Seltsame Zunge - Richard Deiss - E-Book

Seltsame Zunge E-Book

Richard Deiss

0,0
3,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Buch stellt 77 Infotafeln, Gedenktafeln und Gedenksteine zusammen, welche Texte in deutschen Dialekten enthalten. Von Plattdeutsch bis Schwäbisch - für alle, die Mundarten mögen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 29

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Vorwort

Schleswig-Holstein und Hamburg

Niedersachsen und Bremen

Westfalen

Rheinland

Hessen

Baden-Württemberg

Bayern

Limburg (Niederlande)

Brüssel (Belgien)

Schlusswort

Zum Autor

Quellennachweis:

Vorwort

Ich bin ein Vielreisender, was Städte betrifft und habe in Deutschland bereits mehr als 1000 Städte besucht, im übrigen Europa 1000 weitere Städte. Bei den Städtebesuchen stieß ich immer wieder auf bemerkenswerte Gedenk- und Informationstafeln. Wahrscheinlich habe ich bereits mehr als 1000 solcher Tafeln gesehen. Anfang des Jahres 2022 fasste ich den Beschluss, die interessantesten Tafeln in einem kleinen Taschenbuch aufzulisten. Später beschloss ich, mehrere thematische Einzelbände herauszubringen. Der erste Band erschien Ende Mai und war besonders witzigen und kuriosen Tafeln gewidmet. Der zweite Band sollte Tafeln mit Gedichten zeigen. Schließlich ergab sich eine Aufteilung in einen Band zu deutschsprachigen Gedichten, überwiegend in deutschen Städten, einen Band mit Gedichten und anderen Texten in deutschen Dialekten und einen zu Gedichten in anderen Sprachen. Hiermit liegt der zweite von drei Bänden vor, mit Tafeln und Fassadeninschriften mit deutschen Dialekten, gefunden im öffentlichen Raum verschiedener Städte in Deutschland sowie im Beneluxraum. Hamburg ist dabei recht gut vertreten, ebenso Köln und Frankfurt, während man in Berlin, München, Stuttgart und Hannover kaum Dialekttafeln findet, ebenso wenig, wie in ostdeutschen Bundesländern. Insgesamt sind es 77 Gedichttafeln (plus andere Tafeln und Bilder).

Ich freue mich, wenn das Buch LeserInnen findet, die es interessant und unterhaltsam finden. Rückmeldungen und Kommentare sind willkommen. Vielleicht werden LeserInnen auch angeregt, die eine oder andere Tafel selbst in Augenschein zu nehmen.

Viel Spaß mit dem Lesen der gesammelten Dialektkostproben.

Wuppertal, August 2022

Richard Deiss

1. Schleswig-Holstein und Hamburg

In Schleswig-Holstein finden sich etliche Gedenksteine, auf denen Up ewig ungedeelt (auf ewig ungeteilt) zu lesen ist, der Wahlspruch des Landes. Dieser stammt eigentlich aus dem 15. Jahrhundert, wurde aber im 19. Jahrhundert durch das Schlei-Gedicht von August Wilhelm Neuber wieder in Erinnerung gebracht wurde und er drückt das Ziel der Loslösung von Dänemark und der Vereinigung der beiden Landesteile aus. Ansonsten ist eher in den kleineren Mittelstädten gelegentlich Platt zu lesen, im Nordwesten des Landes auch Nordfriesisch.

In der Metropole Hamburg sind einzelne Tafeln in Platt zu lesen, gelegentlich auch Hamburgensien. Während in Berlin, München oder Hannover kaum Dialekt auf öffentlichen Tafeln zu finden ist, liegt Hamburg mit Köln diesbezüglich in Deutschland an der Spitze. Platt hat wie Kölsch hier fast offiziellen Charakter.

Kleine Bücherstube (Telefonzelle) in Itzehoe

Hamburg

Hamburg ist die deutsche Großstadt mit den meisten öffentlich einsehbaren Tafeln in lokaler Mundart. Besonders in der Hamburger Neustadt sind sie zu finden, darunter Tafeln zur Zitronenjette, zum Hummelbrunnen und zum Tüddelbandjungen. Das Schild unten ist im Souvenirhandel erhältlich und ebenfalls in der Neustadt zu sehen. An einem Restaurant in den gegenüber dem Hamburger Michel gelegenen Krameramtsstuben ist es angebracht. Auf Plattdeutsch sagt es, dass Klugscheisser und Meckerköpfe draußen bleiben sollen.

Schild in den Krameramtsstuben, Krayenkamp 10

Zitronenjette, Ecke Ludwig Erhardstr/Krayenkamp

Henriette Johanne Marie Müller (1841-1916) stammte ursprünglich aus Dessau, war nur 1.32 m groß und ab ihrem 13. Lebensjahr in Hamburg als fliegende Zitronenhändlerin tätig. Sie galt als Hamburger Original und war stadtbekannt. Doch wegen zunehmendem Alkoholismus wurde sie 1894 in eine Irrenanstalt eingeliefert. 1996 wurde zu ihrem Gedenken in der Innenstadt eine Bronzestatue aufgestellt. Am Denkmalsockel erinnert eine Metalltafel an ihr trauriges Leben:

Dein Leben war sauer wie die Zitronen.

Soll sich das Erinnern an dich lohnen?

Dein Schicksal soll auf all die Leute hinweisen,

für die das Glück gar keine Zeit hatte.

Hummel-Brunnen am Rademachergang