Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Mit dem Bergpfarrer Sebastian Trenker hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Sein größtes Lebenswerk ist die Romanserie, die er geschaffen hat. Seit Jahrzehnten entwickelt er die Romanfigur, die ihm ans Herz gewachsen ist, kontinuierlich weiter. "Der Bergpfarrer" wurde nicht von ungefähr in zwei erfolgreichen TV-Spielfilmen im ZDF zur Hauptsendezeit ausgestrahlt mit jeweils 6 Millionen erreichten Zuschauern. Wundervolle, Familienromane die die Herzen aller höherschlagen lassen. Sebastian verließ das Rathaus mit der Erkenntnis, dass Bürgermeister Markus Bruckner kein ehrliches Spiel mit ihm trieb. Insgeheim förderte Markus die Geschäftsidee Daniel Wagners, in der Gemeinde St. Johann Fahrten mit Heißluftballonen anzubieten. Sebastian überlegte kurz, dann änderte er seine Richtung und kehrte nicht zum Pfarrhaus zurück, sondern begab sich zur Pension ›Edelweiß‹, die sein Cousin Andreas und dessen Frau Marion betrieben. Dort waren die Brüder Heider abgestiegen. Vor der Pension stand deren schwerer SUV mit dem riesigen Anhänger. Eine Plane, die darüber gespannt war, verbarg das gesamte Equipment, das für eine Fahrt mit dem Heißluftballon notwendig war. Sebastian traf Marion im Aufenthaltsraum an, wo sie die Möbel abwischte. »Grüaß di, Marion«, grüßte der Bergpfarrer. Die hübsche junge Frau grüßte lächelnd. »Hallo, Sebastian. Mein Anruf scheint dich alarmiert zu haben.« »Ich komm' vom Rathaus, wo ich mit dem Bruckner geredet hab'«, versetzte Sebastian, »er windet sich wie ein Wurm. Aber ich hab' ihn durchschaut. Er steht hinter Wagners Plänen, bestärkt und fördert ihn, traut sich aber net, dies mir gegenüber offen zuzugeben. Er wünscht mich schon nach Australien, wo ich bei den Aborigines das erstrebte naturverbundene Leben finden würde.« »Und jetzt bist du enttäuscht von ihm, nicht wahr?«, fragte Marion.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 122
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Sebastian verließ das Rathaus mit der Erkenntnis, dass Bürgermeister Markus Bruckner kein ehrliches Spiel mit ihm trieb. Insgeheim förderte Markus die Geschäftsidee Daniel Wagners, in der Gemeinde St. Johann Fahrten mit Heißluftballonen anzubieten.
Sebastian überlegte kurz, dann änderte er seine Richtung und kehrte nicht zum Pfarrhaus zurück, sondern begab sich zur Pension ›Edelweiß‹, die sein Cousin Andreas und dessen Frau Marion betrieben. Dort waren die Brüder Heider abgestiegen.
Vor der Pension stand deren schwerer SUV mit dem riesigen Anhänger. Eine Plane, die darüber gespannt war, verbarg das gesamte Equipment, das für eine Fahrt mit dem Heißluftballon notwendig war.
Sebastian traf Marion im Aufenthaltsraum an, wo sie die Möbel abwischte.
»Grüaß di, Marion«, grüßte der Bergpfarrer.
Die hübsche junge Frau grüßte lächelnd. »Hallo, Sebastian. Mein Anruf scheint dich alarmiert zu haben.«
»Ich komm’ vom Rathaus, wo ich mit dem Bruckner geredet hab’«, versetzte Sebastian, »er windet sich wie ein Wurm. Aber ich hab’ ihn durchschaut. Er steht hinter Wagners Plänen, bestärkt und fördert ihn, traut sich aber net, dies mir gegenüber offen zuzugeben. Er wünscht mich schon nach Australien, wo ich bei den Aborigines das erstrebte naturverbundene Leben finden würde.«
»Und jetzt bist du enttäuscht von ihm, nicht wahr?«, fragte Marion. Sie lebte seit längerer Zeit in St. Johann und wusste von den vielen Kämpfen, die der Pfarrer mit dem Bürgermeister im Laufe der Zeit ausgetragen hatte. Auslöser war immer der Ehrgeiz Bruckners gewesen, den Fremdenverkehr mehr anzukurbeln. So wollte er St. Johann schon in eine Wintersporthochburg verwandeln, später war er besessen von der Idee, eine Freilichtbühne zu etablieren und Open Air Veranstaltungen im großen Rahmen anzubieten … Sebastian hatte immer für den Erhalt der Ursprünglichkeit des Wachnertals gekämpft – und bisher jeden Kampf für sich entschieden.
