Wie erkenne ich KI-generierte Texte? - Ute-Marion Wilkesmann - E-Book

Wie erkenne ich KI-generierte Texte? E-Book

Ute-Marion Wilkesmann

0,0

Beschreibung

Die Fähigkeit, KI-generierte Texte zu erkennen, wird immer wichtiger, da diese Technologie sich stetig weiter verbreitet. Durch die Anwendung der in diesem Ratgeber vorgestellten Strategien lernst du, die Qualität und Vertrauenswürdigkeit von Informationen auszutesten und Desinformationen zu bekämpfen. Diese Fähigkeit erfordert Übung. Mit zunehmender Erfahrung wirst du besser darin, KI-generierte Texte von menschlichen Texten zu unterscheiden und zu merken, wann du fundierte und vertrauenswürdige Informationen liest.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 98

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Kapitel 1: Verständnis von KI-generierten Texten

1.1 Was sind KI-generierte Texte?

1.2 Warum ist die Erkennung wichtig?

Kapitel 2: Überprüfen von Quellen

2.1 Recherchieren der Ursprungsquelle

2.2 Prüfe die Vertrauenswürdigkeit der Website oder Plattform

Kapitel 3: Analyse des Schreibstils und der Qualität

3.1 Untersuche den Schreibstil

3.2 Bewerte die Textqualität

Kapitel 4: Überprüfen der Quellen und Fakten

4.1 Suche nach Quellenangaben

4.2 Tatsachenprüfung (Fact-Checking)

Kapitel 5: Verwendung von KI zur Erkennung von KI

5.1 Nutzen von KI-Tools und Software zur Identifikation

5.2 Verwendung der Tools/Software

Kapitel 6: Gesunder Menschenverstand und kritisches Denken

6.1 Gesunder Menschenverstand

6.2 Kritisches Denken

6.3 Bedeutung von gesundem Menschenverstand und kritischem Denken

Schlusswort

Aufgaben an die KIs und Übungen

* Aufgaben für die KIs

Aufgabe 1: Wissenschaftlich

Aufgabe 2: Beurteilung der anderen KI

Aufgabe 3: Jugendsprache

Aufgabe 4: Wissenschaft zu Gedicht

Aufgabe 5: Umschreiben eines Textes

Aufgabe 6: Werbeslogan

Aufgabe 7: KI-Text Erkennung

Aufgabe 8: Märchen

Aufgabe 9: Neues Produkt

Aufgabe 10: Prognose

Aufgabe 11: Fakenews

Aufgabe 12: Silbenrätsel

Aufgabe 13: Witze

Aufgabe 14: Ironie

Aufgabe 15: Weisheit

Aufgabe 16: Drei zentrale Wörter

* Übungen

Übung 1: Gedicht

Übung 2: Redensart

Übung 3: Rechnungswesen

Übung 4: Märchen

Übung 5: Haiku

Übung 6: Buchtitel

Übung 7: Eine Fee

Übung 8: 2018 in Berlin

Übung 9: Die Todesstrafe

Übung 10: Umformulierung eines Textes

Lösungen zu den Übungen

Meine Publikationsliste

Einleitung

Mit dem Aufkommen von künstlicher Intelligenz (KI) werden KI-generierte Texte in verschiedenen Bereichen immer häufiger verwendet. Dieser Ratgeber bietet praktische Strategien und Tipps, um KI-generierte Texte zu identifizieren und ihre Authentizität zu überprüfen.

Dafür sind vor allem zwei Fragen zu klären:

Was sind KI-generierte Texte?

Warum ist es wichtig, solche Texte erkennen zu können?

Diese Fragen werden in Kapitel 1 beantwortet. Kapitel 2 gibt eine Hilfestellung, wie du Quellen überprüfen kannst, was in Kapitel 3 (Analyse) weiter vertieft wird. Kapitel 4 gibt weitere Hinweise, wie man Quellen und Tatsachen finden bzw. überprüfen kann.

Kapitel 5 stellt Tools vor, die dir bei dieser Arbeit helfen können. Denn die künstlichen Intelligenzen werden weiter entwickelt. Da macht es Sinn, Gleiches mit Gleichem zu ‚schlagen‘.

Kapitel 6 hilft außerdem, eines der wichtigsten Werkzeuge des Menschen zu schärfen und anzuwenden: den gesunden Menschenverstand.

