltung nicht zuletzt damit durch. In der Episode Harte Schale, weicher Kern wird er zunächst dadurch bloßgestellt, dass er Seifenblasen und Quallenfischen mag, bis sich am Ende herausstellt, dass auch die anderen Figuren Geheimnisse haben, die nicht zu ihrer gelebten „Männlichkeit“ passen.
Amerikanische Medien berichteten im Januar 2005 darüber, dass konservative christliche Gruppen in den USA behaupteten, SpongeBob sei homosexuell. Der Hintergrund davon war, dass Dr. James C. Dobson, Gründer der christlichen Organisation Focus on the Family, öffentlich ein Musikvideo angriff, das für Toleranz gegenüber Minderheiten, Menschen anderer Hautfarbe und sexueller Orientierung warb. Bei dem Video handelte es sich um eine Neuauflage des Hits We Are Family von 1979, in dem neben SpongeBob verschiedene Figuren aus dem Kinderfernsehen auftreten. Das Video stammte von einer gemeinnützigen Organisation, die Nile Rodgers, der Autor des Liedes, nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ins Leben rief. Dobson nutzte bei seiner Attacke den Bekanntheitsgrad von SpongeBob aus, um die politischen Ziele seiner Organisation bei Familien mit Kindern bekannt zu machen. Zu diesen Zielen gehört auch die Einschränkung der Rechte von Homosexuellen.
In der amerikanischen Schwulenkultur gilt SpongeBob wie auch z. B. Tinky-Winky von den Teletubbies schon seit Längerem als schwule Figur. Sein heiterer Optimismus, seine emotionale Persönlichkeit und seine Vorliebe für bunte Inneneinrichtung passen zur Camp-Kultur, die in den USA als Lebensstil von großstädtischen Intellektuellen und Schwulen gilt.
Stephen Hillenburg, Erfinder von SpongeBob, lehnt solche Spekulationen jedoch ab. Für ihn sind SpongeBob und die anderen Figuren zwar „etwas seltsam“, aber „asexuell“.
SpongeBob dient auch als Grundlage für weitere Produkte. Populär sind unter anderem Figuren und Computerspiele.
Vom 27. bis zum 29. August 2010 startete das erste SpongeBob Camp in Deutschland. Die 150 Plätze konnten auf der SpongeBob-Sommertour erspielt werden.
Im März 2011 erschien unter dem Titel BOB Musik – Das gelbe Album eine CD mit 16 Coverversionen bekannter Pophits. Das Album schaffte sofort bei Veröffentlichung den Einstieg in die deutschen Album Charts von Media Control auf Platz 17. Der Track Lecker Lecker (eine Coverversion des Hits Waka Waka (This Time for Africa) von Shakira) konnte sich aufgrund von digitalen Downloadverkäufen ebenfalls platzieren. Er wurde auf Platz 43 der Singlecharts notiert.
Eine 2011 erstmalig wissenschaftlich beschriebene Pilzart, die Spongiforma squarepantsii, wurde aufgrund der Ähnlichkeit mit SpongeBob Schwammkopf nach ihm benannt.
Bis zur 8. Staffel wurden die Folgen in 4:3 und in SD produziert (Ausnahme: SpongeBobs Weihnachten), ab der 9. in 16:9 und HD.
Die Serie hat folgende Preise gewonnen:
Annie Awards
Best Animated Television Production (2005)
Best Writing in an Animated Television Production (2006)
Nickelodeon Kids’ Choice Awards
Best Cartoon (2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2009, 2011, 2012, 2013)
Golden Reel Award
Die Schlümpfe (im belgischen Original: Les Schtroumpfs) sind Comicfiguren, die 1958 als weitere Figuren der Comicserie Johann und Pfiffikus des Magazins Spirou entstanden sind und vom belgischen Zeichner Peyo (Pierre Culliford, 1928–1992) entworfen wurden.