»Was heißt enttäuscht?«, murmelte er. »Ich hätt’s eigentlich wissen müssen. Der Markus kann halt net aus seiner Haut. Vielleicht war ich mir zu sicher, dass er seine Bestrebungen, St. Johann in eine Touristenhochburg zu verwandeln, aufgegeben hat. – Befinden sich die Herren Heider in der Pension?«
»Nein. Sie sind zum Mittagessen ins Hotel gegangen.«
Sebastian presste die Lippen zusammen, dann sagte er: »Es ist also davon auszugehen, dass sie mit dem Wagner zusammensitzen und ich sie alle drei antreff’.«
»Glaubst du, sie sind Worten zugänglich?«, fragte Marion.
»Ich darf nix unversucht lassen«, erwiderte Sebastian.
»Die Brüder Heider wissen, dass du ein erklärter Gegner ihres Vorhabens bist, Sebastian. Ich hab’, als sie die Treppe heruntergekommen sind, aufgeschnappt, wie sie sich über dich lustig gemacht haben. Einer hat sogar geäußert, dass man einen Spielverderber wie dich in einen Heißluftballon setzen und ans Ende der Welt schicken sollte.«
»Das hört sich ja fast so an, als hätten s’ den Vorschlag Bruckners mit Australien aufgegriffen«, sagte Sebastian und zuckte mit den Achseln. »Solche Sprüche treffen mich net. Wer zuletzt lacht, lacht am besten.«
Er wollte schon gehen, als sein Cousin Andreas durch die Tür trat. »Servus, Sebastian«, grüßte er. »Ich nehm’ an, du bist auf dem Kriegspfad.«
»Ja, so kann man es ausdrücken, Andy«, erwiderte der Bergpfarrer ernst.
»Die Sach’ nimmt bedenkliche Formen an, net wahr?«, fragte Andreas. »Wie hoch rechnest du dir die Chancen aus, Daniel Wagners Pläne zu verhindern?«
»Das kann ich dir noch net sagen, Andy«, antwortete Sebastian. »Aber ich werd’ alles geben, um dagegen anzukämpfen.«
Andreas lachte. »Was anderes hab’ ich auch gar net erwartet.«
»Der Sebastian meint, dass der Bruckner Wagners Pläne insgeheim schon unterstützt«, mischte sich Marion ein.
»Das tät’ mich net wundern«, erklärte Andreas und grinste. »Der Bruckner wittert wieder mal Morgenluft, schätz’ ich. Na ja, Sebastian, du wirst seinen Tatendrang schon bremsen. Wär’ ja net das erste Mal. Der Bruckner wird einfach net gescheiter. Du wirst jetzt erst richtig loslegen. Und dem guten Markus werden wieder einige schlaflose Nächte bevorstehen.«
»Es hängt sehr viel davon ab, dass ich erfolgreich bin«, murmelte der Bergpfarrer. »Ich bin nämlich der Meinung, dass viel auf dem Spiel steht für unsere Gemeinde. Ach, was sag’ ich? Fürs ganze Wachnertal und die Bergwelt ringsherum.«
»Ich kenn’ deine Argumente«, sagte Andreas. »Wenn’s hart auf hart gehen sollt’, hast du in mir und der Marion engagierte Unterstützer. Und jeder, der auch nur ein bisschen für den Naturschutz übrig hat, wird hinter uns stehen.«
»Das Problem ist halt«, sagte Marion, »dass die Fraktion des Bürgermeisters die Mehrheit im Gemeinderat hat.«
»Die Bürger der Gemeinde haben auch eine Stimme«, stieß Sebastian hervor. »Und sie kann sich als Bollwerk gegen dumme Ideen und Pläne erweisen.«
»Was bereits unter Beweis gestellt wurde«, sagte Andreas. »Ich sage nur ein Wort: Bürgerinitiative.«
Sebastian nickte. »Das ist gegebenenfalls unser letztes Mittel.«
Er verabschiedete sich und machte sich auf den Weg zum Hotel. Touristen und Einheimische begegneten ihm. Oft wurde er gegrüßt. Als er die Hälfte der Strecke zurückgelegt hatte, wurde er angerufen: »Hallo, Herr Pfarrer!«
Sebastian war derart in seine Gedanken versunken gewesen, dass er den jungen Mann auf der anderen Straßenseite gar nicht wahrgenommen hatte. Er blieb stehen und richtete den Blick über die Straße. »Ah, der Fabian!«, rief er und beobachtete den Burschen, der jetzt die Fahrbahn überquerte.
Bei Sebastian angelangt sagte Fabian Krämer lachend: »Ich hoff’, ich hab’ Sie net in ihren Überlegungen gestört, Herr Pfarrer. Ich hab’s schon fast bereut, Sie angerufen zu haben.«
»Kein Problem, Fabian«, erwiderte der Pfarrer lächelnd. »Es stimmt zwar, dass ich eben ziemlich in Gedanken war, aber es waren Gedanken, die sich nur im Kreis gedreht haben. Bist wieder mal zu Besuch daheim? Hast’ Urlaub?« Er schüttelte die Hand des Burschen.
»Nein, Herr Pfarrer. Ich bin nach Haus’ zurückgekehrt, da ich mit meiner Ausbildung fertig bin.«
»Was, sind die drei Jahr’ schon herum«, zeigte sich Sebastian überrascht. »Wie die Zeit vergeht…«
»Da haben S’ recht, Herr Pfarrer. »Es sind schon dreieinhalb Jahr’, seit ich die Ausbildung in München begonnen hab’. Fertig war ich im September. Aber man war so nett und hat mich weiterbeschäftigt, bis in St. Johann wieder die Urlaubssaison losgeht und ich als Koch in den Betrieb der Eltern einsteigen kann.«
»Na, dann kann ich dir nur einen guten Start wünschen, Fabian. Grüß mir deine Eltern von mir.«
»Herzlichen Dank, Herr Pfarrer, für die guten Wünsche. Die Mama und der Papa sind ganz froh, weil ich sie doch ziemlich entlasten werd’.«
»Das glaub’ ich. Also, mach’s gut, Fabian. Lass dich ruhig mal sehen im Pfarrhaus. Dann kannst du mir erzählen, was du alles so erlebt hast in München.«
»Ich komm’ gern mal vorbei. Auch Ihnen eine schöne Zeit, Herr Pfarrer.«
Sebastian nickte dem Burschen zu und eilte weiter.
*
Der Bergpfarrer betrat das Hotel und steuerte die Rezeption an, in der Susanne Reisinger saß. Sie blickte ihm entgegen; dass sie sich nicht wohl fühlte in ihrer Haut, spiegelte ihr Gesicht deutlich wider.
»Grüß dich, Susi«, grüßte Sebastian. »Ich such’ die Herrn Heider, die der Daniel nach St. Johann bestellt hat, damit sie hier einen Heißluftballon steigen lassen.«
»Sie hören sich so ernst und kritisch an, Hochwürden«, murmelte Susi betroffen.
»O, o«, machte der Bergpfarrer und lächelte. »Da hat jemand Angst, ich könnt’ dem geliebten Mann gegen den Karren fahren, gell?«
»Na ja, Hochwürden, der Daniel will nix, als sich hier eine Existenzgrundlage schaffen. Dass er ins Wachnertal zieht, steht fest. Wir haben vor, uns demnächst zu verloben. Ja, Sie haben recht. Ich liebe ihn und ich steh’ zu ihm. Und es tut mir leid, dass alle gegen ihn sind. Sogar der Papa ist ein Gegner seiner Pläne. Aber der Daniel wird allen, die jetzt noch gegen ihn sind, beweisen, dass so eine Ballonfahrt weder ein Wildtier, noch ein Weidetier, noch sonst die Natur schädigt.«
»Die Gefahr besteht, Susi, und er kann sie net ausschließen. Ich hab’ mich im Internet kundig gemacht. Mit den Ballonen ist schon allerhand passiert. Es geht mir natürlich um die Tiere, die erschreckt werden können und abwandern oder in Panik ausbrechen, es geht mir aber auch um die Menschen, die sich einer net berechenbaren Gefahr ausliefern.«
»Der Daniel meint, es wär’ gar net gefährlich«, entgegnete Susi. »Wenn man Auto fährt, ist das Risiko dreimal so hoch.«
»Und weil’s der Daniel sagt, bist du davon überzeugt, dass es auch so ist, net wahr?«
»Der Daniel würd’s sicher net behaupten, Hochwürden, wenn’s net so wär.«
»Du siehst das alles halt mit den Augen einer verliebten Frau, Susi«, erklärte Sebastian nachsichtig lächelnd. »Ich bin da schon ein bissel skeptischer, Madel. Mir ist gesagt worden, dass die Herrschaften zum Essen ins Hotel gegangen sind. Sind s’ noch anwesend?«
»Sie sitzen mit dem Daniel im Restaurant.«
»Danke, Susi.«
»Bitte, Hochwürden, zeigen S’ wenigstens ein bissel Verständnis für Daniel und sein Bestreben, sich eine Existenz aufzubauen. Vielleicht können S’ ihm sogar ein wenig entgegenkommen. Es ist ja nix Verbotenes, was er vorhat.«
»Ich werd’ ihm schon net den Kopf abreißen«, versetzte Sebastian. »Ich hab’ auch Verständnis dafür, dass er sich hier eine Existenz aufbauen möcht’. Am allermeisten freut’s mich aber, dass du die Liebe des Lebens gefunden hast. Das Unternehmen allerdings, von dem er träumt, findet meine Zustimmung net.«
Susi Reisinger seufzte.
Sebastian begab sich ins Restaurant und sah Daniel Wagner zusammen mit zwei Männern an einem der Tische sitzen. Vor jedem stand ein nicht mehr ganz volles Bierglas.
Er lenkte seine Schritte auf den Tisch zu.
Daniel sah ihn kommen und machte eine Bemerkung, die auch das Interesse seiner Tischnachbarn auf den Bergpfarrer lenkte. Ihre Mienen hatten sich verschlossen, ihre Blicke waren alles andere als freundlich.
Sebastian hielt beim Tisch an und grüßte: »Guten Tag. Darf ich mich zu Ihnen setzen?«
Daniel zog die Schultern an, als würde es ihn plötzlich frösteln. Er kniff die Lippen zusammen.
»Wir wissen, wer Sie sind«, sagte einer der Brüder und wies mit einer knappen Geste auf den freien Stuhl. »Ich bin Gerald Heider, das ist mein Bruder Gottlieb. Sie haben ja nicht lange auf sich warten lassen, Herr Pfarrer.«
Sebastian ließ sich nieder. »Wenn Sie so gut informiert sind«, sagte er, »dann wissen S’ gewiss auch, weshalb ich zu Ihnen komm’.«
»Wir haben doch schon darüber gesprochen, Herr Pfarrer«, ergriff nun Daniel das Wort. »Es gibt nichts, was mich von meinem Plan abbringen könnte. Um zu demonstrieren, dass das Ballonfahren ohne nennenswerte Gefahren für Mensch und Tier abläuft, habe ich die Gebrüder Heider mit einem Heißluftballon nach St. Johann geholt, um hier einige Probefahrten durchzuführen.«
»Wir brauchen so etwas nicht im Wachnertal«, stieß Sebastian hervor, »daher bedarf es auch keiner Demonstration.«
»Ich kenne Ihre Argumente, Herr Pfarrer«, versetzte Daniel. »Ich habe darüber auch mit meinen beiden Gästen gesprochen. Nach deren Dafürhalten besteht nicht die geringste Gefahr, dass Kühe oder Schafe in Panik ausbrechen und Wildtiere ihre Reviere aufgeben und ihre Jungen im Stich lassen.«
»Niemand kann die Gefahren, die das Ballonfahren beinhaltet, ausschließen«, konterte Sebastian. »Ihr Vergleich mit dem Autofahren hinkt, Daniel.«
»Sie haben mit Susi gesprochen, Herr Pfarrer?«, kam es fragend von Daniel.
»Ja. Sie steht voll hinter Ihrer Idee.«
»Im Gegensatz zu Ihnen«, stieß nun Gerald Heider hervor und grinste.
Auch Daniel und Gottlieb Heider schienen belustigt zu sein.
Sebastian nickte ernst. »Im Gegensatz zu mir«, bestätigte er. »Ich möchte Sie daher bitten, ihre Ausrüstung, die Sie nach St. Johann geschafft haben, auf dem Anhänger zu lassen und es so, wie Sie’s eingepackt haben, wieder nach Berlin zu transportieren.«
Das Lächeln in den Gesichtern der drei schien einzufrieren.
»Warum sollten wir das tun?«, fragte Gerald Heider nach einer Weile. »Wir haben vom Bürgermeister Ihrer Gemeinde grünes Licht für mehrere Probefahrten mit dem Heißluftballon erhalten. Und nur, weil es Ihnen nicht gefällt, sollen wir die Sache abblasen? Wissen Sie, wie viele Kilometer wir gefahren sind? Glauben Sie im Ernst, wir haben den ganzen Aufwand betrieben, um hier den Plan sausen zu lassen?«
Sebastian zeigte sich, obwohl Gerald Heider immer lauter geworden war, unbeeindruckt. »Herr Wagner hat Ihnen sicherlich meine Bedenken mitgeteilt«, sagte er ruhig. »Er hätte Sie erst gar nicht beauftragen dürfen, mit einem Heißluftballon nach St. Johann zu kommen. In den Wäldern und auf den Bergen leben Tiere, die geschützt sind, weil sie andernfalls aussterben würden. Ich könnte Ihnen zehn oder zwölf Tierarten aufzählen, deren Bestand gefährdet ist. Diese Tiere sollen hier in der Ruhe der Berge für Nachkommenschaft sorgen, damit ihre Population wieder erstarkt und ihr Aussterben nicht mehr befürchtet werden muss.«
»Wir hindern sie doch nicht, sich zu paaren und Nachkommenschaft zu zeugen«, blaffte Heider.
»Ihre Heißluftballone erschrecken die Tiere«, sagte Sebastian ruhig. »Und weil sie Angst haben, flüchten sie und kehren nicht mehr zu ihren Brutplätzen und Nestern zurück. Die Jungtiere müssen kläglich verhungern.«
Jetzt ergriff Daniel das Wort, indem er fast beschwörend sagte: »Lassen Sie uns doch die Probe aufs Exempel machen, Herr Pfarrer. Ein paar Probefahrten mit einem Ballon werden doch nicht gleich den Bestand der Tierwelt in den Alpen gefährden. Wir werden uns an die Vorgaben halten und bei unseren Flügen die Höhenmarke von dreihundert Meter nicht unterschreiten. Wir werden also weder das Vieh auf den Weiden noch die Tiere in den Wäldern oder im Hochgebirge erschrecken. Damit Sie sich selbst ein Bild davon machen können, sind Sie herzlich zu unserer ersten Fahrt eingeladen.«
Sebastian erhob sich. »Vielen Dank für diese Einladung, Daniel. Aber Sie werden es sicher verstehen, wenn ich das Angebot ablehn’. Ich werd’ ihre Probefahrten mit dem Ballon wohl net verhindern können, schon net, weil S’ vom Bürgermeister abgesegnet sind. Aber dagegen, dass Sie hier im großen Stil Ballonfahrten anbieten, werd’ ich mich auf die Hinterfüß’ stellen.«
Daniels Blick irrte ab. Er wirkte jetzt gar nicht sicher oder souverän. Im Gegenteil. Mit dünner Stimme sagte er: »Ich glaube, Herr Pfarrer, ich könnte gar nicht mehr zurück, selbst wenn ich es wollte. Nach der Zusage des Bürgermeisters habe ich nämlich sehr viel aufgegeben und bin außerdem Geschäftsverbindungen eingegangen, die nur sehr schwer rückgängig zu machen sind.«
»Nur sehr schwer rückgängig zu machen, besagt«, sagte Sebastian, »dass eine Rückgängigmachung grundsätzlich net ausgeschlossen ist. – Ich darf mich empfehlen, meine Herren. Denken S’ ruhig noch einmal über alles nach, und halten S’ sich vor allem vor Augen, dass Sie den größten Teil der Gemeindebürger, vor allem die Landwirte und Waldbesitzer, gegen sich haben werden. – Habe die Ehre.«
Sebastian wandte sich ab und strebte dem Ausgang zu. Er war sich sicher, dass die Brüder Heider knallharte Geschäftsleute waren. Natur und Umweltschutz interessierten sie nicht, Hauptsache, ein neuer Absatzmarkt für ihre teuren Ballone tat sich auf!
Ein wenig anders war Sebastians Einstellung zu Daniel Wagner. Bei all dem Ärger, den ihm dieser bereitete, konnte er für dessen Haltung sogar noch einen Funken Verständnis aufbringen, weil es ihm wohl tatsächlich nur um eine neue Existenzgründung ging. Wagner hielt seine Idee für gut und spielte alles Negative im Zusammenhang damit herunter. Sebastian unterstellte ihm nicht einmal Böswilligkeit.
*