Dazu kommen noch eine Einleitung (du liest sie gerade), ein Schlusswort, zehn Übungen für dich und 16 Aufgaben für zwei kostenlose KIs (ChatGPT von openai und BARD von google).

Kapitel 1: Verständnis von KI-generierten Texten

1.1 Was sind KI-generierte Texte?

Definition von KI-generierten Texten und ihre Verwendung

KI-generierte Texte sind Textinhalte, die mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschinellem Lernen anstatt von menschlichen Autoren erstellt werden. Diese Texte können auf verschiedenen KI-Technologien basieren, darunter neuronale Netzwerke, GPT (Generative Pre-trained Transformer)-Modelle und andere fortschrittliche Algorithmen.

Die Verwendung von KI-generierten Texten ist vielfältig und erstreckt sich auf verschiedene Bereiche:

1. Content-Erstellung: Unternehmen nutzen KI-generierte Texte, um automatisch Inhalte für Websites, Blogs, soziale Medien und Marketingmaterialien anzufertigen. Dies ermöglicht eine effizientere Content-Produktion.

2. Nachrichten und Artikel: Einige Nachrichtenagenturen und Verlage setzen KI ein, um automatisierte Nachrichtenberichte und Artikel zu erstellen, insbesondere für Finanzund Sportnachrichten.

3. Chatbots und Kundenbetreuung: KI-generierte Texte werden in Chatbots und virtuellen Assistenten verwendet, um natürlichsprachliche Interaktionen mit Benutzern zu ermöglichen und Kundenserviceanfragen zu bearbeiten.

4. Übersetzungen: KI-Systeme (beispielsweise neuronale maschinelle Übersetzung) verwenden KI-generierte Texte, um Übersetzungen in verschiedene Sprachen anzufertigen.

5. Datenauswertung: KI-Modelle können große Mengen an Textdaten analysieren, Muster erkennen und Erkenntnisse für Forschungszwecke, Marketinganalysen und Trendprognosen generieren.

6. Kreative Schreibarbeit: Künstler und Schriftsteller nutzen KI-Texte, um kreative Ideen auszuarbeiten, Inspiration zu finden oder sogar ganze Geschichten zu verfassen.

7. Rechtsdokumente und Berichte: Anwaltskanzleien und Unternehmensberatungen verwenden KI, um rechtlich relevante Dokumente, Verträge und Berichte zu verfassen, wodurch die Arbeitsbelastung reduziert wird.

Obwohl KI-generierte Texte in vielen Zusammenhängen nützlich sind, gibt es auch ethische Bedenken sowie Probleme bei Urheberrechten und der Fähigkeit, die Authentizität solcher Texte sicherzustellen.

Unterscheidung zwischen KI-Texten und von Menschen verfassten Texten.

Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Textarten kann manchmal eine Herausforderung darstellen, da KI-Technologien immer ausgefeilter werden. Dennoch gibt es einige Merkmale und Hinweise, anhand derer man zwischen den beiden Textarten differenzieren kann:

1. Qualität und Kohärenz1 des Textes

Mensch:

Die Texte sind eher gut strukturiert, grammatikalisch korrekt und weisen einen natürlichen Schreibstil auf. Sie sind in der Lage, komplexe Ideen und Nuancen auszudrücken.

KI:

Diese Texte weisen gelegentlich Unstimmigkeiten in Grammatik und Logik auf. Sie neigen auch dazu, sich wiederholende Muster oder Phrasen zu verwenden. Bei Texten von minderer Qualität kann dies ein Hinweis auf KI-Generierung sein.

2. Kreativität und Originalität

Mensch:

Menschen können kreativ schreiben und originelle Ideen ausdrücken. Ihre Texte verfügen oft über einen persönlichen Stil, der schwer nachzuahmen ist.

KI:

KI-Modelle sind darauf programmiert, Muster aus bestehenden Texten zu lernen und zu imitieren. Dies kann dazu führen, dass solche Texte weniger originell und einfallsreich wirken.

3. Kontext und Emotionalität

Mensch:

Ihre Texte können persönliche Erfahrungen, Emotionen und menschliche Empathie ausdrücken. Sie beziehen sich auf aktuelle Ereignisse und persönliche Erlebnisse.

KI:

KI-generierte Texte neigen dazu, emotionale Nuancen und individuelle Empfindungen schlechter zu erfassen. Sie sind oft weniger an aktuelle Ereignisse oder persönliche Geschichten gebunden.

