Weihnachten mit der Maus - ZS-Team - E-Book

Weihnachten mit der Maus E-Book

ZS-Team

0,0
11,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Wenn fleißig gebastelt und dekoriert wird und der Duft von frisch gebackenen Plätzchen durch die Räume strömt, dann weiß jeder: Bald ist Weihnachten! Die Maus, der Elefant und die Ente laden alle Kinder dazu ein, gemeinsam mit ihnen die Vorweihnachtszeit zu erleben – mit kreativen Bastel- und Backideen, außergewöhnlichen Fragen und Antworten und viel Wissenswertem rund um die Weihnachtszeit. Egal, ob man duftende Mandel-Taler backen, Tannenzapfen-Mäuse und Socken-Schneemänner basteln oder mehr über die Weihnachtstraditionen hierzulande und auf der ganzen Welt erfahren möchte – dieser liebevoll weihnachtliche Ratgeber hat alles, was das Kinderherz um die Adventszeit begehrt. Alle Rezepte, Anleitungen, Infos und Geschichten drehen sich rund um Weihnachten und laden Kinder zwischen 5-8 Jahren dazu ein, die Adventszeit kreativ und neugierig zu verbringen. Die bunte Mischung aus Basteln, Backen, Lesen und Lernen führt Kinder abwechslungsreich durch die Vorweihnachtszeit und die Feiertage und bietet für jedes Kind genau das Richtige. In diesem Sinne: (M)ausgezeichnete Weihnachten!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 79

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das findest du alles im Buch

Vorwort

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

Die Vorweihnachtszeit beginnt – die Maus und ihre Freunde zeigen dir, womit du dir die Wartezeit bis Weihnachten vertreiben kannst

Advent, Advent, das zweite Lichtlein brennt

In der zweiten Adventswoche wird ganz viel Weihnachtsgebäck gebacken – die Maus und ihre Freunde verraten dir ihre Lieblingsrezepte

Advent, Advent, das dritte Lichtlein brennt

Die Hälfte hast du geschafft! Noch zwei Wochen bis Weihnachten – es wird Zeit, Geschenke zu basteln! Viel Spaß beim Basteln mit der Maus und ihren Freunden

Advent, Advent, das vierte Lichtlein brennt

Endlich brennt die vierte Kerze auf dem Adventskranz – bald ist Weihnachten! Die Maus und ihre Freunde helfen dir bei den letzten Vorbereitungen

Impressum

Basteln, backen & vieles mehr im Advent

Kannst du es auch immer kaum erwarten, dass endlich Weihnachten ist? Vier lange Wochen im Dezember, in denen du die Tage zählst, bis der Weihnachtsmann kommt oder das Christkind, bis der Weihnachtsbaum schön geschmückt und hell erleuchtet ist und alles so festlich-weihnachtlich duftet! Keine Sorge: Die Maus und ihre Freunde zeigen dir in diesem Buch tolle Dinge für die

Vorweihnachtszeit, damit die Zeit so schnell wie möglich vergeht!

Die Tage zählen

Sicherlich hast du auch einen Adventskalender, bei dem du ab dem 1. Dezember jeden Tag ein Türchen oder Säckchen öffnen darfst. Ab Seite 26 erfährst du, wie du so einen selbst basteln kannst. Und dann duftet der Adventskranz immer so toll mit seinen grünen Tannenzweigen! Aber wusstest du, dass der erste Adventskranz schon vor fast 200 Jahren erfunden wurde? Wer der Erfinder war und warum, erfährst du auf Seite 8.

Maus, Elefant und Ente verraten dir noch viel mehr spannende und interessante Dinge rund um Weihnachten. Zum Beispiel wissen sie, warum wir Weihnachten überhaupt feiern und uns dabei etwas schenken, was Tomte, die Hexe Befana und Väterchen Frost mit Weihnachten zu tun haben oder wieso das Fest nicht überall auf der Welt am selben Tag gefeiert wird.

In der Bastel- und Backstube

Und dann kannst du die Zeit vor Weihnachten natürlich wunderbar nutzen, um Geschenke zu basteln – wie Mäuse aus Zapfen, Rentiere aus Korken oder eine Glitzer-Schneekugel – oder Weihnachtsgebäck zu backen. Lass dir von der Maus und ihren Freunden zeigen, wie das geht. Sie verraten dir die besten Basteltipps und ihre liebsten Backrezepte für Engelsaugen, Weihnachts-Cupcakes und vieles mehr.

Und nun: frohe Vorweihnachtszeit!

Wer hat den Adventskranz erfunden?

Dieser besondere Kranz duftet herrlich nach Tannennadeln und sieht so schön festlich aus auf dem Tisch oder wenn er von der Decke hängt! Jeden Adventssonntag wird eine weitere Kerze entzündet, bis endlich, endlich vier brennen – dann ist (bald) Weihnachten!

Stell dir vor, man kennt den Adventskranz schon seit fast 200 Jahren! Denn damals waren die Kinder genauso ungeduldig wie heute. Um ihnen die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen, hatte ein Mann namens Johann Hinrich Wichern im Jahre 1839 eine ganz besonders gute Idee: Er nahm ein großes hölzernes Wagenrad und befestigte darauf so viele Kerzen, wie es Tage vom ersten Advent bis zum Heiligen Abend waren. Die Kerzen für die einfachen Tage waren damals klein und rot, die der vier Adventssonntage groß, dick und weiß. Jeden Tag ab dem ersten Adventssonntag wurde dann eine Kerze entzündet, sodass die Kinder immer gleich wussten, wie viele Tage es noch bis Weihnachten waren.

