Eine Liebe wird erwachsen - Toni Waidacher - E-Book

Eine Liebe wird erwachsen E-Book

Toni Waidacher

0,0

Beschreibung

Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 13 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit. Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert. »Schau' her, Michaela, so mußt' erst die Form einfetten, sonst setzt dir der Kuchen an«, sagte Maria Engler zu ihrer Tochter und schüttelte den Kopf. »Himmelnocheinmal, wo bist' bloß mit deinen Gedanken? Hundertmal hab ich's dir doch schon gezeigt!« Das dunkelhaarige Madel hob das hübsche Gesicht. »Ja, Mutter, entschuldige bitte, ich weiß auch net, was mit mir los ist…« Dabei hoffte sie, daß ihre Mutter nicht sah, wie sie rot anlief. Sie wußte nämlich ganz genau, was mit ihr los war. Übermorgen kam Markus zurück, endlich, nach drei langen Jahren. Darum war das Madel so aufgeregt und konnte sich auf nichts konzentrieren. Maria hatte ihr die Kuchenform aus der Hand genommen und selbst noch einmal gründlich eingefettet. Jetzt reichte sie sie der Tochter zurück. Michaela füllte den Teig hinein und strich ihn glatt. Dann schob sie die Form in den vorgeheizten Backofen. »Eine gute Stunde, bei hundertachtzig Grad«, bemerkte die Mutter, bevor sie die Küche verließ. »Ich leg' mich jetzt ein halbes Stündchen hin. Weck mich um drei.« »Ist gut«, antwortete das Madel und machte sich an den Abwasch.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 115

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Der Bergpfarrer – 429 –

Eine Liebe wird erwachsen

Toni Waidacher

»Schau’ her, Michaela, so mußt’ erst die Form einfetten, sonst setzt dir der Kuchen an«, sagte Maria Engler zu ihrer Tochter und schüttelte den Kopf. »Himmelnocheinmal, wo bist’ bloß mit deinen Gedanken? Hundertmal hab ich’s dir doch schon gezeigt!«

Das dunkelhaarige Madel hob das hübsche Gesicht.

»Ja, Mutter, entschuldige bitte, ich weiß auch net, was mit mir los ist…«

Dabei hoffte sie, daß ihre Mutter nicht sah, wie sie rot anlief. Sie wußte nämlich ganz genau, was mit ihr los war. Übermorgen kam Markus zurück, endlich, nach drei langen Jahren. Darum war das Madel so aufgeregt und konnte sich auf nichts konzentrieren.

Maria hatte ihr die Kuchenform aus der Hand genommen und selbst noch einmal gründlich eingefettet. Jetzt reichte sie sie der Tochter zurück. Michaela füllte den Teig hinein und strich ihn glatt. Dann schob sie die Form in den vorgeheizten Backofen.

»Eine gute Stunde, bei hundertachtzig Grad«, bemerkte die Mutter, bevor sie die Küche verließ. »Ich leg’ mich jetzt ein halbes Stündchen hin. Weck mich um drei.«

»Ist gut«, antwortete das Madel und machte sich an den Abwasch.

Um drei würden auch die beiden Knechte, Valentin Oberbauer und Franz Saibler vom Wald zurückkommen. Dann wurde auf dem Anstetterhof Kaffee getrunken. So war es seit jeher Brauch. Michaela konnte sich nicht erinnern, daß es jemals anders gewesen wäre, und sie lebte schon lange mit ihrer Mutter, die hier als Magd arbeitete, auf dem Hof. Der Vater war kurz nach der Geburt der Tochter durch einen tragischen Unglücksfall verstorben, und Maria hatte zusehen müssen, daß sie sich und das Kind durchbrachte. Sie sprach oft davon, wie sehr sie dem Anstetter-Bauern und seiner Frau dankbar war, daß sie damals mit dem Kind aufgenommen worden war. So wuchs Michaela zusammen mit dem Sohn des Bauern auf, und sie und Markus wurden wie Bruder und Schwester.

Später, als die Bäuerin gestorben war, übernahm Maria Engler auch bei dem kleinen Bub die Mutterpflichten, und manchmal kam es sogar vor, daß Markus sie Mama nannte.

Es wurde eine glückliche Zeit für Michaela, genauso, wie ihre Mutter es sich erhofft hatte. Die Jahre vergingen, und aus den Kindern wurden junge Leute. Markus Anstetter besuchte die Landwirtschaftsschule, und als er sie beendet hatte, äußerte er den Wunsch, für ein paar Jahre als Entwicklungshelfer nach Afrika zu gehen. Der Altbauer, Josef Anstetter, konnte sich nur schlecht damit anfreunden, aber mit Marias Hilfe und dem Zureden durch Pfarrer Trenker, gelang es dem Sohn, den Vater zu überzeugen.

»Also gut, Bub«, gab der Alte nach, »aber in drei Jahren bist wieder hier und übernimmst den Hof. Dann hab’ ich lang’ genug geschafft.«

Einundzwanzig Jahre alt war er da gewesen und Michaela achtzehn. Es war ein schwerer Abschied, denn beide wußten, daß nun auch die unbeschwerte Zeit ihrer Kindheit und Jugend endgültig vorüber war.

An all diese Dinge dachte das Madel, während es den Abwasch beendete und den großen Tisch auf der Diele deckte.

Ob er sich sehr verändert hatte? In seinen Briefen war nichts davon zu merken gewesen.

Im Gegenteil, oft neckte er sie mit Andeutungen und Bemerkungen über Streiche, die sie ausgeheckt hatten, erinnerte er sie an längst vergessene Begebenheiten, wie das ›Abenteuer‹ droben, am Höllenbruch, wo Michaela sich einmal beim Pilzesuchen verlaufen hatte.

Die Leute vom Hof suchten sie den halben Tag. Markus fand sie schließlich weinend auf einem Ameisenhaufen sitzend. Oder an den Ausflug zum Achsteinsee, wo Markus beinahe ertrunken wäre, als das Boot kenterte.

Aber diese Zeiten waren vorbei. Michaela wußte nicht, ob sie diese Tatsache bedauern sollte. Jetzt war sie erwachsen, und Markus ebenfalls. Sie spürte ihr Herz schneller schlagen, als sie sich vorstellte, daß er schon bald wieder vor ihr stehen würde. Sie wußte, daß sie ihn liebte, mehr, als alles andere auf der Welt. An Verehrern mangelte es ihr wahrlich nicht. Auf der Schule war es nicht anders gewesen, als auf den Tanz­abenden, drunten im Dorf. Aber keinem von den Burschen war es je gelungen, ihr Herz so zum Klopfen zu bringen, wie der Gedanke an Markus Anstetter.

*

Im Büro des Bürgermeisters von St. Johann herrschte rege Betriebsamkeit. Markus Bruckner saß an seinem Schreibtisch, vor sich einen Berg Aktenordner, und seine Sekretärin, Katja Hardlacher, brachte erneut einen Armvoll davon aus dem Archiv im Keller des Rathauses.

»Du liebe Zeit, wie viele sind’s denn noch?« stöhnte Markus.

»Dies sind die letzten, Herr Bürgermeister.«

Die junge Frau legte die Ordner zu den anderen.

»Und alle über die bewußte Angelegenheit?« wunderte der erste Mann des Ortes sich. »Ich hab’ ja gar net g’wußt, daß die Sach’ solch einen Umfang hat.«

Er holte tief Luft und stieß sie hörbar wieder aus.

»Na schön, dann wollen wir uns mal da durcharbeiten.«

Der Bürgermeister sah seine Sekretärin an.

»Dank’ schön, Frau Hardlacher«, sagte er. »Wenn S’ mir jetzt vielleicht noch einen Kaffee bringen könnten. Und dann bitte keine Störung – wenn’s sich vermeiden läßt.«

»Der Kaffee kommt gleich.«

Die Frau schloß die Tür hinter sich und ließ Markus Bruckner allein in seinem Büro. Der Bürgermeister strich sich nachdenklich über das Kinn und nahm dann den ersten Ordner zur Hand. Als er ihn aufschlug, wehte ihm ein muffiger Geruch entgegen.

Eine ganze Stunde vertiefte er sich darin. Katja Hardlacher hatte ihm den gewünschten Kaffee gebracht und ihn dann nicht mehr gestört. Markus Bruckner las, überlegte, blätterte vor und dann wieder zurück. Zwischendurch machte er sich Notizen auf einem Block. Schließlich klappte er den Ordner zu und legte ihn zufrieden zur Seite. Dabei schaute er die anderen Akten an, die er noch nicht durchgesehen hatte. Da lag noch eine Menge Arbeit vor ihm, aber wenn der Inhalt der verstaubten Dokumente und Schriftstücke genauso befriedigend war, dann lohnte sich die ganze Mühe. Im stillen bedankte er sich bei seiner Frau, die am letzten Sonntag darauf bestanden hatte, endlich einmal mit ihrem Mann einen Ausflug zu machen und nicht immer nur die Zeit mit Verwandtenbesuchen zu verbringen. Eine große Wanderung von St. Johann nach Engelsbach hatten sie gemacht, quer durch den Ainringer Wald, und dabei war der Bruckner-Markus auf eine Sache gestoßen, an die er schon ewig nicht mehr gedacht hatte – auf das alte Jagdschloß ›Hubertusbrunn‹.

Wie ein verwunschenes Märchenschloß stand es da im Wald, umgeben von einem verwilderten Park, dessen Dornensträucher es beinahe unmöglich machten, näher heranzukommen.