Die Lieblingsspeise der Schlümpfe ist Sarsaparilla, deren Früchte im Deutschen mit „Schlumpfbeeren“ übersetzt wurden.
Die Bezeichnung Schtroumpfs ist nur indirekt eine Wortschöpfung Peyos: Als er beim Essen nach dem Salzstreuer fragte, sagte er: „Passe-moi le … le Schtroumpf“ anstelle von: „Passe-moi le sel.“. Der deutsche Name Schlümpfe tauchte erstmals bei der Ausstrahlung der Schwarzweiß-Kurzfilme im Rahmen der Sendung Sport-Spiel-Spannung des Bayerischen Rundfunks Anfang der 1960er Jahre auf. Ihr deutschsprachiges Comic-Debüt gaben die Schlümpfe erst Jahre später in Fix und Foxi 20/1969 innerhalb der Geschichte Prinz Edelhart und die Schlümpfe.
Peyo, der vom Mittelalter begeistert war, zeichnete einen wesentlichen Teil seiner Comic-Abenteuer vor dem Hintergrund dieser Epoche. So entwarf er ab 1946 Geschichten um den Pagen Johan. Johan, zunächst blond gezeichnet, wurde ab 1952 für eine Veröffentlichung im Magazin Spirou mit schwarzen Haaren dargestellt. In einer anderen, 1952 gezeichneten, Geschichte über diesen Pagen (Le lutin du bois aux roches, Album ab 1954) tritt erstmals der kleine quirlige Pirlouit auf, welcher Johan von dann an treu zur Seite steht. Der blonde Pirlouit war Peyos Lieblingsfigur (Peyo 1990: „Pirlouit était mon personnage préféré. J’aime bien les Schtroumpfs aussi mais mon préféré c’est quand même Pirlouit“ (Pirlouit war meine Lieblingsfigur. Ich liebe auch die Schlümpfe, aber ich bevorzuge Pirlouit.) Seither wird die Serie mit Johan et Pirlouit (Johann und Pfiffikus) identifiziert. Eine weitere immer wiederkehrende Figur ist der Zauberer Homnibus (ab ca. 1954). Ähnlich gestaltet, mit charakteristischem blauen Talar und langem weißen Bart, ist der Zauberer Merlin im Film Die Hexe und der Zauberer (1963). In dem erstmals am 23. Oktober 1958 veröffentlichten Abenteuer La flûte à six schtroumpfs (bei Spirou noch La flûte à six trous) treten erstmals, in einer wichtigen Nebenrolle, Les Schtroumpfs (Die Schlümpfe) auf. Mit dramaturgisch ähnlicher Bedeutung sind die Schlümpfe auch in drei weiteren von Peyo gezeichneten Abenteuern über Johan et Pirlouit zu sehen.
1959 schlug Spirou-Chefredakteur Yvan Delporte dem Künstler Peyo vor, eine Kurzgeschichte ausschließlich mit Schlümpfen zu zeichnen (siehe L’incroyable saga des Schtroumpfs.) Diese erschienen zunächst im Rahmen der Mini-récit, kleinen Büchern, die man aus mehreren Seiten einer Spirou-Ausgabe selber basteln konnte. Peyo schätzte den Bedarf an Schlumpf-Geschichten nur für eine vorübergehende Mode ein. Schließlich widmete sich Peyo, wohl auch wegen der Resonanz der Leser, wesentlich stärker den Schlümpfen und gestaltete vorwiegend deren Abenteuer. Die sechs ersten Mini-Geschichten wurden später für die Alben neu gezeichnet. Peyo gilt grundsätzlich als der Schöpfer der Schlümpfe; an den Geschichten arbeiten in Zeichnung und Text auch Yvan Delporte, Gos und andere mit.
