Hofluft - Nataly von Eschstruth - E-Book

Hofluft E-Book

Nataly von Eschstruth

0,0

Beschreibung

Neue Deutsche Rechtschreibung Nataly von Eschstruth war eine deutsche Schriftstellerin und eine der populärsten und berühmtesten Erzählerinnen der Gründerzeit. Null Papier Verlag

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 528

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Nataly von Eschstruth

Hofluft

Komplettausgabe beider Bände

Nataly von Eschstruth

Hofluft

Komplettausgabe beider Bände

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2019 1. Auflage, ISBN 978-3-962810-89-4

null-papier.de/489

null-papier.de/katalog

Inhaltsverzeichnis

Band 1

I.

II.

III.

IV.

V.

VI.

VII.

VIII.

IX.

X.

XI.

XII.

XIII.

XIV.

Band 2

I.

II.

III.

IV.

V.

VI.

VII.

VIII.

IX.

X.

XI.

XII.

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

die Neu­er­schei­nun­gen aus dem Pro­gramm

Neu­ig­kei­ten über un­se­re Au­to­ren

Vi­deos, Lese- und Hör­pro­ben

at­trak­ti­ve Ge­winn­spie­le, Ak­tio­nen und vie­les mehr

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter

Son­ne, Mond, Ster­ne, Him­mels­glanz und Veil­chen­duft! So schrieb Jean Paul im ers­ten Ent­zücken über die Luft der Höfe.

Neu­mann-Stre­la.

Band 1

I.

Es war Früh­ling ge­wor­den. Lan­ge Zeit hat­te die Newa ge­dul­dig den Na­cken un­ter das Joch des Win­ters ge­beugt, hat­te den eis­glit­zern­den Pan­zer ge­tra­gen, wel­cher ihre stolz wo­gen­de Flut schmal und starr zu­sam­men­press­te, und wie die Wa­gen der Tri­um­pha­to­ren ehe­mals über den Leib des be­sieg­ten Fein­des stürm­ten, so roll­ten die Last­fuh­ren, klin­gel­ten die Schlit­ten und saus­ten die drei­spän­ni­gen Cha­riots voll ke­cken Über­muts über die ge­fes­sel­te Nixe, die Be­herr­sche­rin der al­ten Za­ren­stadt. Wohl hat­te die kla­re Win­ter­son­ne am Him­mel ge­stan­den und mit blen­dend grel­lem Lich­te Mil­li­ar­den von bläu­li­chen Fun­ken aus den wei­ten Eis- und Schnee­flä­chen ge­weckt, aber ihr Kuss war matt und kühl und ver­klär­te nur die Ket­ten der ge­fan­ge­nen Freun­din, ohne sie bre­chen zu kön­nen. – Als aber das bun­te Ge­trei­be der Pe­ters­bur­ger im­mer her­aus­for­dern­der wur­de, und die ge­wal­ti­ge Kris­tall­brücke der Newa gar zu viel des rast­lo­sen Le­bens er­tra­gen muss­te, da er­glüh­te das Ta­ges­ge­stirn voll Zorn hin­ter den Schnee­wol­ken, trieb sie aus­ein­an­der wie Ne­bel­ge­bil­de und for­der­te mit gold­nen Pfei­len den Win­ter zum Kampf. Und nicht lan­ge währ­te es, da trieb eine im­po­san­te Was­ser­flä­che ihre blau­en Wo­gen zwi­schen den Stein­wäl­len des Kais und den Gra­nit­wän­den der Fes­tung hin­durch, an den Gär­ten des fürst­lich So­bo­lefs­ko­i­schen Palais vor­über.

Ein ur­al­ter, präch­tig auf­ge­führ­ter Bau, lag das­sel­be et­was er­höht über dem ter­ras­sen­ar­ti­gen Park und ge­währ­te aus sei­nen ho­hen, durch eine ein­zi­ge Schei­be ge­schlos­se­nen Fens­tern einen köst­li­chen Aus­blick über die Stadt. Durch das zar­te Mai­grün der Bäu­me sah man auf eine wei­te, platz­ar­ti­ge Ebe­ne hin­ab, auf die et­was ent­fern­te­ren Stra­ßen und Dä­cher, aus wel­chen in ge­dräng­ter Fül­le Kup­peln und Kirchtür­me mit gold­blit­zen­den Pfei­len, ko­los­sa­le, ka­ser­nen­ar­ti­ge Ge­bäu­de und über den­sel­ben die fins­te­ren Fes­tungs­mau­ern em­por­rag­ten.

Die Bal­kon­tür zu ei­nem der Mit­tel­sa­lons stand ge­öff­net, und die Son­nen­strah­len, wel­che das Zim­mer durch die fast bis zum Par­kett rei­chen­den Fens­ter wahr­haft über­flu­te­ten, ver­rie­ten jetzt erst völ­lig die pomp­haf­te Pracht, wel­che der Win­ter so­lan­ge hin­ter sei­nen Däm­me­rungs­schlei­ern ver­steckt hat­te. Wenn der alte Auss­pruch: »von der Ein­rich­tung ei­nes Zim­mers lässt sich auf den Cha­rak­ter des Be­woh­ners schlie­ßen«, sich stets be­wahr­hei­tet, so muss­te die­ses Bou­doir im Palais So­bo­lefs­koi ent­schie­den von der ele­gan­tes­ten, pe­ni­belst mo­der­nen, zar­tes­ten und an­mu­tigs­ten Frau be­wohnt wer­den. In ge­schmack­volls­ter Wei­se wa­ren die ein­zel­nen Stücke des Ameuble­ments zu­sam­men­ge­stellt; mit Vor­lie­be schie­nen lich­te Far­ben, him­mel­blau und a­bri­cot, ver­wandt zu sein, hier und da über­han­gen von duf­ti­gen Spit­zen, durch zier­li­che Gold­bron­zen ge­stützt und um­weht von süßem Blu­men­duft, wel­chen über­rei­che Jar­di­nie­ren spen­de­ten. Un­zäh­li­ge klei­ne Kost­bar­kei­ten la­gen auf Ti­schen und Kon­so­len aus­ge­brei­tet, rosa Schlei­er ver­hüll­ten die Lam­pen, wei­che At­las­kis­sen bil­de­ten trau­li­che Eck­chen, und wo man auch hin­bli­cken moch­te, über­all schi­en eine idea­le, wei­che und un­end­lich ver­wöhn­te Frau­en­hand zu wal­ten. Den­noch be­her­berg­te das Palais So­bo­lefs­koi kei­ne Dame, und in dem ent­zückends­ten al­ler Ge­mä­cher, vor dem un­ter zar­tes­ten Nip­pes fast zu­sam­men­bre­chen­den Schreib­tisch saß die schlan­ke, et­was krank­haft ha­ge­re Ge­stalt ei­nes Herrn, um des­sen Schlä­fen sich das Haar, wenn auch mit pein­lichs­ter Sorg­falt ju­gend­lich fri­siert, so doch schon grau und spär­lich lock­te.

Fürst Gre­gor So­bo­lefs­koi, der Kam­mer­herr des Za­ren.

An sei­ner wie durch­sich­tig wei­ßen Hand sprüht ein Dia­mant von sel­tens­ter Schön­heit, das Ehren­ge­schenk ei­nes Groß­fürs­ten, wel­ches der­sel­be dem er­prob­ten Freund des Kaiser­hau­ses bei sei­nem fünf­zig­jäh­ri­gen Dienst­ju­bi­lä­um an den Fin­ger ge­streift hat.

Fünf­zig Jah­re im Dienst des Ho­fes! Fürst So­bo­lefs­koi hat­te als zehn­jäh­ri­ger Kna­be ers­ten Pa­gen­dienst ge­tan und als acht­zehn­jäh­ri­ger Jüng­ling als Kam­mer­herr sei­nen Dienst bei ei­nem der kai­ser­li­chen Prin­zen of­fi­zi­ell an­ge­tre­ten, nach­dem er seit sei­nen ers­ten Le­bens­jah­ren be­reits ein stän­di­ger Gast in der Kin­der­stu­be des Win­ter­pa­lais und des Gat­schi­na­er Schlos­ses ge­we­sen. Fünf­zig Jah­re! Wie sich eine Pflan­ze mit tau­send fei­nen und un­lös­li­chen Wur­zel­fa­sern fest­saugt und an­klam­mert an den Bo­den, wel­cher ihr zur Hei­mat ge­wor­den ist, so ist auch Gre­gor So­bo­lefs­koi mit dem hö­fi­schen Par­kett ver­wach­sen, so ist auch er mit un­zäh­li­gen Ban­den an den Schlüs­sel ge­ket­tet, wel­cher für ihn je­des Sein und Exis­tie­ren er­schließt. Das Ver­mö­gen des Fürs­ten ist un­ge­heu­er, er be­sitzt Län­der­ge­bie­te, wel­che er nie in ih­rer gan­zen Aus­deh­nung ge­schaut, er hat Reich­tü­mer bei in- und aus­län­di­schen Ban­ken an­ge­häuft, wel­che er kaum der Zahl nach an­zu­ge­ben ver­mag, er könn­te selbst einen Hof­staat hal­ten und wie ein klei­ner Kö­nig sein Ge­biet re­gie­ren, und den­noch beugt er voll fa­na­ti­schen Ei­fers sein Haupt im Diens­te des Za­ren, des­sen klei­ne Win­ke und Be­feh­le für ihn zum In­be­griff des Le­bens ge­wor­den sind. Fünf­zig Jah­re am Hof!

Alle Fä­den der harm­lo­sen und nicht harm­lo­sen Int­ri­gen, wie sie das täg­li­che Le­ben in Fürs­ten­sch­lös­sern so selbst­ver­ständ­lich um­spie­len und sei­ne Luft er­fül­len, wie der gel­be Staub der Kätz­chen einen blü­hen­den Wei­den­baum um­wir­belt, wa­ren ent­we­der durch die Hän­de So­bo­lefs­ko­is ge­lau­fen oder doch voll bren­nen­den In­ter­es­ses von ihm be­ob­ach­tet wor­den, und ohne die­sen klei­nen Klatsch, wel­cher je­des Mal für ihn die Wich­tig­keit ei­ner »Kri­se« an­nahm, deuch­te ihn das Le­ben un­er­träg­lich lang­wei­lig und so ge­schmack­los wie un­ge­säu­er­tes Brot! Fürst So­bo­lefs­koi kann­te alle Ele­men­te der Ge­sell­schaft und war von al­len ge­kannt, es ge­reich­te zu sei­ner ho­hen Be­frie­di­gung, über­all mit ein paar ver­trau­li­chen Wor­ten die Hand zu schüt­teln und mit dis­tin­guier­ten Leu­ten in­tim zu sein und höchst wich­ti­gen Ge­sichts mit ir­gend­ei­nem Wür­den­trä­ger zu tu­scheln und zu flüs­tern, wenn ein Pub­li­kum dazu an­we­send war.

Als Kam­mer­herr ward ihm in spä­te­rer Zeit meis­tens das Ehren­amt, den Hof bei Fei­er­lich­kei­ten in aus­wär­ti­gen Re­si­den­zen zu ver­tre­ten, und als­dann sonn­te er sich in dem Glanz der Fürs­ten­kro­nen, wel­che ihm je­des Mal einen Strahl in Form ei­nes Or­dens ge­gen die kreuz- und stern­ge­pan­zer­te Brust war­fen. Der Ju­bel des Vol­kes, Ova­tio­nen und Kund­ge­bun­gen, wa­ren ihm äu­ßerst sym­pa­thisch und be­rühr­ten ihn, der so völ­lig mit dem Hofe ver­wach­sen war, ge­nau so an­ge­nehm, wie den ho­hen Herrn, dem sie ge­gol­ten.

Ja, er krank­te wahr­haft an Sehn­sucht, wenn er sie län­ge­re Zeit ent­beh­ren muss­te, und fühl­te sich ge­ra­de­zu un­glück­lich, wenn ihn eine Er­käl­tung an das Zim­mer fes­sel­te, und ihn hin­der­te, im Schlos­se an­we­send zu sein. Tage, an wel­chen er kei­ne Hofluft at­men konn­te, zähl­te er zu den ver­lo­re­nen, und der Ge­dan­ke, sich durch ir­gend­ei­ne Un­vor­sich­tig­keit die Huld des Za­ren zu ver­scher­zen und da­durch sei­ner Stel­lung ver­lus­tig zu ge­hen, hat­te ihn fünf­zig Jah­re lang wie ein Ge­s­penst ver­folgt. Fünf­zig Jah­re lang! Und heu­te saß Gre­gor So­bo­lefs­koi vor sei­nem Schreib­tisch und woll­te die klei­ne spit­zi­ge Fe­der am gol­de­nen Hal­ter zu schar­fem Schwert ma­chen, wel­ches mit ei­nem ein­zi­gen Schlag all die Ban­de, Fä­den und Wur­zeln zer­schla­gen soll­te, wel­che den Fürst mit dem kai­ser­li­chen Hof ver­ban­den. Ein großer, wei­ßer Bo­gen, zur Hälf­te ge­bro­chen, lag auf der gold­ein­ge­leg­ten Eben­holz­plat­te, ein zwei­ter, das Kon­zept des Schrei­bens ent­hal­tend, war ge­gen eine edel­stein­be­setz­te Stutz­uhr auf­ge­stellt, und wäh­rend die Fe­der des al­ten Höf­lings voll ner­vö­ser Hast über das Pa­pier tanz­te, klirr­ten die Or­den auf der Brust lei­se zu­sam­men, als woll­ten sie die Stim­men weh­kla­gend über solch un­er­hör­tes Be­gin­nen er­he­ben.

