Tadjwid - Ali Özgür Özdil - E-Book

Tadjwid E-Book

Ali Özgür Özdil

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Koran, das meist rezitierte Buch der Welt, wird von Mio. Muslimen täglich in den fünf Gebetszeiten rezitiert. Darüber hinaus tragen Muslime seine Suren und Verse zu verschiedenen Anlässen vor (zum Beispiel wenn sie das Haus verlassen, wenn sie gegessen haben, wenn sie sich Schlafen legen usw.). Dabei gibt es verschiedene Rezitationsstile, die sogar in Weltmeisterschaften vorgetragen werden. Da es im Arabischen keine Klein- und Großschreibung, keine Silbentrennung und auch keine Satzzeichen wie Komma und Punkt gibt, muss jeder, der den Koran korrekt vortragen möchte, die sogenannten "Tadjwid-Regeln kennen. Im vorliegenden Buch werden alle nötigen Regeln mit Beispielen aus dem Koran erläutert.

Rumi sagt: "Wenn du auf den Koran nur mit dem Auge blickst, siehst du nur die Schrift. Blickst du mit deinem Verstand, siehst du das Wissen. Blickst du mit deinem Herzen, siehst du die Liebe. Blickst du mit deiner Seele, erkennst du deinen Schöpfer."  

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ali Özgür Özdil

Tadjwid

Die Kunst der Koranrezitation

Jenen, die mit ihrer Seele blicken.BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Tadjwîd - Die Kunst der Koranrezitation

 

التجويد

 

Ali Özgür Özdil

Hamburg 2020

(2. überarbeitete Auflage)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Vorwort

 

I. Einführung: Der Koran – das Wort Gottes

1. Allgemeine Angaben

2. Geschichte der Koranschreibung

 

II. Einleitung: Die Regeln der Koranrezitation

 

III. Die Arten der Pause

1. Obligatorische Pause

2. Zulässige Pausenarten

a) Die mögliche Pause

b) Die erlaubte bzw. zulässige Pause

c) Die empfohlene Pause

d) Kontroll-Pause

e) Verbotene Pause

f) Mäßige Pause

 

IV. Die verschiedenen Hamza Arten

1. Trennungshamza

2. Verbindungshamza

a) Fatha-Regel

b) Kasra-Regel

c) Damma-Regel

d) Die Regel für das Elidieren

 

V. Die Grade der Vibration (qalqala)

1. Geringster Grad

2. Mittlerer Grad

3. Höchster Grad

 

VI. Das Nûn und die Nunation

1. Umstellung (iqlâb)

2. Assimilation (idghâm)

3. Manifestation (izhâr)

4. Senkung der Stimme (ikhfâ’ haqîqî)

 

VII. Das verdoppelte Nûn und Mîm

VIII. Das vokallose Mîm

IX. Das vokallose Lâm

X. Die Arten der Dehnung

XI. Wenn zwei Konsonanten zusammentreffen

XII. Emphase und Weichheit

XIII. Zusammentreffen der Buchstaben

XIV. Schlusswort

XV. Quellen

Abkürzungsverzeichnis

م Zeichen für die obligatorische Pause: mîm

 

ﻗﻠﻲ Zeichen für die genügende Pause: qily

 

ﺝ Zeichen für die erlaubte Pause: djîm

 

ﺼﻠﻲ Zeichen für die empfohlene Pause: sily

 

⸫ Zeichen für die Kontroll-Pause: Drei Punkte

 

ﻻ Zeichen für die Verbotene Pause: lâ

 

ﺲ Zeichen für die mäßige Pause: sîn (steht ein sîn über einem Wort mit sâd, dann wird das sâd im Wort wie sîn ausgesprochen).

 

⁓ Zeichen für die Langziehung eines Vokals

 

﴾٩﴿ Symbol für das Ende eines Verses (Beispiel: Vers 9)

 

۞ Symbol für den Anfang eines der 30 Kapitel des Korans.

 

۩ Symbol für die Notwendigkeit eines Niederwurfs (sadjda) an der mit einer Linie gekennzeichneten Koranstelle.