Im verwunschenen Land der Schlümpfe gibt es zunächst nur einen Menschen, den Hexenmeister Gargamel mit seinem Kater Azraël. Der Begriff Le pays maudit (dt. bei Kauka: „Verwunschenes Land“) bleibt vorwiegend auf die Zeit vor 1962 beschränkt. In den Alben bis 1992 gilt das Schlumpfdorf als weit abgelegen und schwierig oder gar nicht erreichbar. In den Geschichten bis 1992 blieb der Kontakt zur Außenwelt auf wenige Menschen (Johan, Homnibus) beschränkt. Um 1969 zeichnete Peyo das letzte Abenteuer mit Johan und Pirlouit (Le sortilège de Maltrochu).
Nach einem Versuch in Schwarzweiß, Anfang der 1960er Jahre durch das Trickstudio Dupuis TVA, und nachdem mit Tim und Struppi, Asterix und Lucky Luke bereits einige frankobelgische Comic-Serien verfilmt worden waren, kamen die Schlümpfe 1975 mit der Verfilmung ihrer Debüt-Geschichte La flûte à six schtroumpfs ins Kino. Die deutschsprachige Fassung startete im Oktober 1976 in den bundesdeutschen Kinos. Die im Comic enthaltene karge Darstellung des verwunschenen Landes der Schlümpfe erfolgt im Film viel bunter und auch umfangreicher. Im Gegensatz zum Comic bleiben im Film vier Schlümpfe während der Seereise und dem Endkampf gegen Mathieu Torchesac bei Johan. Im Comic verabschieden sich am Ende die Schlümpfe auf einem Feld, im Film findet diese Szene im Schloss statt. Die Filmmusik, mit Einsatz der Flöte, stammt von Michel Legrand. Einige andere Comic-Geschichten von Johan sind in der ab 1981 produzierten Fernsehserie enthalten, den Schlümpfen kommt dabei im Vergleich zu den entsprechenden Comic-Geschichten (falls sie dort überhaupt vorhanden sind) meist eine größere Rolle zu.
Im Studio Peyo entstanden dann seit den 1980 Jahren viele Kurzgeschichten (acht oder vier Seiten) sowie 220 neue Einseiter (Schtroumpferies). Das letzte Schlumpf-Abenteuer, an dem Peyo offiziell noch mitarbeitete, kam in seinem Todesjahr 1992 heraus.
Von 1981 bis 1989 wurden bei Hanna-Barbera die Schlümpfe für das Fernsehen aufbereitet. Neben den über 400 Episoden mit Schlümpfen kamen auch noch die Geschichten mit Johan zum Zuge (18 Episoden, Johann und Peewit in Schlumpfhausen). Bei der deutschen Bearbeitung der US-Fernsehserie entstanden dann, bedingt durch kürzere Namen in der US-Version und die erwünschte Synchronisation, kurze Namen für die kleinen Schlümpfe.
Die Comic-Welt der Schlümpfe (seit 1958, 25 Alben, 5 Alben Schtroumpferies und viele weitere Kurzgeschichten) unterscheidet sich von den Darstellungen in der Fernsehserie. Es kommt zu Nebenfiguren, wie etwa Rotznase (Bolvamel) oder der Hexe Hogatha, sowie Opa Schlumpf und Oma Schlumpf, welche nicht in den regulären Alben (Les Schroumpfs, Schtroumpferies), wohl aber in einigen Kurzgeschichten zu sehen sind (Oma und Opa 1998 in Besuch von Opaschlumpf, Hogatha 1991 in Hogathas Talisman, Rotznase 2000 in Die Schlümpfe und die Riesenmöhren). Im Comic möchte Gargamel nur in seiner ersten Geschichte (Le voleur de Schtroumpfs) aus einem Schlumpf Gold machen, dieses Motiv wird im Comic nie wieder erwähnt.
Im Comic bleiben im französischen Original und der Carlsen-Übersetzung die Benennungen der Schlümpfe von der Fernsehserie unbeeinflusst. Grand Schtroumpf ist der Große Schlumpf, politische Auslegungen der in der deutschen Synchronfassung der Fernsehserie üblichen Bezeichnung Papa Schlumpf sind für den Comic und gegenüber den Autoren daher irrelevant.