Sippel-Libbet, Schängel und Schlammbeiser - Richard Deiss - E-Book

Sippel-Libbet, Schängel und Schlammbeiser E-Book

Richard Deiss

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

77 Denkmäler für Dorf- und Stadtpersonifikationen werden in diesem Büchlein vorgestellt, von der Allegorie einer Metropole bis zu Denkmale für Necknamen kleiner Orte, von Berolina bis zum Kuoleroffer, von Hammonia bis zum Wetzstoispucker. Für Stadtflanierer und solche, die sich auch für kleine Orte und ihre speziellen Legenden interessieren.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 35

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Berlin

Hamburg und Bremen

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Hessen

Baden-Württemberg

Bayern

Sachsen-Anhalt

Europa

10.1 Österreich

10.2 Belgien

10.3 Niederlande

Schlusswort

Zum Autor

Quellennachweis

Vorwort

Ich bin ein Städte-Vielreisender und habe in Deutschland bereits mehr als 1000 Städte besucht und im restlichen Europa 1000 weitere Städte. Bei manchen dieser Städtereisen stieß ich auf interessante Bronzefiguren und andere Personendenkmäler.

Im Sommer 2022 fasste ich den Beschluss, die 77 interessantesten Bronzestatuen in einem kleinen Taschenbuch aufzulisten. Das wäre jedoch eine etwas beliebige Sammlung geworden und so entschied ich, es thematisch weiter einzugrenzen. Zuerst publizierte ich ein Buch zu städtischen Originalen, dann zu fiktiven Figuren. Bei den fiktiven Figuren sammelten sich immer mehr an und so beschloss ich, einen eigenen Band zu Stadtpersonifikationen zu erarbeiten. Anfang 2023 unternahm ich dann weitere Reisen, um Lücken zu schließen und eine ausreichende Zahl von Denkmälern für ein kleines Büchlein zusammenzubringen. Die Sammlung, die sich so ergab, enthält klassische stadtbezogene Allegorien, aber auch viele Denkmäler, die sich auf Beinamen von Stadtbewohnern und Ortsteilbewohnern beziehen. In manchen Regionen, wie im Kraichgau, In Osthessen und Teilen des Rheinlandes sind diese recht häufig.

Ich freue mich, wenn das Buch interessierte LeserInnen findet, die es lehrreich und unterhaltsam finden. Rückmeldungen und Kommentare sind willkommen. Vielleicht werden LeserInnen auch angeregt, die eine oder andere Figur selbst in Augenschein zu nehmen.

Viel Spaß beim Lesen und dem Betrachten der Denkmale.

Isny, im April 2023

Richard Deiss

1. Berlin

In so einer großen Stadt wie Berlin gibt es zahlreiche Denkmäler. Die einst berühmteste, heute nur noch wenig bekannte Berlin-Allegorie Berolina ist jedoch eigentlich nicht mehr darunter. Auf dem Alexanderplatz stand seit 1895 eine von Emil Hundrieser (1846-1911) geschaffene riesige Statue der Berolina, einer Personifikation von Berlin. 1942 wurde sie abgebaut und zu Kriegszwecken eingeschmolzen. Seit der Wende gibt es Initiativen, die Berolina wieder in historischer Gestalt auf dem Alexanderplatz aufstellen zu lassen. Die Skulptur wird in Berlin jedoch nicht unbedingt vermisst.

Tanzende Berolina

Im Jahre 2004 wurde am Hausvogteiplatz die vom Bildhauerstudenten Axel Anklam entworfene Drahtgeflecht-Figur tanzende Berolina aufgestellt.

Bildhauer: Axel Anklam (1971-2022), Edelstahlgeflecht, 2004

Standort: Hausvogteiplatz

Karpfenjule

Im Jahre 1996 wurde am Rathaus des Berliner Bezirkes Köpenick für das berühmte Berliner Original, den Hauptmann von Köpenick ein Bronzedenkmal aufgestellt. Da merkte man im Nachbarbezirk Treptow, dass dort sowas fehlte. Also erfand man eine zu Treptow mit seiner Fischereitradition passende Figur, die fröhliche Fischverkäuferin Karpfenjule. Zusammen mit dem Bildhauer Peter Dietzsch entwarf Ursula Eichelberger die Figur und sie stand auch dafür Modell. Sie dichtete sogar ein Lied zur Karpfenjule. Die Karpfenjule steht seither vor dem Treptower Rathaus. Als die beiden Bezirke im Jahre 2001 vereinigt wurden, gab es nun zwei Bronzestatuen für Originale vor Rathäusern des neuen Bezirkes.

Bildhauer: Peter Dietzsch (1933-2018), Bronze, 1998

Standort: Neue Krugallee 2-6

2. Hamburg und Bremen

Hamburg

Hammonia

Hammonia ist eine neulateinische Bezeichnung für Hamburg. Als Frauenfigur repräsentiert Hammonia die Hansestadt, wird als solche jedoch wenig für die Corporate Identity der Stadt genutzt. Seit 2003 steht auf der Brooksbrücke, die zur Hamburger Speicherstadt führt, die gekrönte, eher einfach gestaltete Figur der Hammonia. Gegenüber stand einst die Germania, heute jedoch, den internationalen Ambitionen Hamburgs entsprechend, Europa.

Bildhauer: Jörg Plickat (*1954), Bronze, 2003

Standort: Brooksbrücke

Bremen

Roland

Der Ritter Roland ist ein Symbol bürgerlicher Freiheit. Rolandstatuen stehen in mehr als 30 Städten, vor allem im Norden Deutschlands. Die berühmteste Rolandstatue steht auf dem Bremer Marktplatz. Der Bremer Roland ist 5.5 m hoch und wird von einem steinernen Baldachin überragt. Er trägt Rüstung und Schwert und hat ein Schild umgehängt, welches einen Doppeladler zeigt, Symbole der Reichsunmittelbarkeit (kein weiterer Herrscher zwischen Kaiser und Stadt) und der Gerichtsbarkeit. Das Gitter, welches Roland umgibt, wurde im 20. Jahrhundert rekonstruiert.

Steinmetz: Claus Zeelleyher und Jacob Olde, Stein, 1404

Standort: Marktplatz

3. Niedersachsen

Braunschweig

Brunonia

Der Name Brunonia leitet sich vom sächsischen Adelsgeschlecht der Brunonen