Fürst Gre­gor So­bo­lefs­koi er­bat von dem Za­ren die Gna­de, ihn aus sei­nem lang­jäh­ri­gen Dienst als Kam­mer­herr zu ent­las­sen.

Das Son­nen­licht flim­mer­te über das er­grau­te Haupt, und der Schrei­ber zog sein duf­ten­des Ta­schen­tuch, um es mit all je­ner Gra­zie, wel­che ihm zur zwei­ten Na­tur ge­wor­den, über die hohe Stirn zu füh­ren.

Dann ent­zün­de­te er eine Wachs­ker­ze, ku­ver­tier­te das Schrei­ben und drück­te mit um­ständ­li­cher Ge­nau­ig­keit das Sie­gel dar­auf. Ei­nen Au­gen­blick starr­te er re­gungs­los auf den in­halts­schwe­ren Brief nie­der, dann stieß er den zier­li­chen, mit bun­ten Blu­men­bu­ketts ge­stick­ten At­las­ses­sel zu­rück und er­hob sich tief auf­at­mend, um an die of­fe­ne Bal­kon­tür zu tre­ten. Eine jede Be­we­gung des al­ten Herrn war von sel­te­ner Elas­ti­zi­tät und der wohl­be­mes­se­nen Ele­ganz, wel­che zwi­schen dem Ge­cken­haf­ten und Form­vollen stets scharf die Gren­ze hält. Der Fürst wur­de sehr oft für einen Fran­zo­sen ge­hal­ten, so­wohl sei­nem We­sen wie sei­nem Äu­ße­ren nach, wozu der schwarz ge­färb­te, et­was auf­ge­stutz­te Bart im Kon­trast zu dem weiß­grau­en Haupt­haar eine wohl­be­grün­de­te Be­rech­ti­gung gab.

Das Ant­litz war schmal und scharf ge­schnit­ten, die Au­gen in tief­dunk­ler Um­rah­mung so leb­haft und aus­drucks­voll, dass man die öf­ters in An­wen­dung ge­brach­te Lor­gnet­te le­dig­lich als ein Re­qui­sit aus der Rüst­kam­mer der Höf­lings­mo­den an­se­hen konn­te.

Sei­ne Klei­dung war stets das Er­geb­nis pein­lichs­ter Sorg­falt, und ob­wohl über der gan­zen Er­schei­nung So­bo­lefs­ko­is eine et­was weich­li­che, bei­na­he wei­bi­sche Sua­vi­tät lag, war der Fürst den­noch ein an­er­kannt geist­vol­ler Mann, wel­cher nicht al­lein auf dem Par­kett, son­dern auch auf man­chem Feld der Wis­sen­schaft zu Hau­se war.

Es ge­nüg­te ihm durch­aus nicht, in leicht tän­deln­der Kon­ver­sa­ti­on von ei­ner schö­nen Blu­me des Ho­fes zur an­de­ren zu flat­tern, und in dem ober­fläch­li­chen Ge­trie­be von Klatsch und Skan­dal, wel­che ihn al­ler­dings der Ge­wohn­heit ge­mäß hoch­gra­dig in­ter­es­sier­ten, fand er durch­aus nicht vol­les Ge­nü­ge. Der Kam­mer­herr war über­all da­bei, und ge­ra­de die­ses rast­lo­se und viel­sei­ti­ge La­vie­ren in ho­her Flut war sein Ele­ment.

Und nun woll­te er al­les auf­ge­ben, was ihm von Kin­des­bei­nen an zur Unent­behr­lich­keit ge­wor­den war, al­les, was bis­her sein Le­ben aus­ge­füllt hat­te, und al­les, wor­an sein Herz und Ver­stand mit tau­send Ban­den hin­gen! Sein Herz! nein, eben die­ses Herz hing nicht mehr an je­ner pur­pur­far­be­nen Pracht, wel­che ihn voll star­rer Uner­bitt­lich­keit von sei­ner Lie­be trenn­te.

Das Un­denk­ba­re, Un­glaub­li­che, wel­ches die Pe­ters­bur­ger Chro­ni­que scan­da­leu­se schon län­ge­re Zeit als schwe­ben­des Gerücht er­füll­te, war zur Tat­sa­che ge­wor­den.

Fürst Gre­gor So­bo­lefs­koi, der Le­be­mann und ein­ge­fleisch­te Jung­ge­sel­le, wel­cher ein hal­b­es Jahr­hun­dert lang kalt­blü­tig an der vor­nehms­ten, lieb­lichs­ten, im­po­san­tes­ten und ver­füh­re­rischs­ten Frau­en­schön­heit al­ler Her­ren Län­der vor­über­ge­gan­gen war, Fürst Gre­gor hat­te sich mit grau­em Kopf noch ver­liebt – wahn­wit­zig und sinn­los, wie ein ver­blen­de­ter Kna­be. Und in wen? –

Am Hof­thea­ter war eine neue Sän­ge­rin en­ga­giert, die sang mit mä­ßig gu­ter Stim­me die Aga­the und Nor­ma und blick­te da­bei so schwär­me­risch und sanft aus ih­ren brau­nen Tau­ben­au­gen in das Pub­li­kum und schüt­tel­te die licht­blon­de Lo­cken­fül­le so schmach­tend in den Na­cken, dass sich alle Man­ner­hän­de wie hyp­no­ti­siert zu stür­mi­schem Ap­plaus er­ho­ben. Aber die dunklen Au­gen in dem zart ova­len Ge­sicht und die gol­de­ne Haar­fül­le bil­de­ten auch die ein­zi­ge Schön­heit der Ma­de­moi­sel­le Eglan­ti­na Ruz­zo­la­ne, de­ren Fi­gur so syl­phen­haft schlank war, dass es wie ein dis­kre­ter Lie­bes­dienst von den lan­gen Lo­cken er­schi­en, wenn sie gleich ei­nem glän­zen­den Man­tel über Hals und Schul­tern wall­ten.

Ma­de­moi­sel­le Eglan­ti­na war eine leid­lich in­ter­essan­te Per­son, wel­che gut in ihre ly­ri­schen Rol­len pass­te, dass sie aber das ver­stei­ner­te Herz des an­spruchs­volls­ten al­ler Le­be­män­ner in so erns­te und hei­ße Flam­men ver­set­zen konn­te, dass er al­les auf­gab um ih­ret­wil­len, das war und blieb der Pe­ters­bur­ger Ge­sell­schaft ein großes und un­lös­ba­res Rät­sel.

So­bo­lefs­koi war auf den Bal­kon hin­aus­ge­tre­ten und starr­te ge­dan­ken­voll auf das wo­gen­de Ne­wa­was­ser, auf die son­nen­blit­zen­den Dä­cher und Kup­peln des nor­di­schen Pa­ris hin­aus, Auch von die­ser, so un­end­lich ge­lieb­ten Hei­mat, an wel­che sich die glück­lichs­ten Erin­ne­run­gen knüp­fen, ha­ben ihn die zier­li­chen Fe­der­zü­ge in dem Brief­ku­vert auf dem Schreib­tisch drin­nen ge­trennt, denn wenn Eglan­ti­na sein Weib wird, ist ih­res Blei­bens nicht län­ger in Pe­ters­burg. Und das ist gut.

Der Fürst ist ei­fer­süch­tig wie ein Tür­ke, und der Ge­dan­ke, sein Weib so­weit wie mög­lich aus hie­si­gen Ver­hält­nis­sen zu ent­fer­nen, in tiefs­ter Ein­sam­keit sei­ner Gü­ter mit ihr al­lein und nur für sie al­lein zu le­ben, hat et­was Be­zau­bern­des für ihn. Er wird wie­der jung wer­den in sol­chem Mai­en­glück idyl­lischs­ter Flit­ter­wo­chen, er wird voll Ent­zücken sei­ne Frei­heit ge­nie­ßen und auf­at­men, wenn der läs­ti­ge Zwang die­ses Ma­schi­nen­le­bens voll Dienst und wie­der Dienst end­lich ab­ge­streift ist!

Eglan­tinas dunkle Au­gen wer­den ihm in tau­send­mal won­ne­vol­le­rem Glanz er­strah­len, als alle Fürs­ten­sä­le der Welt, und die gol­de­nen Lo­cken wer­den ihn mit ma­gi­sche­ren Ban­den um­stri­cken, als all die Or­dens­bänd­lein und gol­de­nen Tres­sen, wel­che ihn mit dem Hof ver­knüp­fen! Ja, Fürst So­bo­lefs­koi ist fest ent­schlos­sen, al­les in die Wag­scha­le zu wer­fen, um eine da­für zu ge­win­nen. Er ver­lacht die Mah­nung treu­er Freun­de und sen­det einen rei­ten­den Bo­ten nach dem al­ten, un­end­lich ein­sam ge­le­ge­nen Schloss am Strand der Ost­see, da­mit sich das­sel­be mit Blü­ten­ge­win­den und Fah­nen schmücke, sei­ne jun­ge Her­rin zu emp­fan­gen! Der Kam­mer­herr be­ab­sich­tigt, so­fort nach voll­zo­ge­ner Trau­ung mit sei­ner Ge­mah­lin nach sei­nen kur­län­di­schen Be­sit­zun­gen ab­zu­rei­sen.

Die Flu­ten der Newa blit­zen im Son­nen­gold, süße Duft­wo­gen stei­gen von den Tep­pich­bee­ten des Gar­tens em­por und in Flie­der und Gold­re­gen­ge­bü­schen zwit­schert ein früh­lings­trun­ken Vo­gel­völk­lein; Fürst Gre­gor aber schaut lä­chelnd über all die Len­ze­spracht hin­aus, mit­ten in die Zu­kunft hin­ein, und reißt sich ge­walt­sam aus den Träu­men, tritt auf den wei­chen Soh­len sei­ner ro­ten Maro­quin­le­der­schu­he in das Bou­doir zu­rück und schreibt mit den stür­men­den Puls­schlä­gen ei­nes Jüng­lings einen zwei­ten Brief.

Dies­mal zeigt das ro­si­ge Pa­pier ein prunk­vol­les Wap­pen un­ter der Fürs­ten­kro­ne, und von ihm weht ein zar­tes Ma­her­nia­par­füm, und im Ne­ben­sa­lon war­tet ein gi­gan­ti­sches Bu­kett aus Pa­ris, aus lau­ter Oran­ge­blü­ten und »bren­nen­der Lie­be« zu­sam­men­ge­stellt, das soll dem Bil­lett die nö­ti­ge Fo­lie ge­ben.

Fürst Gre­gor So­bo­lefs­koi hielt in al­ler Form um die Hand der De­moi­sel­le Eglan­ti­na Ruz­zo­la­ne an.

Der Zar hat­te einen klei­nen Mai­aus­flug nach Gat­schi­na un­ter­nom­men und be­ab­sich­tig­te, et­li­che Tage in Beglei­tung sei­ner Fa­mi­lie in die­sem so au­ßer­or­dent­lich an­mu­tig ge­le­ge­nen Schlos­se zu ver­le­ben.

Vor der brei­ten Fahr­ram­pe der Fassa­de hat­te die fürst­lich So­bo­lefs­ko­i­sche Equi­pa­ge ge­hal­ten und war dann lang­sam, an dem Denk­mal Pauls I. vor­über­fah­rend, in eine der Par­kal­leen ein­ge­bo­gen.

Die bei­den rie­si­gen Tscher­kes­sen, wel­che mit Dolch und Pis­to­len im Gür­tel, in der Vor­hal­le die Wa­che hiel­ten, hat­ten der schmäch­ti­gen Ge­stalt des Fürs­ten wie et­was sehr All­täg­li­chem nach­ge­se­hen, als der­sel­be in großer Kam­mer­herrn­uni­form, leicht und et­was hüp­fen­den Schrit­tes die »gol­de­ne Trep­pe« em­por­stieg. Sonst hat­te der alte Höf­ling un­ter dem Deck­män­tel­chen gra­zi­öser Pose die Hand meis­tens auf das pracht­vol­le, im Re­naissance­stil ge­hal­te­ne und schwer ver­gol­de­te Git­ter ge­stützt, weil er trotz der Läu­fer be­fürch­te­te, auf den glat­ten Mar­mor­stu­fen aus­zuglei­ten, heut tän­zel­te er so frei und si­cher die Stu­fen hin­auf, als habe er voll­stän­dig ver­ges­sen, dass es schon über fünf­zig Jah­re her war, seit er zum ers­ten Mal als Kna­be die­sen Weg ge­gan­gen.

Der Kam­mer­die­ner des Za­ren trat ihm ent­ge­gen, und an ihm vor­über schritt So­bo­lefs­koi in das Vor­zim­mer, in wel­chem der Ad­ju­tant ihn stets mit ver­bind­lichs­tem Gruß emp­fan­gen hat­te.

Heut saß der­sel­be in ei­nem Ses­sel am Fens­ter, blick­te mit zwin­kern­den Au­gen von sei­nem fran­zö­si­schen Jour­nal auf, er­hob sich mit kühl-for­mel­lem Gruß und wand­te sich sehr os­ten­ta­tiv so­fort wie­der sei­ner Lek­tü­re zu.

Ei­nen Mo­ment war der Kam­mer­herr be­frem­det, dann zuck­te ein et­was iro­ni­sches Lä­cheln um sei­ne Lip­pen; schwei­gend nahm er Platz und war­te­te, bis er zu Sei­ner Ma­je­stät be­foh­len wur­de.

Die Au­di­enz dau­er­te nicht lan­ge, aber die Stim­me des Za­ren klang laut und hef­tig, in je­der Sil­be ver­ständ­lich bis in das Vor­ge­mach hin­aus.

Der Ad­ju­tant hat­te sei­ne Zei­tung langst auf den Tisch zu­rück­ge­wor­fen und war mit lei­sen Schrit­ten in dem Ge­mach auf und nie­der ge­wan­delt.

»Graf Kar­nit­cheff!«

Der Of­fi­zier wand­te sich jäh­lings zu­rück. Zwi­schen den Por­tie­ren stand die im­po­san­te Ge­stalt der ver­wit­we­ten Palast­da­me Ma­da­me de Loux. Sie leg­te die schnee­wei­ße, auf­fal­lend schö­ne Hand auf die schwar­zen Spit­zen­schals, wel­che, von ei­nem Gold­kamm des Hin­ter­haup­tes her­nie­der­fal­lend, sich auf der Brust un­ter Bril­lan­ta­graf­fen ver­schlan­gen, und at­me­te so schnell und hef­tig, wie je­mand, der sehr ei­lig ge­gan­gen.

»Frau Baro­nin be­feh­len?« Kar­nit­cheff glitt eif­rig her­zu und küss­te die dar­ge­bo­te­ne Rech­te ga­lant über dem ho­hen schwar­zen Hand­schuh.

»Wie steht’s mit So­bo­lefs­koi? Gibt er nach?«

»Ich fürch­te, nein!«

»Ma­je­stät sind er­regt … ah … ich höre ihn deut­lich re­den. Kar­nit­cheff! Ist denn der Fürst von al­len gu­ten Geis­tern ver­las­sen, dass er noch zu wi­der­spre­chen wagt? Wenn er sich jetzt nicht fügt, ist al­les ver­lo­ren!« Und Ma­da­me de Loux um­spann­te mit ei­ser­nem Griff den Arm des jun­gen Of­fi­ziers und trat in höchs­ter Auf­re­gung einen Schritt nä­her nach den gold­durch­wirk­ten Pur­pur­de­cken, wel­che die Tür zum Ar­beits­zim­mer des Mon­ar­chen schlos­sen.

»Ma­da­me … ich be­schwö­re Sie … zu­rück!«

»Still, still, die Kai­se­rin will es wis­sen«, flüs­ter­te die schö­ne Frau wie in lei­sem Zi­schen ent­ge­gen, neig­te sich noch einen Mo­ment lau­schend vor und wand­te sich dann, jah auf­schre­ckend, mit schnel­ler Be­we­gung zur Tür zu­rück. »Er ent­lässt ihn, muss ihn ent­las­sen, der Ra­sen­de nimmt ja kei­ne Ver­nunft an! Nun denn – wie man sich bet­tet, so liegt man – hier ist Fürst So­bo­lefs­koi von Stund an un­mög­lich ge­wor­den!«

»Selbst­re­dend un­mög­lich!« tri­um­phier­te Graf Kar­nit­cheff und möch­te aber­mals die Hand der rei­zen­den Wit­we küs­sen, sie winkt ihm je­doch has­tig ab, lä­chelt ihm so gut zu, wie sie in die­sem Au­gen­blick zu lä­cheln ver­mag, und rauscht mit end­lo­ser Trau­er­schlep­pe über die Tür­schwel­le in die Vor­hal­le zu­rück. Als Fürst So­bo­lefs­koi mit hoch­geröte­tem Ant­litz in das Vor­zim­mer zu­rück­tritt, steht der Ad­ju­tant am Fens­ter und scheint an­fäng­lich das Ein­tre­ten des Kam­mer­herrn zu über­hö­ren, erst als ihn der alte Herr, höf­lich wie im­mer, an­re­det: »Le­ben Sie wohl, Graf Kar­nit­cheff, ich wer­de wohl nicht mehr die Freu­de ha­ben, Sie noch ein­mal in die­sen Räu­men wie­der­zu­se­hen!« wen­det er sich kurz um, igno­riert die dar­ge­bo­te­ne Hand und ver­neigt sich kalt und stumm wie ein Pa­go­de.

»Wet­ter­fah­ne!« denkt So­bo­lefs­koi und wen­det sich zur Tür.

Als er die Hal­le durch­schrei­tet, sieht er die bei­den Kom­tes­sen Ima­noff und Ma­da­me de Loux in eif­rigs­tem Ge­spräch vor den Pri­vat­ge­mä­chern der Kai­se­rin ste­hen.

Ma­da­me de Loux war stets sei­ne gute Freun­din, wel­che ihn durch tau­send klei­ne Lie­bens­wür­dig­kei­ten ge­ra­de­zu ver­wöhnt hat, auch die bei­den Kom­tes­sen hat­ten ihm stets nur die schöns­ten Din­ge ge­sagt. Er will sei­ner Ge­wohn­heit ge­mäß mit ein paar hei­te­ren Wor­ten zu den Da­men her­an­tre­ten, bleibt aber ganz be­trof­fen ste­hen, als sich die Köpf­chen kaum halb zur Sei­te wen­den, als ein un­de­fi­nier­ba­rer Blick ihn vom Schei­tel bis zur Soh­le misst und die drei Beglei­te­rin­nen der Za­rew­na mit kaum merk­li­chem Ge­gen­gruß an ihm vor­über­schrei­ten.

Fürst So­bo­lefs­koi ist un­mög­lich ge­wor­den. Ei­nen Mo­ment trifft es den al­ten Herrn doch wie ein fei­ner Stich ins Herz, dann lä­chelt er aber­mals. Narr, der er ist, zu ver­ges­sen, dass Ma­da­me de Loux’ ideals­ter Traum ein al­ter Gat­te mit gu­tem Na­men und großem Ver­mö­gen ist, der ihr bald zum zwei­ten Mal den Wit­wen­schlei­er über das rot­blon­de Haupt brei­ten wird! Der Kam­mer­herr bleibt zö­gernd ste­hen und lässt den Blick um­her­schwei­fen. Zum letz­ten­mal steht er auf dem Mar­mor­bo­den von Gat­schi­na; wenn er die Schwel­le über­schrei­tet, fällt die Tür hin­ter ihm ins Schloss und schiebt auf ewi­ge Zei­ten ih­ren Rie­gel zwi­schen ihn und den Hof des Za­ren. In ho­her Un­gna­de hat ihn der Kai­ser ent­las­sen, hat ihn für im­mer aus sei­ner Um­ge­bung aus­ge­schie­den, und dass kein Bitt­ge­such je­mals den Ab­grund sol­cher Ver­ban­nung über­brücken kann, weiß So­bo­lefs­koi.

Mit blit­zen­dem Auge hat der hohe Herr vor ihm ge­stan­den: »Sie sind ein Narr, So­bo­lefs­koi, wenn Sie glau­ben, in der Lie­be ei­nes un­eben­bür­ti­gen Wei­bes Ihr Glück zu fin­den! Ihr gan­zes Da­sein wur­zelt in Ih­rer Stel­lung, Sie wer­den ver­schmach­ten und er­sti­cken wie der Fisch auf tro­ckenem Lan­de, wenn Sie kei­ne Hofluft mehr at­men!«

Soll­te der Zar recht ha­ben? Lang­sam strich Gre­gor über die Stirn und lä­chel­te, aber er sog be­gie­rig den duf­ti­gen Hauch ein, wel­cher durch die Kor­ri­do­re weh­te. Ja, das war Hofluft! Wer kann­te sie bes­ser denn er? Bal­sa­misch und wun­der­sam fei­er­lich, süß und streng zu­gleich, ein Ge­misch von »Son­ne, Mond, Ster­ne, Him­mels­glanz und Veil­chen­duft«, wie Jean Paul ehe­mals voll en­thu­sias­ti­schen Ent­zückens aus Tü­rin­gen ge­schrie­ben.

Hofluft und Opi­um glei­chen sich, wer ein­mal von dem be­rau­schen­den Gift ge­nos­sen, kann nicht mehr da­von las­sen.

Lä­cher­lich, die Lie­be über­win­det al­les, Him­mel und Erde, und der fei­ne Hauch die­ser ge­heim­nis­vol­len Hofluft soll­te sie gleich lee­rer Spreu über den Hau­fen bla­sen?

Fürst So­bo­lefs­koi hob voll freu­di­ger Zu­ver­sicht das Haupt, at­me­te noch ein paar­mal tief aus, gleich­sam, als wol­le er sich zum letz­ten­mal an hei­mat­li­cher Quel­le für eine lan­ge Pil­ger­fahrt satt trin­ken, und schritt has­tig an den La­kai­en und Tür­hü­tern vor­über, auf die Fahr­ram­pe hin­aus.

Eine kraft­vol­le Tscher­kes­sen­faust fass­te den schwe­ren Bron­ze­griff und drück­te hin­ter ihm wie­der die Tür in das Schloss, ganz wie ge­wöhn­lich, dies­mal aber tön­te das lei­se Geräusch des Auf­klap­pens ganz wun­der­bar an das Ohr des ver­ab­schie­de­ten Kam­mer­herrn, wie der Mahn­ruf ei­ner Uhr, wel­che ver­kün­den will, dass eine Frist ab­ge­lau­fen.

II.

Die kur­län­di­sche Be­sit­zung des Fürs­ten So­bo­lefs­koi dehn­te sich in au­ßer­or­dent­li­chem Flä­chen­ge­biet an dem Stran­de der Ost­see ent­lang. Auf dem höchs­ten Punkt ei­ner kur­z­en Hü­gel­ket­te rag­te ein ko­los­sa­ler, klos­ter­ar­ti­ger Schloss­bau mit un­zäh­li­gen Tür­men und Türm­chen ge­gen den blau­grau­en Him­mel em­por, ein trut­zi­ger Mark­stein am Bal­ti­schen Mee­re, in des­sen be­moos­te Qua­dern auch der Stift der Klio sei­ne Ru­nen ge­gra­ben.

Voll schwer­mü­tig er­ha­be­ner Schön­heit dehn­te sich die blei­far­be­ne Uner­mess­lich­keit des Mee­res zu sei­nen Fü­ßen aus, lag weit und un­um­grenzt das fla­che Land in sei­ner düs­te­ren Wald­ein­sam­keit, und so­weit auch der Blick schwei­fen moch­te, er traf nur ein Bild des tiefs­ten, traum­haf­tes­ten Frie­dens, zu wel­chem die rol­len­de See ihr ma­je­stä­tisch Psal­men­lied der Ewig­keit sang.

Ja, es war ein­sam hier, viel ein­sa­mer als es sich Fürst So­bo­lefs­koi und sei­ne jun­ge Ge­mah­lin vor­ge­stellt hat­ten, aber in der ers­ten Zeit sei­nes jun­gen Ehe­glücks hat­te der Kam­mer­herr die­se Ab­ge­schie­den­heit von al­ler Welt ge­ra­de­zu ver­göt­tert, und Fürs­tin Eglan­ti­na trös­te­te sich in dem Ge­dan­ken, dass solch ein Exil ja nicht ewig dau­ern kön­ne.

Das Glück ist eine schil­lern­de, ei­lig da­hin­schwe­ben­de Ku­gel, und auch der sü­ßes­te Duft ei­ner Rose ver­weht mit der Zeit.

Die Ge­wohn­heit aber ist ein ru­hig und si­cher da­her­schrei­ten­des Weib in grau­em Non­nen­ge­wand, mit kal­ten, un­end­lich nüch­tern bli­cken­den Au­gen, das greift mit her­ber Hand jeg­li­chen Flit­ter­staat nnd reißt ihn er­bar­mungs­los her­un­ter, das deckt un­er­bitt­lich alle Män­gel und Feh­ler auf und zer­schlägt die ro­si­gen Bril­len, wel­che der Op­ti­mis­mus dem schwär­me­ri­schen Men­schen­kin­de vor die Au­gen ge­scho­ben.

Wenn Ma­de­moi­sel­le Eglan­ti­na bei güns­ti­ger Be­leuch­tung auf der Büh­ne stand und durch die Wor­te und Me­lo­di­en, wel­che an­de­re er­son­nen, das Pub­li­kum ent­zück­te, war es be­greif­lich, dass Fürst So­bo­lefs­koi sich ein Le­ben an ih­rer Sei­te so in­ter­essant nnd an­re­gend wie nur mög­lich dach­te, und wenn er sie nun im Schloss von Mis­kow stun­den­lang auf ei­nem Di­wan lie­gen sah, apa­thisch und ge­lang­weilt, un­lus­tig selbst, ein gu­tes Buch zu le­sen, so war eine her­be Ent­täu­schung un­aus­bleib­lich. Die jun­ge Fürs­tin war eine äu­ßerst gut­mü­ti­ge Frau, wel­che sich trotz ih­rer zwei­jäh­ri­gen Büh­nen­lauf­bahn über­ra­schend viel Moral und gute Grund­sät­ze be­wahrt hat­te, aber sie war ein un­be­schrie­be­nes Blatt, ohne Er­zie­hung, ohne Kennt­nis­se und ohne den min­des­ten Trieb, sich die­sel­ben an­zu­eig­nen.

Eine ge­die­ge­ne oder et­was tiefer ge­hen­de Un­ter­hal­tung mit ihr zu fuh­ren, war eine Un­mög­lich­keit, und da sie ohne Büh­ne und ent­spre­chen­des Ko­stüm un­gern sang, wur­de das mo­no­to­ne Le­ben in dem Strand­schloss auch sel­ten durch ein paar Lie­der un­ter­bro­chen.