4. Anzeichen von Automatisierung

Mensch:

Es liegt in der Natur der Sache, dass Texte aus Menschenhand keine offensichtlichen Hinweise auf Automatisierung oder maschinelle Generierung enthalten.

KI:

In einigen Fällen können KI-Texte Anzeichen für Automatisierung aufweisen, z. B. wiederholte Strukturen oder generische Phrasen

2

. Einige dieser Texte enthalten sogar spezifische Marker, die auf ihre maschinelle Herkunft hinweisen können.

5. Quellenangaben und Verifikation

Mensch:

Ihre Texte können auf nachvollziehbare Quellen, Autoren oder Experten verweisen, die für den Inhalt verantwortlich sind.

KI:

Diese Texte sind möglicherweise schwerer nachvollziehbar, wenn es um die Quellen des Inhalts geht.

Die Grenze zwischen KI- und menschlichen Texten verschwimmt manchmal, da KI-Modelle immer besser darin werden, den Schreibstil von Menschen zu imitieren. Suche daher nach mehreren dieser Anzeichen und Hinweise, um fundiert darüber zu entscheiden, ob ein Text von einer KI oder einem Menschen verfasst wurde. Faktenüberprüfung und Überprüfung von Quellen sind weitere wichtige Schritte, um die Authentizität von Texten sicherzustellen.

1.2 Warum ist die Erkennung wichtig?

Die Bedeutung der Unterscheidung von KI-Texten für Informationsqualität und Vertrauenswürdigkeit

In verschiedenen Bereichen ist es wichtig, KI-von menschlichen Texten zu unterscheiden, um die Informationsqualität und Vertrauenswürdigkeit zu gewährleisten. Warum ist das wichtig?

1. Vermeidung von Fehlinformationen und Desinformation

Wenn KI-generierte Texte als menschliche Beiträge fehlinterpretiert werden, besteht das Risiko, dass sich fehlerhafte oder irreführende Informationen ausbreiten. Das kann das Vertrauen in Medien und Online-Inhalte beeinträchtigen.

2. Qualitätssicherung von Inhalten

Von Menschen verfasste Texte sollten das Ergebnis von Forschung, Wissen und Erfahrung sein und sind dies auch häufig. Sie sind oft besser recherchiert und bieten in vielen Fällen eine höhere Informationsqualität. Die Akzeptanz von KI-Texten als menschliche Texte könnte dazu führen, dass minderwertige oder ungenaue Informationen akzeptiert werden.

3. Wahrung der Glaubwürdigkeit von Medien und Quellen

Medien und Nachrichtenquellen müssen das Vertrauen ihrer Leser und Zuschauer aufrechterhalten. Die Verwendung von KI-Texten ohne klare Kennzeichnung oder Offenlegung kann das Vertrauen in die Medienlandschaft untergraben, da Herkunft und Qualität der Informationen in Frage gestellt werden, je mehr Menschen die KI-Tätigkeiten bewusst werden.

4. Ethik und Transparenz

Die Unterscheidung zwischen KI-Texten und ‚menschlichen‘ Texten ist ebenso eine ethische Frage. Es muss transparent gemacht werden, wer den Text erstellt hat. Nur so ist die Integrität der Informationsquelle gewährleistet und sichergestellt, dass die Menschen wissen, von wem sie Informationen erhalten.

5. Schutz vor Manipulation und Propaganda

KI kann auch dazu missbraucht werden, manipulative oder propagandistische Texte zu erstellen. Die Erkennung von KI-Texten ermöglicht es, solche Versuche zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung aufzudecken und ihnen entgegenzuwirken.

6. Förderung der Medienkompetenz

Die Fähigkeit, KI-Texte von Menschen-Texten zu unterscheiden, ist Teil der Medienkompetenz. Wenn du lernst, diese Unterscheidung zu treffen, fällt es dir leichter, qualitativ hochwertige und vertrauenswürdige Informationen auszuwählen.

Dazu sollte eine KI als Verfasser klar gekennzeichnet sein. Die Förderung bewährter Praktiken bei der Verwendung von KI-Technologien ist entscheidend, um die Qualität und Vertrauenswürdigkeit von Informationen zu bewahren. Nur wenn Menschen sicher und kompetent mit verschiedenen Informationsquellen umgehen können, wird eine informierte und aufgeklärte Gesellschaft gefördert,

Merkmale KI-generierter Texte

KI-generierte Texte weisen bestimmte Merkmale auf, die darauf hinweisen, dass sie von künstlicher Intelligenz erstellt wurden. Diese Merkmale können je nach den verwendeten KI-Technologien und -Modellen variieren. Es folgen einige häufige Anzeichen für ‚nichtmenschliche‘ Texten:

Mangel an persönlichemHintergrund:

KI-Texte enthalten normalerweise keine Informationen über den Autor, seine Erfahrungen oder seinen eigenen Standpunkt. Es fehlen Einblicke oder subjektive Elemente.