Die kreisrunde Form des Adventskranzes ist bis heute geblieben. Aber unser Kranz wird meist aus Tannenzweigen gesteckt und ihn zieren nur noch die vier großen Adventssonntagskerzen. So ein großer Adventskranz, wie es für alle Kerzen bräuchte, hat nämlich kaum Platz in einer normalen Küche. Die Kerzen dürfen auch nicht zu eng zusammenstehen, denn sonst bringen sie sich gegenseitig zum Schmelzen.

Ein Kranz geht um die Welt

Die Tradition des Adventskranzes ist von Deutschland aus vor fast 100 Jahren in die ganze Welt gewandert – es gibt den Kranz dort (und inzwischen ebenfalls bei uns) allerdings auch in allen möglichen Größen, Formen und Materialien: kreisrund, in Sternform, aus Plastik, Porzellan, Frottee, ausklappbar für die Reise und vieles mehr. Es gibt aber auch noch andere Traditionen und Rituale zur Adventszeit. Du erfährst sie in diesem Buch.

An das hölzerne Wagenrad von früher (unten) erinnert heute nur noch die runde Form des Adventskranzes. Meist ist er aber viel kleiner und hat nur vier Kerzen.

Einen Adventskranz selbst binden

Dafür brauchst du:

· 1 große Schere oder Gartenschere

· 1–2 Bund Tannengrün*

· 1 Strohkranz (30 cm* Durchmesser)

· 1 Rolle grünen Basteldraht*

· 4 große Kerzenhalter

· 4 große Kerzen

Wenn du ein kleiner Sucher und Entdecker bist, dann findest du auf deinen Streifzügen draußen bestimmt immer mal etwas, was du mit nach Hause bringst: Tannenzapfen, Zweige, besonders schöne Blätter, Nüsse, Federn oder einen Zweig mit Beeren. Wie wäre es, wenn du damit euren eigenen Adventskranz schmückst? Wie man den macht, erfährst du hier.

Zuerst schneidest du vom Tannengrün etwa 15 cm lange Zweige ab. Du brauchst für deinen Kranz eine ganze Menge. Aber wenn es am Ende nicht reicht, kannst du ja noch welche nachschneiden.

Lege dann immer etwa 5 Zweige zusammen. Du kannst die Bündel auch jeweils mit etwas Draht zusammenbinden, damit dir die Zweige nicht wegrutschen.

Lege das erste Zweigbündel nun auf den Strohkranz (Bild 1). Nimm die Drahtrolle und rolle etwas Draht ab. Umwickle die Zweigenden und den Kranz etwa dreimal, sodass die Zweige richtig schön fest auf dem Kranz sitzen. Verdrehe das Drahtende, schneide es aber nicht ab, sondern lege die Rolle einfach ab. Die brauchst du gleich für das nächste Zweigbündel.

* Tannengrün gibt es im Blumenladen oder beim Wochenmarkt, Strohkränze im Baumarkt, im Bastel- oder Blumenladen und Basteldraht gibt es im Bastelladen oder im Baumarkt.

Einen Adventskranz selbst binden

Der Draht wird erst ganz am Ende abgeschnitten, wenn unser Kranz vollständig mit Zweigen bedeckt ist.

Lege jetzt das nächste Zweigbündel etwas versetzt (wie Fischschuppen) über das Ende der bereits befestigten Zweige. Auch hier wird das Ende wieder dreimal schön fest mit dem Draht umwickelt und sein Ende verdreht.

Das machst du jetzt so lange, bis der ganze Kranz mit Zweigbündeln bedeckt ist (Bild 2).

Dann schneidest du den Draht nicht zu kurz ab und steckst das Ende in den Strohkranz hinein.

Als Nächstes werden die Kerzenhalter in den Kranz gesteckt, und zwar so, dass sie sich gegenüberstehen. Dann stellst du die Kerzen darauf (Bild 3).

Und jetzt kommt der große Spaß: Schmücke deinen Adventskranz so, wie du es magst – mit kleinen Kugeln, bunten Schleifen oder dem selbst gebastelten Schmuck von Seite 34. Achte nur darauf, dass nichts von der Deko den Kerzen zu nahe kommt, damit sie kein Feuer fängt. Sitzen die Dinge zu locker, binde sie mit Draht fest.

Die besten Kerzen für einen Kranz sind Stumpen- oder Stabkerzen, die sind schön stabil. Außerdem gibt es sie in der richtigen Größe. Wichtig ist, dass die Kerzen ungefähr anderthalbmal so groß sind, wie der Kranz hoch ist. Wenn dein Kranz zum Beispiel 10 cm hoch ist, dürfen die Kerzen 15 cm groß sein.

Im Winter kannst du nachts, bei klarem Himmel, Sternenbilder suchen. Das Bild oben zeigt das Sternbild Orion. Unten siehst du, wie die Erde sich im Jahreslauf einmal um die Sonne dreht.

Wann fängt der Winter an?

Wusstest du, dass es zwei verschiedene Winteranfänge gibt? Einmal den sogenannten kalendarischen oder astronomischen Winteranfang, der ist am 21. oder 22. Dezember. Denn das ist der kürzeste und damit dunkelste Tag im Jahr. Und dann den meteorologischen, der beginnt schon am 1. Dezember. Es ist nämlich einfacher, den Winter am Anfang des Monats beginnen zu lassen, als in der Mitte, wenn man zum Beispiel die Temperaturen zwischen dem letzten, dem neuen und einem Winter vor ganz langer Zeit vergleichen will. Meteorologen sind übrigens Wetterkundler. Sie zählen die drei Monate Dezember, Januar und Februar zu den Wintermonaten.

Warum gibt es Winter?