An­fäng­lich hat­te Eglan­tinas Geist noch von den Pe­ters­bur­ger Erin­ne­run­gen und Ein­drücken ge­zehrt, hat­te durch die Fremd­ar­tig­keit der neu­en Um­ge­bung und durch den Reiz, »Fürs­tin zu spie­len«, für kur­ze Zeit Nah­rung er­hal­ten, als aber ein hal­b­es Jahr ver­stri­chen war, und jeg­li­che An­re­gung von au­ßen man­gel­te, da wur­de der Ver­kehr mit ihr im­mer nüch­ter­ner und lang­wei­li­ger, und bald wuss­te und kann­te die jun­ge Frau nichts an­de­res, als gäh­nend in den sei­de­nen Kis­sen zu lie­gen, Sü­ßig­kei­ten zu na­schen und voll In­do­lenz die gol­de­nen Lo­cken um die Fin­ger zu rol­len. Fürst So­bo­lefs­koi aber mit sei­nen weit­ge­hen­den großen In­ter­es­sen, ver­wöhnt durch geist­rei­che Kon­ver­sa­tio­nen und leb­haft be­rührt durch jeg­li­che Ta­ges­fra­gen, wel­che ihm die zahl­lo­sen Zei­tun­gen und Jour­na­le wie ein Echo aus der großen Welt zu­rie­fen, emp­fand es ge­ra­de­zu als Qual, nicht das min­des­te Ent­ge­gen­kom­men auf sei­ne Pas­sio­nen bei Eglan­ti­na zu fin­den.

An­fäng­lich hat­te er sich an dem Ge­dan­ken be­rauscht, ihr Lehr­meis­ter zu wer­den und sie zu sich her­an­zu­bil­den, doch wur­de es ihm bei sei­ner ner­vö­sen, un­ge­dul­di­gen Na­tur bald zur Uner­träg­lich­keit, in die ver­ständ­nis­los auf­ge­ris­se­nen Au­gen sei­ner Ge­mah­lin zu se­hen, wel­che durch ih­ren geist­lo­sen Aus­druck jeg­li­chen Scharms ver­lus­tig gin­gen.

Er flüch­te­te in sein Zim­mer zu­rück und schüt­te­te sein Herz den klei­nen Sän­gern in der Vo­lie­re aus, wel­che ihm we­nigs­tens durch eif­ri­ges Zwit­schern und Über­schrei­en ihre Dank­bar­keit für sol­che Un­ter­hal­tung aus­brück­ten. Schon stieg es wie ein grau­es, un­heim­li­ches Ge­s­penst aus dem Pa­ra­dies der Il­lu­sio­nen em­por. Fürst Gre­gor er­tapp­te sich oft bei ei­nem schwe­ren Seuf­zer und hat­te die Zei­tun­gen, wel­che in­ter­essan­te Hof­nach­rich­ten aus Pe­ters­burg brach­ten, schon mehr als ein­mal hef­tig zu­sam­men­ge­knäult in den Pa­pier­korb ge­wor­fen. Da stieg noch ein­mal die Son­ne am Ho­ri­zont em­por und ver­scheuch­te die Ne­bel, wel­che al­les Glück zu ver­schlin­gen droh­ten.

Fürs­tin Eglan­ti­na schenk­te ih­rem Gat­ten ein Söhn­chen.

Eine un­end­li­che, fast ex­al­tier­te Freu­de be­mäch­tig­te sich des al­ten Herrn, als er das auf­fal­lend zar­te und schwäch­li­che Kind, den Stamm­hal­ter sei­nes Na­mens, auf den Ar­men wieg­te.

All sein In­ter­es­se, sei­ne Lie­be und Sorg­falt kon­zen­trier­ten sich auf das klei­ne We­sen, und wie zu­vor die Wo­chen bleischwer und trä­ge da­hin­ge­schli­chen wa­ren, so schwan­den ihm jetzt die Mo­na­te wie im Trau­me.

Fürs­tin Eglan­ti­na aber ward noch stumpf­sin­ni­ger als erst und be­stürm­te ih­ren Ge­mahl mit Trä­nen und Vor­wür­fen, sie nun end­lich in die große Welt zu­rück­zu­füh­ren.

Wo­hin aber soll­te sich Fürst So­bo­lefs­koi wen­den? Er war über­all be­kannt, und die Kun­de von sei­ner Me­sal­lian­ce hat­te die vor­neh­me Welt Eu­ro­pas wie ein Lauf­feu­er durch­flo­gen! Konn­te er sich mit sei­ner so un­end­lich un­be­deu­ten­den Frau, de­ren Schön­heit selbst ar­gen Ab­bruch er­lit­ten, seit sie bei all der Ruhe und gu­ten Pfle­ge sehr zum Stark­wer­den neig­te, konn­te er sich mit ihr zu­rück in die Ge­sell­schaft wa­gen, ohne her­be De­mü­ti­gun­gen, Spott und Zu­rück­wei­sun­gen zu er­le­ben? Nein, Fürst So­bo­lefs­loi will in sei­nem selbst­ge­wähl­ten Exil ge­dul­dig aus­har­ren, bis einst die Er­zie­hung sei­nes Soh­nes einen Do­mi­zil­wech­sel not­wen­dig macht.

Au­ßer­dem ist er noch im­mer ei­fer­süch­tig. Er hat be­ob­ach­tet, dass Eglan­ti­na den jun­gen Ma­ler, durch wel­chen er ihr Por­trät hat an­fer­ti­gen las­sen, ge­nau so mit den großen Tau­ben­au­gen an­ge­schmach­tet hat, wie ehe­mals ihn. Sie hat das nicht in bö­ser Ab­sicht ge­tan, denn es ist nun ein­mal ihre Art und Wei­se, sich durch Blick und Mie­nen be­liebt zu ma­chen, weil sie es nicht mit Geist und Wor­ten kann, aber Fürst So­bo­lefs­koi will es nicht er­le­ben, dass sich die Stut­zer und Ele­gants solch ein We­sen an­ders deu­ten. Ei­ner ehe­ma­li­gen Sän­ge­rin ge­gen­über glaubt sich je­der et­was zu dreis­te­rem Ver­kehr be­rech­tigt. Eglan­ti­na aber be­haup­tet, die Ein­sam­keit nicht mehr er­tra­gen zu kön­nen, sie lei­det in der Tat dar­un­ter und wird ner­vös und reiz­bar in ih­rer Un­ge­duld; es kommt zu hef­ti­gen Sze­nen zwi­schen den bei­den Gat­ten, wel­che das Band, das sehr ge­lo­cker­te Band der Lie­be völ­lig zu zer­rei­ßen dro­hen.

Der Rausch ist ver­flo­gen, eine ent­setz­li­che Er­nüch­te­rung hat sich statt sei­ner breit ge­macht, und der Kam­mer­herr presst auf­stöh­nend die Hän­de vor das Ant­litz und denkt an Pe­ters­burg zu­rück, wie an ein ver­lo­re­nes Pa­ra­dies.

Dazu kommt es, dass sein Söhn­chen in kei­ner Wei­se den Hoff­nun­gen des Va­ters ent­spricht. Der klei­ne Da­niel ent­wi­ckelt sich sehr lang­sam, So­bo­lefs­koi hat eine ge­rau­me Zeit die erns­tes­ten Be­fürch­tun­gen ge­hegt; mit größ­ter Sor­ge und Mühe ist das schwa­che Kind über­haupt am Le­ben er­hal­ten, und wo er jetzt sein zwei­tes Le­bens­jahr er­reicht hat, kann er sich kaum auf den Füß­chen hal­ten und ist so häss­lich, dass bei sei­nem An­blick das Herz des Va­ters blu­tet.

Kein Geis­tes­fünk­chen leuch­tet aus den dunklen Au­gen, wel­che un­na­tür­lich ernst, bei­na­he schwer­mü­tig ins Lee­re star­ren, kein Ju­bel­laut klingt über die Lip­pen, kein le­bens­vol­les Re­gen der Arme oder Bein­chen, lang­sam und schwer ist jede Be­we­gung, und wenn nach lan­gen Be­mü­hun­gen, den Klei­nen zu amü­sie­ren, end­lich ein mü­des Lä­cheln über das wel­ke Ge­sicht­chen zuckt, so ist’s nur ein ganz flüch­ti­ges In­ter­es­se, wel­ches schon im nächs­ten Mo­ment wie­der dem stie­ren Vor­sich­hin­brü­ten wei­chen muss.

Noch ein­und­ein­hal­bes Jahr er­trägt Fürst So­bo­lefs­koi die Mi­se­re sei­nes Hau­ses. Sei­ner Ge­mah­lin ist er fast völ­lig ent­frem­det, sie amü­siert sich da­mit, die kost­bars­ten Ko­stü­me und Toi­let­ten aus Pa­ris kom­men zu las­sen, einen be­rühm­ten Ge­sang­leh­rer zu en­ga­gie­ren und all ihre ehe­ma­li­gen Opern­par­ti­en mit Pas­si­on wie­der ein­zu­stu­die­ren.

Der Kam­mer­herr sieht es gleich­gül­tig mit an, be­zahlt die Rech­nun­gen, ohne ein Wort über ihre er­staun­li­che Höhe zu ver­lie­ren, und sitzt stun­den­lang in der Kin­der­stu­be bei sei­nem Kna­ben, wel­cher jetzt end­lich zu­sam­men­hän­gen­de Sät­ze spricht. Der klei­ne Da­niel ist ein ganz ei­gen­tüm­li­ches Kind. Er weint oder schreit nie, er hat we­der Sym­pa­thi­en noch An­ti­pa­thi­en, er blickt je­der­mann gleich ernst­haft aus dunklen Au­gen an und regt hal­be Tage lang die ma­ge­ren Fin­ger­chen, um bun­te Glas­ku­geln zu ver­schie­de­nen Fi­gu­ren zu­sam­men­zu­set­zen. Sei­ne Mut­ter kennt er kaum, sie kommt sel­ten zu ihm, und wenn sie kommt, ist’s nur, um ihre Hand flüch­tig über den un­för­mig großen Kopf glei­ten zu las­sen und be­dau­ernd aus­zu­ru­fen: »Ar­mer Da­niel! Du bist doch gar zu häss­lich!«

Fürst So­bo­lefs­koi ist ge­nö­tigt, eine Rei­se zu sei­nem Pa­ri­ser Ban­kier an­zu­tre­ten, und da der Herbst­wind be­reits die bun­ten Blät­ter von den Bäu­men reißt und mit schar­fem Sau­sen jene ent­setz­li­che Zeit ver­kün­det, da Mis­kow in un­ab­seh­ba­ren Schnee­fel­dern be­gra­ben liegt, schlingt Eglan­ti­na zum ers­ten Mal seit lan­ger Zeit wie­der die Arme um den Hals des Gat­ten und fleht ihn un­ter hei­ßen Trä­nen an, sie mit­zu­neh­men. Ein fins­te­rer Blick trifft sie: »Und wer soll bei Da­niel blei­ben?«

»Sein gan­zer Hof­staat, mit wel­chem du ihn um­ge­ben hast! Treue Dienst­bo­ten, ein vor­treff­li­cher Arzt, für­sorg­li­che Wär­te­rin­nen und mei­ne Ge­sell­schafts­da­me, der ich die­sen zwei­ten ver­lo­re­nen Win­ter, wel­chen sie hier in der Gra­be­sein­sam­keit aus­hal­ten muss, mit Gold und Bril­lan­ten auf­wie­gen wer­de!«

Die Fürs­tin warf die blon­den Lo­cken eben­so gra­zi­ös zu­rück wie ehe­mals, da sie noch auf den Bret­tern stand, und sah dem Kam­mer­herrn mit un­wi­der­steh­li­chem Blick in die Au­gen.

»Ich er­tra­ge die­ses Le­ben nicht län­ger, Gre­gor. Die­se ent­setz­li­che Ein­sam­keit, wel­che Herz und Geist ver­küm­mern lässt, ist an all un­se­rem Un­glück schuld. Füh­re mich wie­der in die Welt zu­rück, lass mich die Sai­son hin­durch mein jun­ges Le­ben ge­nie­ßen, lass mich den Kar­ne­val über den vol­len Be­cher des Ver­gnü­gens lee­ren, und ich will ohne Mur­ren den lan­gen Som­mer über in Mis­kow schmach­ten, ohne dich je­mals durch Lan­ge­wei­le oder Lau­nen zu pla­gen. Dein ge­hor­sa­mes und treu­es Weib will ich sein, wenn du das Le­ben red­lich mit mir tei­len willst! Du liebst die Ein­sam­keit, wohl, sie soll dir im Som­mer wer­den, ich aber ver­lan­ge nach Men­schen, nach Licht, Le­ben und Wal­z­er­klän­gen, dar­um gib mir den Win­ter mit sei­ner bun­ten Lust, und wir bei­de wer­den glück­lich sein!«

Es lag wie­der ein Hauch der frü­he­ren An­mut und Leb­haf­tig­keit über der jun­gen Frau, wel­che in rei­zends­ter Mor­gen­toi­let­te so vor­teil­haft wie seit lan­ger Zeit nicht mehr aus­sah.