»Wie das Dornröschenschloß«, hatte seine Frau gesagt, und Markus Bruckner hatte sofort eine Idee.

Dieses verlassene Jagdschloß gehörte, soweit er wußte, zum Besitz des verstorbenen Baron Maybach. Dunkel erinnerte er sich da an eine Geschichte, die sich lange vor seiner Amtszeit zugetragen hatte. Der Baron und dessen Frau waren auf tragische Weise ums Leben gekommen, und seit jenen Tagen stand Hubertusbrunn leer und verkam.

Offenbar hatte sich in all den Jahren seit dem Unglück niemand mehr um das Anwesen gekümmert, und Markus Bruckner fragte sich, wem das Jagdschloß wohl gehören mochte.

Gab es überhaupt einen Erben? Oder war es womöglich dem Freistaat und damit gar der Gemeinde zugefallen? Seiner Gemeinde? Schließlich lag es näher an St. Johann, als an Engelsbach.

Was konnte man alles daraus machen!

Soviel man von außen sah, gab es doch mindestens zehn Zimmer, wenn nicht mehr. Aber Genaueres würde sich bestimmt noch in irgendwelchen Unterlagen finden lassen. Es war doch jammerschade, solch ein Juwel einfach so verkommen zu lassen. Markus Bruckner war immer darauf bedacht, aus ›seinem‹ St. Johann etwas besonderes zu machen.

Einen touristischen Anziehungspunkt zum Beispiel, und mit diesem Schlößchen würde es sogar eine Attraktion haben, denn ihm schwebte etwas ganz Exklusives vor. Etwas, das es noch nicht einmal in der Kreisstadt gab.

Aus Schloß Hubertusbrunn sollte ein Spielcasino werden!

Natürlich würde man ein wenig in die Renovierung investieren müssen, und eine Zufahrt mußte auch her. Aber die Kosten würden in kürzester Zeit wieder hereinkommen.

Sozusagen spielend!

Nur wissen durfte von diesen Plänen vorläufig noch niemand. Es gab eine ganze Menge Leute, die nicht immer mit den Plänen des Bürgermeisters einverstanden waren…

Mit Feuereifer hatte sich Markus Bruckner gleich am Montag morgen an die Arbeit gemacht, und je länger er in den alte Akten blätterte, um so zuversichtlicher wurde er. Ein paar Erkundigungen mußte er noch einziehen, doch vor seinem geistigen Auge sah er schon teure Autos zum Jagdschloß hinausfahren, und elegant gekleidete Damen und Herren an den Spieltischen stehen.

Zufrieden schloß er den Ordner, es war der vorletzte aus dem ganzen Stapel, und griff zum Telefon. Sein Anruf galt dem Amtsgericht in der Kreisstadt. Dort ließ er sich mit dem Rechtspfleger verbinden, der für Erbschaftsangelegenheiten zuständig war.

Es wurde ein sehr langes Telefonat…

*

Sophie Tappert summte fröhlich das Lied mit, das aus dem Radio erklang. Dabei sauste der Putzlappen nur so über Tische und Stühle. Eckbank und Küchenschrank, daß es eine reine Freude war, der Perle des Pfarrhaushalts bei der Arbeit zuzusehen.

Auf dem Herd simmerte derweil der Suppentopf vor sich hin. Zum Mittagessen gab es einen deftigen Eintopf.

Die Haushälterin räumte Lappen und Eimer weg und deckte den Tisch. Es war kurz nach zwölf, und in ein paar Minuten würden Pfarrer Trenker und Max zum Essen kommen.

Sie hatte gerade die Suppe noch einmal abgeschmeckt, als sie die beiden Männer auch schon draußen im Flur hörte.

»Wie geht’s auf dem Ponyhof?« fragte Sebastian seinen Bruder. »Bist’ wieder einmal d’roben gewesen?«

Der Polizeibeamte pustete in seine Suppe und nickte.

»Gestern abend«, erzählte er. »Es geht voran. Der Verlobte von Sandra Haller verseht sich aufs Handwerk.«

»Das freut mich«, sagte der Geistliche. »Im Herbst wollen die beiden ja heiraten. Ich wünsch’ ihnen von ganzem Herzen, daß das Ferienhotel ein Erfolg wird.«

»Na, auf dem Anstetterhof wird man demnächst auch ’was zum Feiern haben«, meinte Max.

»So? Was gibt’s denn da Erfreuliches?«

»Der Markus kommt nach Haus’. Drei Jahr’ war er in Afrika.«

»Was, ist die Zeit schon um?«

Sebastian war erstaunt. Natürlich erinnerte er sich an den jungen Burschen, der es ja auch ihm zu verdanken hatte, daß sein sehnlichster Wunsch, als Entwicklungshelfer zu arbeiten, in Erfüllung gegangen war. Der Seelsorger erinnerte sich noch recht gut an die vielen Gespräche, die er mit Markus’ Vater geführt hatte. Es war nicht leicht gewesen, den Bauern zu überzeugen. Doch letztendlich hatte Josef Anstetter nachgegeben.

»Na, dann wird der Josef sich ja bald aufs Altenteil zurückziehen.«

Max Trenker zuckte die Schulter.

»Ich weiß net«, wandte er ein. »Solang’ der Markus net verheiratet ist, wird er wohl noch net der Bauer werden. Der Alte will doch auch einen Erben.«

Sebastian schmunzelte.

»Also, ich kenn’ da ein junges Madel, das wartet bestimmt schon sehnsüchtig auf Markus’ Rückkehr.«

»Du meinst Michaela Engler? Die Tochter der alten Magd?«

»Natürlich. Die beiden sind doch von Kindesbeinen an füreinander bestimmt.«

»Na, ich weiß net«, unkte der Polizist. »Wenn da man der alte Anstetter mitspielt.«

»Warum sollte er net?« wollte der Pfarrer wissen. »Eine bessere Frau für seinen Sohn kann er sich doch gar net wünschen. Das Madel kennt den Hof, hat alles von der Mutter gelernt. Also, wenn das net die besten Voraussetzungen sind, um Bäuerin zu werden, dann weiß ich auch net!«

*

Die letzten Kilometer mußte Markus Anstetter mit dem Bus zurücklegen. Schon als er auf dem Bahnhof in der Kreisstadt stand und tief die heimische Luft einatmete, spürte er das beglückende Gefühl, wieder zu Hause zu sein.

Langsam schlenderte er zu der Abfahrtstelle hinüber und setzte sich dort auf eine Bank. Er hatte nur eine Reisetasche mit dem Nötigsten bei sich. Sein anderes Gepäck befand sich noch in München auf dem Flughafen. Es sollte in den nächsten Tagen mit einer Spedition gebracht werden.

Die afrikanische Sonne hatte seine Haut dunkel gefärbt. Im Kontrast dazu waren seine blonden Haare beinahe noch heller geworden.

Markus hatte gern auf dem fernen Kontinent gearbeitet. Es war ihm ein Bedürfnis gewesen, sein Wissen und Können weiterzugeben und anderen Menschen damit zu helfen. Unter seiner Leitung waren in Simbabwe, dem früheren Rhodesien, mehrere Projekte entstanden, die in erster Linie dazu dienten, die Bevölkerung anzuleiten, aus eigener Kraft landwirtschaftliche Erzeugnisse anzubauen, zu pflegen und zu ernten, und so von teuren Importen unabhängig zu werden. Hilfe zur Selbsthilfe hieß das Motto, unter dem Markus’ Arbeit geschah.

Es waren drei harte Jahre gewesen, mit vielen Rückschlägen und etlichen Hindernissen, die oftmals bürokratische Ursachen hatten. Doch mit Fleiß und Eifer war es dem jungen Deutschen und seinen einheimischen Helfern gelungen, auch diese zu meistern. Jetzt konnte Markus Anstetter mit Stolz auf seine Zeit in Afrika zurückblicken.

Auf der Fahrt nach St. Johann dachte er daran, wie sehr sich sein Leben jetzt wieder verändern würde. Der Vater wollte sich nun bald zur Ruhe setzen. Erst in seinem letzten Brief war davon die Rede gewesen.

Allerdings erwartete er auch, daß der Sohn sich erst verheiratete, so hatte er es zumindest anklingen lassen. Aber das würde das geringste Problem sein. Markus wußte, daß für ihn keine andere in Frage kam, als die Freundin seiner Jugendzeit. Ob sie die Sehnsucht aus seinen Briefen herausgelesen hatte? So ganz erklärt hatte er sich ihr nie, aber spüren mußte sie doch, daß er sie liebte. Früher waren sie wie Bruder und Schwester gewesen, doch heute würden sich ein Mann und eine Frau gegenüberstehen. Wie würde die erste Begegnung nach so vielen Jahren verlaufen?

Ungeduldig schaute er aus dem Busfenster. In der Ferne konnte er schon die beiden Gipfel der ›Zwillige‹ sehen, den Himmelsspitz und die Wintermaid. Lange würde es nicht mehr dauern, bis sie St. Johann erreichten. Doch für den Heimkehrer konnte es gar nicht schnell genug gehen.

Ob sie ihn wohl von der Haltestelle abholte?

Enttäuschung machte sich auf seinem Gesicht breit, als er aus dem Bus gestiegen war und sich vergeblich umgesehen hatte. Niemand wartete auf ihn. Nicht einmal der Vater.

Einen Moment stand er unschlüssig an der Halteselle, dann packte er seine Reisetasche und marschierte los.

Hatten die auf dem Hof etwa den Tag seiner Rückkehr vergessen?