Wetten dass ich lese aus Scheisse die Zukunft - Jürgen Köditz - E-Book

Wetten dass ich lese aus Scheisse die Zukunft E-Book

Jürgen Köditz

0,0
2,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Scheisse ist das wichtigste Thema unser Zeit. Darüber wollen nur wenige etwas wissen. Rücksichtslos nimmt der Aphorismendichter nicht nur in seinen Aphorismen sondern auch die Scheisse des Lebens auf die "Schippe". Dabei scheute er auch auch nicht Konflikte mit verlogenen Moralvostellungen. Sogar ein berühmter Philosoph betrachtete einst das Leben als eine Hühnerleiter, beschissen von oben bis unten! Wie einst Luther, schaut auch Köditz dem Volk aufs Maul. Scheisse staunt er, ist das Lieblingsschimpfwort der Deutschen. Jedoch für den Betroffenen ist diese unbeliebt. Scheisse wird zur Metapher. Der Volksmund gab diesem beliebten Schimpfwort viele Namen wie: Scheisswetter, Scheisspolitik, Scheissbürokratie, Scheisschef, Scheisssozialismus, Scheisskapitalismus, Scheissmehrwertssteuer, Scheisskorinthenkacker, Scheisspilz und unzählige dazu. Die Lebenswege von Köditz sind mit Scheisse gepflastert, besser gesagt mit Scheisse überschwemmt. Durch diesen Sumpf muss er durch. Als junger Dichter vom Arbeiterstaat gefördert, sogar als Talent an der Dichterhochschule delegiert. Danach wurde er von der Scheissstasi ins Scheissgesellschaftsabseits befördert. Während alle Deutschen ein fröhliches Christfest feiern, erlebte der Verfasser immer wieder Scheissweihnachten. Sogar das Weihnachtspaket von der Bank, unterm Lichterbaum wird zum beschissenen Alptraum. Immer wieder wird er ausgenommen wie eine Weihnachtsgans. Vor wenigen Tagen ein Weihnachtsdrohbrief vom Finanzamt, unberechtigte Steuerzahlung, Termin vorgestern, Computerchaos, Rausschmisse von der Werbebannermafia aus den Weinachtsinternetwünschen, nicht ein Bier, Scheiss-Gartenarbeisteinsatz zur Neujahrsbesuchsvorbereitung, brachten diesen Dichter aus dem Konzept. Jedoch er gibt nicht auf, er geht nun im Alleingang weiter seinen aufrechten Gang und spiesst weiterhin die Scheissmissstände seiner Zeit mit spitzer Feder auf. Jedoch in diesem Buch gibt es auch lustig Seite z.B. diese: Ein Scheisshaufen im Waschraum sorgte für Aufregung, alle Kollegen empörten sich, auch der Meister erhitzte sich: " Diesen Scheisskerl muss man den Arsch vesohlen!' Nur der Dichter, unser Verfasser, machte sich darüber lustig und sagte wetten dass, ich esse Scheisse. Ein Kollege wettete dagegen, der Dichter biss hinein in die Scheisse...Schmeckt nicht schlecht. Er reichte die Wette bei "Wetten dass", ein. Trotzt Ablehnungen reichte der Dichter weiter seine Scheissvorschläge bei Thomas ein. Sein letzter Vorschlag: "Wetten dass, ich lese aus einem Scheisshaufen die Zukunft!" findet Beachtung bei Thomas Gottschalk. Er will sich persönlich bei dem Dichter auf der Insel melden. Diese Scheisswetten-Geschichten erleben da ein überraschende, schalkhafte Schluss-Pointe seitens vom Fernseh-Schalk. Kurzprofil, Jürgen Köditz: kein Speicherplatz ! Der Dichter lebte bis zum Rentenalter in Jena, arbeitete nach seinem Hochschuldiplom weiter als Schlosser bei der Weltfirma Carl Zeiss, Jena. Unbeliebter Dichter des aufrechten Gang`s...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jürgen Köditz

Wetten dass ich lese aus Scheisse die Zukunft

Witzige Lebensphilosophie

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

WETTEN DAS SCHEISSE IST SEHR BELIEBT

Beliebtes Schimpfwort

 

Die wenigsten wissen, Scheisse ist nicht nur sehr unbeliebt, diese ist sogar das Lieblingsschimpfwort fast aller Deutschen. Alles was uns unbeliebt ist und anstinkt beschimpfen wir mit diesem Begriff. Sogar auf Gott und allerwelt kann man damiit fluchen. Besonders beliebte Scheissschimpfwörter sind: Unser Scheissstaat! Scheissregierung! Scheispolitiker! Scheissbürokratie! Sogar auf das Scheisswetter fluchen ist sehr beliebt, z.B. auf den Scheissregen im Urlaub. Bei Pechvögeln, die eine Pleite nach der anderen erleben, regnet es sogar Scheisse. Ich habe auch Grund dazu und könnte aus meiner persönlichen Schimpfwortliste noch Tausend originellere und schlimmere Beisspiele nennen, die aber nicht sehr beliebt sind.

 

Meine Scheisssprüche dazu ein bekannter:

 

Ein bekannter Scheissspuch von einem berühmten Philosophen auf das Leben. Das Leben ist eine   Hühnerleiter, beschissen von oben bis unten. Dieser Scheisskerl, keinen Arsch in der Hose, ab laufend scheisst   er mich an. 

Geschäftemacher verstehen es sogar auf ihrem Scheissmist, golden Kürbisse zu züchten.

Versprecher: Sie versprechen Schokoladenpudding. Was bekommt man, natürlich Scheisse!

Wählt man Scheisse, bekommt man Scheisse!

Fast jeder kennt diese Scheissmistkäfer, die immer in der Scheisse der anderen herumwühlen. 

Scheisspilze: wachsen im Walde, wenn man diese isst, bekommt man die Scheisserei.

Aber es gibt auch zweibeinige Scheisspilze, mit denen erlebt man zumeist Scheisse!

 

Mein Scheisshumor

 

Ich habe auch so manchen Spruch drauf und dass da viele Mitmenschen dabei keinen Humor verstehen, finde ich Scheisse. An meinen lustigen Tagen, verscheissere ich auch gerne meine Mitmenschen ein bisschen. Einer der keinen Humur versteht, donnerte da los: "Du Scheisskerl, mit dir werde ich Schlitten fahren!" Wieso denn das mitten im Hochsommer, aber nicht in Deutschland. In Alaska mit Schlittenhunden oder wo?" frotzelte ich.

 

Scheisse eine Lieblingsspeise

 

Vor einer Woche war ich so beschäftigt mit meiner Schreiberei über Scheisse, dass ich nicht wie üblich dazu kam morgens, meinen Rasen von Hundescheisshaufen zu säubern. Am späten Nachmittag wollte ich das nachholen. Da wunderte ich mich, sämtliche Scheisshaufen waren weg. Hatten die Hunde ihre eigene Scheisse gefressen? Nein, ich brauchte lange, bis ich darauf kam, dass Scheisse die Lieblingsspeise der Ameisen ist. Ich freute mich darüber, da brauche ich ja gar nicht mehr in Zukunft die Hundescheisse zu beseitigen. Da habe ich mich falsch gefreut. Da erlebte ich Scheisse, die Ameisen kamen gar nicht mehr nach mit dem Fressen ihrer Lieblingsspeise. Wie Maulwurfshügel war der Gartenrasen voller Scheisshaufen, die ich, wie so manche andere Scheisse, tagtäglich auf die Schippe nehmen muss.

SO EIN SCHEISSGEFURZE ZUM GEBURTSTAG

 Eine Scheissgeburtstagfeier

 

Ich freute mich schon Tage lang vorher. Zu Jacks Geburttagsfeier würde es lustig und hoch hergehen. Seine Saufverwandtschaft würde schon für Stimmung sorgen. Als ich den Garten betrat, standen besonders die dicken brasilianischen Frauen wie die Orgelpfeifen unter den Palmen herum. Jede in der Hand eine Bierbüchse und schluckten, wie die Schluckspechte. Kräftige Muskelmänner standen versteckt in den Ecken. Als ich meinem Freund gratulieren wollte, winkte er ab:“ Keine Geburtstagfeier! Keine Zeit!“ Er musste Holz hacken für das Festags-Bratenfeuer. Kein Muskelmann nahm ihm für Minuten das Beil aus der Hand. Endlich freute er sich über mein Geschenk, die prächige Bromelie mit den gelben Blütenschwert und vielen roten Seitenspitzen. Alle anderen interessierte die Prachblüte nicht. Jack rannte los holte Hammer und Nagel, den er in einen Palmenstamm schlug und daran die Kokusnuss mit Bromelie hängte. Das dauerte keine drei Minuten. Keiner nahm dem Vater das Beil aus der Hand, damit er einmal mit einem Bier mit mir anzustossen konnt. Eine hübsche Schlanke sorgte für Biernachschub. Selbertrinken macht fette Frauen fetter, denn mir wurde als Gast kein Schluck angeboten, obwohl fast alle in jeder Hand eine Bierbüchse hielten. Als ich mir eine grosse Bierbüchse holen wollte eine eisgekühlte, gab es ein Scheiss-Theater, die Küchenfrau riss mir es aus der Hand. Jedoch brachte sie mir ein kleine Büchse hinterher. Die nahm ich, ging meiner Wege und spülte unterwegs den Scheissgeburtstagärger herunter. So ist das im Leben: Vorfreude ist die grösste Freude, danach kommt der Ärger.

 

Ein Scheiss-Gefurze zu Opas 75. Geburtstag

 

Stellt euch vor, wenn plötzlich mitten in der gemütlichen Geburtstagsrunde zu Opas 75jährigem Geburtstag ein lauter Furz ertönt, wie da alle alle Gäste verdattert zu dem Gast unter dem der Furz ertönte gucken und sich die Nasen zuhalten. Das passierte bei Opa Heini Flachmeier in Grossbrückenbach. Aber keine fünf Minuten später, ertönt der nächste Furz. Nun wird der nächst Gast verdatter angeguckt. Nun krocht auch noch vom Opa Flachmeier der Sohnemann, der auch schon über die Fünfzig ist, hinter den Stühlen der Gäste herum und schnüffelt, aus wem der Furz wohl entschlüpfte. Das glaubten die Gäste. Jedoch er nahm heimlich aus dem Beutel seiner Hosentasche stückchenweise Stinkerkäse und verteilt diesen unbemerkt unter die Stühle. Denn alle Furze hatten die schlechte Egenschaft, diese stanken einfach nicht. Schon ertönt der nächste Furz. Da musste eben der Sohnemann mit noch mehr Stinkerkäse nachhelfen. Der Gestank wurde immer ärger. Der nächste Furz, der knallte sogar so laut, wie noch nie ein Furz gedonnert hat. Erschrocken guckte Grossonkel Otto zu seinem Sitz und rief:“ War ich das? Kein Wunder, ich habe schon eine Woche lang keinen richtigen Furz mehr gelassen.“ Dieses Mal mussten alle lachen. Aber schon krachte der nächste Furz unter Oma Trude. Grossonkel Otto frotzelte: „Wir alle auch unsere Trude haben Gas im Blute!“ Jedoch als Opa Heini gerade eine Sektflasche hereinbrachte, krachte der nächste Furz unter seinem leeren Stuhl. Dort sass der Dackel Waldi. Der wurde von allen aus der Stube gejagt. „ Oma Trude schimpfte: So ein kleines Mistvieh, macht so einen grossen Gestank!“

 

Ein Furztelefon ein lustiges Geburstagsgeschenk

 

Dann sagte Sohnemann Felix zum Papa:“ Opa, du hast dein Geschenk nocht nicht angeguckt, komm mal mit an deinem Geburtstagstisch.“Opa guckte konsterniert: „ Diese schwarze Ding, das ist wohl so ein blödes Handy. Solches neumodisches Scheiss-Zeug brauche ich nicht“.„Nein, Opa das ist ein Furztelefon. Du brauchst nur auf den kleinen Knopf zu drücken!“ Opa überleget nicht lange und klickte und klickte mit dem Knöpfchen und freute sich wie ein Kind als, rund um den Tisch ein Furz nach dem anderen ertönte, einer leise, der andere knallte laut und einer zog sich lang dahin. Die ganze Geburtstagsrunde sprang erschrocken auf und war schockiert. Nur Opa Heini schlug sich auf seine Schenkel und lachte schallend: Hahaha! Hahaha!

 

Wie ein telefontechnischer Furz funktioniert

 

Später fragte Opa neugierig: Wie funktioniert so ein Furz telefontechnisch? “Opa schau dir mal die Beschreibung an!“ Opa las die Beschreibung laut vor und die ganze Geburstagsrunde lauschte andächtig: “Scherzartikel: Soundbox mit 16 verschiedenen Geräuchen wie Applaus, Furz, Waffenschuss, Lache und anderen! Sound Machine mit 16 Geräuscheffekten.Preis: 6,03 Euro

 

Ein ausgefallenes Geschenk für 8 bis 130 Jahre!

 

16 lustige Geräusche für den täglichen Gebrauch. U.a. Klatschen, Lachen, Pfeifen, Buuh-Rufe und weitere lustige Effekte. Die Dauer beträgt mehrere Sekunden und ist unbegrenzt wiederholbar Eine lustige Abwechslung bei: Sitzungen, Telefongesprächen, Familien Ereignissen, Schule, im Büro, Partys oder was auch immer. Masse: 10 x 6 x 2,5 cm Inkl. Batterie.