Ich bedaure nichts - Brigitte Reimann - E-Book

Ich bedaure nichts E-Book

Brigitte Reimann

0,0
16,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mitreißend wie ein Roman, ehrlich wie ein Tagebuch.

Brigitte Reimann ist in ihren Tagebüchern offen und schonungslos gegen sich selbst und andere. Sie erzählt darin ihr stürmisches, kreatives und unangepasstes Leben und fängt wie nebenbei Geist und Stimmung einer ganzen Periode deutscher Geschichte ein. Es ist ihr scharfer, auch gegen sich selbst unerbittlicher Blick, der dieses Werk nicht nur zu einem einzigartigen Lebenszeugnis macht, sondern zu großartiger Literatur. Die DDR, gesehen durch die Augen einer Frau, die konsequent für Gleichberechtigung eintrat, für freie Meinungsäußerung und das Recht auf ein erfülltes, glückliches Leben. 

Das beeindruckende Dokument einer Emanzipation – »ein gelebter Liebesroman voller Pointen und wilder Verwicklungen« Der Spiegel.

»Dieses Buch hat die Qualität eines Romans und die Vorzüge eines Tagebuchs.« Marcel Reich-Ranicki.

Aktualisierte Neuausgabe, neu eingebettet aus heutiger Perspektive.

Die DDR durch die Augen einer Frau, die konsequent für Gleichberechtigung eintrat, für freie Meinungsäußerung und das Recht auf ein erfülltes, glückliches Leben.

 

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Cover for EPUB

Über das Buch

So manisch, wie sie alles betrieb, hat Brigitte Reimann seit ihrer Mädchenzeit Tagebuch geführt, die frühen Notizen allerdings vernichtet. Ihre späteren Aufzeichnungen hat sie zum Glück verschont. So setzt diese Lebensgeschichte ein, als sie beschließt, sich von ihrem ersten Ehemann zu trennen, den Schriftsteller Siegfried Pitschmann kennenlernt und erste Erfolge als Schriftstellerin feiert.

Fasziniert verfolgt man die Geschichte einer so begabten wie lebenshungrigen und kompromisslosen Frau, die als leidenschaftlich Liebende und eigenwillige Autorin ihr kurzes Leben nach den eigenen Vorstellungen führt, ihrer Krebserkrankung mutig die Stirn bietet, die zum Literaturstar wird und ihren Platz in dem männlich dominierten Umfeld gegen alle Widerstände behauptet, als die Welt noch im Kalten Krieg verharrt. Dabei erstaunt, wie modern ihr freier Geist, ihre unerschrockene Selbstbestimmtheit heute anmuten. Die Tagebücher legen die Essenz dieses Lebens offen, das sich über die herrschenden Moralvorstellungen hinwegsetzte, um den eigenen Weg zu finden. Inspirierend, aufrüttelnd, beflügelnd.

Über Brigitte Reimann

Brigitte Reimann, geboren 1933 in Burg bei Magdeburg, war seit ihrer ersten Buchveröffentlichung 1955 freie Autorin. Mit »Ankunft im Alltag« (1961) gab sie der »Ankunftsliteratur« ihren Namen. Ihr Roman »Die Geschwister« (1963) über die gerade vollzogene deutsche Teilung war eines der meistdiskutierten Bücher jener Zeit. Mit nur 39 Jahren starb die Autorin an den Folgen ihrer Krebserkrankung in Berlin. Ihre postum erschienenen Tagebücher »Ich bedaure nichts. Mein Weg zur Schriftstellerin« (Neuausgabe 2023) sorgten dank des unverstellten, auch gegen sich selbst unerbittlichen Blicks für Aufsehen. Ihr unvollendet gebliebenes letztes Werk, »Franziska Linkerhand« (ungekürzte Neuausgabe 1998), gilt als einer der bedeutendsten Romane der deutschen Nachkriegsliteratur.     

ABONNIEREN SIE DEN NEWSLETTERDER AUFBAU VERLAGE

Einmal im Monat informieren wir Sie über

die besten Neuerscheinungen aus unserem vielfältigen ProgrammLesungen und Veranstaltungen rund um unsere BücherNeuigkeiten über unsere AutorenVideos, Lese- und Hörprobenattraktive Gewinnspiele, Aktionen und vieles mehr

Folgen Sie uns auf Facebook, um stets aktuelle Informationen über uns und unsere Autoren zu erhalten:

https://www.facebook.com/aufbau.verlag

Registrieren Sie sich jetzt unter:

http://www.aufbau-verlage.de/newsletter

Unter allen Neu-Anmeldungen verlosen wir

jeden Monat ein Novitäten-Buchpaket!

Brigitte Reimann

Ich bedaure nichts

Mein Weg zur Schriftstellerin

1955–1970

Herausgegeben von Angela Drescher

Übersicht

Cover

Titel

Inhaltsverzeichnis

Impressum

Inhaltsverzeichnis

Titelinformationen

Informationen zum Buch

Newsletter

»Ein bisschen der Reihe nach …«

1955

Burg, den 31. 8. 55

Burg, den 1. [9]. 55

Burg, 5. 9. 55

Burg, den 11. 9. 55

Burg, den 29. 9. 55

Burg, den 17. Oktober 1955

Burg, 21. 10. 55

Burg, den 24. 10. 55

Burg, 30. 10. 55

Burg, 9. 11. 55

Burg, am 10. 11. 55

Berlin (Johannishof), 19. 11. 55

Burg, den 22. 11. 55

Burg, am 9. 12. 55

Burg, am 16. 12. 55

1956

Burg, den 14. 1. 56

Burg, am 14. 1. 56

Burg, am 31. 1. 56

Burg, am 5. 2. 56

Burg, am 1. 3. 56

Burg, am 8. 3. 56

Burg, am 15. 3. 56

Burg, am 24. 3. 56

Burg, am 24. 3. 56

Burg, am 28. 3. 56

Burg, am 7. 5. 56

Burg, am 3. 7. 56

Berlin, Johannishof, am 30. 8. 56

Berlin, Niquet-Keller, 30. 8. 56

Berlin-Pankow, am 31. 8. 56

Burg, am 29. 9. 56

Potsdam-Sacrow, 19. 10. 56

Sacrow, am 29. 10. 56

Sacrow, am 30. 10. 56

Sacrow, am 1. 11. 56

Sacrow am 9. 11. 56

Sacrow, am 19. 11. 56

Sacrow, am 20. 11. 56

Sacrow, am 24. 11. 56

Sacrow, am 28. 11. 56

Burg, am 10. 12. 56

Burg, am 31. Dezember 1956

1957

Burg, am 25. 4. 57

Burg, am 25. Sept. 57

Burg, am 28. 9. 57

Burg, am 29. 9. 57

Burg, am 25. 12. 57

Burg, am 31. 12. 57

1958

Burg, am 1. Januar 1958

Burg, am 25. 1. 58

Burg, am 20. 2. 58

Burg, am 4. 3. 58

Burg, am 13. 3. 58

Heim »Friedrich Wolf«, Petzow, am 21. 3. 58

Petzow, am 29. 3. 58

Petzow, 30. 3. 58

Burg, am 6. 4. 58

Burg, am 15. 4. 58

Petzow, am 16. 4.

Petzow, am 17. 4.

P., 18. 4.

Petzow, am 1. Mai 58

Petzow, am 3. 5. 58

Petzow, am 6. 5. 58

Mühlhausen, am 14. 5. 58

Mühlhausen, am 15. 5. 58

Mühlhausen, am 20. 5. 58

Burg, am 7. Juni 58

Burg, am 18. 6. 58

Burg, am 29. 6. 58

Seehausen, am 12. 7. 58

Burg, am 21. 7. 58

Burg, 22. 11. 58

Burg, am 29. 11.

Burg, 20. 12. 58

Burg, am 31. Dezember 1958

1959

Petzow, am 5. 2. 59

Burg, am 22. 2. 59

Burg, am 22. Juni 59

Burg, 4. Juli 59

Wernigerode, am 12. 8. 59

Burg, am 22. 8. 59

Burg, 12. Sept. 59

Burg, am 4. 10. 59

Burg, am 11. 11. 59

Burg, am 12. 11. 59

Burg, 7. 12. 59

Burg, 9. 12. 59

Burg, 13. 12. 59

B., am 18. 12.

Burg, am 27. 12. 59

Burg, am 31. Dezember 59

1960

Hoyerswerda, am 21. 1. 60

Hoywoy, am 8. 2. 60

Hoy., am 12. 2.

Hoy., 14. 2.

Hoy., 15. 2.

Hoy., 16. 2.

Hoy., 27. 3.

Hoy., am 2. 4. 60

Hoy., 10. 4.

Berlin, am 29. 4. 60

Hoywoy, am 2. 5. 60

Hoywoy, 11. 5.

Hoy, 15. 6. 60

Hoy., 18. 6.

Hoy, 14. 7. 60

Hoy, 18. 7. 60

18. 8.

Sayda, 24. 8.

Hoy, 17. 10.

Hoy, 4. 11.

Hoy, 4. 12.

1961

Hoy, 14. 1. 61

Hoy, 28. 1. 61

Hoy, 1. 2. 61

Hoy, 2. 2. [61]

Hoy, 9. 2.

Hoy, 13. 2.

Hoy, 26. 2.

Hoy, am 2. März

Hoy, 6. 3.

Hoy, am 25. 3. 61

Hoy, 26. 3.

Hoy, 31. 3.

Hoy, am 3. 4. 61

Hoy, 5. 4.

Hoy, 7. 4.

Hoy, 12. 4.

Hoy, 17. 4.

Hoy, 29. 4.

Hoy, 6. 5.

Hoy, 7. 5.

Hoy, 15. 5.

Berlin, am 26. 5., frühmorgens

Hoy, am 29. 5.

Hoy, 30. 5.

Hoy, 31. Mai

Hoy, 14. 6.

Hoy, 21. 6.

Hoy, 11. 7. 61

Hoy, 14. 7.

Hoy, 19. 7.

Hoy, 5. 8.

Hoy, 11. 8.

Hoy, 12. 8.

Hoy, 21. 8.

Hoy, 22. 8.

Prag, am 3. 9. 61

Hoy, 6. 9.

Hoy, 9. 9.

Hoy, 28. 9.

Hoy, 4. 10. 61

Hoy, 17. 10.

Hoy, 22. 10.

Hoy, 24. 10.

Hoy, 27. 10.

Burg, 12. 11.

Petzow, 25. 11.

Petzow, 11. 12.

Petzow, 12. 12.

Petzow, 17. 12.

Hoyerswerda, 30. 12.

1962

Hoy, 1. 1. 62

Hoy, 16. 1.

Hoy, 20. 1.

Hoy, 22. 1.

Hoy, 24. 1.

Hoy, 2. 2. 62

Hoy, 8. 2.

Hoy, 11. 2.

Hoy, 12. 3.

Hoy, 28. 3.

Petzow, 7. April

Petzow, 10. 4.

Petzow, 8. 5.

Petzow, 23. 5.

30. 5.

Hoy, 17. 6.

Hoy, 3. 7. 62

Hoy, 10. 7.

Hoy, 16. 7.

Hoy, 23. 7.

Hoy, 3. 8.

Hoy, 14. 8.

Hoy, 24. 8.

Hoy, 14. 9.

Hoy, 17. 9.

Hoy, 20. 9.

Hoy, 26. 9.

Petzow, 6. 10. 62

Petzow, 29. 10.

Petzow, 31. 10.

Petzow, 3. 11. 62

Petzow, 4. 11.

Petzow, 6. 11.

Petzow, 14. 11.

Petzow, 18. 11.

Petzow, 27. 11.

Petzow, 28. 11.

Petzow, 2. 12.

Petzow, 7. 12.

Petzow, 13. 12.

Hoyerswerda, 17. 12.

1963

Petzow, 13. 1. 63

Petzow, 14. 1. 63

Petzow, 18. 1. 63

Petzow, 20. 1.

Petzow, 22. 1. 63

Petzow, 23. 1. 63

Petzow, 26. 1.

Petzow, 3. 2. 63

Petzow, 6. 2.

Petzow, 9. 2.

Petzow, 10. 2.

Petzow, 12. 2.

Petzow, 13. 2.

Petzow, 15. 2.

Petzow, 17. 2.

Petzow, 18. 2.

Petzow, 21. 2.

Hoy, 23. 2.

Hoy, 24. 2.

Hoy, 27. 2.

Hoy, 2. 3. 6[3]

Hoy, 3. 3.

Hoy, 17. 3.

Hoy, 30. 3. 63

Hoy, 31. 3.

Hoy, 2. 4. 63

Hoy, 6. 4.

Hoy, Karfreitag, 18. 4.

Hoy, 23. 4. 63

Hoy, 28. 4.

3. 5.

Petzow, 13. 5.

Petzow, 28. 5.

Hoy, 17. 6.

Hoy, 18. 6.

Hoy, 24. 6.

Hoy, 1. 7.

Hoy, 3. 7.

Hoy, 9. 7.

Hoy, 18. 7.

Berlin, 25. 7.

Berlin, d. 27. 7.

Berlin, 6. 8.

Berlin, 11. 8.

Hoy, 16. 8.

Hoy, 20. 8.

Hoy, 27. 8.

Hoy, 13. 9.

Hoyerswerda, 2. Oktober 63

Hoy, 4. 10.

Moskau, 8. 10. 63

Moskau, 10. 10.

Moskau, 10. abends

Moskau, 11. 10.

Moskau, 12. 10.

Moskau, 13. 10.

Moskau, 14. 10.

Hoyerswerda, 16. 10.

Hoyerswerda, 17. 10.

Hoy, 18. 10.

Hoy, 20. 10.

Hoy, 28. 10.

Hoyerswerda, 4. 11.

Hoy, 10. 11.

Hoy, 12. 11.

Hoy, 23. 11.

Hoy, 27. 11.

Hoy, 28. 11.

Hoy, 29. 11.

Hoy, 30. 12.

1964

2. 1. 64

Hoy, 11. 1.

Hoy, 12. 1. 64

Hoy, 16. 1.

Petzow, 23. 1. 64

Hoy, 10. 2.

Hoy, 2. März 64

Hoy, 3. 3.

Hoy, 4. 3.

Hoy, 12. 3.

Hoy, 17. 3.

Hoy, 27. 3. 64

Hoy, 29. 3.

Hoy, 3. 4.

Hoy, 6. 4.

Hoy, 13. 4.

Hoy, 15. 4.

Hoy, 18. 4.

Hoy, 30. 4.

Hoy, 3. Mai 64

Hoy, 21. 5.

Hoy, 22. 5.

Hoy, 25. 5.

Hoy, 30. 5.

Hoy, 31. 5.

Hoy, 2. 6.

Hoy, 3. 6.

Hoy, 10. 6.

Hoy, 15. 6.

Hoy, 17. 6.

Hoy, 24. 6.

Hoy, 30. 6.

Hoy, 4. 7.

Peredelkino bei Moskau, 8. 7.

Peredelkino, abends.

Zelinograd, 9. 7.

Zelinograd, 10. 7.

Koktschetau, 11. 7. 64

Nowosibirsk, 13. 7.

Irkutsk, 14. 7.

Zwischen Irkutsk und Bratsk, 16. 7.

Irgendwo in der Nähe von Shelesnogorsk, 17. 7.

Irkutsk, 18. 7.

Irkutsk, 18. 7.

Peredelkino, 20. 7.

Hoyerswerda, 24. 7.

Hoy, 26. 7.

Hoy, 1. 8.

Berlin, 7. 8.

Hoy, 9. 8.

Hoy, 8. 9.

Hoy, 12. 9.

Hoy, 23. 9.

Hoy, 26. 9.

Hoy, 12. 10.

Hoy, 14. 10.

Hoy, 22. 10.

Hoy., 24. 10. 64

Hoy., 31. 10.

Leipzig, 9. 11.

Potsdam, 13. 11.

Hoy., 20. 11.

Hoy., 21. 11.

Hoy., 22. 11.

Hoy., 24. 11.

Hoy., 27. 11.

Hoy., 30. 11.

Hoy., 8. 12.

Hoyerswerda, 15. 12.

Hoy., 18. 12.

1965

Hoyerswerda, 3. 1. 65

Hoy, 11. 1.

Hoy, 20. 1.

25. 2.

Hoy, 4. [3].

Hoy, 10. [3].

Hoy, 15. 3.

Hoy, 24. 3.

Hoy, 2. 4.

Hoy, 10. 4.

Hoy, 21. 4. 65

Hoy, 26. 4.

Hoy, 29. 4.

Hoy, 30. 4. 65

Hoy, 9. 5.

Hoy, 15. 5.

Weimar, 17. 5.

Weimar, 20. 5.

Hoy, 21. 5.

Hoy, 27. 5.

Hoy, 29. 5.

Ahrenshoop, 4. 6.

Ahrenshoop, 7. 6.

Hoy, 2. 7.

Hoy, 6. 7.

Hoy, 19. 7.

Hoy, 21. 7.

Hoy, 24. 7.

Hoy, 4. 8.

Hoy, 18. 8. 65

Hoy, 20. 8.

Hoy, 31. 8.

Hoy, 5. 9.

Hoy, 19. 9.

Hoy, 8. 10.

Hoy, 31. 10.

Hoy, 6. 11.

Hoy, 20. 11. 65

Hoy, 25. 11.

Hoy, 1. 12.

Hoy, 7. 12.

Hoy, 12. 12.

Hoy, 14. 12.

Hoy, 16. 12.

Hoy, 22. 12.

Burg, 26. 12.

Hoy, 28. 12.

Hoy, 31. 12. 65

1966

Hoy, 1. Januar 66

3. 1.

Hoy, 6. 1. 66

Hoy, 14. 1. 66

Hoy, 17. 1.

Hoy, 27. 1. 66

Hoy, 6. 2. 66

8. 2.

Hoy, 14. 3.

Hoy, 31. 3.

Hoy, 12. 4.

Hoy, 17. 4.

1. 5. 66

2. 5.

Hoy, 19. 5.

Hoy, 3. 6. 66

Hoy, 8. 6.

Hoy, 6. 7.

Hoy, 11. 8. 66

Hoy, 16. 11.

1967

Hoy, 16. 3. 67

Hoy, 24. 4.

Hoy, 2. 5.

Hoy, 29. 5.

Petzow, 4. 6. 67

Hoy, 5. 6.

28. 7.

Petzow, 4. 11.

Hoy, 20. 11.

Hoy, 28. 11.

Neustrelitz, 17. 12. 67

Hoy, 31. 12.

1968

12. 4.

Hoy, 5. 5.

Schwarze Pumpe, 9. 8. 68

Hoy, 10. 8. 68

Hoy, 21. August 68

22. 8.

11. 9. 68

15. 9.

Hoy, 18. 9. 68

Hoy, 20. 9.

Berlin-Buch, 1. oder 2. Okt. 68

Hoy, 1. 11. 68

Hoy, 13. 11.

Hoy, 18. 11. 68

Neubrandenburg, 20. 12.

Neubrandenbg, 24. 12.

25. 12.

Neubrandenbg, 27. 12.

Neubr, 28. 12.

Neubr, 31. 12. 68

1969

Neubrandbg, 24. 3.

Nbg, 1. 4. 69

Nbg., 2. 4. 69

Nbg. 4. 4.

Neubrandenbg. 21. 5.

Burg, 3. Juni

Burg, 5. Juni

Neubrandenbg, 10. 6.

Nbg. 28. 6. 69

Nbg., 5. 7.

Nbg. 10. 7.

Nbg. 15. 7.

Nbg. 21. 7.

Nbg. 24. 7.

5. 8.

8. 8. 69

Nbg., 17. 8.

Nbg. 23. 8.

3. 9.

Nbg. 8. 9.

Nbg. 11. 9. 69

Berlin, 16. 9.

Nbg., 19. 9.

Nbg. 29. 9.

Nbg. 7. 10. 69

Nbg., 9. 10.

Leipzig, 13. 10.

Nbg. 18. 10.

Nbg. 19. 10.

Nbg. 19. 10.

Nbg., 28. 10.

Nbg., [1]2. 11. 69

Nbg. 26. 11.

Nbg., 27. 11. 69

Nbg., 30. 11. 69

1970

Neubrandenbg, 8. 1. 70

Nbg., 9. 1.

Mahlow, 11. 1. 70

Mahlow, 14. 1. 70

20. 1. 70

Mahlow, 26. 1. 70

Mahlow, 8. 2. 70

Mahlow, 15. 2.

17. 2. 70

Mahlow, 18. 2. 70

Nbg., 5. 3. 70

Nbg., 19. 3.

Nbg. 22. 3.

Nbg., 9. 4. 70

Nbg. 12. 4.

Nbg., 14. 4. 70

Berlin, 18. 4.

Berlin-Buch, 6. 5. 70

Berlin, 9. 5.

Berlin, 5. 6.

6. 6.

Neubrandenburg, 22. 6.

Berlin, 29. 6. 70

Nbg., 4. 7. 70

Nbg., 17. 7.

Nbg., 20. 7. 70

Nbg., 23. 7.

Nbg., 29. 7. 70

Nbg., 9. 8.

Nbg., 17. 8.

Nbg. 28. 8. 70

Nbg., 30. 8.

Nbg., 7. 9.

16. 9.

Neubrandenburg, 22. 9. 70

23. 9.

24. 9.

25. 9.

Plau am See, etwa 28. 9.

Plau am See, 29. 9.

Plau, 30. also Sept. 70

Plau, 2. 10. 70

Neubrandenburg, 10. Oktober 70

Nbg., 13. 10. 70

Nbg., 19. 10.

Neubrandenburg, 30. 10.

Nbg., 4. 11.

Nbg., 7. 11.

Nbg., 11. 12. 70

Nbg., 14. 12.

Anhang

Anmerkungen

Abkürzungen

Personenregister

Lebensdaten Brigitte Reimann

Zu dieser Ausgabe

Erläuterungen

Impressum

»Ein bisschen der Reihe nach …«

Anfang November 1959 macht eine junge Frau Tabula rasa: »Eben habe ich meine Tagebücher aus den Jahren 1947 bis 1953 verbrannt – wohl zwanzig Stück –, und jetzt tut mir das Herz weh, als hätte ich etwas Lebendiges vernichtet, irgendein Teil von mir selbst.« Kurz darauf landen auch die Jahrgänge 1953 bis 1955 im Ofen. Ihre Erleichterung hält wieder nur kurz an, dann schleicht sich erneut Bedauern ein.

Brigitte Reimann war damals 26, das älteste der vier Kinder von Elisabeth und Willi Reimann, einem Bankkaufmann und Angestellten eines kleinen Verlags. Die Familie lebte in Burg bei Magdeburg in einem bescheidenen Zweifamilienhaus mit Garten. Dieses Elternhaus, in dem es immer turbulent zuging, sollte für alle Geschwister der emotionale Mittelpunkt ihres Lebens bleiben, ganz besonders aber für Brigitte, deren Lebensweg unkonventionell und dramatisch verlief.

Kaum war der Vater aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt, erkrankte sie mit 14 Jahren schwer an Kinderlähmung, musste Monate im Krankenhaus verbringen und hinkte seitdem etwas.

Schon als Kind hatte sie sich abenteuerliche Geschichten ausgedacht und unentwegt geschrieben, als Oberschülerin veröffentlichte sie erste Laienspiele und Artikel. Sie träumte davon, Regisseurin zu werden, gab aber das Studium auf, kaum dass sie es angefangen hatte, und wurde Grundschullehrerin. Aber sie fühlte sich bereits als Schriftstellerin, denn »schreiben muss ich, unbedingt schreiben. Ich bin ja bis zum Kopfzerspringen mit Ideen gefüllt.«1 Die erste Bestätigung war 1953 die Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft Junger Autoren des Schriftstellerverbands Magdeburg.

Und dann waren da noch ihre »ewigen Liebesgeschichten«, eine Verlobung wurde gelöst, kurz vor dem Abitur kam es zu einer Abtreibung. Ende 1953, mit 20, heiratete sie überraschend den Maschinenbauer Günter Domnik, einen »hübschen Jungen, […] aber ziemlich dumm«2, wie sie später urteilte. Da in der Nachkriegszeit Wohnungen knapp waren, lebten beide weiterhin bei den Eltern, Günter stieg durchs Fenster in Brigittes Erdgeschosszimmer, um bei ihr zu übernachten.

Die Ehe war von Anfang an problematisch. Brigitte hatte ihre Stelle in der Schule gekündigt und erhielt von Verlagen positive Resonanz auf ihre Manuskripte. Nun tauchten andere Männer in ihrem Leben auf, Autoren und Journalisten, Intellektuelle mit einem weiteren Horizont, die sie herausforderten und ihre bis dahin naiven politischen Überzeugungen erschütterten. Temperamentvoll und rasch verliebt, stürzte sie sich in Affären. Günters zunehmender Trunksucht standen ihre Ehebrüche gegenüber.

Man würde gern diese frühen Tagebücher als Dokumente einer rastlosen Jugend »ein bisschen der Reihe nach …«3 lesen. »Was für eine unangenehme Frühreife spricht aus den ersten Büchern, was für ein unruhiger, unduldsamer Geist aus späteren!«, erinnerte sich Brigitte Reimann. Wie gut, dass sie die späteren aufbewahrt hat.

1955

Burg, den 31. 8. 55

Nun bin ich wieder zuhause – hinter mir liegt eine Woche reinsten Glückes, und ich wünschte nichts sehnlicher als eine Wiederholung dieser wunderbar schönen Zeit. Aber freilich – so etwas wird uns nur einmal beschert […].

Vieles ist geschehen, Schweres – ich habe mich von Günter getrennt. Daher auch dieses neue Tagebuch – mein anderes hat Günter und gibt es nicht heraus; er wird mich damit bei der Scheidung erpressen wollen. […]

Günter hatte mich – es mag jetzt drei Wochen her sein – nach einer sehr unerfreulichen Szene verlassen, kam aber am nächsten Tage, unserem Hochzeitstag, wieder, mit einem prächtigen Strauß üppiger Gladiolen. Wir waren beide bedrückt und unruhig […]. Ganz plötzlich dann küsste mich Günter, bat, ich solle ihm Treue versprechen – dann sei alles wieder gut. Ich versprach es, und ich hatte in diesem Augenblick auch den besten Willen, mein Versprechen zu halten […]. Es folgte eine Woche, während der wir glücklich waren: Wir lebten zwar getrennt, aber jede Nacht stieg Günter zu mir durchs Fenster, und wir liebten à la Romeo und Julia. […]

Und dann kam er der heimlich erhoffte, gefürchtete Brief von Georg Piltz, der mich nach Rheinsberg einlud, zur Besprechung meines Buches. Nach einer langen Auseinandersetzung erst erlaubte mir Günter, auf 3 Tage nach R. zu fahren. Ich will ja ehrlich sein: trotz meiner Beteuerung, ich würde ihm während dieser 3 Tage treu sein, erwartete ich den üblichen Flirt […].

Es ist nicht zu leugnen: Piltz hatte Eindruck auf mich gemacht, und ich landete nach einer mehr als zehnstündigen, sehr beschwerlichen Fahrt mit Herzklopfen in Rheinsberg. Dort ist die Welt mit Brettern vernagelt: die Eisenbahnlinie endet hier, das Städtchen ist winzig und kulturlos und hat nichts vom Lärm anderer Städte.

Piltz empfing mich an der Bahn und brachte mich zum HO‑Hotel Ratskeller, dem einzigen Hotel von R., in dem auch er sein Zimmer hatte. Ich war zuerst sehr befangen, und er brachte mich noch dazu beim Abendessen in arge Verlegenheit, weil er nicht gestatten wollte, dass ich für mich selbst bezahlte: ich sei sein Gast. Das lief mir gegen mein Selbstbewusstsein, aber er lachte mich aus […] ich bin in solchen Dingen sehr empfindlich und möchte um alles in der Welt mir nicht wie eine ausgehaltene Person vorkommen.

Aber er ist dabei geblieben: ich war während der ganzen Zeit sein Gast, und wir [haben] prächtig gelebt. Ich habe so viel Schlagsahne gegessen wie in den Jahren zuvor nicht, je lebhafter ich beteuerte, ich dürfe wegen meiner schlanken Linie nicht so viel essen, mit desto größerem Vergnügen bestellte er nach – und ich habe tatsächlich nicht zugenommen. Wahrscheinlich wegen unserer ausgedehnten Wanderungen und Ruderpartien, die mir in jeder Hinsicht gutgetan haben – auch mein Husten ist verschwunden. Das liegt vielleicht auch daran, dass ich nur wenig rauchen durfte – Georg plädierte für ein absolut solides Leben, und neben Zigaretten war auch der Schnaps verpönt.

Aber ich greife vor. An diesem ersten Abend sprachen wir nur wenig über mein Buch – Piltz sagte lediglich, dass es ihm sehr gut gefallen habe, dass ich begabt sei und dass mein Buch noch von allerhand Schlacken gereinigt werden müsse.

Wir gingen, bevor die Dämmerung hereinbrach, zum Schloss, das nur wenige Schritte von unserem Hotel entfernt ist – ein erster Bau Knobelsdorffs, von dem mir Georg in der Folge sehr viel erzählt hat. […] Dann wanderten wir durch den Park, den mir Piltz ganz genau erklärte – er ist so klug, er weiß ungeheuer viel, und er ist erschreckend sarkastisch und von geistvoller Ironie, dass ich ihm nicht immer zu folgen vermochte und stumm lauschte, erfüllt von Bewunderung […].

Wir sprachen nun über allerlei Privates, […] und immerhin glitten wir in eine ganz vertrauliche Unterhaltung hinein, die Piltz mehr als einmal Gelegenheit bot, über meine naiven Ansichten zu lachen […]

Es war inzwischen ganz finster geworden, und als in der düsteren Allee Piltz plötzlich von Gespensterhunden zu sprechen begann, zitterte ich vor Angst. Ich war froh, als wir endlich den Park verlassen hatten, denn es drohte noch anderes in diesen unheimlichen Gängen als nur ein Gespensterhund. […]

Ich weiß nicht, wie es kam, dass er mich in seine Arme zog – aber das weiß man ja hinterher niemals mehr. Wir küssten uns, und wir wussten an diesem ersten Abend schon, dass wir uns gernhaben, sehr gern – aber zu welcher Verstrickung das anwachsen sollte, wussten wir noch nicht.

[…] Am nächsten Morgen brachen wir früh auf […].

Wir ruderten zur Remusinsel, da saßen wir im Boot am Ufer und sprachen über mein Buch. Georg hat rigoros gestrichen, aber er hat recht mit allem, er ist streng, ich habe sogar geweint. Er hat mich ausgelacht und mir die Tränen vom Gesicht geküsst, und er hat mir ganz genau erklärt, warum ich dies und jenes nicht schreiben dürfte in einer so strengen Novelle. Georg meint, ich könne, wenn ich den rechten Weg fände, eine zweite Seghers werden; ich könne aber auch, verfehlte ich den Weg, in glatter Mittelmäßigkeit landen. Er will nicht, dass ich der herrschenden Strömung in der heutigen DDR-Literatur verfalle, […] er will nicht, dass ich »linientreu« schreibe – ich soll meinen eigenen Weg gehen, unbekümmerter um Parteiregeln, und wirkliche Menschen gestalten, Bücher schreiben, die nicht heute nur gelten, sondern auch später noch Bestand haben. Er hat sehr eigenwillige Anschauungen, und er wird deshalb gehasst, aber ich glaube, er ist im Recht […].

Wir badeten im Rheinsberger See, hinterher lagen wir nass in der heißen Sonne, wir küssten und kämpften miteinander – oh, ich schämte mich wirklich, und ich habe geweint, als er meine Brust berührte und in mich drang, ich solle am Abend doch mein Zimmer nicht abschließen. Ich habe geschworen, niemals Ehebruch zu begehen […]! Aber als wir am Abend nach Hause fuhren, ahnte ich schon, dass ich nicht würde ausweichen können.

Er kam des Nachts in mein Zimmer. […] Wir schliefen zusammen in meinem schmalen Bett, erst im Morgengrauen verließ er mich. Ich habe ihn umarmt mit wilder Leidenschaft, und ich schäme mich dessen nicht. Es ist doch das natürlichste Recht der Liebenden, und ich liebe, mein Gott, ich liebe! Dabei habe ich doch noch immer eine gewisse Scheu nicht überwunden, und Georg nennt mich lächelnd seine »schamhafte kleine Geliebte«, er ist aber überzeugt davon, dass ich sehr sinnlich bin und ein Künstler in der Liebe werden könnte […].

Einmal bin auch ich zu ihm gekommen, es war schon gegen Morgen, ein schreckliches Gewitter ging über Rheinsberg nieder. Ich erwachte von den Donnerschlägen, ich fürchtete mich, und eine plötzlich brennende Sehnsucht nach Geborgenheit in Georgs Armen trieb mich zu ihm. […] Ich weckte ihn mit Küssen, und er war gerührt, als er mich so vor sich stehen sah, und ängstlich fragen hörte, ob ich bei ihm bleiben dürfte. […] erst am hellen Morgen ging ich, ohne Furcht vor den anderen Gästen, in mein Zimmer zurück. Am letzten Tag noch sagte Georg, dass er diese Szene nie im Leben vergessen würde: wie ich da in seinem Zimmer stand, erschrocken vor dem eigenen Mut und dabei angstvoll auf das Gewitter lauschend. Er hält mich für ein Kind, und ich bin es gegen ihn wirklich noch.

Ich blieb länger, als beabsichtigt. Es war ja nun gleichgültig […], und ich genoss diese herrlichen Tage in Rheinsberg […].

Sein ganzes Vertrauen hat mir Georg geschenkt […]. Ich will mich in Zukunft ganz nach ihm richten, er soll meine Arbeiten lesen und mich unbarmherzig kritisieren, es wird gut werden dadurch.

[…]

Der Morgen meiner Abreise war furchtbar, ich hätte immerzu weinen mögen. Wir haben uns geküsst, […] und ich habe gespürt, dass auch ihm der Abschied naheging. Wir werden uns in der nächsten Woche wiedersehen – wie unendlich lang erscheint mir diese Zeit! […]

Burg, den 1. [9]. 55

Günter kam des Nachts zu mir – auf dem üblichen Wege durch das Fenster. Ich erwachte in seinen Armen, er behauptet, ich habe Georgs Namen gemurmelt, als er mich wachküsste. Da wusste er schon alles. Ich habe keinen Hehl aus meiner neuen Liebe gemacht, ganz ruhig habe ich gesprochen und ihm freigestellt, die Scheidungsklage einzureichen. Ich wurde erst erregt, als er durchblicken ließ, dass er meine Tagebücher gegen mich ausnutzen wird, um ein »schuldig« für mich zu erreichen. Dabei habe ich ihm freiwillig zugesagt, alle Schuld auf mich zu nehmen, obgleich er doch wirklich nicht ganz unschuldig ist an der Entwicklung der Dinge. Ich habe mir nur ausbedungen, dass niemals Georgs Name fallen darf während der Verhandlungen […].

Ich war geradezu froh, mich über Günters Engherzigkeit aufregen zu können – ich hänge doch noch immer an ihm und die Trennung wird mir nicht leicht. […] Zwei Jahre kann man nicht so einfach aus seinem Leben streichen …

Als ich ihn bat, mir den Ehering vom Finger zu ziehen, weigerte er sich: er wolle mich noch einmal als Verheiratete küssen. Und wie er geküsst hat! Ich habe mich gegen die Tränen wehren müssen. Und dann habe ich einer unverzeihlichen Schwäche nachgegeben: ich habe noch einmal mit ihm geschlafen. […]

Günter sagt, er liebe mich noch immer […] ich empfinde tiefes Mitleid mit ihm – aber was soll ich denn machen in dieser unseligen Verstrickung? Wenn ich aus Burg fortgehen könnte, unter andere Menschen, unter denen ich das Vergessen lernen könnte!

Übrigens war ich auf der Rückreise beim Verlag, der den Umschlagentwurf für meine »Frau am Pranger« fertig hat. Das Buch wird sehr hübsch und dezent: Ganzleinen, olivfarben, mit feiner Goldschrift und Vignette, einen Frauenkopf darstellend. Der Umschlag zeigt das Gesicht einer Frau, nicht zu hübsch, von Leid gezeichnet, mit traurigen, schönen Augen, die etwas Rührendes haben in Ratlosigkeit und Tapferkeit zugleich. […]

Die »Junge Welt« druckt gegenwärtig meine Novelle »Tod der schönen Helena« ab. Das wurde Zeit – ich brauche dringend Geld, augenblicklich bin ich völlig mittellos. Das kratzt mich zwar wenig, aber sehr angenehm ist es auch nicht – ich habe bald mehr Schulden als Haare auf dem Kopf.

Burg, 5. 9. 55

Günter kommt noch immer, und ich kann mich ihm nicht versagen. Dabei war er schon auf dem Gericht und hat sich nach den technischen Einzelheiten einer Scheidung erkundigt […].

Er ist jetzt so weit, dass er mir volle Freiheit zusichert, wenn ich nur ja bei ihm bleibe: ich dürfte nach Berlin fahren, andere küssen, mich austoben – nur mit anderen schlafen soll ich nicht. Da sagt mir dieser Junge, dem ich mich immer ein bisschen überlegen fühlte, mit der Vernunft eines ganz reifen Menschen, ich sei wohl noch zu jung für eine feste Bindung […] – er wolle mir Zeit lassen, denn er sei überzeugt, dass ich mich in zwei Jahren beruhigt habe und glücklich mit ihm zusammenleben kann.

[…] Kann man denn zwei Männer zugleich lieben? Ich glaube wohl, es soll ja berühmte Beispiele geben …

[…]

Burg, den 11. 9. 55

So war ich also in Berlin, und es ist alles beinahe genauso gewesen, wie ich es mir ausgemalt hatte.

Beim Verlag habe ich tüchtig gearbeitet – der kleine Lewerenz war mit allen Kürzungen einverstanden, er glaubt an mein Buch und freut sich über die Energie, mit der ich es immer noch zu verbessern suche; freilich habe ich ihm hoch und heilig versprechen müssen, in den Fahnen nichts mehr zu streichen.

Wir verstehen uns beide sehr gut, wir sind in puncto neue Literatur einer Meinung – dass sie schlecht ist, feige, banal, gewissenlos – und überhaupt … […]

Und dann: Georg! Wir trafen uns am ersten Abend im Niquet-Keller. […] Er ist schon wieder ganz runter mit den Nerven […]. Seine Stellung ist untergraben, man will ihn provozieren und zur Kündigung zwingen. Er ist eben zu ehrlich, er gibt seiner Entrüstung über all die gemeinen Machenschaften in unserer sog. Kulturpolitik offen Ausdruck, und das vertragen gewisse Leute nicht. Ich bin stolz, dass er mir sein Vertrauen schenkt.

[…] ich staune immer wieder über sein Wissen und fühle mich sehr klein ihm gegenüber, dabei spricht er gar niemals so von oben herab, und ich lerne gerne und eifrig bei ihm. In einem Antiquariat haben wir eine alte Ausgabe von Goethes Briefen gefunden, ich habe sie ihm geschenkt, obgleich er sie erst nicht annehmen wollte […]. Er hat mir übrigens seine Bücher mitgebracht […].

Er liest mir überhaupt jeden Wunsch von den Augen ab […]. Weil ich gelegentlich gesagt habe, ich äße gern Obst, hat er mir in Westkreuz eine Menge Bananen und herrliche Pfirsiche gekauft […].

Der Abschied hat weh getan, aber es gibt ja einen Trost: am 21. will er nach Burg kommen, denn am 22. soll in Magdeburg die Tausendjahr-Feier des Domes sein. […] Wir haben uns vielmals geküsst im Zug, ich pfeife darauf, was die Leute von mir denken. […]

Burg, den 29. 9. 55

Es ist sehr viel geschehen, aber ich habe nicht eher einschreiben können, weil Günter – mit wahrhaft kriminalistischem Scharfsinn – auch dieses Tagebuch im Bücherschrank aufgestöbert und an sich genommen hatte.

Georg kam tatsächlich am 21. […] Vor Aufregung trank ich mir einen Schwips an, und ich stand wie blöd, als er durch die Sperre kam, im ungewohnt feierlichen Anzug. […]

Zwei Nachrichten hatte er mir aus Berlin mitgebracht: eine traurige – der »Sonntag« kann aus politischen Gründen vorerst die »Frau« nicht nehmen – und eine frohe – das Ministerium für Kultur hat die »Frau« im Preisausschreiben für Gegenwartsschaffen in die engere Wahl gezogen. Wenn ich dort einen Preis bekomme, bin ich aus allem Dalles heraus, nicht nur finanziell – auch meine ganze Stellung im maßgeblichen Kreis wird gefestigt werden – man wird meinen Namen kennen. […]

Am nächsten Tage fuhren wir nach Magdeburg, leider konnten wir an der Feier im Dom nicht teilnehmen. Dafür erklärte mir Georg den Dom, erzählte mir aus seiner Baugeschichte – ich bin so oft achtlos daran vorbeigegangen […]. Plötzlich ist mir aufgegangen, dass Gebäude eigentlich wie Musik sind – oder wie Dramen – nach ganz strengen Gesetzen gebaut. Man muss nur den Schlüssel finden, das Thema gewissermaßen, dann wird auf einmal alles klar und übersichtlich und die Architektur, ihre Schönheit, ihre Klarheit, ihre Gesetze erschließen sich uns.

[…]

An diesem Abend habe ich mich ihm wieder gegeben. […]

Wir lagen noch beieinander, als es klingelte. Ich wusste sofort, dass es Günter war. Da war er schon an der Tür, rüttelte an der Klinke, schrie wir sollten öffnen. […] es war wie in einem Roman, man hat solche Szenen oft gelesen, tragische oder – wie bei Boccaccio – amüsante. […] Ich floh in die Veranda, Georg folgte mir. In diesem Augenblick krachte es – Günter hatte in seiner Wut und Verzweiflung die Tür aufgebrochen. Ich umklammerte Georg, zugleich schützend und Schutz suchend.

[…] Das Schreckliche, das ich erwartet, geschah nicht: er schien beinahe ruhig; wir gingen ins Zimmer, dann saßen sich die beiden gegenüber, ich in der Mitte. Die folgende Szene war grässlich, obgleich wir kaum einmal laut oder gar ausfallend wurden. Natürlich machte mir Günter Vorwürfe, die Situation war ja auch sehr eindeutig. Georg beschwichtigte und bat um eine vernünftige Aussprache.

So sprachen sie sich denn aus. Ich kann meine Gefühle nicht schildern: hier der Mann, mit dem ich zwei Jahre lang gelebt hatte, dem ich vertraue wie keinem anderen – dort der Mann, in den ich leidenschaftlich verliebt bin […]. Dennoch: ich genoss die Situation, so pervers das klingen mag.

Günter sagte, […] Georg solle mich nicht bekommen, und wenn er mich anschmieden müsste. Georg dagegen erklärte, […] er sei bereit, sich scheiden zu lassen und mich zu heiraten. Das hat mich umgeworfen. […] und er behauptet immer, er sei nun einmal kein Romeo, er könne nicht schwärmen […] wie ich, die ich ein Julia-Typ sei […]. Könnte ich mir Besseres vorstellen als ein Leben an der Seite eines so geistvollen Menschen, der mir in jeder Hinsicht förderlich sein würde?

Günter blieb starr auf seinem Standpunkt, auch, als Georg ihm klarzumachen suchte, dass ich in einigen Jahren eine bekannte Persönlichkeit sein werde. Auch dies hat er mir noch nie ins Gesicht gesagt: dass er mich für ein so bedeutendes Talent hält, das erste große Talent, das ihm unter den jungen Autoren begegnet sei.

Vielleicht hat mich all dies so berauscht, jedenfalls: ich entschied mich, direkt befragt, für Georg … Aber wie habe ich mich geschämt, als Günter mir vorwarf, ich habe doch erst zwei Tage vorher mit ihm geschlafen und ihm geschworen, dass ich ihn liebe … Ja, das habe ich getan, und ich war in dem Augenblick sogar aufrichtig. […]

Am nächsten Morgen traf ich mich wieder mit Georg. Er bestürmte mich, ich solle doch nach Berlin kommen, er werde dafür sorgen, dass ich studieren könne […]. Als er so darüber sprach, mir die Zukunft ausmalte, schien mir alles gar nicht so schwer, ich dachte, ich könne meine Feigheit überwinden und ein neues Leben beginnen …

[…]

Gegen Abend waren wir noch einmal in seinem Zimmer im »Roland«. Da hat er mir auf meine eindringliche Frage erklärt, dass er wirklich sich nichts Schöneres vorstellen könnte, als mit mir für immer zusammen zu sein […]. Aber seine Kinder! […] Kann man denn sein eigenes Glück auf dem Unglück und der Enttäuschung anderer Menschen aufbauen? […]

Zuhause entdeckte ich das Fehlen meines Tagebuchs, Günter muss am Nachmittag eingebrochen sein.

Am Sonnabendmorgen musste ich zur A. G. fahren. Vorher ging ich zu Günter in den Betrieb, um mein Tagebuch zurückzufordern. Ich fand ihn ganz verwandelt: bleich, streng, starr – er sagte, er habe die Scheidungsklage abgefasst und sei entschlossen, Georg mit hineinzureißen. […] Erst bat ich. Das prallte an ihm ab. Dann beschimpfte ich ihn. Das ließ ihn kalt. Dann ging ich zum Bahnhof hinüber, wo Georg schon wartete. Ich weinte heftig, erst wollte ich Georg gar nichts erzählen, weil ich schließlich der Dummkopf war – warum führe ich Tagebuch! […] Ach, ich war so ratlos und verzweifelt, ich hätte Günter umbringen mögen!

[…]

Ich fuhr mit all meinem Schmerz zur AG. Anfangs war ich überhaupt nicht zu gebrauchen, ich kriegte Tränen in die Augen, sobald mich einer nur ansprach. Am Abend erst wachte ich auf – man griff mich an […] und warf mir Snobismus vor – da bin ich aber doch explodiert! Ich tobte, ich hielt ein Referat aus dem Stegreif, ich war so mürbe, dass ich ohne jede Rücksicht meine Meinung sagte, ihnen vorwarf, sie machten Gebrauchsliteratur, sie würden niemals wirkliche Schriftsteller, ich jedenfalls wolle mich aus dieser Auftragsarbeit heraushalten, ich wolle nicht zum Konjunkturritter werden usw. Kurz, ich warf ihnen all das an den Kopf, was so lange in mir gefressen hat – und es hat ihnen gefallen! Sie waren begeistert, dass ich endlich wieder mein früheres Feuer zeigte – haben sie denn gar nicht gemerkt, dass meine Anklage sie alle treffen sollte?

Ich glaube, Georg hat recht: sie denken immer, es bezöge sich auf den Nebenmann …

Immerhin hatte mich diese Eruption so aufgelockert, dass ich bereit war, an diesem Abend die tollsten Dummheiten anzustellen. Horst B[…] und Helmut Sakowski waren ebenfalls bereit, wie immer … […]

In der Nacht kam Günter. Erst gab es eine bösartige Szene, wir waren sehr gemein und hässlich gegeneinander […] – bis ich es nicht mehr aushielt und wieder einen Schreikrampf bekam. Natürlich lief das ganze Haus zusammen. Ich warf Vati hinaus, brüllte alle an […] – und schlug mit dem Kopf gegen die Wand, am liebsten hätte ich mir die Hirnschale zertrümmert, um endlich Ruhe zu haben.

Da war es Günter, der mich in die Arme nahm und zu trösten versuchte. […] und ich war vor lauter Verzweiflung wieder zärtlich zu ihm. Er blieb die ganze Nacht – und das war unklug in Anbetracht jenes Paragraphen: wenn nach der Scheidungsklage die Eheleute wieder miteinander schlafen, bedeutet es Verzeihung, und die Klage ist hinfällig. Bei Gott, ich habe nicht daran gedacht, seine Schwäche auszunutzen, der gemeine Gedanke kam mir erst am nächsten Tag, als Günter trotz allem auf dem Schuldspruch bestand und Georgs Namen vor Gericht nennen wollte. […]

Jetzt […] hat [er] seine Scheidungsklage zurückgezogen. Er hat sich auf drei Jahre zur KVP gemeldet und will Dienst bei der Seepolizei tun. Das hat mich denn doch erschüttert, […] und ich muss jedes Mal weinen, wenn ich an die lange Trennung denke.

[…] Es ist einfach lächerlich, aber ich komme von Günter nicht los und schlage ihm zuliebe meine Zukunftsaussichten […] in den Wind. Das ist doch Wahnsinn! […]

Burg, den 17. Oktober 1955

Heute ist unser Hochzeitstag, der zweite … Ich habe nicht geglaubt, dass wir ihn noch erleben werden, aber so wie die Dinge jetzt stehen, bringen wir auch die nächsten Hochzeitstage noch wohlgemut hinter uns.

Der Frosch ist bei der KVP abgelehnt worden – wegen seiner schlechten Zähne. Erst wusste ich nicht recht, ob ich froh oder betrübt sein sollte. Aber nun bin ich doch glücklich, dass es so gekommen ist. […] Vor seiner Liebe verbleichen Klugheit, gutes Aussehen, Geld und Stellung anderer Männer. […]

Jetzt ist schon wieder alles so wie früher – wenigstens nach außen hin. Günter wohnt wieder richtig bei mir, wir gehen zusammen aus, ich spiele wieder Hausfrau – aber so im Innersten ist eben doch noch nicht alles im alten Geleise. Manches ist besser geworden, und ich hoffe, es bleibt so: Günter ist aufmerksamer, bemüht sich noch mehr um mich, er gibt auch auf sein Äußeres mehr als sonst, und er nimmt jetzt an einem Meister-Lehrgang teil, um zu lernen; ja, er liest viel, jeden Abend fast. […] Freilich quält er mich noch oft mit seiner Eifersucht: wenn ich einmal verträumt aussehe, argwöhnt er, ich denke an Georg, er spricht mehr von ihm als ich und wühlt, vielleicht unbewusst, immer wieder die Erinnerung an ihn auf.

Auch ich bin anders geworden – freilich nicht zu meinem Vorteil. Ich analysiere mich selbst, […] und ich erkenne klar meine Fehler, wenn ich sie auch nicht anderen gegenüber zugebe. Ich bin launischer als je, ich tyrannisiere Günter – meist im Scherz, oft aber auch ganz im Ernst […]. Ich bin ihm ja eine Nasenlänge voraus: er kämpft wieder um meine Liebe …

[…]

Ist das nicht komisch – da ist man verheiratet und zu absoluter Treue verpflichtet, und dann gibt es ein paar Männer, die sich nach Kräften bemühen, den Gatten zu verdrängen, die ihre – manchmal recht beachtlichen – Qualitäten in die Waagschale werfen – und dann muss man stur und eiskalt bleiben. Dabei tun sie einem leid, mir fällt es immer schwer, nein zu sagen …

[…]

Burg, 21. 10. 55

Ich war wieder in Berlin und – natürlich – auch bei Georg. Das Kulturministerium veranstaltete eine Tagung für Abenteuerschriftsteller, dazu war ich eingeladen worden.

Die Tagung war interessant, das vierstündige Referat […] ausgezeichnet, die Diskussion um Karl May hat mich nicht befriedigt – man lehnte ihn fast einstimmig ab; das ist ungerecht – wahrscheinlich fürchtet man seine Konkurrenz.

[…]

Am nächsten Morgen ging ich zum Verlag des Ministeriums des Innern, das mich telegrafisch davon benachrichtigt hatte, dass mein Manuskript »Tod der schönen Helena« angenommen sei.

Jürgen Gruner und Eberhard Panitz empfingen mich wie gute alte Freunde, sie waren ganz begeistert von der Geschichte und legten mir sofort den Vertrag vor – ich werde sogar in Anbetracht der Qualität höher honoriert als die anderen Autoren. Der Verlag möchte mich für sich gewinnen, man hat mir schmeichelhafte Anträge gemacht und versuchte mir das »Neue Leben« auszureden. […] Ja, man wird allmählich eine geachtete Persönlichkeit …

Dann schickte ich dem Frosch ein Telegramm: »Ich liebe dich und komme heute zurück.« Ich musste es einfach tun – er sollte sich freuen, und ich dachte mit Sehnsucht in der fremden Stadt an ihn.

[…]

Burg, den 24. 10. 55

Dieses Tagebuch ist nicht meinen außerehelichen Eskapaden gewidmet, es geht hier nicht um Liebe und Liebeleien – ich will aufzeichnen, was immer mir widerfährt auf meinem Wege zur Schriftstellerin. Freilich, ich schreibe, ich werde von manchen schon als Schriftstellerin bezeichnet – aber ich selbst fühle mich noch als absolute Null, ein Nichts in der Literatur. Aber ich will Gutes schaffen, will arbeiten, will mein ganzes Leben nur diesem einen Ziel widmen: auf dem Weg über die Literatur den Menschen helfen, meiner Verpflichtung nachkommen, die wir alle der Menschheit gegenüber haben.

Eine Zeitlang war ich so niedergedrückt, so pessimistisch, habe geglaubt, dieses Leben sei sinnlos, es lohne sich nicht, mühsam vorwärtszukriechen auf ein Ziel zu, das wir doch nie erreichen. Sicherlich werde ich öfter noch solche Anwandlungen bekommen, aber ich denke doch, ich habe meine Aufgabe gefunden, obgleich ich, das sei zugegeben, noch immer keinen rechten Sinn im menschlichen Dasein gefunden habe. […] Ich meine halt – […] da wir nun einmal aus unerfindlichen Gründen in die Welt gesetzt worden sind, so sollten wir zusehen, das Beste aus ihr zu machen, nicht nur um unserer selbst willen, sondern auch für die anderen – und das fällt am Ende auch auf uns zurück: die Befriedigung, wenn man sich wie ein positiver Held benommen hat. Der Wegweiser, den unsere Gesellschaft darstellt, ist eindeutig, ich meine, man könnte in dieser Richtung mit gutem Gewissen gehen, da ist nichts Verschwommenes, kein unklares Gefasel vom Paradies auf Erden, da ist vielmehr etwas Greifbares: seht, so und so müsst ihr handeln, da dieses glauben und jenes bekämpfen – dann kann’s nicht fehlen. Wir müssen nur achtgeben, dass uns nicht Bürokraten die Idee verwässern […], dass die Idee sauber bleibt und dass dem Menschen seine Grundrechte erhalten bleiben, Freiheit in jeder Hinsicht, […] Freiheit im Geiste und im täglichen Leben, solange er nicht Krieg und Mord in irgendeiner Form propagiert. Das ist klar, da stimme ich überein mit unseren Gesetzen, die so manches Mal gar nicht nach meiner Mütze sind – vielleicht deshalb, weil Theorie und Praxis nicht immer übereinstimmen. Aber das wird sich schon geben, dafür zu sorgen ist nicht zuletzt Sache des Schriftstellers – »Humanität« heißt unsere große Parole. »Humanität« ist mein Programm, darin erschöpft es sich in seiner grandiosen Unerschöpflichkeit. […] Dafür stehe ich ein, dafür zu leiden bin ich bereit.

[…] Es mag sein, ja es erscheint mir als sicher, dass ich so manches Mal meine Meinung ändern werde. Wir alle sind Irrtümern unterworfen, auch der Größte ist nicht unfehlbar – Hauptsache, er folgt seinem Gewissen und wird nicht zum Heuchler. Habe ich geirrt, so will ich freimütig meinen Fehler bekennen und es in Zukunft besser machen – niemand aber wird mich zwingen können, etwas zu sagen, sofern ich nicht überzeugt bin. Geld und Ehre werde ich wahrscheinlich nicht sammeln, wenn ich meine guten Vorsätze konsequent verfolge, schon jetzt stehe ich manches Mal im Widerspruch zur herrschenden Ansicht über diese oder jene Frage. Aber am Ende muss doch immer die Vernunft siegen, muss die Wahrheit und Menschlichkeit triumphieren. […]

Burg, 30. 10. 55

Mit dem Verlag des Ministeriums des Innern habe ich einen Vertrag über ein Abenteuerheft, »Der Tod der schönen Helena«, abgeschlossen. […] Als ich davon im »Neuen Leben« erzählte, kriegten sie einen Schreck, denn sie wollen mich behalten. Als wenn ich diesen »meinen« Verlag verlassen könnte! Hier habe ich Verständnis, hier habe ich wirkliche Hilfe gefunden, vor allem der kleine Lewerenz, »mein Lektor«, bemüht sich in geradezu rührender Weise um mich bezw. meine Arbeiten. Das NL. will gleich einen Vertrag auf mein neues Buch machen (Arbeitstitel »Mädchen von Chronos«), obgleich sie es noch gar nicht kennen. Ich bin vorerst nicht darauf eingegangen – wenn es nun nicht gut wird? So ein Vertrag auf Treu und Glauben käme von Seiten des Autors beinahe einem Betrug gleich. […]

Vor ein paar Tagen habe ich die Fahnen der »Frau am Pranger« korrigiert. Die Geschichte ist mir wieder so zu Herzen gegangen, dass ich bei dem unglückseligen Ende der Liebenden hätte weinen mögen. Wenn es meine Leser genauso ergriffe! […] ich erinnere mich noch, wie bitterlich ich damals geweint habe, nachdem ich die Szene in der Scheune geschrieben hatte. Wie hat mich das gequält, wie gern hätte ich die Liebenden am Leben gelassen!

Burg, 9. 11. 55

Jetzt bin ich schon wieder unzufrieden mit der »Frau am Pranger«, am liebsten möchte [ich] sie vom Verlag zurücknehmen. Der gibt sie natürlich nicht heraus, es ist ja auch äußerst blöde, immer wieder an seinen Arbeiten herumzukritzeln […].

Ich war drei Tage in Berlin und habe mit Berger die Fahnen durchgearbeitet. Er ist ein grässlicher Kerl, einfach ein Zyniker, und ich ärgere mich umso mehr über ihn, als ich seinen geistreichen Spötteleien nicht gewachsen bin – ich kann nicht parieren, wenn er mich freundlich fertigmacht. Er hatte noch einiges zu bemängeln an dem Buch, ich war sehr deprimiert, aber das geschieht mir schon recht: Ich habe mir zu viel eingebildet auf das Buch, habe alle Lobreden beglückt mitangehört und mir angemaßt, auf dieses Büchlein hin mich schon für eine Schriftstellerin zu halten. Verfluchte Eitelkeit!

Der kleine Lewerenz machte mich bange: Peterson habe getobt wegen des Abenteuerheftes, weil der Verlag es nicht bekommen hat. Ich war bei ihm – und da war er sehr liebenswürdig, […] und wir haben uns über das neue Buch »Mädchen von Chronos« (Arbeitstitel) unterhalten. Peterson warnte mich: Es sei ein diffiziles Thema, da die Meinungen über den griechischen Befreiungskampf geteilt seien, auch wisse man nicht, wie sich unsere Beziehungen zu Griechenland entwickeln werden etc. Das kratzte mich schon wieder: als ob Literatur von politischen Tagesfragen abhängig sei … Der Partisanenkampf war zu seiner Zeit gut und richtig, außerdem geht es mir um das Schicksal meiner Liebenden, ihren menschlichen Konflikt.

Im Ministerium des Innern, wo ich mit Panitz die Fahnen zur »Schönen Helena« korrigierte, sprachen wir über dieses Problem. Gruner, der dazukam, bot mir einen Vertrag für das Buch an, aber ich lehnte ab – ich möchte das NL nicht so ohne weiteres verlassen. […]

Burg, am 10. 11. 55

Ich war drei Tage lang »geschäftlich« in Berlin.

Am ersten Tage traf ich Georg im Niquet-Keller, leider konnte er mir den Abend nicht widmen, […] und ich ging sehr missmutig und sehr früh zu Bett.

[…]

Georg und ich sprechen eigentlich selten über unsere Liebe, meist streiten wir uns über Literatur. Er lacht mich aus wegen meines Idealismus, und vielleicht hat er recht damit. […]

Am nächsten Tage war ich beim M. d. I. und habe mit Eberhard Panitz die Fahnen durchgearbeitet. Als ich mich verabschiedete, fragte ich ihn, ob er wohl ein wenig Zeit habe, mit mir einen Schluck auf das Buch zu trinken. Ich hatte längst gemerkt, dass Eberhard mich sehr gern sieht.

Wir […] gingen in eine Tanzbar. […] E. erzählte von seinem neuen Buch, wir diskutierten angeregt über Literatur – kurz, wir verstanden uns prächtig. Wir tanzten, ich war schon ein bisschen beschwipst, als ich mit einem Male spürte, wie E. […] mich zärtlich an sich zog.

[…] Gegen Mitternacht wusste ich, dass er in mich verliebt ist und – ich in ihn. Ja, wirklich, […] er ist noch ganz jung, gerade ein Jahr älter als ich, ein hübscher, großer und kluger Bursche.

Wir waren beide so glücklich. Ich weiß nicht, wie es kam – aber plötzlich küssten wir uns auf der Tanzfläche – ganz zart nur, aber ich zitterte. […] Er ist nicht aufdringlich geworden, […] und das rechne ich ihm hoch an. Um 5 Uhr war ich erst zuhause, und es fiel mir schrecklich schwer, mich von ihm zu trennen. Am 18. werden wir uns wiedersehen […].

Vielleicht werde ich mein neues Buch doch dem M. d. I. bringen, damit ich mit E. zusammenarbeiten kann.

[…]

Berlin (Johannishof), 19. 11. 55

[…]

Eigentlich ist diesmal der ganze Besuch in Berlin eine Enttäuschung – privat, meine ich. Dienstlich hat alles geklappt: ich habe mit Gruner einen Vorvertrag abgeschlossen, war beim Neuen Leben und bin wider Erwarten sehr freundlich aufgenommen worden – sie sind mir nicht zu böse und reflektieren auf meine nächsten Arbeiten.

[…]

Aber wie gesagt, privat ist es eine Enttäuschung. Gestern […] habe ich den Abend sehr einsam in meinem Hotel verbracht, ich bin mit Martin Eden zu Bett gegangen, und [da] das Nachwort von Piltz ist, so war es doch ein gewisser Trost.

Zu heute war ich mit Eberhard verabredet […], aber heute Morgen gab mir der Page einen Brief, in dem E. mir schrieb, dass seine Mutter überraschend nach Berlin kommt. […]

Ich bin jetzt […] wieder sehr oft bedrückt. Und dabei habe ich neulich so strahlend behauptet, ich sei [ein] unverbesserlicher Optimist! Aber irgendwie genieße ich meine Depressionen, weil ich mir, manchmal nur im Unterbewusstsein, einbilde, sie hülfen mir weiter. Wie kann auch ein Mensch Schriftsteller werden, der die Verzweiflung nicht kennt? Ich will ja nicht reden von der Verzweiflung über geplatzte Treffs oder unglückliche Lieben – erstere gibt es selten, letztere bis auf meine arme, bittersüße Liebe zu Georg gar nicht –, aber wie viel Stunden habe ich schon durchgrübelt wegen meiner Arbeit. Werde ich jemals etwas erreichen können? Und was will ich denn eigentlich erreichen? […] Schreibe ich letzten Endes aus Egoismus – eben weil ich geachtet sein will, und erhaben über die kleinlichen Menschen meiner Heimatstadt, oder weil mir das Schreiben eine ganz eigennützige Freude macht? Auch das ist es – die Freude, selten wird es so zur Qual, wie andere es mir schildern. Vielleicht wollen die sich auch bloß wichtig machen mit ihren schöpferischen Geburtswehen … […]

Burg, den 22. 11. 55

[…]

Ich war an jenem Abend doch noch mit Panitz zum Tanzen. Leider erwischten wir nur in einer Kaschemme ein Plätzchen, da war die Berliner Unterwelt – gemäßigt! – vertreten: schwere Jungs und leichte Mädchen und nicht einmal das richtig. […]

Am nächsten Tag, Sonntag, besuchte ich Eberhard in seiner Wohnung, obgleich ich wusste, wie gefährlich das ist. Wir tranken eine Flasche Sekt, waren beschwipst und verliebt und lagen auf seinem Bett und küssten uns wie immer. […] Ich blieb bis in die Nacht und fuhr erst mit dem letzten Zug. Und seltsam, in diesen wenigen Stunden hat sich viel zwischen uns geändert, […] ich bin nicht einmal mehr entflammt. Ich habe ihm von Piltz vorgeschwärmt, und das scheint ihn erschreckt zu haben – nach meiner Leidenschaftlichkeit ein paar Stunden zuvor.

[…]

Er sagt, er sei auf dem besten Wege, mich richtig lieb zu gewinnen – für immer. Der Weg dazu führt – und das frappiert mich – über meine Arbeit. Ein richtiger Schriftsteller! Das lob ich mir: Da liebt einer eine Frau, wenn sie zu schreiben versteht […]. Leider hat er sich in mir verrechnet, meine Leidenschaft erlischt allzu schnell – habe ich erst einmal einen Mann gehabt, der mir gefiel, habe ich ihn geküsst und seine Geständnisse gehört, bin ich im Nu ernüchtert. […]

Burg, am 9. 12. 55

[…]

Ich habe France gelesen. […] »Die Meinungen des Herrn Abbé Coignard« – haben eine schlimme Verwirrung in mir angerichtet. […]

Ich muss gestehen, dass ich nicht ganz begreife, warum man dieses Buch bei uns herausbringt, da es wie kaum ein anderes geeignet ist, in den Köpfen junger Leser die tollsten Verwirrungen anzurichten – andererseits scheint mir die Herausgabe ein erfreuliches Zeichen dafür, dass man geneigt ist, uns größere Freiheiten im Denken, im Bilden eigener Meinungen einzuräumen. Freilich versucht I. I. Anissimow in seinem Nachwort recht geschickt die Ansicht Coignards zu widerlegen – und ich gebe in vielem ihm recht –, aber was vermag er gegen die bezwingende Wirkung dieses Buches!

[…] diese wohlwollende Menschenverachtung, diese beinahe zärtliche Ironie, diese freundlich-überlegene Beschaulichkeit, die die Nichtigkeit alles irdischen Tuns kennt und Leid oder Glück für so gering erachtet – fast möchte ich den beneiden, der sich dazu durchgerungen hat!

[…]

Es ist recht gut, sich selbst das eigene Geschick […] nicht hoch zu bewerten – aber damit die gesamte Menschheit verdammen, sie für wert des Untergangs zu halten – das schlägt allem ins Gesicht, was man mich in diesen letzten Jahren gelehrt hat, was ich selber geglaubt, gehofft, erstrebt habe.

[…]

Im Übrigen arbeite ich mit so viel Fleiß wie Unlust an der »Helena«, die mir G.s Sarkasmus gründlich verleidet hat. […] meine schriftstellerische Fähigkeit reicht zu seiner Bewältigung nicht aus – zu allem Unglück lese ich auch noch Goethes Romane, und ich erkenne schaudernd meine Fehler, ohne sie indes vorläufig berichtigen zu können.

[…] Ich weiß, dass ich mein Buch beiseitelegen sollte – vielleicht für immer, vielleicht für eine gewisse Zeitspanne […].

Burg, am 16. 12. 55

[…]

Gestern waren wir, Piltz und ich, den ganzen Tag auf einer Bezirkskonferenz der Berliner Schriftsteller – Georg aus Pflicht, ich aus Neigung. Er hatte mir eine Karte verschafft. Die Diskussion schien mir zwar müßig, da das Kernproblem beharrlich umgangen wurde, aber sonst war es ganz interessant, ich lernte bei der Gelegenheit einige bekannte Männer kennen.

Mein Gourmand führte mich zu einem vortrefflichen Menue und abends zur Bahn, wo ich beinahe wieder sentimental geworden wäre.

[…]

Zum Glück hatte ich eine heftige Kontroverse mit einem bornierten Vopo, der unbedingt meine Aktenmappe durchwühlen wollte – ich wurde sehr frech, er ebenfalls, um ein Haar hätte er mich abgeführt, und dieses kleine Abenteuer richtete mich seelisch wieder auf.

Und zuhause, auf dem Bahnhof, wartete der Frosch auf mich. Da war Berlin zu Ende, und ich küsste ihn, und ich war glücklich. Und überhaupt sollte man nichts tragisch nehmen.

1956

Burg, den 14. 1. 56

[…]

Silvester war bescheiden. Ich war krank und deshalb nach drei Gläsern Wein total besoffen. Günter musste mich nach Hause bringen, dann machte er sich selbständig. […]

Nach Neujahr habe ich geschuftet. Der Erfolg war, dass ich kranker wurde, Schwindelanfälle hatte und meine Umgebung tyrannisierte. Aber das Buch habe ich geschafft.

Georg wollte mir eine Karte zum Schriftsteller-Kongress besorgen. Ich wollte am Mittwoch fahren, aber […] ich hatte fürchterliche Blutungen und Grüning drohte mir mit Kindbettfieber und ähnlichen Annehmlichkeiten. […]

Gestern bin ich wieder auferstanden, heute habe ich gearbeitet, aber […] immer wird [mir] wieder gleich übel, und ich leide ständig unter Kopfschmerzen.

Burg, am 14. 1. 56

[…]

Nach Weihnachten habe ich täglich mindestens 12 Stunden an meinem Buch »Kinder von Hellas« gearbeitet. […] Natürlich bin ich nicht zufrieden mit der Arbeit. Ich weiß, wie es gemacht werden müsste – und kann es doch nicht. Der reinste Eunuch!

[…] Heute habe ich wieder gearbeitet, habe den Rechenschaftsbericht für die AG geschrieben – ich war ehrlich und werde dementsprechend zusammengestaucht werden. Aber die Arbeit fällt mir noch schwer, ich leide ständig unter grässlichen Kopfschmerzen. Trotzdem werde ich am Montag mit meinen Liebesgeschichten beginnen. […]

Meine »Helena« ist erschienen. Es war freilich nur ein Heft, aber ich habe erwartet, ich würde mehr empfinden von der Freude und dem Stolz des jungen Autors. Seltsam, dass niemals Wünsche in Erfüllung gehen – es gibt keine Erfüllung. […]

Burg, am 31. 1. 56

[…]

Die Tagung unserer AG war der Höhepunkt der letzten Wochen […]. Wir mussten unsere Rechenschaftsberichte geben, und meiner hat Aufsehen erregt, ohne Witz! […]

Einen unerwarteten Erfolg hatte mein Bericht: Ich habe mir Reiner Kunzes Sympathie gewonnen (er sagt übrigens in seinem Bericht grundsätzlich das Gleiche wie ich – wir sind die einzigen noch wirklich Gläubigen, die Begeisterten, die mit einem herrlichen Größenwahn an ihre Bestimmung glauben).

Reiner – mein Erbfeind! […]

Burg, am 5. 2. 56

[…]

Zurück zu jenem denkwürdigen Abend meiner Aussöhnung mit Reiner!

[…] Er sagte mir [?] unangenehme Wahrheiten über meine Vertrauensseligkeit, die mir schwer an die Nieren gingen – gerade weil er nur zu sehr im Recht ist. Ich habe ihm versprechen müssen, mich an ihn zu wenden, wenn ich irgendwelche privaten Sorgen habe, denn, so sagte er, er gälte zwar als mein Feind, sei aber derjenige in der AG, der mich am besten verstünde.

Und dann, ich weiß selbst nicht mehr, wie das kam, begannen wir zu flirten. […] Er separierte mich von anderen Bewerbern, brachte mich nach Hause, ins Hotel. […] ein Stündchen noch spazierten wir durch die Nacht […]. Und dann küssten wir uns. Selten jemals hat mich ein Kuss so tief aufgewühlt wie der Reiners.

Immer habe ich geglaubt, er sei Kommunist, ein Ritter an Treue und Keuschheit […].

Am nächsten Morgen war ich betont kühl zu Reiner, […] glaubte, mich getäuscht zu haben […]. Dann unterhielten wir uns lange über Kommunismus und Moral und über die Stellung des Künstlers in der Gesellschaft. Ich bin sehr stolz, dass Reiner mir anvertraute, dass er im Grunde dem Kollektiv fernstehe, dass er Individualist sei und nicht der Dogmatiker, den ich in ihm vermutet hatte. […] da mich das Ganze ungemein tief bewegt hat, glaube ich, dass dieses Erlebnis seinen Niederschlag in einer Geschichte finden wird.

Als wir eine neue Leitung der AG wählten, schlug Reiner mich vor. So gehöre ich denn mit Billigung aller Freunde der kollektiven Leitung an, und ich bin stolz und glücklich darüber.

[…]

Burg, am 1. 3. 56