Eine jähe Bit­ter­keit über­kam den Fürs­ten. Ihr jun­ges Le­ben ge­nie­ßen! Tan­zen und sich amü­sie­ren, und den grau­köp­fi­gen Gat­ten zum Ge­spöt­te der Welt ma­chen! Das eben war es, was er nicht dul­den woll­te, was ihn hin­aus­ge­trie­ben hat­te, als Ein­sied­ler hier sein Schick­sal zu ver­flu­chen! Er war elend ge­nug, er lechz­te am meis­ten nach Welt und Le­ben, er schmach­te­te nach je­nem ver­lo­re­nen Pa­ra­dies, aus wel­chem er um ih­ret­wil­len ent­flo­hen, oder soll­te er zu­rück­keh­ren, so woll­te er in der Sphä­re le­ben, wel­che sei­ne Hei­mat war, so woll­te er Hofluft at­men oder Gra­bes­luft; er konn­te den Fuß auf kein an­de­res Par­kett, als das des Ho­fes set­zen, und weil dies un­mög­lich war, weil er sich sel­ber sei­ne Stel­lung auf der großen Welt­büh­ne ver­scherzt hat­te, so blieb er nun auch voll fins­te­ren Trot­zes hin­ter den Ku­lis­sen, um nicht als Hans­wurst bei neu­em Auf­tre­ten aus­ge­pfif­fen zu wer­den.

Da er aber glaub­te, kein Recht zu ha­ben, sei­ner Ge­mah­lin eine Rei­se zu ver­sa­gen, wel­che er sel­ber un­ter­nahm, so zuck­te er mit fins­te­rem Blick die Ach­seln und ent­geg­ne­te kurz: »Mei­ne Rei­se ist noch nicht de­fi­ni­tiv be­stimmt, eine De­pe­sche wird mir sa­gen, ob ich die­sel­be un­ter­las­sen kann. Ist dies der Fall, wirst auch du auf einen Auf­ent­halt in Pa­ris ver­zich­ten müs­sen.«

Mit blit­zen­dem Auge trat Eglan­ti­na noch um einen Schritt nä­her, fie­bri­sche Glut stieg in ihre Wan­gen, und die ge­ball­ten, klei­nen Hän­de beb­ten. »Nein, das wer­de ich nicht!« rief sie au­ßer sich, »und du wirst mich aus die­sem ent­setz­li­chen Kli­ma, des­sen Schnee­luft Gift für mich ist, ent­fer­nen, oder es er­le­ben, dass ich den Za­ren um Hil­fe an­ru­fe, mich vor der Ei­gen­wil­lig­keit und Bru­ta­li­tät mei­nes Ge­mahls zu schüt­zen! Mei­ne Ge­sund­heit er­for­dert eine Rei­se nach dem Sü­den, und ge­währst du sie nicht frei­wil­lig, wer­de ich sie er­zwin­gen!« Der Fürst war er­bleicht. Ihre Dro­hung mit dem Za­ren war lä­cher­lich, aber Eglan­tinas Takt­lo­sig­keit konn­te es leicht zu­we­ge brin­gen, die gan­ze Mi­se­re sei­ner Ehe nach Pe­ters­burg zu po­sau­nen, um ein schal­len­des Tri­umph­ge­läch­ter als Ant­wort zu­rück­zu­er­hal­ten. In jä­hem Ent­schluss hob er das Haupt, »Geh, ich hal­te dich nicht. Lass dei­ne Kof­fer pa­cken und rei­se in das Aus­land, wo­hin du willst; wenn auch die Ban­de, mit wel­chen der Se­gen der Kir­che un­se­re Hän­de zu­sam­men­ge­schmie­det, nie­mals ge­löst wer­den kön­nen, so ver­mö­gen wir den­noch ei­ge­ne Wege zu ge­hen, und je wei­ter die­sel­ben aus­ein­an­der­füh­ren, de­sto bes­ser, Da­niel wird dich nicht ver­mis­sen, hof­fen wir, dass er sei­ne Mut­ter wie­der­er­kennt, wenn sie zu­rück­kehrt!«

Ei­nen Au­gen­blick starr­te die Fürs­tin den Spre­cher aufs höchs­te über­rascht an, die­se Schick­sals­wen­dung hat­te sie we­der ge­wollt noch er­war­tet. Nicht aus leicht­sin­ni­gen Mo­ti­ven hat­te sie eine Rei­se er­zwin­gen wol­len, son­dern le­dig­lich weil ih­rer ober­fläch­li­chen und ge­nuss­süch­ti­gen Na­tur die Gra­be­sein­sam­keit von Mis­kow und die stets wach­sen­de Ner­vo­si­tät und Un­lie­bens­wür­dig­keit So­bo­lefs­ko­is un­er­träg­lich wur­den. Dass sie nicht im min­des­ten mit ihm har­mo­nier­te, wuss­te sie, und dass der Fürst sie als Ur­he­be­rin sei­nes Un­glücks, ohne Hofle­ben exis­tie­ren zu müs­sen, an­sah, hat­te sie emp­fun­den, dass aber sei­ne Lie­be zu ihr so voll­stän­dig er­lo­schen war, dass er sich von ihr trenn­te, ohne den min­des­ten Kampf mit sei­nem Her­zen, das hat­te sie nicht ge­ahnt. Aufs tiefs­te ver­letzt und ge­reizt wand­te sie ihm den Rücken und schritt nach ih­ren Ge­mä­chern zu­rück, voll zor­ni­ger Hast Be­feh­le zu ih­rer Abrei­se zu ge­ben.

Eine kur­ze Zeit emp­fand sie noch Groll und Bit­ter­keit ge­gen ih­ren Gat­ten, dann sieg­te schnell ihre le­bens­lus­ti­ge Na­tur, wel­che sich kei­nen Vor­wurf dar­aus mach­te, kraft ih­res Na­mens und Gel­des ein we­nig von der Welt zu se­hen. Hat­te sie nicht lan­ge ge­nug an Gre­gors Sei­te in die­ser Ver­ban­nung aus­ge­hal­ten? Hat­te sie ihm nicht treu und ge­dul­dig die schöns­ten Jah­re ih­res Le­bens ge­op­fert? Nun will sie auch einen Lohn da­für ha­ben, denn man hei­ra­tet doch schließ­lich kei­nen al­ten Mann, um ihm in eine Ein­öde zu fol­gen!

Es steckt eine dä­mo­ni­sche Ge­walt in dem bun­ten Flit­ter­staat und Ko­mö­di­an­ten­glast! Seit Eglan­ti­na wie­der ge­sun­gen und Schmin­ke auf dem Ant­litz ge­fühlt hat­te, er­fass­te sie eine lei­den­schaft­li­che Sehn­sucht nach Freu­de und Ge­nuss, denn auch die Luft, wel­che das Ho­fla­ger der Tha­lia und Eu­ter­pe um­weht, hat et­was Zwin­gen­des und lockt mit tau­send Ge­wal­ten ihre fah­nen­flüch­ti­gen Jün­ger zu­rück! Noch ein­mal stand Eglan­ti­na an dem Bett­chen ih­res Kna­ben, des­sen gelb­lich ha­ge­res Ge­sicht­chen wie das ei­nes al­ten Man­nes aus den sei­de­nen Kis­sen schau­te. Groß und me­lan­cho­lisch starr­ten sie die dunklen Au­gen an, kein Händ­chen hob sich der Mut­ter ver­lan­gend zu, nur ein lei­ser Seuf­zer klang über die Lip­pen, als die Fürs­tin et­was has­tig und er­regt den Klei­nen em­por­hob, ihn zu küs­sen. Je­des har­te An­fas­sen ver­ur­sach­te dem schwäch­li­chen Kör­per­chen Schmer­zen, und so schloss Da­niel wie ein Mär­ty­rer stumm die Au­gen und sah nicht, wie sei­ne Mut­ter für im­mer hin­ter der Tür ver­schwand.

Für im­mer! In der ers­ten Zeit schick­te sie kur­ze Nach­rich­ten und frag­te nach dem Er­ge­hen ih­res Kin­des, dann blieb wo­chen­lang jede Kun­de von ihr aus, bis end­lich ein lan­ger Brief aus Ve­ro­na ein­traf, ju­belnd und glück­be­rauscht. Eglan­ti­na schrieb ih­rem Ge­mahl, dass sie im Thea­ter ge­ses­sen habe, in der »Lu­kre­tia«, als die Sän­ge­rin die­ser Rol­le plötz­lich an Ver­gif­tungs­sym­pto­men er­krankt sei; kurz ent­schlos­sen – die Sa­che habe ihr einen ko­los­sa­len Spaß be­rei­tet! – sei sie aus ih­rer Loge auf die Büh­ne ge­tre­ten und habe in ih­rem schwar­zen Spit­zen­schlepp­kleid und ei­nem schnell über­ge­wor­fe­nen ita­lie­ni­schen Schlei­er die Par­tie zu Ende ge­sun­gen. Das Pub­li­kum sei wie von Sin­nen ge­we­sen in sei­nem En­thu­si­as­mus, nur durch eine klei­ne Sei­ten­pfor­te flüch­tend, habe sie sich vor den stür­mi­schen Ova­tio­nen ret­ten kön­nen, und heu­te sei ganz Ve­ro­na in Auf­re­gung über die ge­heim­nis­vol­le Diva. Lei­der sei ihr Name schon be­kannt ge­wor­den, und der Thea­terdi­rek­tor be­stür­me sie auf den Kni­en, noch ein­mal in der gan­zen Rol­le auf­zu­tre­ten. Die Lu­kre­tia sei stets eine Lieb­lings­par­tie von ihr ge­we­sen, und sie kön­ne ihm gar nicht mit Wor­ten das won­ne­vol­le Ent­zücken be­schrei­ben, mit wel­chem sie seit so lan­ger Ent­beh­rung den Ap­plaus der Men­ge ver­nom­men! »Ja, die Eu­ter­pe sitzt auf ge­wal­ti­gem Thron!« schloss der Brief voll Exal­ta­ti­on, »und das Zep­ter, wel­ches sie schwingt, ist mit Lor­bee­ren und Ro­sen um­wun­den! Wo sie Hof hält, klin­gen die Zau­ber­wei­sen der Uns­terb­lich­keit, und wer ein­mal die­se Luft voll Sang und Klang ge­at­met, die­se Hofluft des ge­mal­ten Pur­purs und der Pa­pier­kro­nen, der ist zu ih­rem Skla­ven ge­wor­den und hängt ihr an, im Le­ben oder Tod!«

Der Fürst zit­ter­te vor Em­pö­rung und jag­te eine De­pe­sche nach Ve­ro­na, wel­che sei­ner pflicht­ver­ges­se­nen Ge­mah­lin aufs strengs­te un­ter­sag­te, je­mals wie­der die Bret­ter zu be­tre­ten. Kei­ne Ant­wort. Nach Wo­chen end­lich ein ein­ge­schrie­be­ner Brief aus Rom. Als So­bo­lefs­koi ihn öff­ne­te, fiel ihm ein amt­li­ches Schrift­stück ent­ge­gen, der To­ten­schein der Fürs­tin Eglan­ti­na So­bo­lefs­koi; aber um den­sel­ben war ein Blatt Pa­pier ge­schla­gen, wel­ches fol­gen­de, von der ei­ge­nen Hand sei­ner Ge­mah­lin ge­schrie­be­ne Zei­len ent­hielt:

»Lie­ber Gre­gor!

Man soll nicht ge­gen die Mög­lich­keit strei­ten wol­len! Du hast mir be­foh­len, nie wie­der als Sän­ge­rin auf­zu­tre­ten, und ich habe ge­gen Dei­nen Be­fehl ge­han­delt. Ich habe mit mei­ner Ge­sell­schaf­te­rin die Rol­len ge­tauscht, sie spiel­te die Fürs­tin, und ich stand in ih­rem Dienst, und ich sang all­abend­lich und fei­er­te Tri­um­phe. Du hast mir einst­mals ge­sagt, Du ver­zehr­test Dich in Sehn­sucht nach der Luft des Za­ren­ho­fes; wohl, auch ich ver­schmach­te, wenn ich künf­tig­hin ohne die Luft le­ben soll, wel­che die Pur­pur­män­tel der Kö­ni­ge des Thes­pi­skar­rens um­weht.

Und so wer­fe ich al­les hin, was ich be­sit­ze, die Fürs­ten­kro­ne, Geld, Gat­ten und Kind und flüch­te mich zu­rück in das Pa­ra­dies, wel­ches ich um Dei­net­wil­len ver­las­sen habe! Und ist’s mein Un­glück und mein Tod, ich kann nicht an­ders! – Ein Zu­fall kam mir zu Hil­fe. Mei­ne arme Ge­sell­schaf­te­rin, die Pseu­do-Fürs­tin So­bo­lefs­koi, ist in Nea­pel an dem Ty­phus er­krankt und vor we­nig Ta­gen da­selbst ge­stor­ben. Man fer­tig­te auf mein Ver­lan­gen den To­ten­schein aus, und zwar auf den Na­men, den sie ge­führt, wie dies ja selbst­ver­ständ­lich war. An­bei schi­cke ich Dir das klei­ne Stück­chen Pa­pier, wel­ches un­ser bei­der Frei­heit ein­schließt. Du bist, eben­so wie ich, al­ler Ban­de le­dig. Fürs­tin So­bo­lefs­koi ist tot, und ihre Ge­sell­schafts­da­me? Die wird nie und nim­mer wie­der Dei­ne Wege kreu­zen. Lebe wohl für ewig, Gre­gor, bring mei­nem Kna­ben den letz­ten Kuss der Mut­ter und sei für al­les Gute, was Du ihr je ge­tan, ge­seg­net von

Wera Cz­a­ka­roff.«

Ei­nen Au­gen­blick griff der Fürst wie schwin­delnd nach der Leh­ne sei­nes Ses­sels, er ließ das Blatt zur Erde glei­ten, schlug die bei­den Hän­de vor das Ant­litz und hob sie als­dann in­brüns­tig ge­fal­tet zum Him­mel. Ein ein­zi­ges Wort zit­ter­te wie ein Ju­bel­schrei von sei­nen Lip­pen – »frei!«

III.