Wiederholende Muster:

KI-Modell neigen zu sich wiederholenden Mustern in der Wortwahl oder Satzstruktur. Dies kann auf den Algorithmus hinweisen, der hinter der Generierung steht.

Fehlende emotionale Tiefe:

KI-Texten mangelt es oft daran, Emotionen oder menschliche Empathie angemessen auszudrücken. Ihre Texte fühlen sich dann oberflächlich an oder es fehlt eine nuancierte Darstellung von Gefühlen.

Verwendung generischer Phrasen:

In KI-Texten finden wir gelegentlich Phrasen oder Ausdrücke, die generisch oder abstrakt wirken. Das verweist auf eine maschinelle Herkunft des Textes.

Unnatürliche Klarheit:

In einigen Fällen wirken KI-Texte unnatürlich klar und präzise, vor allem wenn komplexe Konzepte erklärt werden. Dies kann auf die Verarbeitung von Daten mithilfe von Algorithmen hinweisen.

Fehlende Aktualität oder Relevanz:

KI-Texte präsentieren möglicherweise Informationen oder Daten, die veraltet oder nicht auf aktuelle Ereignisse bezogen sind. Ebenso sind allgemeine oder nicht spezifische Informationen möglich.

Begrenzte Fähigkeit zur kreativen Schreibweise:

Zwar können KI-Modelle Texte erstellen, ihnen fehlt jedoch oft die Fähigkeit zur echten Kreativität und Originalität. Dies kann man den Texten dann auch ansehen.

Geringere Sensibilität für menschliche Nuancen:

KI-Texte haben oft Schwierigkeiten dabei, menschliche Feinheiten wie Ironie oder kulturelle Anspielungen zu verstehen und in ihren Texten angemessen zu berücksichtigen.

Mangel an konkreten Quellenangaben:

KI-Texte führen eher weniger präzise Quellenangaben oder Verweise auf Studien und Experten auf. Stattdessen werden allgemeinere oder vage, teils auch erfundene Quellen genannt.

Verwendung von Schlüsselwörtern:

KI-generierte Texte verwenden oft Schlüsselwörter, die für das Thema des Textes relevant sind. Diese verwenden sie jedoch oft wiederholt und in einem unnatürlichen Kontext.

Achtung: Wie schon oben angerissen, enthalten nicht alle KI-Texte eindeutige Anzeichen für ihre maschinelle Herkunft. Einige KI-Modelle sind äußerst fortgeschritten und können menschenähnliche Texte erzeugen. Daher ist es ratsam, dass du mehrere Merkmale und Hinweise zur Hand nimmst, um zu entscheiden, ob ein Text von einer KI oder einem Menschen geschrieben.

1 Ein Text ist kohärent, wenn Sätze und Absätze logisch und zusammenhängend verbunden sind.

2 Generische Phrasen sind sprachliche Ausdrücke, die sich auf eine Gruppe von Personen oder Dingen beziehen, ohne dabei auf eine bestimmte Person oder Sache zu verweisen. Sie werden oft verwendet, um allgemeine Aussagen zu treffen oder um Beispiele zu geben. Ein Beispiel: „Menschen sind freundlich.“ Diese Phrase bezieht sich auf alle Menschen, ohne dabei auf eine bestimmte Person zu verweisen.

Kapitel 2: Überprüfen von Quellen

2.1 Recherchieren der Ursprungsquelle

Suche nach Hinweisen auf die Ursprungsquelle des Texts.

Das heißt, versuche, Informationen oder Anzeichen dafür zu finden, woher ein bestimmter Text stammt oder wer ihn verfasst hat. Dies ist wichtig, um die Glaubwürdigkeit und die Absichten hinter dem Text besser zu verstehen. Wie kann man nach Hinweisen auf die Ursprungsquelle eines Textes suchen?

Autorenangaben: Überprüfe den Text auf Informationen über den Autor bzw. die Autoren. Sie können im Text selbst, in einem Vorwort, einer Autorenbiografie oder in einem Impressum stehen.

Publikationsdatum: