Die Schneidereits - Heinz Kruschel - E-Book

Die Schneidereits E-Book

Heinz Kruschel

0,0

Beschreibung

Nie hätte Jasper Schneidereit geglaubt, dass er in eine Situation geraten könnte, aus der er nur einen Ausweg sah: aufgeben. Immer war ihm alles mit Leichtigkeit geglückt, stets hatte er mit seinem Elan andere mitgerissen. Plötzlich sollte das anders sein? Dabei schmeichelte die neue Aufgabe seinem Ehrgeiz: Kommandant einer Panzerbesatzung! Doch es gibt von Anfang an Schwierigkeiten in der Besatzung Schneidereit. Jasper kommt mit den Soldaten einfach nicht zurecht. Er leidet unter der bedrückenden Atmosphäre, grübelt über Ursachen, verrennt sich, wird ungerecht. Auch Anke, sein Mädchen, versteht ihn nicht mehr ... Erst nach und nach erkennt er: Verständnis lässt sich nicht erzwingen, und es ist schwerer, um den Menschen neben sich zu kämpfen als um die Note Eins auf der Übungsstrecke.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 398

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

Heinz Kruschel

Die Schneidereits

ISBN 978-3-95655-126-0 (E-Book)

Das Buch erschien erstmals 1973 im Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin.

Gestaltung des Titelbildes: Ernst Franta

© 2017 EDITION digital®Pekrul & Sohn GbR Godern Alte Dorfstraße 2 b 19065 Pinnow Tel.: 03860 505788 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.ddrautoren.de

1. Kapitel

Jasper Schneidereit stand mit dem Rücken an die helle, sonnenbeschienene Mauer gelehnt und sah Anke an. Sie umspannte mit ihren festen Händen seinen Nacken und fragte: „Kommt Vater nicht?“

Es ging auf elf Uhr. Immer mehr Menschen kamen auf den Platz, junge Männer, die kleine Koffer trugen und von Müttern und Mädchen begleitet wurden; selten war ein älterer Mann zu sehen. Stimmengewirr erfüllte den Platz, von dem aus im Sommer die Ferienbusse der Kinder abfuhren. Die Menschen unterhielten sich lebhaft, eine Kapelle spielte von Zeit zu Zeit Märsche. Einige Kinder standen vor den Bläsern, anscheinend als einzige Zuschauer gefesselt von der lauten Musik, pressten die Fäuste gegen die Ohren, lockerten sie wieder, schlossen sie mit den Handflächen und freuten sich über den Effekt der auf- und abschwellenden Töne.

Jasper antwortete: „Warum sollte er kommen? Ich habe mich zu Hause von ihm verabschiedet, meine Güte, ich fahre ja nur achtzig Kilometer weit, nicht wahr?“

„Für mich ist das weit, und es ist auch eine lange Zeit. Oder etwa nicht?“ Ihre Stimme klang rau.

„Es ist nicht weit. Du hast zu tun. Und wir werden uns sehen. Werde nicht sentimental, Anke, das passt nicht zu dir.“

„Zu Befehl. Du weißt ja ganz genau, was zu mir passt.“

„Ja. genau.“ Er dachte: Mir fällt immer wieder auf, dass das Weiß um die grüne Iris ihrer Augen leicht bläulich schimmert, ohne jede rote Ader, ganz klar wie bei einem Kinde.

„Und was passt zu mir?“

„Dein Haar und deine Stimme und deine Haut und dass wir heiraten und am Rande der Stadt in einem Hochhaus wohnen werden, wo du bei klarem Wetter die blauen Berge sehen kannst.“

„Gut. Und du wirst auch an der Hochschule studieren, wir werden beide in einem Betrieb an einem Projekt arbeiten. Das ist alles ganz klar, was?“

„Ja. Und du solltest von der Hochschule aus schon eine Wohnung anmelden.“

Einen Augenblick blieb sie still, als lauschte sie dem Klang seiner Worte nach. Dann küsste sie ihn. Das war der Abschied. Anke würde anschließend, gleich von hier aus, in die Hochschule gehen und sich still in die Vorlesung schmuggeln und wochenlang an den langen Winterabenden lernen, prüfen, rechnen und manchmal einen Brief schreiben und von ihm träumen. Wie viele Mädchen tun das.

Wenn die Kapelle eine Pause einlegte, verschmolzen die Geräusche auf dem Bahnhofsvorplatz zu einem lauten Summen. Mal war ein Ruf zu hören: „Wo ist denn Finsterleben?“ Dann hob sich ein Schild aus der Menge und wurde geschwenkt. „Hier, Kumpel! Du fehlst uns noch in der Sammlung!“

Jasper erwiderte den Kuss. Die Finger seiner rechten Hand spielten mit ihrem offenen Haar. Neben ihnen stand ein breitschultriger Bursche mit blondem, langem Haarschopf und sagte zu einem Mann in Eisenbahneruniform: „Man müsste stoppen, wie lange die sich knutschen, Lotti wäre bestimmt auch gekommen, aber sie hat heute Schicht, Lotti ist schon in Ordnung ...“ „Klar“, sagte der Eisenbahner, „nun mach uns keine Schande, Franz, du bist ein Bolzer, du kannst, wenn du willst, das weißt du genau. Hau nicht über die Stränge, darin verstehen sie keinen Spaß bei der Fahne. Wir waren doch eine Truppe, die zusammenhielt und in der sich einer auf den anderen verlassen konnte, und du kommst wieder in eine Truppe, verstehst du, im Prinzip ist da kein Unterschied.“

„Ist ja gut“, sagte Franz. Er hörte nur halb zu. Der Brigadier könnte seine Belehrungen lassen oder wenigstens leiser agitieren.

Anke machte sich los. Sie fing den Blick des Blonden auf und zwinkerte ihm zu.

„Hast du gesehen?“, fragte Franz den Eisenbahner.

„Du bist wütend, weil Lotti nicht da ist. Du bist wütend, weil du deine langen Haare bald los sein wirst. Du bist wütend, weil du dein Motorrad nicht mitnehmen darfst ...“

„Quatsch. Es könnte losgehen. Ist ja blöde, hier herumzustehen und zu warten. Vergiss nicht, meine Fische regelmäßig zu füttern, bloß nicht zu viel, sonst verdirbt das Wasser ...“

Die Gesichter der jungen Männer zeigten Erwartung. Alle kannten die Armee durch Freunde. Sie hatten Artikel gelesen, Reportagen im Fernsehen miterlebt, waren in der GST gewesen. Aber nun betraf es sie selbst, sie wurden einberufen, taten gleichgültig und waren es eigentlich gar nicht. Sie waren voller Erwartung: Der Freund hat übertrieben, die Reportagen waren vielleicht schöngefärbt — was erwartet uns?

„Wir könnten während der Armeezeit heiraten“, sagte Jasper, „Vater hätte nichts dagegen, deine Mutter sicher auch nicht, und wenn schon.“

„Das eilt doch nicht. Du kannst auch so zu mir kommen.“ Anke blickte sich um. Da stand inmitten eines Kreises von Verwandten ein spitznasiger, pickliger Junge, umarmte Tanten und Onkel und ließ sich Geldscheine zustecken. „Fürs Erste, mein Junge. Ach Gott, der arme Kleine, weißt du noch, wie er das erste Mal aus dem Kinderwagen fiel ...“

Anke lachte. „Der arme Kleine ist doch Timtje aus unserer alten Klasse! Der stellt es geschickt an.“

„Wie immer.“ Jasper möchte ihr in diesem Augenblick viel sagen, aber nun verwirren ihn die Menschen, er nimmt sie bewusst wahr. Die Zeiger der Bahnhofsuhr rutschen auf fünfzehn nach elf. In fünf Minuten ging der Zug. Er umarmte sie. Anke biss ihn in die Wange. „Schreib mir bald, ja?“ Schreiben ist ein Ersatz. Die letzten Sekunden reden, die Zeit totschlagen. Neben ihnen sagte der blonde Bursche: „Ach, meine Mutter, der ist das schnuppe, grüß die andern, Brigadier.“ Der Eisenbahner drückte ihm einen Umschlag in die Hand. „Von uns allen, zum Abschied, du kommst natürlich wieder zu uns, dein Platz bleibt dir ...“

Der Lautsprecher quarrte eine Weisung. Die Spannung löste sich, gruppenweise gingen die jungen Männer auf den Tunnel zu und verschwanden in ihm. Anke sah noch einmal Jaspers große Gestalt neben dem blonden Franz, der einen bunt karierten Campingbeutel lässig über der Schulter trug, als wollte er mal für ein paar Tage zum Zelten fahren. Anke ging nicht mit. Sie blieb am Zaun stehen, der mit Metallplatten beplankt war, die in der Sonne glänzten. Anke war vier Jahre lang mit Jasper in eine Klasse gegangen, ihre Freundschaft war auch für die Lehrer selbstverständlich gewesen. Sie hatten im Frühsommer dieses Jahres das Abitur abgelegt und waren nach Ehlbachtal gefahren, um die letzten Schulferien zu zweit zu verbringen, auf dem Heuboden bei Bonte zu schlafen, noch warme Ziegenmilch zu trinken, sich müde zu laufen, im Waldbad auf der Wiese zu liegen. Wenn ich ihn wiedersehe, dachte sie, wird der erste Schnee gefallen sein, morgen ist schon November.

„Ihr Mann?“, fragte der Eisenbahner.

„Kann man sagen.“ Der Mann betrachtete sie ernst. „Ihrer ist bestimmt ein anderer Typ als unser Franz. Ich sorge mich um den Jungen, müssen Sie wissen, der hat seinen Vater nicht kennengelernt, und seine Mutter ist so eine, für die er erst existierte, als er Geld verdiente. Wir haben uns geplagt mit ihm, er war reizbar wie ein Hund, sage ich Ihnen. Nun ist er fest im Kollektiv. Wenn ich daran denke, dass er jetzt allein mit sich fertig werden muss ...“

„Allein doch nicht.“

„Na schön, er hat sein Mädchen.“

„Das meine ich nicht“, sagte Anke, „er hat auch die andern.“

Die Fahrt dauerte etwas über eine Stunde. Im Abteil saßen sich Jasper und Franz am Fenster gegenüber und sahen Timtje zu, der Geldscheine zählte und sie dann zufrieden in die Brieftasche steckte, die Fünfer, Zehner und Zwanziger getrennt. Sogar zwei Fünfzigmarkscheine waren darunter. „Hat sich gelohnt, die Verwandtschaft einzuladen“, meinte er, „lohnt sich, wenn’s auch langweilig ist. Über zweihundert Moneten.“

Franz rauchte und schwieg. Jasper sagte: „Du lässt dir doch alles bezahlen, Timtje. Hast du nicht schon für eine Drei was bekommen von deinem alten Herrn?“

„Ziemlich mies“, sagte Franz, „Geld verdienen, gut und schön, aber richtig verdienen, ’ranklotzen, dass die Schwarte knackt. Aber solche Methode ist spießig, was?“ Er erwartete keine Antwort, holte aus seinem Campingbeutel eine Flasche Wodka hervor, entkorkte sie mit schönen, weißen Zähnen und nahm einen kräftigen Schluck. „Auf die Freiheit, Leute!“ Er bot die Flasche Jasper an, der lehnte ab. „Sportler, weißt du.“

„Was heißt Sportler. Das ist Medizin. Wodka ist dir bloß nicht fein genug. Sportler bin ich nämlich auch.“

„Sein Vater ist Oberst“, sagte Timtje. Der Zug rollte durch eine flache Landschaft, unterquerte einen Kanal und verringerte das Tempo in der Nähe einer riesigen Baustelle.

„Deswegen kriegt er auch keinen besseren Posten“, erwiderte Franz. „An dem Gleissystem da draußen habe ich mitgearbeitet, das wird das größte Kaliwerk Europas.“ Er merkte, dass er immer noch die Flasche in der Hand hielt. „Mensch, hab dich nicht so.“ Jasper trank und reichte die Flasche an Timtje weiter. Aus dem Nachbarabteil ertönte Gesang. Sie waren zu dritt, und nach einer Stunde wussten sie schon eine Menge voneinander. Franz Stein war Gleisbauarbeiter. Seine Mutter wäre bestimmt mit einem Kerl zum Bahnhof gekommen, zu dem er hätte Vater sagen sollen. So sei es immer, meinte er, das kotze ihn an, aber sein Mädchen Lotti hätte kommen können, trotz der Schicht.

„Ob die uns wirklich die Haare so kurz schneiden?“

„So kurz, dass dein Gesicht unter eine Schutzmaske passt.“

„Was habt ihr bisher gemacht?“, fragte Franz.

„Abitur“, erwiderte Timtje.

„Und sonst?“

„Sonst nichts weiter.“

Franz schürzte verächtlich die Lippen. Abitur, was ist das schon, er hatte eine Jawa im Schuppen und einen guten Lohn. Er konnte sogar mauern. „Ich baue Bungalows nach Feierabend, die Stunde für fünfzehn Mark und manchmal noch mehr ...“

„Kenne ich“, sagte Timtje, „mein Vater hat sich so ein Ding bauen lassen.“

„Was ist denn der?“

„Produktionsgenossenschaft, sanitäre Einrichtungen.“

„Also Klempner“, erklärte Franz und nahm noch einen kräftigen Schluck. Die Flasche wurde leer. Er warf sie zum Fenster hinaus.

„Du spinnst wohl“, sagte Jasper.

„Da draußen war keiner.“ Franz wandte sich an Timtje: „Der ist wohl prinzipiell, was?“

„Kannst du dir doch denken, bei dem Vater.“

„Der hat damit nichts zu tun“, sagte Jasper, „ich bin ich selber. Du quatschst nach drei Wodka schon dusslig, Knabe.“

„Warum nicht? Lass ihn quatschen, wenn nur die Zeit vergeht.“

Jasper hörte nicht mehr zu. Linker Hand tauchten die Schornsteine eines Werkes auf. Er erhob sich und zog seine Kutte an. „Wir sind da.“

Der Bahnhof, ein Bau aus schmutzigem rotem Backstein, angenagt vom Zahn der Zeit. Der Staketenzaun war grau. Sie gingen wieder durch einen Tunnel und standen, geblendet von hellem Sonnenlicht, auf einem Platz, auf dessen Mitte ein Wolgataxi und zwei Lastwagen der Armee parkten.

Vor einem Bushaltestellenschild, auf dem „Waldfrieden“ stand, sammelten sie sich. Der letzte Bus fuhr kurz vor zweiundzwanzig Uhr. Ein kleiner Hauptmann in korrekt sitzender Uniform wartete geduldig, bis sich auch der letzte junge Mann eingefunden hatte, und unterhielt sich dabei mit einem Feldwebel, von Zeit zu Zeit einen Blick auf die Einberufenen werfend, die in Dreierkolonne antreten sollten. Das Bild schien für ihn nicht neu zu sein. Dann stellte er sich vor. „Mein Name ist Schwarz, ich bin Hauptmann, verheiratet, Mitglied der SED und Ihr Kompaniechef in der Zeit der Grundausbildung. Wir kommen schon aus miteinander.“

„Schwarz“, sagte Franz Stein, „das ist kein gutes Zeichen.“ Er entdeckte einen Kiosk und stellte seinen Campingbeutel neben Timtjes Koffer ab. „Ich hole für mich noch ein Fläschchen, soll ich für dich auch ...?“

Timtje nickte eifrig.

Franz kam nur zehn Meter weit. Aus dem Portal des Bahnhofs strömten die Reisenden, viele blieben neugierig stehen, und fast sah es so aus, als würde Franz sein Ziel, den grüngestrichenen Holzkiosk, erreichen. Aber da entdeckte ihn Hauptmann Schwarz und rief mit lauter Stimme: „He, Sie, wo wollen Sie denn hin, kommen Sie doch mal her.“

Franz schlenderte heran. Es war ihm peinlich vor den Zuschauern. Er hatte den größten Teil der Flasche selber ausgetrunken, aber er ging gerade. Er hätte sagen können, er wollte „Bonbons kaufen“ oder „eine Schachtel Juwel“, aber das tat er nicht. Er fragte direkt: „Sie haben wohl nichts gegen eine Flasche Klaren, vier Wochen sind eine lange Zeit ...“

„Gehen Sie ins Glied zurück“, sagte Schwarz, „im Objekt wird kein Alkohol getrunken. Wie heißen Sie?“

„Stein. Zwanzig Jahre alt und immer zur gesetzlich vorgeschriebenen Zeit geimpft.“

Viele lachten.

Franz drehte sich um und ging den Weg zum Kiosk zurück.

Hauptmann Schwarz legte die Hände auf den Rücken und befahl dem Feldwebel, mit dem Mann zum Kiosk zu gehen; Zigaretten könne er sich ja kaufen. „Aber Tempo, bitte.“ Als Stein den Feldwebel gewahrte, kehrte er um, ging zur Gruppe zurück und nahm den Campingbeutel wieder auf.

Ein knirpsiger Junge in hüftkurzer Lederjacke, deren Kragen hochgestellt war, rief laut: „Das fängt ja heiter an.“ Und zu Stein sagte er etwas weniger laut: „Zu diesem Schwarz können wir uns gratulieren.“ Sein Gesicht wirkte komisch, eine aufgestülpte, breite Nase, struppige Augenbrauen und ein von den Wangen abstehender roter Backenbart. Jasper dachte: So könnte Heinrich der Achte im Taschenformat ausgesehen haben. Der Hauptmann sollte die Meute lieber auf die Lkws verfrachten, will er etwa hier noch diskutieren?

Der Hauptmann trat näher heran, blieb vor Stein stehen und sah zu ihm auf. „Ich hoffe, dass der erste Eindruck trügt.“

„Ich auch“, erwiderte Stein. Timtje kicherte. Jasper wurde es zu viel. „Hör endlich auf zu blöken, Junge. Du kannst bald beweisen, was in dir steckt.“

Der Junge mit dem Backenbart drängte sich nach vorn und stieß Jasper an. „Was bist du denn für einer? Dich machen wir zum FDJ-Sekretär.“ Er roch nach Bier. „Ich, Robby Schöne, stimme für ihn.“ Er hob die Hand.

„Lass den“, sagte Franz Stein. „Das ist ein braver Sohn. Sein Vater ist Oberst. Er darf ihm keine Schande machen.“

„Er muss sich anschmieren, was?“

„Was ist schon dabei, eine Flasche“, sagte Timtje, „vorläufig kommen wir nicht heraus.“

„Und da wirst du schon ganz traurig, was?“, fragte Jasper. „Von dir wird auch was erwartet, armer Timtje. Und das, finde ich, müsste eigentlich allen klar sein.“

„Genau“, sagte Hauptmann Schwarz.

Auf Steins Stirn standen kleine Schweißperlen, obwohl es nicht warm war. „Zu Befehl!“ Er knallte die Absätze seiner modischen Halbstiefel zusammen.

Jasper überlegte. War es richtig gewesen, sich einzumischen? Aber die Meinungen waren ihm zu unsachlich. Die Stillen sagten nichts, vielleicht dachten einige so wie er, und ein paar Schreihälse fühlen sich gleich stark, wenn sie in der Horde sind und Alkohol getrunken haben.

Die Gespräche verstummten. Schwarz befahl, auf die Wagen zu steigen.

Die Wagen waren nicht verdeckt. Die jungen Männer sahen sich das stille Städtchen an. Eine Einkaufsstraße mit vielen kleinen Geschäften, einem Postamt aus der Gründerzeit und einem Café. Die Wagen bogen in eine enge Gasse ein, der Fahrtwind kühlte. Timtje setzte sich eine Baskenmütze auf. Am Ende der Gasse erhob sich neben einem Kino ein neues, sehr modernes Gebäude, das erste Hotel der Stadt, „mit Nachtbar“, wie es ein Schild verkündete. Gegenüber schlief ein Rummelplatz, die wenigen Karussells wirkten reparaturbedürftig. Weiter. Hohe Mauern, eine Schuhfabrik. Hinter kleinen Fenstern zeigten sich lachende Mädchengesichter, neugierige Blicke. Dann waren sie schon außerhalb, rechter Hand eine Baumschule mit langgestreckten, angehäufelten Rosenbeeten, linker Hand die Kasernen einer sowjetischen Einheit. Himmelblauer Zaun. „Auch Panzer“, stellte Timtje fest.

Sie erreichten den Wald. Es wurde noch kühler. Nach einer Viertelstunde bogen sie ab, kamen bald an eine kleine Siedlung mit Neubauhäusern und sahen die Bushaltestelle, von der Hauptmann Schwarz gesprochen hatte, direkt vor einem Konsum. Der Schlagbaum hob sich an einem niedrigen Tor, sie waren in „Waldfrieden“. Auf den ersten Blick sah alles friedlich aus, viel Kiefernwald, betonierte Straßen, flache, einstöckige Bauten.

Sie sprangen von den Wagen. Franz Stein sagte zu Jasper: „Ich züchte Goldfische, du.“

„Hätte ich dir nicht zugetraut.“

„Sollte mir eine besondere Mischung gelingen, so eine exklusive Kreuzung, dann kriegt sie deinen Namen.“

„Ich bin aber nicht so stumm wie deine Fische.“

„Aber so artig bestimmt.“

„Abwarten.“

Robby fragte den Feldwebel: „Und was wird nun?“

„Ganz einfach. Gruppeneinteilung, Quartier. Duschen. Sportzeug und Uniformen holen, Knobelbecher und vor allem die knitterfreie Kopfbedeckung.“

„Is’n das?“

„Stahlhelm.“

Robby zog ein Gesicht, als müsste er einen Teller unreifer Stachelbeeren essen. „Und Friseur nicht?“

„Morgen.“

Die Tage vergingen, ohne dass die Soldaten Zeit hatten, über sie nachzudenken. Abends fielen sie in die Betten. Morgens, beim Pfiff des Unteroffiziers vom Dienst, dachten sie, ihre Muskeln würden den zu erwartenden Frühsport nicht überstehen und zerreißen. Sie keuchten wie eine Gruppe kurreifer Schreibtischmenschen durch den Wald, mussten mit knurrenden Mägen, noch vor dem Frühstück, Betten bauen, Stuben und Revier reinigen und beim morgendlichen Appell das Taschentuch und einen sauberen Kamm vorzeigen. „Einen Kamm benötigen wir nicht mehr“, meinte Franz Stein, „dieser Friseur hatte bestimmt im Zivilberuf Schafe zu scheren. Ich wage kaum noch in den Spiegel zu sehen und mache beim Rasieren die Augen zu. Wenn ich das erste Mal Ausgang habe, leihe ich mir eine Perücke aus.“

Stein und Schneidereit waren in verschiedenen Gruppen. Robby, dessen Backenbart ab war — nur noch helle Flecken auf den Wangen erinnerten an ihn —, Timtje und Jasper schliefen mit noch zwei Jungen in einem Zimmer und bildeten eine Gruppe unter dem Unteroffizier Anton. Mit ihm kamen sie aus. Der fand sogar für den vorlauten Robby den richtigen Ton. Als Robby schimpfte, weil sie im Gleichschritt zum Frühstück marschieren mussten, sagte er nur: „Da erhalten Sie ein wunderbares Gefühl für Ihren Körper ...“

„Wie meinen Sie das?“, fragte Robby misstrauisch.

„Jetzt schlenkern Sie mit den Armen, als wüssten Sie nicht, wie man sie am schönsten bewegen kann. Dabei sind Sie ein Typ, auf den die Mädchen fliegen würden. Das wird sich bestimmt zeigen. Ihnen fehlt nur Harmonie, verstehen Sie das?“

„Na klar“, sagte Robby.

Anton war schon in Ordnung. Er war verständnisvoll und wurde nicht laut. Er erklärte und zeigte Timtje, wie man in dem engen Spind die Sachen Kante auf Kante zu legen hatte und sagte nach dem Antreten des Zuges: „Sie wollen schon schnell sein, das ist gut, aber das reicht nicht aus. Wir müssen die Schnelligkeit strukturieren. Bewegung und Ordnung zusammen ergeben erst eine Einheit.“ Anton war von Beruf Regelungstechniker. Abends erschien er auf ihrem Zimmer und erzählte, sodass auch bald die beiden Stillen auftauten. Sie stammten aus dem Thüringischen, hießen Meier und waren Brüder. Meier eins hatte eine Hasenscharte und lispelte. Meier zwo gab meistens seinem Bruder recht.

Von Anton wurde Jasper nicht besonders behandelt, das war ihm lieb. Für Jasper war die Ausbildung nicht strapaziös, er lief die sechzig Meter in 8,2 Sekunden und schaffte fünfundzwanzig Klimmzüge, er war trainiert und hatte auf dem Abiturzeugnis eine Eins im Sport.

Unteroffizier Maiengrün, Steins Gruppenführer, war ein ganz anderer Typ als Anton. Maiengrün hatte gerade die Schule absolviert, seine silbernen Litzen waren erst Tage alt. Er gab Befehle, knapp und laut. Er ließ Franz Stein die Spindordnung noch einmal „bauen“ und entdeckte, dass Franz den Stubendreck unter die Bettgestelle gefegt hatte. Franz regte sich auf, wenn Maiengrün neben ihm stehen blieb, die Hände in die Hüften gestützt, und zusah, wie er das Bett das dritte Mal faltenfrei legte. Für Maiengrün war das Urteil über Franz Stein perfekt: Der Mann ist renitent, auf den muss ich besonders achten, der hat einen großen Einfluss auf die Gruppe.

Dabei war Maiengrün kein übler Soldat, aber er fühlte sich unsicher und suchte das durch Schroffheit und Lautstärke zu verbergen. Franz Stein machte sich darüber keine Gedanken, er ärgerte sich, er schimpfte über das Essen, wenn Maiengrün in der Nähe war, und nannte die Spirelli mit Tomatensoße „Mehlwürmer im Spülwasser“, sodass ihn Maiengrün zur Rede stellte. Das wollte Stein. Während einer aktuellen Information in der Gruppe sagte Stein provokatorisch: „Ich glaube einfach nicht, dass die Soldaten in der Bundeswehr für einen Angriffskrieg vorbereitet werden, da können Sie uns viel erzählen.“ Stein wollte mit seiner Frage den Unteroffizier testen, ihn ärgerte, wie absolut Maiengrün sie belehrte, als wollte er von vornherein keine andere Meinung zulassen. Maiengrün ging auch nicht direkt auf die Frage ein, sondern erkundigte sich nach dem Staatsbürgerkundeunterricht Steins. „Da haben Sie wohl immer gefehlt?“

„Das ist über sechs Jahre her.“

„Also keine mittlere Reife.“

„Hat das was mit meiner Frage zu tun?“

„Antworten Sie.“

„Zehnte Klasse in der Volkshochschule, da war ich schon im Beruf.“ Er sollte mit uns diskutieren, dachte Stein, aber er ordnet alles an, sogar jede politische Meinung, eine andere Auffassung lässt der gar nicht zu. Er fragte: „Oder fehlen Ihnen etwa die Beweise, Genosse Unteroffizier?“

Maiengrün sah auf die Uhr. „Was meinen Sie, auf welche Städte die Maschinen der Bundeswehr ihre theoretischen Angriffe fliegen?“ Er brach das Gespräch ab, sie mussten die Ausbildung fortsetzen.

Der dicke Schnabel aus Steins Gruppe, der schon ein feistes Doppelkinn hatte, schlug Stein anerkennend auf die Schulter und meinte, das hätte er dem Maiengrün gut gegeben, sie müssten den Unteroffizier von Anfang an in Schach halten. Aber Schnabels Zustimmung wollte Stein nicht. Der Dicke hatte sich eine rote Schnur angefertigt, genau einen Meter und achtzig lang, von der er jeden Monat zehn Zentimeter abschneiden wollte. Um dessen Beifall ging es ihm nicht. Er hatte den Worten des Brigadiers geglaubt, der von einem Kollektiv gesprochen hatte, von einer richtigen Gemeinschaft, in die er kommen würde, ähnlich wie die ihrer Brigade. Und nun? Der Unteroffizier beobachtete ihn misstrauisch. Der dicke Schnabel war eine Flasche und wollte sich mit ihm anfreunden, die andern hielten den Mund.

Mit Jasper Schneidereit kam Stein wenig zusammen. Sie sahen sich während des Essens und im Waschraum — was Stein sehr peinlich gewesen war, denn er hatte sich vor dem Spiegel mit aufgesetztem Stahlhelm betrachtet — oder auf dem Platz, als sie in Paradeuniform exerzierten und Schnabel ihm in die Hacken trat. Links um. Rechts um. Kehrt. Im Gleichschritt. Maiengrün brüllte laut. Warum denn nur, dachte Stein, wir sind doch bloß ein paar Mann, soll man das im Stab hören? Er beobachtete die Gruppe, in der Jasper, Robby und Timtje waren. Deren Unteroffizier kommandierte auch, bei ihm gab es die gleichen Kommandos, ähnliche Korrekturen, aber alles sachlicher und ruhiger.

Am Nachmittag fegten, wischten und bohnerten die Gruppen ihre Zimmer. Maiengrün erschien, sah ihnen zu und strich mit dem Zeigefinger die Augenbrauen glatt. Er sagte nichts, dann ging er wieder.

„Ich möchte wissen, was der Unteroffizier von Beruf ist“, sagte Bert, ein schmaler Junge, der über Franz schlief.

„Und was bist du?“, fragte ihn Franz.

„Agrotechniker.“

„Verlobt?“

„Ja.“

Franz wienerte den Fußboden. Nach einer Weile sagte er: „Das ist so eine Sache mit den Mädchen, ich bin auch verlobt, na ja, wir haben das nicht so genannt, so altmodisch. Sie heißt Lotti. mit der bin ich schon lange zusammen, seit der achten Klasse. Wo mein Vater lebt, weiß ich nicht, meine Mutter hat ihn mir nie vorgestellt, aber da gab es immer ein paar Männer, zu denen ich Vater sagen sollte. Als Knirps habe ich das sogar getan. Komisch, wie ein Mensch so leben kann wie meine Alte, was? Aber Lotti hat mir Stullen geschmiert, wenn sich Mutter nicht um mich kümmerte. So einen Menschen braucht man, die ist richtig. Jetzt habe ich manchmal Schiss, ehrlich. Man ist lange nicht da. Sie lernt einen kennen, der zu Hause ist. der sie täglich abholt, ich glaube, den Burschen würde ich zusammenschlagen ...“

„Das kann ich mir lebhaft vorstellen“, sagte Schnabel.

„Ich denke auch oft daran“, sagte Bert. Sie erzählten sich Geschichten, bis Maiengrün wieder auftauchte, sie ermahnte, dabei die Brauen glättend. Schnabel meinte, der Unteroffizier könne ein Frisör sein, spezialisiert für Augenbrauen-und Wimpernpflege. Es wäre ja nicht schlecht, wenn so einer auch über sich erzählte.

Stein richtete sich auf und streckte den Rücken. „Ich habe zu Hause ein Hobby, züchte Goldfische, ulkig, was?“ Das fanden sie gar nicht. „Manchmal denke ich mir. was für ein Fisch würde zu diesem oder jenem Menschen passen, was wäre der, wenn er im Wasser schwimmen und sich dort ernähren müsste ...“

„Was wäre ich für ein Fisch, Franz?“, fragte Schnabel.

„Bei dir ist die Sache einfach, ein Karpfen.“

„Einem Karpfen sagt man Intelligenz nach, er kann sich bei Gefahr ganz flach machen ...“

„Und Maiengrün?“.

„Ein Grenadierfisch.“

„Warum das?“

„Der hat vergrößerte Augen, sehr sehtüchtige, der entdeckt in großen Tiefen, was er entdecken will ...“

Sie lachten. „Wie unter deinem Spind.“

„Wer kümmert sich denn jetzt um deine Fische?“

„Ich habe sie einem Kumpel gegeben, der lässt sie nicht verkommen.“

„Hättest du sie nicht deinem Mädchen geben können?“, fragte Bert.

„Dafür interessiert die sich nicht.“ Stein dachte, dass er Lotti schreiben müsste. Er schrieb nicht gerne, aber morgen war Sonntag, da müsste er sich aufraffen.

Sonntagmorgen. Im Klubzimmer spielten drei Gruppen Skat. Jasper saß am Fenster in einer Ecke und versuchte, einen Roman weiterzulesen, den er schon während der Ferien begonnen hatte, aber er konnte sich nicht konzentrieren. Timtje und der dicke Schnabel knobelten und waren so laut, dass Stein, der Jasper gegenübersaß, den dritten Briefanfang verwarf: „Liebe Lotti, ich habe ganz schön Sehnsucht. Was machst Du heute? Das Essen ist gut und das Bett auch, ich wollte, ich könnte bei Dir sein ...“ So ging das nicht, alles durcheinander, Bett und Essen.

Unteroffizier Hottas, der dritte Gruppenführer, kam in den Klub. „Hier ist wenigstens was los“, sagte er. „In den Stuben liegen sie auf den Betten, pennen und rauchen und pennen wieder. Das ist doch keine Freizeitgestaltung. Ihr wisst was damit anzufangen ...“

„Ich weiß nicht“, entgegnete Jasper, „es könnte wohl mehr gemacht werden, mir gefällt das nicht.“

„Sie sind der Sohn von Oberst Schneidereit, nicht wahr?“

Jasper bejahte.

„Dachte ich mir doch. Das ist eben alles eine Frage des Niveaus. Sie könnten über die FDJ manches anregen, Genosse Schneidereit, das wird Ihnen nicht schwerfallen. Leitet Ihr Vater noch immer die Offiziersschule von Schorfstedt?“

„Nein. Er ist an der Militärakademie.“

Hottas nickte. „Ein beliebter Offizier.“

Jasper antwortete nicht, die Skatspieler spielten nicht mehr, die Knobler hatten die Becher umgestülpt.

„Was lesen Sie da, gestatten Sie?“ Hottas nahm das Buch. „Ah, ein Buch über die Schule. Dieser Lehrer ist mir zu sehr Sonderling, Einzelgänger.“

„Finde ich nicht“, sagte Jasper, „es geht ihm um die Sache.“

„Schon. Da haben Sie recht.“

Als der Unteroffizier den Raum verlassen hatte, sagte Stein: „Abiturient müsste man sein und einen Vater haben, der Oberst ist.“

„Was wäre dann?“

„Dann hätte man Anspruch auf bevorzugte Behandlung.“

„Glaubst du eigentlich, was du da schwatzt?“

„Ich habe Augen im Kopf. Dieser Hottas hat sich gedreht wie auf der Balz. Ein beliebter Offizier, der Herr Vater. Und natürlich ist das eine Frage des Niveaus, das Sie ja ändern könnten, nicht wahr?“

Die Skatspieler lachten schallend und nahmen ihre Karten wieder auf. Jasper erhob sich.

Timtje sagte: „Der meint das nicht so, nun hab dich nicht, Jasper ...“

Jasper klappte das Buch zu, ging auf die Stube und legte sich aufs Bett. Musste Stein nicht so denken? Hatte Hottas nicht so getan, als sei er, Jasper Schneidereit, etwas Besonderes? Anton hatte ihn noch nie wegen seines Vaters angesprochen, für Anton war er ein junger Soldat auf Zeit, Anton machte keine Unterschiede.

Jasper war allein im Zimmer. Die Einsamkeit war unfruchtbar, er kannte das. Jasper war überhaupt nicht gern einsam, er musste andere Menschen um sich haben, mit ihnen reden und arbeiten können. Stein mochte ihn nicht, das war klar. Es war falsch gewesen zu gehen. Beleidigter Stolz. Ein Abitur ist kein großer Erfolg. Der Sohn eines verdienstvollen Offiziers zu sein erst recht nicht. Aber eine Verpflichtung, oder nicht?

Er schlug das Buch wieder auf. Ihm gefiel, wie unruhig, wie sensibel, wie eigenwillig der Held sein Ziel verfolgte. Das war kein kleinlicher Mensch. Das war ein Lehrer, der nicht nur an seinen Plan dachte oder an die Nivellierung der Schüler im Sinne eines falsch verstandenen Kollektivs, das war einer, der immer nach vorn dachte.

Jasper versuchte, die Szene weiterzulesen, in der die Kollegen über den Lehrer abstimmen sollten, aber er las den einen Satz wieder und wieder, ohne seinen Sinn zu behalten. Er verlor die Konzentration. Eine andere Geschichte schob sich über die Zeilen, die Erinnerung an einen Lehrer, der in der elften Klasse Biologie, Deutsch, Geschichte und fakultativ Latein unterrichtet hatte, ein langes Schuljahr hindurch. Er war Klassenleiter geworden, kurz nachdem Jaspers Mutter gestorben war. Der Lehrer hieß Krayer.

Für Jasper war alles glatt und reibungslos in seinem Leben gewesen, in jedem Schuljahr Bestschüler. Nach Mutters Tod war alles in ihm leer. Vater war nicht da, mit ihm konnte er nicht reden, er leitete eine Offiziersschule. Jasper war allein und einsam. In dieser Situation kam Krayer.

Krayer stellte sonderbare Fragen. Er provozierte, fragte: Was ist der Mensch? Eine Kombination aus Körperlichem, Seelischem und Geistigem? Ein sterblicher Leib und eine unsterbliche Seele? Eine vom Geist beseelte Maschine? Ein absoluter Geist? Ein Wesen des kreatürlichen Triebes?

Zuerst saß die Klasse erstarrt, wie gebannt von den Fragen, Kaninchen vor dem Blick einer angriffslustigen Schlange. Dann sagte Jasper: „Wichtiger ist wohl, was soll der Mensch auf der Welt tun, damit eine Spur von ihm zurückbleibt.“ Er dachte an seine Mutter. „Und dann, Herr Krayer, müssen wir wohl von Marx ausgehen!“

Da strahlte Krayer über sein faltiges, kleines Gesicht, entblößte die gelblichen Zähne und sagte: „Bravo. So sind wir auf dem richtigen Wege. Gibt es denn Demütigenderes als einen Hund, der sich vor dem Stärkeren auf den Boden wirft? Oder einen Schüler, der im Geiste vor seinem Lehrer kniet, ihm nach dem Munde redet und die Arme hebt?“

Die Mädchen mochten ihn nicht. Er war ihnen zu ironisch und zu hässlich. Krayer war sehr hager, konnte nicht lange stehen, lief aber wie aufgezogen in der Klasse umher. Seine Stunden waren anstrengend, waren Strapazen. Auf Jasper übte der unruhige Krayer eine merkwürdige Anziehungskraft aus. Anke bemerkte erstaunt und befremdet, wie Jasper sich mit Krayers Fragen beschäftigte. Jasper wurde von Krayers fahlem Gesicht, den wimpernlosen, entzündeten Augen nicht abgestoßen. Krayer sezierte, er brillierte mit einem Wissen auf vielen Gebieten. Seine volle Stimme schien zu dem gebrechlichen Körper nicht zu passen. Krayer war krank. Man munkelte von einem schweren Leber-Nieren-Leiden. Zu Jasper sagte er: „Es gibt zu viele Kleinköpfe in der Klasse, zu viele, denen jeder Hut über Augen und Ohren rutschen würde, zu wenige, die sich als Menschen einmal verwirklichen könnten.“ Jasper wehrte sich gegen das harte Urteil. Der Lehrer lud ihn zu sich ein, Krayer wohnte allein in einem mit Büchern vollgestopften Zimmer, das ständig unaufgeräumt war. Er wollte diesem Klassenbesten seine Gedanken, seine Auffassungen mitgeben, sie philosophierten, und Krayer zwang Jasper ein enormes Pensum von Schriften auf, er opferte seine Wochenenden für den hochbegabten Jungen, der großen Einfluss auf die Klasse ausübte.

Anke sah die Gefahr, die von Krayer ausging, und nahm den Kampf auf. „Der Mann verachtet die Menschen“, sagte sie, „er hat sich isoliert oder spielt bestimmte Rollen, die er sich ausdenkt, vielleicht ist seine Krankheit schuld. Du aber bist ihm schon verfallen.“ Sie stritten sich. Manchmal redeten sie wochenlang nur das Nötigste miteinander. „Du hast oft deinen Standpunkt fixiert“, sagte Anke, „immer richtig, meistens richtig. Leider. Ist dir etwa alles zu leicht gemacht worden? Diesmal fixierst du nämlich nicht deinen Standpunkt, sondern übernimmst einfach den von Krayer, weil er in Kategorien denkt, die du gar nicht begreifst. Das passt doch nicht zu dir, diese fremde Haut.“

Jasper wies alles zurück. Durch Krayer dachte er nicht mehr so oft an die Mutter, er wurde abgelenkt, er fragte Krayer um Rat, diskutierte mit ihm über die Neomarxisten, über das Wesen des Absurden, über Dekadenz, über die Aufgabe der Intellektuellen. Es gab Unterrichtsstunden, in denen Krayer mit Jasper allein einen Disput führte und alle anderen zum Publikum degradierte. Anke sah ihren Einfluss schwächer werden. Krayer wurde stärker und stärker. Sie nahm sich vor, mit dem Direktor zu sprechen. Aber was sollte sie sagen? Krayer verdirbt Jasper. Bitte? Sie urteilte doch rein gefühlsmäßig. Was würde der Direktor antworten?

Jasper, Sohn eines bekannten Widerstandskämpfers, Sohn eines hohen Offiziers der Nationalen Volksarmee, Bestschüler, liebe Anke, und der Lehrer Krayer ist ein Marxist!

Ja, das behauptete Krayer von sich. Er bestand nur aus Intellekt, fand wegen seines Hochmuts keinen Kontakt zu seinen Kollegen und sagte zu Jasper, er sei der einzige, der sich von der Masse der Schüler abhebe. In der Geschichtsstunde erklärte Krayer, dass heute die Grenzen zwischen Marxisten und Nichtmarxisten auf der Welt fließender geworden seien und dass es ja schließlich auch keinen Newtonismus in der Physik gäbe und keinen Gaußismus in der Mathematik. Was bedeute das für den Marxismus? Dass er ein Impuls sei, eine wichtige philosophische Inspiration. Nur Jasper Schneidereit widersprach. Für ihn war der Marxismus eine Anleitung zum Handeln, zum durchdachten, organisierten Handeln der Kommunisten in aller Welt. Und zum Erstaunen der Klasse tat Krayer den widersprechenden Jasper nicht mit einer Handbewegung ab. Jasper konnte und sollte widersprechen, ihn schulte er systematisch, seine logischen Schlüsse und Prämissen untersuchte er, bereitwillig und freundlich. Krayer nannte sich „parteiloser Kommunist“. Er wollte gütig sein, aber nicht nachsichtig. Er wollte Hoffnung geben ohne Fanatismus. Aber er war nicht gütig. Er nahm vielen den Mut. weil er zynisch verurteilte und charakterisierte. Er selber war fanatisch in seiner Sezierwut, nicht eine Spur von Gefühlen zulassend ...

Für Jasper war Krayer der Marxist. „Und dein Vater?“, fragte Anke. „Denkst du nicht mehr an ihn?“

„Er ist vielleicht nicht so intellektuell.“

Ein Mitschüler, der mädchenhafte Läufer, schrieb einen Artikel über Krayer in der Jugendzeitung, er charakterisierte ihn, gab Krayer einen anderen Namen und unterschrieb mit dem Mädchennamen seiner Großmutter. Jeder wusste natürlich. wer gemeint war. Als es herauskam, kurz vor dem Abschluss der elften Klasse, ließ Krayer den Schüler Läufer nach vorn kommen. „Drehen Sie sich um, noch einmal und noch einmal.“ Dann wandte er sich an die Klasse. „Sehen Sie, so schaut von allen Seiten ein Denunziant aus!“

Für den Nachmittag berief Jasper eine Leitungssitzung ein. Er verurteilte Läufer. Er redete voller Verachtung und verlangte Läufers Ausschluss aus dem Jugendverband.

Aber die meisten waren für Läufer und gegen Krayer, auch Anke stimmte gegen Jaspers Antrag und fragte: „Warum hat Läufer das so gemacht? Wusste er sich keinen anderen Rat? Ist es schon so weit bei uns gekommen?“

Krayer sagte: „Ich bin für Offenheit, für Disput.“

Anke lachte und fragte: „Ausgerechnet Sie?“ Dann wurde sie still, sie hielt ihre Tränen zurück.

Wenn Jasper Schneidereit heute daran zurückdachte, dann glaubte er, dass alle andern Anke in der Klasse verstanden, nur er, ihr bester Freund, nicht.

Mit Beginn des neuen Schuljahres war Krayer nicht mehr da. Er habe krankheitshalber den Schuldienst quittiert, hieß es, er arbeite nun als wissenschaftlicher Bibliothekar in einem Großbetrieb. Lehrer Witte, der Parteisekretär der Schule, übernahm die zwölfte Klasse und hatte es mit Jasper am schwersten. Da waren Sätze hängen geblieben, Urteile, Theorien, die Jasper hartnäckig vorbrachte, Witte hätte auf den Lehrplan verweisen können, aber er widerlegte, nannte die Dinge beim richtigen Namen, erklärte den Opportunismus und wurde nicht laut oder rechthaberisch dabei. Die Klasse hatte er bald auf seiner Seite, obwohl er älter als Krayer war und nicht so brillant in der Formulierung und erst recht nicht so akrobatisch bei der Wahl seiner Worte und im Stil seines Vortrags.

Heute dachte Jasper manchmal: Ich habe Krayer hinter mir, gut, dass ich diese Episode überwunden habe. Aber dann erlebte er in einem Wortwechsel, wie er mit einer einzigen Bemerkung dem andern die Lust nahm, zu widersprechen, seine Meinung weiter auszubauen. Krayers Einfluss wirkte noch nach. Jasper ärgerte sich über solchen „Rückfall“, Anke half ihm, ihn zu überwinden, sie bekämpfte jede Spur von Arroganz, jede Überheblichkeit und die zerstörerische Ironie.

War er bei Franz Stein wieder rückfällig geworden? Stein stemmte sich gegen ihn.

Beim Dienstsport trafen Franz Stein und Jasper Schneidereit zusammen. An den nebligen Vormittagen liefen sie die Tausendmeterstrecke. Die beiden hörten ihr Keuchen und das Klatschen der Gummisohlen, vernahmen das Kommando des Offiziers, die aufmunternden Zurufe ihrer Genossen. Es war, als kämpften Stein und Schneidereit gegeneinander. Sie erreichten die Normen und Zeiten, überboten die vorgegebene Zahl der Klimmzüge. Hauptmann Schwarz lobte die beiden Genossen vor der angetretenen Kompanie.

Stein und Schneidereit stellten die Volleyballmannschaft zusammen. Im Spiel verstanden sie sich, gaben sich gegenseitig die Vorlagen, tricksten den Gegner geschickt aus, und es schien, als freuten sie sich über die schnellen Bewegungen ihrer Körper, über einen hohen Sprung am Netz, einen harten, flachen Anschlag, über einen Hechtsprung, mit dem sie in letzter Zehntelsekunde den Ball noch erwischten, ehe er den Boden berührt hatte. Und dabei sprachen sie kaum. Sie verstanden sich ohne Worte, ein Blick genügte.

Auf der FDJ-Versammlung der Kompanie schlug Timtje Jasper als Sekretär vor. „Jasper kann das, er hat das vier Jahre lang auf der Schule souverän gemacht. Er ist parteilich und konsequent.“

„Ist er nicht manchmal überheblich?“, fragte Schnabel, der schlaff und schwer auf der Bank saß.

„Davon haben wir nichts gemerkt“, sagte Meier zwo, diesmal zuerst. Meier eins bestätigte das. „Ischt in Ordnung.“

„Und prinzipiell ist er“, sagte Robby, „schon auf dem Bahnhof haben wir das gemerkt.“ Sie lachten.

„Was sagt denn Schneidereit selber zu dem Vorschlag?“' erkundigte sich Stein.

„Ihr habt zu entscheiden“, sagte Jasper.

„Nicht nur, du musst ja wollen.“

Jasper hob die Schultern. „Ich lehne nicht ab, wenn ihr mich wählt.“

„Na also“, sagte Timtje.

„Noch andere Vorschläge?“

Robby stand noch einmal auf. „Moment mal, mir fällt ein, dass der Franz eigentlich nicht schlechter ist. Franz ist ein Kumpel, ihn könnte man auch nehmen, oder?“

Einige murmelten zustimmend.

„Ich weiß, der Stein baut sein Bett nicht so schön, und vielleicht kann Schneidereit besser reden, aber sonst? Der Gruppenführer sagt, Stein meckere, aber das stimmt nicht, er sagt nur seine Meinung ...“

„Ich lehne das ab“, erklärte Stein, „das ist kein Posten für mich. Ich müsste Vorbild sein. Der Schneidereit ist dafür wie geschaffen.“

„Wie meinst du das?“, fragte Jasper.

„Wie ich es gesagt habe, du bist der Größte, du sollst gewählt werden.“

„Was ist denn mit euch los?“, fragte der dicke Schnabel. „Habt ihr was miteinander? Du bist unsachlich, Franz.“

„Kann sein. Ihr kennt mich und müsst nicht jedes Wort von mir auf die Goldwaage legen.“

„Das ist eine Wahlversammlung und keine Biertischrunde, also, was ist, nimmst du den Vorschlag an, Jasper?“

Jasper nickte und stellte sich vor: Sohn eines Offiziers und einer Lehrerin. Kandidat der Partei seit der zwölften Klasse, auf drei Jahre verpflichtet, unverheiratet.

„Und was war dein Vater früher von Beruf?“, fragte Stein.

„Gelernt hat er Maurer und Fliesenleger, mit siebzehn Jahren ging er zu den Partisanen. Aber es geht nicht um meinen Vater.“

„Bei so einem Vater schon“, sagte Stein.

„Nein.“

„So war das nicht gemeint“, sagte Anton. Empfindlich sind diese beiden, dachte er, im Grunde ergäben beide zusammen ein tolles Gespann.

Jasper wurde gewählt. Auch mit Steins Stimme. Dann hielt er eine kurze Antrittsrede, sprach über Kollektivgeist, Gefechtsbereitschaft und Wettbewerb, den Wettbewerb nicht als Rivalität zwischen den Gruppen, sondern als Möglichkeit, kollektiver zu handeln, den anderen mitzunehmen, sich um jeden zu kümmern. Die Rede wurde mit Beifall aufgenommen. Die Soldaten diskutierten darüber, auch Franz Stein diskutierte mit, obwohl er kein guter Redner war. Seine Gedanken überstürzten sich dann meist und kamen wirr und ungeordnet. Heute gab er sich besondere Mühe. Dieser Schneidereit konnte besser reden. War er aber wirklich besser als er? Schneidereit war länger zur Schule gegangen, aber er, Franz Stein, hatte nach der Arbeitszeit noch die Schulbank gedrückt, nur zehn von fünfundzwanzig Mann hatten das durchgehalten. Sein politisches Bewusstsein sei das eines sozialistischen Arbeiters geworden, hatte der Brigadier gesagt, als man sie mit dem Staatstitel auszeichnete. Franz las regelmäßig die Zeitung, war einhundertachtzig Pfund schwer, schlief mit Lotti, die ihm jetzt sehr fehlte; er hatte keinen Vater und keine richtige Mutter. Das soll bei manchen Leuten Komplexe auslösen. Bei ihm nicht, er fühlte sich deswegen nicht abgewertet. Er konnte siebzig Stunden die Woche arbeiten; sogar diszipliniert und mit wenig Bier, obwohl er sonst sehr gern Bier trank. Alles zu seiner Zeit. Also normal, dieser Franz Stein. Vorlaut manchmal, zugegeben, bis auf das Reden auf einer richtigen Versammlung. Im Sport besser als die meisten.

Nur wenige hörten den schwermütigen Ruf des Kauzes in der Nacht, die meisten schliefen fest und entspannt. Die Nächte waren ihnen zu kurz. Und nun, in dieser Nacht, ein gellender Pfiff: Gefechtsalarm. Sie rissen die Sachen aus den Schränken, drängten sich, erst halbangezogen, vor dem Waffenempfang, knöpften ihre Jacken zu, während sie schon hinausliefen und antraten. Schnabel beeilte sich nicht. Das sei Training, meinte er, nach vierzehn Tagen gäbe es noch keine Übung, die ausgeführt würde, das wisse er genau.

„Du sputest dich“, drohte Stein. Maiengrün sah ihn erstaunt an. Ein feiner Regen fiel. Die Zugführer meldeten dem Kompaniechef. Schnabel hakte sich hörbar das Koppel zu.

Dann ging es los, zuerst durch den Wald, Mann hinter Mann. Sie stolperten über Wurzeln. Trockene Zweige schlugen in ihre Gesichter. Die Waffen schepperten.

Die Kompanie erreichte eine Wiese. Endlich eine ebene Fläche. Wenn nur der Regen nicht wäre. Er rauschte herab wie ein geöffnetes Wehr. Ein neuer Befehl: „Sturmangriff!“ Die Wiese war sumpfig. Das wurde ein Sturmangriff! Die Stiefel losreißen von dem zähen Kleister, laufen, laufen, dann in Stellung gehen, gleiten, kriechen, wieder laufen und wieder in Stellung. Sie waren dreckig, schlammig, schwarz. Alles war feucht. Regnete es noch? War es Regen oder Schweiß, der in den Nacken rann, den Rücken hinunterlief? Empfanden sie Kühle oder fliegende Hitze? Der schmale Bert schwankte, eine dunkle Haarsträhne klebte auf seiner Stirn. „Ich schaffe das nicht“, keuchte er. Stein packte ihn am Handgelenk und riss ihn vorwärts. „Ich nehme dir was ab!“ Bert schüttelte den Kopf. Schnabel wimmerte.

Als der Morgen graute, erreichte die Gruppe Anton als erste den Konzentrierungsraum, eine Lichtung vor nachgebauten Köhlerhütten. Im Sommer briet man hier auf Holzkohlefeuern Würste für Touristen. Die Küche war schon da und erwartete sie mit heißem Tee und belegten Brötchen. Als Maiengrüns Gruppe mit halbstündiger Verspätung eintraf und Schnabel den Fourier sah, hörte er auf zu stöhnen.

Sie sackten auf die roh gefügten hölzernen Bänke. Die Hütten lagen in einem malerischen Tal, doch sie hatten keinen Blick dafür. Sie waren fertig, auch Stein, auch Schneidereit. Maiengrün hinderte Bert daran, sich die Stiefel auszuziehen. Timtje schimpfte, dass es nicht mehr Tee gab, und Robby erkundigte sich bei dem Zugführer, wann die Wagen kämen.

„Wir marschieren zurück, ebene Straße, nur etwas weiter.“

Die Kompanie trat an. Die Männer hatten dreißig Kilometer vor sich. Dreißigmal tausend Meter. Da zählt man bis hundert, zweihundert, dreihundert und auch noch bis tausend, dann zählt man noch die Lichtmasten, hundert, zweihundert, dreihundert. Dann zählt man nicht mehr, sondern denkt an die brennenden, schmerzenden, stechenden, wunden Füße. Man sieht einen Bach und denkt: Die Füße in den Bach halten, das müsste herrlich sein. Oder lieber auf Socken laufen. Das Gepäck drückt und scheuert, die Waffe wird schwerer, die schlammige Kruste auf der Uniform bröckelt.

Jasper marschierte neben Unteroffizier Anton. Die Füße schmerzten ihn, er hatte Angst, dass die Blasen aufplatzten und bluteten, doch Anton ging wie auf einer Wanderung, erklärte die Gegend und versuchte, die müden Marschierer abzulenken. „Warum ist da die Kiefer eingekerbt?“, fragte er. Sie sahen hin und antworteten nicht, nur Jasper sagte: „Das hat mit der Harzgewinnung zu tun ...“

„Nein“, Anton lachte, „damit man Ober- und Unterkiefer unterscheiden kann.“ Wer lacht noch über solche Witze?

Schwarz marschierte an der Spitze, seine Uniform saß straff, und er kommandierte: „Ein Lied.“

„Wir haben doch keine Heule mit“, sagte Timtje leise, „ich kann kein Lied mehr, keinen Text, keine Melodie, ich weiß nicht mal mehr, dass es überhaupt Lieder gibt.“

Aber sie sangen. Kläglich. Dünn. Lange nicht alle. Dann sangen mehr mit, die Unteroffiziere, Jasper, Franz mit seiner brummigen Stimme, der schwarze Bert, der nicht mehr durchhing; sie sangen, weil sie merkten: Das verdammte Singen lenkte ab von den Gedanken an die geplagten Füße. Es klang nicht schön, dieses Singen, aber man fühlte sich freier. Viele Lieder kannten sie nicht, und so sangen sie schließlich sogar das Rennsteiglied. Ich wandere ja so gerne ...

Schwarz erhöhte das Tempo. Als sie das Objekt sahen, jubelte keiner. Jubeln konnte keiner mehr. Die Finger waren steif, sie marschierten wie Roboter und meinten, keine Sohlen mehr unter den Stiefeln zu haben.

Schwarz baute sich auf. Die Kompanie hielt, ordnete sich. Die Wache sah grinsend zu, sie wusste, was jetzt kam. „Kompanie stillgestanden, im Exerzierschritt — Marsch …“ Das darf nicht wahr sein. Was da an dem Kompaniechef vorbeimarschiert, sind geschaffte, ausgepumpte junge Soldaten, die ihre Beine nicht mehr heben können, den Exerzierschritt bringen sie nicht mehr, die Reihen sind nicht ausgerichtet, nur die Blicke mahnen den Hauptmann: Lass uns endlich in Ruhe.

Die Stiefel glänzten. Jasper und Franz standen neben ihren Unteroffizieren. Der kleine, kopfsteingepflasterte Marktplatz war umsäumt von Menschen. Vor dem eisernen Gitter der breiten Freitreppe des Rathauses hing ein straff gespanntes rotes Fahnentuch.

Anton spürte die Ungeduld der Soldaten und sagte halblaut: „In dem Rathaus soll der Tilly mal übernachtet haben ...“

„Mit wem?“, fragte Robby. Unterdrücktes Lachen.

„Ruhe im Glied“, befahl Maiengrün.

Stein sah über die Köpfe der Menschen hinweg. Er suchte ein Gesicht unter den Frauen und Mädchen. Da standen Oberschulklassen, Pioniere, Einheiten der Kampfgruppen aus den Betrieben. Dann stieß er Jasper aufgeregt an. „Sie ist gekommen. Mensch, tatsächlich.“

„Wer denn?“

„Na Lotti.“

Der Zug wollte Lotti sehen. „Neben der Treppe“, sagte Stein, „nun glotzt nicht alle so hin, da vor dem Eingang zum Ratskeller.“

Sie sahen das Mädchen sofort. Es stand in der Absperrung und unterhielt sich mit einem Volkspolizisten. „Geht der Biene nicht der BH zu leicht auf?“, fragte Robby. Stein knurrte. Das Mädchen war auffallend, sehr blond, eine dunkelblaue Strähne über der Stirn, stark geschminkt, Minirock und lange weiße Schnürstiefel.

Die sieht so aus, als ginge sie mit jedem, dachte Jasper, mein lieber Franz, da musst du aber aufpassen.

„Wie findest du sie?“

„Ziemlich hübsch“, sagte Jasper.

Kommandos hallten über den Platz, brachen sich als Echo von dem Karree schmalbrüstiger Fachwerkhäuser wider. Veteranen standen auf der Treppe. Offiziere und Funktionäre kamen und stellten sich auf.

Lotti winkte ungeniert und rief, aber in dem Gesang eines Chores war ihr Ruf nicht zu hören. Wieder Kommandos, die Ausbildungskompanie erstarrte.

Eine alte Frau auf der Treppe wischte sich über die Augen, Schnabel sagte leise zu Timtje: „Ist ja rührend ...“ Timtje zischte zurück: „Halt die Schnauze, Mensch.“ Auch Timtje war von diesem Augenblick gepackt. Wer weiß, was die alte Frau erlebt hat, dachte er.

„Ich schwöre, der Deutschen Demokratischen Republik, meinem Vaterland, allzeit treu zu dienen ...“

Franz zwang sich, nicht zu Lotti zu sehen, aber er dachte daran, dass er in diesem Ratskeller, vor deren Tür sie stand, mit ihr eine Flasche Wein trinken würde. Am Nachmittag. Schade, dass ein frischer Wind wehte, dass es November war. Sonst könnten sie Spazierengehen und ein sonniges, trockenes Plätzchen suchen. Dieses Tal zum Beispiel, aber das lag zu weit entfernt, abends müssten sie wieder im Objekt sein.

„... und sie auf Befehl der Arbeiter-und-Bauern-Macht gegen jeden Feind zu schützen!“

Die Stimmen der jungen Soldaten klangen dumpf und tief, unnatürlich tief. Sie sprachen einen Eid. Einen Schwur. Manche, die sich nicht rühren lassen wollten, fühlten sich gerührt. Jasper dachte an eine Verszeile: Besser als gerührt sein ist sich rühren ...

Die Pioniere überreichten den Soldaten Blumen, Lotti kam mit wippendem Rock über den Platz und küsste Stein herzhaft. Er wurde rot, die Kameraden grienten. Dann rückte die Kompanie ab. Die Bewegungen waren geübt und wurden exakt ausgeführt, Robby schlenkerte nicht, Schnabel trat seinem Vordermann nicht in die Hacken, Timtje hielt gleichen Schritt. Äußerlich wirkten sie wie eine gute militärische Einheit.

Schnabel sagte: „Jetzt sind wir vereidigt. Jetzt geht’s erst richtig los. Nun nehmen die uns ran, dass das Wasser immer am Kochen bleibt, sage ich euch.“

„Das kann dich doch nur freuen, Karpfen“, sagte Stein, „du wirst deinen Bauch los und brauchst nicht mal zu hungern dabei.“ Franz war guter Laune, Lotti war da, der Nachmittag gehörte ihr, Ausgang in Uniform.

Es wurde kälter. Auf den Koppelpfählen der Weiden in den Niederungen lauerten unbeweglich die Bussarde und spähten nach Mäusen aus. Sie flogen nicht auf, als in ihrer Nähe die Soldaten aus Maschinenpistolen schossen. Gewöhnungsschießen mit klammen Fingern. Die Weiden an den Meliorationsgräben standen kahl. Erster dünner Schnee war über das Land geweht.

Fünf Schuss, fünfzig Ringe, das war ein Traum. Die Soldaten froren, aber die Ausbilder ließen keine Hast aufkommen. Richtig zielen, nicht verkanten, nicht durchreißen. „Werden Sie ruhiger“, sagte Maiengrün zu Schnabel. „Ich zittere“, antwortete Schnabel, „früher habe ich doch nicht so gefroren.“

„Weil du dicker warst, Fett wärmt“, sagte Stein. Er ärgerte sich über den Schutzumhang, der ihm zu unbequem war und in dem er sich verhedderte. Er ärgerte sich über Maiengrün, der ihn immer noch kontrollierte wie in der ersten Woche. Er ärgerte sich über Lotti, die noch nicht geschrieben hatte. Er ärgerte sich, weil er schlecht schoss.

Er schoss schlecht, weil er sich ärgerte.

Die Ausbilder kontrollierten. Stein hörte die Stimme des Unteroffiziers Hottas. Das ist auch so ein Fall, dachte er, sitzt Schneidereit im Klubraum, dann taucht Hottas bald auf, und sie unterhalten sich über dieses Buch, in dem ein Lehrer ein Mathematiktalent entdeckt hat. Hottas gab Schneidereit meistens recht. Hottas ist wie einer dieser Fische, die immer größere Artgenossen begleiten, so ein Lippfisch, der andere „putzt“.

Franz Stein riss durch und schoss eine Fahrkarte. „Halten Sie Ihre Gedanken gefälligst zusammen“, schrie Maiengrün.

Sie zählten die Tage und Stunden bis zum Abschluss der Grundausbildung. Es waren noch viele Stunden und noch eine knappe Woche, dann würde Schnabel zehn Zentimeter von der Schnur abschneiden können. Die Ausbildung wurde härter. Nach einem kilometerlangen Marsch gab Hauptmann Schwarz das Kommando: „Gas!“

Sie rissen die Stahlhelme herunter, atmeten kräftig aus, stülpten sich die Masken über und setzten die Helme wieder auf.

„Hinlegen! Gleiten vorwärts!“ Die Masken scheuerten auf den schweißigen Gesichtern. Sie möchten liegenbleiben, einfach liegenbleiben auf dem eiskalten, gefrorenen Boden. Sie können nicht einmal fluchen, ein Fluch würde Atem kosten, Kraft stehlen, wertvolle Luft. Sie könnten in Gedanken fluchen, aber sie haben keine anderen Gedanken als an diese Sekunden, die nicht verrinnen wollen. Sie robbten.

Meier eins griff zur Maske, fingerte an dem Ventil herum. Jasper bemerkte es, legte ihm die Hand auf den Arm und schüttelte den Kopf: Durchhalten, es geht vorbei.

Auch Jasper spürte den Drang, die Maske vom Gesicht zu reißen und die kalte, klare Novemberluft einzuatmen. Die richtige Atemtechnik anwenden, hatten die Ausbilder gesagt. In der Theorie hört sich alles einfacher an.

Hauptmann Schwarz beobachtete die Soldaten. Es gab Genossen, die auf ihre Nachbarn achteten. Er wusste, dass die Übung viel Selbstbeherrschung und Kraft verlangte, dass sie aber auch zeigte, wie kameradschaftlich und hart die Soldaten waren und ob man schon von einem Kollektiv sprechen konnte. Er bemerkte alles.

„Masken ab, Alarm beendet!“

Ihr Atem ging röchelnd. Von den Gesichtern tropfte der Schweiß. Aber es gab noch keine Ruhe, sie stürmten einen Hang und bezogen am Waldrand Stellung. Da erst befahl der Offizier eine Marschpause.

Er wertete die Übung aus, ließ Schnabel und Timtje vortreten und sagte zu ihnen: „Im Ernstfall wären Sie erstickt. Die Masken sind zu Ihrer Sicherheit da. Sie haben das missachtet. Natürlich, Ihre Genossen hätten Sie noch mitgeschleppt. Damit aber hätte der Zug die Aufgabe nicht erfüllt. Und Sie hätten das Leben auch der disziplinierten Genossen aufs Spiel gesetzt!“

„Werten Sie das aus!“, befahl der Hauptmann und ging zu einem anderen Zug.

Anton sagte langsam: „An einem Ventil hängt auch das Leben der anderen.“ Stein sagte nichts. Er lag auf einem wuchtigen, gefällten Baumstamm.

„Wer das Ventil öffnet“, sagte Jasper, „ist nicht nur leichtsinnig, sondern hat auch ein mieses Bewusstsein.“

Stein richtete sich auf. „Was denn noch?“, rief er. „Mensch, ich hätte es am liebsten auch getan.“

„Aber du hast es nicht.“

„Vielleicht versäumt, was sagst du dazu?“

„Hauptsache, sie wissen, wie das im Ernstfall zu machen ist“, sagte Robby, „und das wissen sie ja. Kinder, da wird einem ja mulmig drunter.“

„Im Ernstfall wissen sie nichts, gar nichts“, sagte Jasper, „da lockern sie die Schläuche, da atmen sie den Kampfstoff ein, der die Atemwege und Lungen zerfrisst, was bleibt da für eine Überlebenschance?“

„Ist ja gut“, begütigte Timtje. „Kommt nicht wieder vor.“