Fürst So­bo­lefs­koi las den Brief sei­ner Ge­mah­lin im­mer und im­mer wie­der. Ja, es war ein wun­der­ba­res Spiel, wel­ches das Schick­sal mit ih­nen trieb, und ein fast traum­haf­tes Glück, wel­ches ihm plötz­lich sei­ne Frei­heit zu­rück­schenk­te! Er kämpf­te eine kur­ze Zeit mit sei­ner Recht­lich­keit und sei­nem Her­zen, ob er von der ei­gen­tüm­li­chen Lage der Din­ge Ge­brauch ma­chen dür­fe, doch kam er schnell zu der Ein­sicht, dass er ein Narr wäre, die Sch­lin­ge, wel­che der Zu­fall barm­her­zig ge­lo­ckert, voll über­trie­be­nen Ehr­ge­fühls wie­der um sei­nen Hals fest­zu­zie­hen.

War es nicht das bes­te für Eglan­ti­na so­wohl wie für ihn selbst, wenn sich eine Gra­bes­tie­fe tren­nend zwi­schen sie riss, eine Tie­fe, wel­che ja nichts wei­ter ver­schlang als den Na­men ei­nes Wei­bes und den Ti­tel ei­ner Fürs­tin So­bo­lefs­koi? Eglan­ti­na sel­ber leb­te ja und war glück­lich, und auch er konn­te nun viel­leicht zu­rück­ge­win­nen, was er ehe­mals mut­wil­lig ver­scherzt. Die­ses klei­ne Stück­chen Pa­pier, wel­ches das Ab­le­ben der Fürs­tin So­bo­lefs­koi do­ku­men­tier­te, gab zwei Men­schen­le­ben ih­rer ur­ei­gent­li­chen Be­stim­mung zu­rück und er­lös­te bei­de von dem schie­fen Pfad, auf wel­chen sie die Ver­blen­dung ge­trie­ben!

Und was ris­kiert Fürst Gre­gor, wenn er ei­ner amt­li­chen Be­schei­ni­gung Glau­ben schenkt? Nicht er, son­dern Eglan­ti­na hat ein be­trü­ge­ri­sches Spiel ge­trie­ben, für wel­ches sie nur al­lein zur Re­chen­schaft ge­zo­gen wer­den kann, soll­te sie je­mals wie­der un­ter den Le­ben­den auf­tau­chen, denn das Begleit­schrei­ben, wel­ches den Kam­mer­herrn zum Mit­wis­ser des falschen Spiels macht, wird in Asche zu­sam­men­fal­len, und kein Mensch kann je­mals be­wei­sen, dass es in sei­ne Hän­de ge­lang­te. Und woll­ten den­noch Skru­pel und Be­sorg­nis­se war­nend ihre Stim­me er­he­ben, so wur­den sie von den Seuf­zern fie­bri­scher Sehn­sucht über­tönt, wel­che den ehe­ma­li­gen Höf­ling un­wi­der­steh­lich nach Pe­ters­burg zu­rück­zog. Gleich wil­dem Heim­weh er­fass­te ihn das Ver­lan­gen nach sei­ner frü­he­ren Stel­lung, und dar­um gab es kein Be­sin­nen mehr, ob er in For­tu­n­as dar­ge­reich­te Hand ein­schla­gen sol­le oder nicht.

Kurz ent­schlos­sen barg er die Zei­len Eglan­tinas in dem Ge­heim­fach sei­nes Schreib­ti­sches, schell­te dem Kam­mer­die­ner und be­fahl ihm, das ge­sam­te Dienst­per­so­nal in der Schloss­ka­pel­le zu ver­sam­meln.

Dort er­hiel­ten sie die Kun­de von dem Ab­le­ben ih­rer Ge­bie­te­rin.

Von dem Front­turm auf Mis­kow weh­te das um­flor­te Wap­pen­ban­ner auf hal­b­em Mast, aus den Fens­tern hin­gen die schwar­zen Trau­er­fah­nen her­nie­der, und in düs­te­ren Por­phy­r­be­cken brann­ten Tag und Nacht die ge­wal­ti­gen Pech­feu­er vor der Ein­fahrt. Das Bild der Fürs­tin war in der Kir­che auf­ge­stellt, um­ge­ben von Pal­men und Blü­ten­pracht und be­leuch­tet von den ho­hen Wachs­ker­zen, wel­che auf mas­siv gold­nen Kan­de­la­bern zu bei­den Sei­ten des Ge­mäl­des pos­tiert wa­ren.

Nach acht Ta­gen aber wur­den die Fah­nen au­ßer dem Halb­mast­ban­ner wie­der ent­fernt, die Feu­er ver­lo­schen, und das Bild Eglan­tinas ward an sei­nen al­ten Platz im Zim­mer So­bo­lefs­ko­is zu­rück­ge­tra­gen und durch eine schwar­ze, flor­über­wall­te Woll­por­tie­re ver­hängt.

Die Zei­tun­gen des In- und Aus­lan­des brach­ten im brei­ten Trau­er­rah­men die To­des­an­zei­ge der so früh Verb­li­che­nen, und Pri­vat­an­zei­gen mel­de­ten den ehe­ma­li­gen Freun­den Gre­gors die trau­ri­ge Neu­ig­keit nach Pe­ters­burg.

Nur sehr ver­ein­zelt ka­men die for­mel­len Kon­do­lenz­schrei­ben zu­rück, der Kam­mer­herr aber drück­te das Ant­litz auf die schwarz­ge­rän­der­ten Bo­gen und at­me­te voll Exal­ta­ti­on den fei­nen Duft, wel­chen sie aus­ström­ten. Ein Hauch von Hofluft! Di­rekt aus dem Schloss des Za­ren zu ihm her­über­ge­weht, echt und un­ver­fälscht über­kom­men, zu ihm, dem Ge­äch­te­ten und Ver­bann­ten!

Ein Tau­mel der Won­ne über­kam den al­ten Herrn, wel­cher voll freu­di­ger Hoff­nung in neu­en Zu­kunfts­träu­men schwelg­te. Er wird ab­war­ten, bis sich die durch Eglan­tinas Tod frisch ge­weck­ten Erin­ne­run­gen in Pe­ters­burg ver­wischt ha­ben, bis der Som­mer die Hof­ge­sell­schaft zer­streut hat und sie der Herbst mit neu­en In­ter­es­sen und Ein­drücken wie­der ver­eint, und dann wird er den großen Wurf wa­gen, wird sein Haupt in Reue und De­mut vor dem Kai­ser nei­gen und zu­rück­keh­ren in die Welt, ohne wel­che er das Le­ben nicht mehr er­trägt.

Der Zar hat­te der­ma­len des Fürs­ten Ver­bin­dung mit der Ma­da­me de Loux ge­wünscht und ihm die­ses Ver­lan­gen bei der letz­ten Au­di­enz di­rekt aus­ge­spro­chen, und er, der Wahn­wit­zi­ge, Ver­blen­de­te, hat­te der vor­sorg­li­chen Güte sei­nes Ge­bie­ters ein schrof­fes Nein ent­ge­gen­ge­stellt, hat­te voll un­be­greif­li­chen Starr­sinns an sei­ner Bit­te um Ent­las­sung aus dem Hof­dienst fest­ge­hal­ten.

Den Kam­mer­herrn frös­tel­t’s vor Ent­set­zen über sich selbst, wenn er an die­se letz­te Stun­de denkt, aber er will al­les süh­nen, was er ge­fehlt, er will Ma­da­me de Loux’ klei­nen Fuß, mag er sich noch so ty­ran­nisch auf sei­nen Na­cken set­zen, de­mü­tig und ge­hor­sam wie ein Skla­ve küs­sen, al­les, al­les will er tun, was man von ihm ver­langt, wenn man ihn nur wie­der auf dem Par­kett dul­det und ihn die Luft at­men lässt, ohne wel­che er hier ver­schmach­tet.

Da­mit trös­tet er sich.

Der Som­mer ver­geht schnell, weil der Fürst ihn zu ei­ner Rei­se nach Pa­ris be­nutzt, und als er wie­der­kehrt, tre­ten ihm Trä­nen der Rüh­rung in die Au­gen, als Da­niel ihn er­kennt und mit sei­nem re­si­gnier­ten Lä­cheln die klei­ne Hand ent­ge­gen­reicht. Der Kna­be hat sich kör­per­lich ent­wi­ckelt, aber sein stil­les, apa­thi­sches We­sen ist un­ver­än­dert das­sel­be ge­blie­ben. Sein Gou­ver­neur und der Arzt spre­chen dem Fürs­ten die Über­zeu­gung aus, dass kei­ner­lei Be­sorg­nis­se für die geis­ti­gen Fä­hig­kei­ten des Kin­des zu he­gen sind. Er hat nicht die Art, sei­ne Emp­fin­dun­gen durch Wor­te oder Zei­chen zu äu­ßern, aber es wohnt ein so tie­fes und mäch­ti­ges Ge­fühl in dem schwa­chen Kör­per­chen, wie man kaum für mög­lich hal­ten soll­te. Das be­weist er am bes­ten vor sei­nen Bil­der­bü­chern. Welch ein won­ne­vol­les Au­fat­men, welch ein rüh­ren­des Lä­cheln des Mit­ge­fühls, wenn es dem Hel­den sei­ner Ge­schich­te und selbst den nied­rigs­ten Krea­tu­ren des Tier­reichs gut er­geht, und welch ein stum­mes, schmerz­ge­fol­ter­tes Zu­cken der klei­nen Glie­der, wenn ihm ein Bild ir­gend­wel­ches oft noch so un­be­deu­ten­de Leid vor Au­gen führt.

Fürst So­bo­lefs­koi freut sich sol­cher Wahr­neh­mun­gen auf das herz­lichs­te, aber die Ge­gen­sät­ze zwi­schen Va­ter und Sohn sind zu groß, und wenn auch der so ner­vös er­reg­te alte Herr sich zwingt, Da­niel in sein Zim­mer kom­men zu las­sen und eine Stun­de lang die ent­setz­li­che Ruhe und In­dif­fe­renz des Kin­des in ei­nem für bei­de Tei­le qual­vol­len Ver­kehr zu er­tra­gen, so ent­frem­det er sich trotz­dem im­mer mehr von ihm.

Dazu kommt es, dass So­bo­lefs­koi be­reits mit al­len Ge­dan­ken in Pe­ters­burg lebt und in krank­haf­ter Er­re­gung kaum noch die Zeit er­war­ten kann, wel­che für sein Bitt­ge­such am ge­eig­nets­ten er­scheint.

End­lich däm­mert auch je­ner Mor­gen, an wel­chem die Zei­tung die Rück­kehr der kai­ser­li­chen Fa­mi­lie in die Re­si­denz mel­det. Das Schrei­ben liegt be­reits bis auf das Da­tum vollen­det be­reit; mit zit­tern­den Hän­den füllt der Fürst die lee­re Stel­le aus, drückt das Sie­gel auf und sagt einen rei­ten­den Bo­ten mit dem Brief nach der nächs­ten Post­sta­ti­on.

Dann un­ter­nimmt er mit er­reg­ten Schrit­ten eine kur­ze Pro­me­na­de, läuft plan­los auf der See­ter­ras­se auf und nie­der, bis ihm das mo­no­to­ne Geräusch der Bran­dung un­er­träg­lich wird, und kehrt in sein Zim­mer zu­rück, die Zei­tun­gen wei­ter zu le­sen.

Er über­blickt die ge­druck­ten Spal­ten flüch­tig und ge­dan­ken­los, legt ein Blatt nach dem an­dern aus der Hand und greift schließ­lich nach ei­nem fran­zö­si­schen Jour­nal, sich durch Re­mi­nis­zen­zen an Pa­ris zu zer­streu­en. An­fäng­lich lang­weilt er sich auch hier, plötz­lich aber stutzt er und neigt sich frap­piert nä­her. Die klei­ne Chro­nik bringt un­ter ver­schie­de­nen Hof­nach­rich­ten auch ein sen­sa­tio­nel­les Gerücht, wel­ches zur Zeit die höchs­ten Ge­sell­schafts­krei­se der al­ten Za­ren­stadt Pe­ters­burg alar­miert. Man spricht von der in kür­zes­ter Zeit statt­fin­den­den Ver­mäh­lung der be­rühmt schö­nen Palast­da­me der Kai­se­rin, Ma­da­me de Loux, mit ei­nem der rus­si­schen Groß­fürs­ten. Frau Fama will fer­ner wis­sen, dass der Zar die­ser Ver­bin­dung vie­le Schwie­rig­kei­ten in den Weg stellt, dass er die­sel­be schon seit Jah­ren ge­fürch­tet und dar­um den Wunsch ge­hegt habe, die schö­ne Wit­we durch eine schnel­le Hei­rat un­schäd­lich zu ma­chen. Die Um­stän­de, wel­che der­mals die­ses Pro­jekt, zu höchs­tem Zorn Sr. Ma­je­stät, ver­ei­tel­ten, ha­ben durch ihre ro­man­haf­ten De­tails ge­nug von sich re­den ge­macht, und bringt man mit den­sel­ben die Na­men ei­nes fürst­li­chen Kam­mer­herrn und ei­ner Hof­o­pern­sän­ge­rin in Ver­bin­dung.

Die Zei­tung schwank­te in den Hän­den des ehe­ma­li­gen Höf­lings; farb­los wie das wei­ße Fou­lard, mit wel­chem er über die schweiß­be­deck­te Stirn strich, ward sein Ant­litz.

Wenn sich die­ses Gerücht be­stä­tig­te, war al­les ver­lo­ren. Hat­te So­bo­lefs­koi in so ver­häng­nis­vol­ler Wei­se die Plä­ne sei­nes gnä­digs­ten Herrn ge­kreuzt, so war kei­ne Hoff­nung, den Za­ren je­mals wie­der zu ver­söh­nen, je­mals wie­der zu Gna­den von ihm auf­ge­nom­men zu wer­den. Und fand auch die Ver­mäh­lung nicht statt, so war der Fürst den­noch die Ver­an­las­sung jah­re­lan­gen Är­ger­nis­ses für den Kai­ser ge­we­sen, denn dass der Groß­fürst die schö­ne Wit­we schon da­mals aus­zeich­ne­te, war Tat­sa­che.

Wer aber hat­te zu sei­ner Zeit ge­glaubt, dass aus solch ei­ner Cour­ma­che­rei Ernst wer­den kön­ne, dass der Prinz aus an­de­ren Mo­ti­ven, als aus dem »pour pas­ser le temps«, die Ko­ket­te­ri­en der Baro­nin mit Galan­te­rie be­ant­wor­te­te?

Der Zar hat­te schon da­mals bes­ser Be­scheid ge­wusst und dar­um die Starr­köp­fig­keit sei­nes Kam­mer­herrn so sehr un­gnä­dig auf­ge­nom­men, er wuss­te, dass dem fürst­li­chen Krö­sus So­bo­lefs­koi kei­ne Dame der Hof­ge­sell­schaft ein Körb­chen auf einen Hei­rats­an­trag ge­schickt hät­te! Und da­mals glaub­te Ma­da­me de Loux sel­ber noch nicht an erns­te Ab­sich­ten des Prin­zen und hät­te ih­rer­seits ei­ner Ver­bin­dung mit dem Kam­mer­herrn ge­wiss kei­ne Hin­der­nis­se in den Weg ge­legt. Spä­ter­hin war das wohl an­ders ge­wor­den, und die in­tri­gan­te Frau hat­te si­cher­lich Mit­tel und Wege ge­fun­den, je­den Plan ih­res kai­ser­li­chen Herrn ge­schickt zu ver­ei­teln. Wie oft moch­te sich des­sen Zorn noch ge­gen den un­dank­ba­ren und ver­blen­de­ten Höf­ling ge­rich­tet ha­ben!

So­bo­lefs­koi fühl­te es eis­kalt durch alle Glie­der rie­seln, und dann wie­der stieg die hei­ße Glut jä­her Her­zens­angst in ihm em­por und trieb ihm feuch­te Trop­fen auf die Stirn.

In maß­lo­ser Auf­re­gung ver­brach­te er den Tag und die fol­gen­de Nacht, ru­he­los um­her­ir­rend, ver­folgt von dem Schreck­ge­spenst des Ge­dan­kens: »Der Zar ist un­ver­söhn­lich!«

Der nächs­te Tag ver­ging un­ter Fol­ter­qua­len der Un­ge­wiss­heit und Be­sorg­nis, und wenn auch der dar­auf­fol­gen­de Mor­gen eine höchst über­ra­schen­de, sen­sa­tio­nel­le Nach­richt brach­te, so diente die­sel­be durch­aus nicht dazu, die Be­fürch­tun­gen des al­ten Herrn zu ver­min­dern. Die klei­ne Chro­nik teil­te ih­ren Le­sern die fast un­glaub­li­che, aber doch wahr­haf­te Tat­sa­che mit, dass am gest­ri­gen Tag in al­ler Stil­le und vor nur we­ni­gen Zeu­gen die Trau­ung der Ma­da­me de Loux und des Flü­gel­ad­ju­tan­ten Sr. Ma­je­stät des Za­ren, Gra­fen Kar­nit­cheff in »Pe­ter und Paul« voll­zo­gen sei.

So­bo­lefs­koi wuss­te, dass we­der Ma­da­me de Loux noch Kar­nit­cheff Ver­mö­gen be­sa­ßen, es hat­te also den Kai­ser si­cher­lich einen tie­fen Ein­griff in die Pri­vatscha­tul­le ge­kos­tet, die­se Ver­mäh­lung zu er­mög­li­chen. Der Zar aber war al­len großen Aus­ga­ben, die hät­ten ver­mie­den wer­den kön­nen, bit­ter feind, und dar­um moch­te er nun wohl voll dop­pel­ten Grolls an die Re­ni­tenz sei­nes ehe­ma­li­gen Kam­mer­herrn den­ken, wel­che ihn ein solch ho­hes Ka­pi­tal kos­te­te.

Als schwa­cher Trost blieb dem Fürs­ten der Ge­dan­ke, dass Zei­tun­gen vie­le un­ver­ant­wort­li­che Din­ge mel­den, dass an dem gan­zen Gerücht viel­leicht kei­ne Sil­be wahr ist und Ma­da­me de Loux und Kar­nit­cheff sich aus in­nigs­ter Lie­be, auf ein gu­tes Avan­ce­ment des jun­gen Of­fi­ziers hin, ge­hei­ra­tet ha­ben!

Den­noch wuss­te er, der ein­ge­fleisch­te Höf­ling, auch wie­der all­zu­gut, dass sich manch wun­der­li­cher Ro­man hin­ter den Ku­lis­sen der Fürs­ten­sä­le ab­spielt, und dass man­cher Herr­scher schon ein edel­mü­ti­ges Op­fer ge­bracht, sei­nes Hau­ses (Stamm­baum von wil­den Schöß­lin­gen frei zu hal­ten!

Tag um Tag ver­ging, ohne Nach­richt von Pe­ters­burg zu brin­gen.

So­bo­lefs­koi ver­zehr­te sich in fie­be­ri­scher Auf­re­gung, und je wahr­schein­li­cher der Ge­dan­ke »fort­dau­ern­der Al­ler­höchs­ter Un­gna­de« wur­de, de­sto krank­haf­ter stei­ger­te sich die Sehn­sucht nach je­ner Welt, aus wel­cher er sich sel­ber aus­ge­sto­ßen hat­te.

Wohl sag­te er sich, dass ein je­der an­de­re eu­ro­päi­sche Hof ihn zu Gna­den auf­neh­men wür­de, dass er kraft sei­nes Na­mens, Ver­mö­gens und sei­ner Frei­heit im­stan­de sei, da­selbst noch eine be­deu­ten­de Rol­le zu spie­len, aber sein Herz und sei­ne See­le hin­gen mit ech­ter rus­si­scher Be­harr­lich­keit und Treue an sei­ner Hei­mat Pe­ters­burg, und je un­barm­her­zi­ger die­sel­be die Tore vor ihm schloss, de­sto ge­walt­sa­mer ver­narr­te der Fürst sich in die Idee, nur noch am Hofe der ge­lieb­ten Za­ren­stadt exis­tie­ren zu kön­nen.

Als nach Ver­lauf von vier­zehn Ta­gen noch im­mer kei­ne Ant­wort aus dem Ka­bi­nett des Kai­sers ein­ge­trof­fen war, stieg die Auf­re­gung des Kam­mer­herrn zu ei­nem Gra­de, wel­cher den Arzt das Schlimms­te be­fürch­ten ließ. Die Ner­ven wa­ren zer­rüt­tet, die phy­si­schen Kräf­te durch Schlaf­lo­sig­keit und un­re­gel­mä­ßi­ge, oft völ­lig igno­rier­te Mahl­zei­ten un­ter­gra­ben, ei­nem Schat­ten gleich, bleich und ver­stört, wan­del­te er ru­he­los durch die Säle Mis­kows. Wie ein Spuk husch­te in der Nacht das Licht von ei­nem Ge­mach zum an­dern, und das Dienst­per­so­nal wich dem Ge­bie­ter scheu aus und flüs­ter­te sich heim­lich zu: »Es ist nicht mehr rich­tig in sei­nem Kopf! Mit dem Tode der Fürs­tin hat’s an­ge­fan­gen.«

Als So­bo­lefs­koi die Un­ge­wiss­heit nicht mehr er­tra­gen konn­te, schrieb er an sei­nen ehe­mals so ver­trau­ten Freund, den Ober­hof­mar­schall, und be­schwor ihn, ihm beim Heil sei­ner See­le kla­ren und bün­di­gen Be­scheid, wie sei­ne Chan­cen bei dem Za­ren stün­den, zu schi­cken, Dann wand­te er sich wie ein Mond­süch­ti­ger in das Zim­mer sei­nes Se­kre­tärs und be­fahl ihm, in die Stadt zu fah­ren, um einen No­tar zu ho­len, er be­ab­sich­tig­te, sein Te­sta­ment zu schrei­ben.

Der Wa­gen saus­te den Schloss­berg hin­ab, und der Fürst be­gab sich in sein Zim­mer zu­rück, sei­nen Schreib­tisch für jed­we­des Auge ein­zu­rich­ten.

Er sor­tier­te die ver­schie­de­nen Brie­fe, ver­nich­te­te, was über­flüs­sig war, und schrieb hie und da kur­ze Be­stim­mun­gen oder Be­mer­kun­gen an den Rand. Oft hielt er die Hand vor die Stirn und starr­te wie geis­tes­ab­we­send vor sich nie­der.

Die Braut­brie­fe Eglan­tinas noch ein­mal durch­zu­se­hen, be­hielt er sich bis zu­letzt vor. Er leg­te jeg­li­ches Pa­pier, wel­ches von ih­rer Hand be­schrie­ben war, auf ein klei­nes Tisch­chen bei­sei­te, und als er end­lich da­nach griff und die Zei­len zer­streut noch ein­mal mit dem Blick über­flo­gen hat­te, warf er je­den ein­zel­nen Brief in die Flam­men des Ka­min­feu­ers. Zwei Schrift­stücke wa­ren schließ­lich noch üb­rig­ge­blie­ben, das Bil­lett, in wel­chem Eglan­ti­na ihr Ja­wort gab, und das­je­ni­ge, wel­ches sie ih­rem To­ten­schein bei­ge­fügt hat­te.

So­bo­lefs­koi hielt das duf­ten­de Blatt, wel­ches ihn vor fünf Jah­ren zum Glück­lichs­ten der Sterb­li­chen ge­macht und wel­ches ihm den­noch zum Fluch ge­wor­den war, einen Mo­ment leicht zu­sam­men­zu­ckend in der Hand. Dann wand­te er sich von dem Ka­min ab, warf das Bil­lett auf den Tisch zu­rück und stütz­te das ge­dan­ken­schwe­re Haupt sin­nend in die Hand. Nein, die­ses Schrei­ben soll­te nicht in den Flam­men un­ter­ge­hen, die­se lie­bes­hei­ßen, be­rau­schen­den Wor­te voll In­nig­keit und Treue soll­ten einst sei­nem Soh­ne Da­niel be­wei­sen, dass er um ei­nes solch ver­hei­ßungs­vol­len Glückes wil­len wohl die Narr­heit be­ge­hen konn­te, dem Hof des Za­ren den Rücken zu wen­den. Die­ser Brief Eglan­tinas muss­te des Fürs­ten rück­sichts­lo­se Kühn­heit, »die Hand der Ma­da­me de Loux aus­zu­schla­gen«, recht­fer­ti­gen. Vi­el­leicht konn­te ihn Da­niel noch ein­mal ge­brau­chen. Die­ses Ja­wort soll­te auf­ge­ho­ben wer­den, aber der letz­te ver­häng­nis­vol­le Brief sei­ner Ge­mah­lin, wel­cher den Tod der Fürs­tin So­bo­lefs­koi zur Lüge mach­te, der muss­te in Rauch und Asche auf­ge­hen, der muss­te für ewi­ge Zei­ten un­schäd­lich ge­macht wer­den.

In wir­rer Hast griff der alte Herr nach den bei­den Brie­fen, wel­che ne­ben­ein­an­der auf der schwar­zen Eben­holz­plat­te la­gen, und sah flüch­tig dar­auf nie­der.

Die­ses wa­ren die Lie­bes­schwü­le und je­nes die kom­pro­mit­tie­ren­den Er­öff­nun­gen – So­bo­lefs­koi warf das eine der Schrei­ben in das durch feu­er­fes­te Me­tal­le doub­lier­te Ge­heim­fach sei­nes Schreib­ti­sches und schob das­sel­be zer­streut in sei­ne Fu­gen zu­rück. Kein Auge ver­moch­te sei­ne Exis­tenz zu ent­de­cken.

Dann wand­te er sich me­cha­nisch nach dem pras­seln­den Feu­er zu­rück, zer­riss das wei­ße Blatt, wel­ches er noch in Hän­den hielt, in zwei Hälf­ten, und ließ es in die Glut her­nie­der­we­hen. Rote Flam­men zuck­ten auf, und schnel­ler, als es der Blick be­ob­ach­ten konn­te, ver­schwan­den die ver­kohl­ten Pa­pier­flo­cken zwi­schen den Eich­klöt­zen der Feue­rung.

Fürst So­bo­lefs­koi stand mit ver­schränk­ten Ar­men und starr­te fins­ter in die tan­zen­den Fun­ken, ah­nungs­los, dass die­sel­ben nicht die letz­ten Zei­len Eglan­tinas, son­dern ihr lie­be­hei­ßes Gelöb­nis der Treue un­ter der Asche be­gru­ben.

Die Er­öff­nun­gen Vera Cz­a­ka­roffs la­gen wohl­ge­bor­gen in dem Ge­heim­fach, und über die Tür­me von Mis­kow stri­chen die Ra­ben mit hei­se­rem Un­glücks­ge­schrei. Nach Ver­lauf ei­ner Wo­che spreng­te der Post­ku­ri­er in den Schloss­hof und über­brach­te dem Fürs­ten die Brief­schaf­ten.

Eine un­na­tür­li­che, star­re Ruhe lag über dem fah­len Ant­litz So­bo­lefs­ko­is. Par­fü­miert und zier­lich ge­kräu­selt, wie seit Wo­chen nicht mehr, lag das graue Haar an den ein­ge­sun­ke­nen Schlä­fen, und der Schnurr­bart war schwarz ge­färbt, wie in den glück­li­chen Zei­ten am Hofe des Za­ren.

Gre­gor nahm fes­ter Hand ein groß­ku­ver­tier­tes Schrei­ben ent­ge­gen, sah auf die Schrift der Adres­se und leg­te es tief auf­at­mend auf die Tisch­plat­te nie­der. Dann schritt er ernst und fei­er­lich in sein An­klei­de­ge­mach, ließ sich die gold­strot­zen­de Gala­uni­form der Kai­ser­li­chen Kam­mer­her­ren mit al­len Or­den und Ehren­zei­chen an­le­gen und be­trat hier­auf das Zim­mer sei­nes Söhn­chens. Da­niel schloss zwin­kernd die Au­gen, als tue ih­nen die fun­keln­de Pracht des Hof­klei­des weh, der Fürst aber hob ihn auf die Arme, küss­te lang­sam Mund, Wan­gen und Stirn des Kna­ben, mach­te un­merk­lich das Zei­chen des Kreu­zes über ihm und leg­te se­kun­den­lang die Hand auf sein Köpf­chen.

Und stumm schritt er wie­der durch die Tür in sein Ar­beits­zim­mer zu­rück.

Ge­las­sen nahm er den Brief, er­brach und las ihn. Sei­ne Hand zit­ter­te nicht, und sein Ant­litz war leb­los wie Stein.

Dann trat er zum Ka­min und ver­nich­te­te auch die­ses Schrei­ben.

Auf dem Bü­cher­tisch stand ein Kas­ten mit zwei pracht­vol­len, mit zwei Edel­stei­nen be­setz­ten Pis­to­len, ei­nem Ehren­ge­schenk des Za­ren. So­bo­lefs­koi nahm die eine der­sel­ben und spann­te ih­ren Hahn. Wun­der­sam, es war der­sel­be knacken­de Laut, wie da­mals in Gat­schi­na, als die Tür hin­ter dem Fürs­ten ins Schloss fiel.

Noch ein­mal trat er vor das Bild sei­ner Ge­mah­lin, schlug den schwar­zen Vor­hang zu­rück und sah mit glä­ser­nem Blick in die dunklen Au­gen em­por, dann zog er das sei­ne Spit­zen­tuch, wel­ches seit sei­nem letz­ten Dienst in Gat­schi­na un­ver­än­dert in der Brust­ta­sche ver­blie­ben war, her­vor und press­te das Ant­litz tief at­mend in sei­ne duf­ti­gen Fal­ten.

Hofluft! zum letz­ten­mal streif­te sie mit ih­rem Hauch grü­ßend sei­ne Stirn. Dann er­zit­ter­ten die fei­nen Flor­strei­fen vor Eglan­tinas Bild un­ter dem Ein­fluss ei­ner schnel­len Be­we­gung des ehe­ma­li­gen Kam­mer­herrn Sei­ner Ma­je­stät des Kai­sers von Russ­land, ein dump­fer Knall … ein Auf­schla­gen und ein kur­z­es Rö­cheln, und dann eine tie­fe, tie­fe Stil­le.

IV.

Der Schuss im Zim­mer des Fürs­ten hat­te die Mit­tags­ru­he von Mis­kow weit­hin durch­hallt und eine au­ßer­or­dent­li­che Wir­kung her­vor­ge­ru­fen. Von al­len Ecken und En­den stürz­te die Die­ner­schaft in wil­dem Schreck her­zu, ein gel­len­des Angst- und Jam­mer­ge­schrei, ein Flüch­ten und Zu­hil­fe­sprin­gen, und zwi­schen­durch klan­gen die Be­feh­le des Arz­tes, wel­cher ne­ben dem Ster­ben­den knie­te und das blut­über­ström­te, ent­setz­lich ent­stell­te Haupt auf ein Kis­sen bet­te­te.

In der großen, plan­lo­sen Ver­wir­rung hat­te nie­mand auf den klei­nen Da­niel ge­ach­tet, wel­cher sei­nem da­vo­nei­len­den Gou­ver­neur durch die of­fen­ste­hen­den Tü­ren ge­folgt war.

In die düs­te­ren Woll­fal­ten des Vor­han­ges ge­drückt, wel­cher vor sei­ner Mut­ter Bild her­nie­der­fiel, stand die schwäch­li­che Kin­der­ge­stalt und klam­mer­te sich an das schwar­ze Tuch. Voll stie­ren Ent­set­zens rich­te­ten sich die wei­tauf­ge­ris­se­nen Au­gen auf das grau­en­vol­le Bild, wel­ches sich ih­nen bot, die Zäh­ne schlu­gen wie im Schüt­tel­frost zu­sam­men und durch alle Fa­sern und Ner­ven kroch ein ei­si­ges Grau­en und leg­te sich wie Zent­ner­last auf die klei­ne Brust.

Ei­nen furcht­ba­ren, un­aus­lösch­li­chen Ein­druck mach­te der Ein­druck des schwer­ver­wun­de­ten Va­ters auf Da­niel, und gleich­sam als habe sich die klaf­fen­de Wun­de in sein ei­gen Haupt ge­ris­sen, litt des Kin­des See­le sel­ber je­nes To­des­weh, wel­ches den er­blei­chen­den Lip­pen des Ster­ben­den die letz­ten Seuf­zer aus­press­te.

End­lich be­merk­te eine der hel­fen­den Frau­en den ver­wais­ten Kna­ben. Sie sprang her­zu, hob ihn er­schro­cken auf die Arme und eil­te mit ihm aus dem Zim­mer. Wie ge­bro­chen sank das häss­li­che, un­för­mi­ge Köpf­chen auf ihre Schul­ter, kein Laut der Angst oder des Schre­ckens klang aus Da­niels Mund, aber aus sei­nen Au­gen bra­chen Trä­nen, bit­te­re, hei­ße Trä­nen, die ers­ten, wel­che er je ge­weint, wenn nicht ein ei­ge­ner, kör­per­li­cher Schmerz ihm feuch­te Per­len an die Wim­pern ge­trie­ben.

Ja, er war ein ei­gen­ar­ti­ges Kind, »mein klei­ner Schmer­zens­reich« hat­te ihn sei­ne Mut­ter oft ge­nannt, wenn sei­ne weh­muts­vol­le Ge­duld sie mit Rüh­rung er­füll­te.

Un­ter dem Bild sei­ner ver­ewig­ten Ge­mah­lin hat­te man den Fürs­ten, der in ei­nem An­fall von Geis­tes­stö­rung Hand an sich ge­legt, ge­fun­den, und vor dem ver­hüll­ten Ge­mäl­de war er auch we­ni­ge Mi­nu­ten nach sei­ner Ver­wun­dung ver­stor­ben.

Auf dem Schreib­tisch lag ein of­fe­ner Brief, wel­cher die ein­zi­ge An­ver­wand­te So­bo­lefs­ko­is, die Stifts­da­me Grä­fin Ka­thin­ka Ar­lowsk, zur Re­ge­lung sei­ner An­ge­le­gen­hei­ten und Er­zie­hung sei­nes Soh­nes nach Mis­kow be­rief; fer­ner ein ver­sie­gel­tes Schrei­ben an des Za­ren höchstei­ge­ne Per­son, so­wie ein Ver­zeich­nis der aus­län­di­schen Ban­ken, wel­chen er zwei Tage zu­vor bare Sum­men aus sei­ner Scha­tul­le über­sandt.

Die Lei­che des Kam­mer­herrn ward an der­sel­ben Stel­le, wie ehe­mals das Bild sei­ner Ge­mah­lin, in der Schloss­ka­pel­le auf­ge­bahrt, und als der Rei­se­wa­gen der Grä­fin Ar­lowsk nach zehn Ta­gen durch das hohe Por­tal fuhr, loh­ten ihr die Pech­brän­de auf den Ste­in­säu­len ent­ge­gen, rausch­ten über ihr die schwar­zen Trau­er­flag­gen im Herbst­wind.

Gre­gor So­bo­lefs­koi war in dem Erb­be­gräb­nis bei­ge­setzt. Sein Te­sta­ment, in wel­chem sich der To­ten­schein der Fürs­tin vor­fand, der auf Wunsch des Kam­mer­herrn ge­richt­lich ver­wahrt wer­den soll­te, wur­de ver­le­sen, die aus­ge­schrie­be­nen Le­ga­te und Erb­schaf­ten ge­zahlt, die Vor­mund­schaft er­nannt und alle wei­te­ren Wün­sche und Be­feh­le des Ver­stor­be­nen er­füllt.

Grä­fin Ar­lowsk sie­del­te nach Mis­kow über, und al­les nahm sei­nen ge­wohn­ten, un­ter den Au­gen der Stifts­da­me streng ge­re­gel­ten Gang.

Mit ener­gi­schen Hän­den und ei­nem männ­lich kla­ren Ver­stand ver­wal­te­te sie das Ei­gen­tum ih­res ver­wais­ten Nef­fen, re­gier­te den wie eine klei­ne Ko­lo­nie be­völ­ker­ten Schloss­be­sitz mit all je­ner im­po­nie­ren­den Über­sicht, wel­che So­bo­lefs­koi und Eglan­ti­na ge­man­gelt hat­ten, und ro­de­te voll rück­sichts­lo­ser Ener­gie al­les Un­kraut, wel­ches sich wäh­rend der letz­ten, her­ren­los wir­ren Zeit un­ter den Wei­zen ge­schli­chen hat­te.

Grä­fin Ar­lowsk war eine hohe, mar­ki­ge Frau­en­ge­stalt, wel­cher die lang­wal­len­den Trau­er­ge­wän­der ein ge­ra­de­zu ma­je­stä­ti­sches An­se­hen ver­lie­hen. Ihre Hal­tung hat­te et­was Selbst­be­wuss­tes und Un­nah­ba­res, ihr We­sen flö­ßte viel Re­spekt, aber kei­ner­lei Zu­nei­gung ein. Kalt und durch­drin­gend scharf blick­ten die blass­blau­en Au­gen, und die Lip­pen leg­ten sich so farb­los schmal auf die Zäh­ne, dass es aus­sah, als wür­den sie stets voll her­ben Un­wil­lens ge­schlos­sen. Un­ter dem Krepp­schlei­er schmieg­ten sich glat­te Haar­schei­tel, von Sil­ber­fä­den durch­zo­gen, an die Schlä­fen, und auf der Brust glän­ze die schwe­re Gold­ket­te, wel­che das Stifts­kreuz, ein aus Gold und Ei­sen ge­ar­bei­te­tes Kru­zi­fix, trug.

Die Grä­fin hat­te den klei­nen Da­niel so­fort nach ih­rem Ein­tref­fen in Mis­kow zu se­hen ge­wünscht. Man ant­wor­te­te ihr, dass der Kna­be, wel­cher seit den letz­ten Ta­gen wie­der­holt An­fäl­le sei­nes asth­ma­ti­schen Lei­dens ge­habt, schla­fe. Sie nahm den ho­hen Sil­ber­leuch­ter, wel­cher auf ih­rem Toi­let­ten­tisch ste­hend brann­te, und be­fahl der Kam­mer­frau, ihr den Weg zu dem Zim­mer des Kin­des zu zei­gen. Vor sei­nem Bett­chen stand sie, schlug die sei­de­nen Gar­di­nen zu­rück und be­leuch­te­te den klei­nen Schlä­fer. Eine kur­ze, schar­fe Mus­te­rung, bei wel­cher ihre Züge so hart aus­sa­hen, als sei­en sie aus Stein ge­mei­ßelt.

»Wem gleicht er? Va­ter oder Mut­ter?«

Die Bon­ne knix­te. »Das ist schwer zu sa­gen, gräf­li­che Gna­den; ei­gent­lich äh­nelt er bei­den El­tern nicht. Durch­laucht die Fürs­tin war sehr schon und ihr Ge­mahl schi­en es in der Ju­gend eben­falls ge­we­sen zu sein. Der klei­ne Fürst ist wohl durch sei­ne Kränk­lich­keit noch zu un­ent­wi­ckelt, um ir­gend­wel­che Spur von dem Erb­teil die­ser Schön­heit auf­wei­sen zu kön­nen, doch gibt es eine alte Re­gel, wel­che ver­heißt: ›Was als Rau­pe ge­bo­ren wird, steigt als glän­zen­der Schmet­ter­ling der­einst zum Him­mel!‹ und das Fräu­lein lä­chel­te da­bei so höf­lich wie mög­lich und knix­te aber­mals.«

In dem­sel­ben Mo­ment schlug Da­niel, von dem Licht­schein und den Stim­men ge­weckt, die Au­gen auf und rich­te­te sie mit ih­rem trau­ri­gen, trä­nen­feuch­ten Glanz aus das frem­de Ge­sicht, wel­ches sich über ihn neig­te, »Da­niel, dei­ne lie­be Grä­fin Tan­te sieht vor dir, be­grü­ße sie und gib ihr eine Hand!«